DE2402396C3 - Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln defekter Rohre eines Wärmetauschers - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln defekter Rohre eines WärmetauschersInfo
- Publication number
- DE2402396C3 DE2402396C3 DE19742402396 DE2402396A DE2402396C3 DE 2402396 C3 DE2402396 C3 DE 2402396C3 DE 19742402396 DE19742402396 DE 19742402396 DE 2402396 A DE2402396 A DE 2402396A DE 2402396 C3 DE2402396 C3 DE 2402396C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve body
- tubes
- pressure
- pipe
- leak
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000002950 deficient Effects 0.000 title claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 230000001360 synchronised Effects 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 101710033747 S6 Proteins 0.000 description 1
- 101710026330 Segment-11 Proteins 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Description
Die Heizflächen von Dampferzeugern für Druckwasserreaktoren bestehen aus einer Vielzahl von parallelgeschalteten,
dünnwandigen Rohren, welche das Primärkühlmittel vom Sekundärdampfkre.s trennen. Pnmärseitig
ist der Betriebsdruck dabei größenordnungsmäßig doppelt so hoch wie atf der SeKundarse.te.
Trotz sorgfältigster Fertigung sind Lecks in diesen Heizflächen nicht ausgeschlossen. Beim Überschreien
eines relativ kleinen Leckquerschnittes sind schwerwiegende
Rückwirkungen auf den Kraftwerksbetr.eb unvermeidlich.
In diesem Fall ist es notwendig, das Kraftwerk außer Betrieb zu setzen und den Dampferzeuger
abzukühlen, zu entleeren und zu dekontaminieren. Dann erst kann das Leck gesucht und durch Verstopfen
des defekten Rohres gedichtet werden.
Zur Leckortung in Wärmeübertragern ist es bereits bekannt (DT-OS 15 73 799), in den die Rohrstränge umgebenden
Raum ein gasförmiges Spürmedium einzuführen
und in den Reiirsträngen selbst parallele Gasströmungen
zu erzeugen, wobei im Falle eines Lecks in den aus den Gasströmungen entnommenen Proben sich
Souren des Spürmediums nachweisen lassen. Es ist fernePr
bekannt (DL-PS 41 801, DT-PS 1 40 390) die beiden Enden eines auf Leckstellen zu untersuchenden Rohrstückes
mittels Verschlußstücken bzw yem.lkörpern zu verschließen und den zeitabhängigen Verlauf des Innendruckes
als Kriterium für eine Leckstelle heran/uziehen Die letzterwähnten beiden Patentschriften beziehet.'sicr.
allerdings nicht auf Wärmetauscher.
Die Erfindung betrifft nunmehr ein Verfahren zum Ermitteln defekter Rohre eines Wärmetauschers mit
einem Rohrbündel, das aus mehreren, parallel durchströmten
Rohren besteht und in einem Raum angeordnet ist dessen Druck sich von dem Innendruck der
Rohre des Rohrbündels unterscheidet, und bei dem beide Seiten mindestens eines Rohres mit Ventiikorpern
verschlossen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben das es gestattet, das Ermitteln eventuell defekter
Rohre und gegebenenfalls auch das Abdichten derselben im Betrieb vornehmen zu können, sowie auch eine
Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens anzugeben. .
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht dann, daß nach einer zum Druckausgleich bei vorhandener Leckstelle
zwischen dem Innenraum des Rohres und dem Raum in dem das Rohrbündel angeordnet ist, vorgesehenen
Zeit durch einen Versuch zum Entfernen der Ventiikörper bestimmt wird, ob die zum Entfernen der
Ventilkörper notwendige Kraft über der Kraft liegt, die bei fehlender Leckstelle in dem verschlossenen Rohr
zum Entfernen der Ventilkörper notwendig ist. Dieses Verfahren erfordert keine besonders präzis arbeitende
Einrichtung. Die Ventilkörper müssen bei der Lecksuche nicht völlig dicht angesetzt werden; ihre Undichtigkeit
muß nur merklich kleiner sein als das zu ortende Leck. Sehr kleine Leckagen sind ohnedies tolerabel.
Besonders vorteilhaft ist es, bei dem Versuch zum Entfernen der Ventilkörper die auf die Ventilkörper einwirkende
Kraft auf einen Wert zu begrenzen, der unterhalb der notwendigen Kraft zum Entfernen der Ventilkörper
bei vorhandener Leckstelle liegt, so daß die undichten Rohre verschlossen bleiben.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Einrichtung zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens,
wobei Verschlußmittel zum Verschließen und öffnen der beiden Enden des zu untersuchenden Rohrstückes
vorgesehen sind. Das Neue besteht erfindungsgemäß hierbei darin, daß konisch geformte Ventilkörper vorgesehen
sind, welche mit den entsprechend geformten
Rbhn
Sitzflächen des betreffenden Rbhrendes in Eingriff bringbar und bei im Falle einer Leckstelle vorhandenem
Differenzdruck von letzterem dichtend gegen die Sitzflächen drückbar sind. Die Ventilkörper werden
zweckmäßigerweise so ausgebildet und dimensioniert. daß Druckkräfte in der Größenordnung des Differenzdruckes
zwischen Primär- und Sekundärseite die Ventilsitze zum Fließen bringen und so eine hohe Dichtigkeit
bewirken, trotz ursprünglich nur mäßig präziser und eventuell leicht beschädigter Sitzflächen. Eine bevorzugte
Ausführungsform der geschilderten Einrichtungen sieht vor, daß der Ventilkörper über einen
Scherdraht mit einer Antriebsstange verbunden ist, wobei der Scherdraht bei im Falle einer Leckstelle vorhandener
Druckdifferenz als Sollbruchstelle die Antriebsstange von dem Ventilkörper bei Öffnungsbetätigung
trennt.
Die Fig. 1, la und 2 zeigen ein die Erfindung erläuterndes
Ausführungsbeispiel im Schnitt. F i g. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel mit hydraulischer Betätigung
der Ventilkörper und in F i g. 4 ist eine Anordnung beschrieben, die für Wärmetauscher mit geradlinig
verlaufenden Rohren geeignet ist.
In F i g. 1 ist in einer Druckhülle 21 für einen Wärmetauscher
eine Rohrplatte 1 angeordnet, in der U-förmig gebogene Rohre 2 mit ihren Enden gehalten sind. Eine
Auslaßkammer 3 und eine Einlaßkammer 4 sind für das Medium vorgesehen, das in den Rohren strömt. Bei
einem Druckwasserreaktor ist dies das unter hohem Druck stehende Wasser, während sich in dem Raum 5.
der die Rohre 2 umgibt, das zu verdampfende Wasser befindet. In diesem Raum 5 herrscht ein wesentlich geringerer
Druck als in den Rohren 2. Die Rohre 2 sind an ihren Rohrenden 6 leicht aufgeweitet, wie am Beispiel
eines Rohres in F i g. 2 zu ersehen ist. Gegenüber jedem Rohrende 6 befindet sich ein Ventilkörper 8. der
über eine Antriebsstange mit einem Plauensegment 9 verbunden ist. Das Plattensegment 9 enthält Durchbrüche
10 für das in der Einlaß- und Auslaßkammer vorhandene Wasser. Der Ventilkörperteil 7 ist konisch geformt,
so daß ein Einführen des Ventilkörpers 8 in das Innere des Rohres 2 erleichtert und die Sitzpressung
erhöht werden. Im übrigen ist der Ventilkörper 8 mit der Antriebsstange 20 über einen Scherdraht 12 und
eine Feder 11 verbunden.
Wenn der Verdacht auf das Vorhandensein eines Lecks in einem der Rohre des Wärmetauschers vorhanden
ist, werden die Plattensegmente 9 nacheinander angehoben, so daß jeweils ein Teil der Rohre 2 beiseitig
verschlossen werden. Nach Ablauf einer gewissen Zeit werden die Plattensegmente 9 wieder nach unten bewegt.
Für den Fall, daß in einem Rohr 2 kein Leck vorhanden ist. hat sich der Innendruck dieses Rohres nicht
wesentlich geändert und die Entfernung des Ventilkörpers ist ohne großen Kraftaufwand möglich. Befindet
sich jedoch in einem der verschlossenen Rohre ein Leck, so strömt wegen des hohen Innendruckes der
Rohre gegenüber dem Raum 5 Wasser aus dem Rohr heraus. Es findet damit ein Druckausgleich zwischen
dem Raum 5 und dem Innern eines beiseitig verschlossenen Rohres statt. Dieser verminderte Druck im Innern
eines undichten Rohres 2 hat zur Folge, daß eine Druckdifferenz beim Herausziehen des Vemilkörpers 8
überwunden werden muß. Der Scherdraht 12 nun so dimensioniert, daß er bei vorhandener Druckdifferenz
abreißt. Wenn sich dann die Antriebsstange 20 mit den Plattensegmenten 9 nach unten bewegt, verschließt der
Ventilkörper 8 das Rohr 2 weiterhin.
Diese Einrichtung gestaltet es also, einerseits die defekten
Rohre zu ermitteln und andererseits diese Rohre während des Betriebes zu verschließen. Dieser Verschluß
braucht jedoch nicht endgültig zu sein, es be steht die Möglichkeit, bei der nächsten routinemäßigen
Inspektion die defekten Rohre auf andere Weise abzudichten.
Für den Fall, daß wegen des geringen Rohrdurchmessers der Differenzdruck nicht ausreicht, um einen
großen Unterschied der zum öffnen der Rohre notwendigen Kraft bei dichtem und undichtem Rohr zu
gewährleisten, oder nicht ausreicht, um die notwendige Pressung am Ventilsitz zu bewirken, ist es vorteilhaft,
eine Einrichtung zu verwenden, wie sie in F i g. 3 dargestellt ist. Die Rohre 2 münden hier in Sammler 13 ein.
Diese Sammler 13 sind in die Rohrplatte 1 eingesetzt und zu der Einiaßkammer 4 bzw. der Auslaßkammer 3
hin geöffnet. Gegenüber diesen öffnungen befinden sich Ventilkö'-per 14 mit entsprechend größerem
Durchmesser als bei den Einzelventilen von F i g. 1, 2. Die Ventilkörper 14 sind mit einem in einem Zylinder
geführten Antriebskolben 15 verbunden. Hydraulische Leitungen 22 führen zu einem Kessel 23, dessen Innendruck
über dem Druck in der Einlaß- und Auslaßkammer liegt. Sie können außerdem mit einem Kesse! 24
verbunden werden, dessen Innendruck unter dem Druck im Raun 5 liegt. Zum Verschließen der Rohre 2
werden in diesem Ausführungsbeispiel die Leitungen 22 nacheinander mit dem Kessel 23 und dem Kessel 24
verbunden. Diejenigen Ventilkörper 14, die eine Rohrgruppe mit einem defekten Rohr verschließen, werden
auch bei dem Absenken des Druckes in der Leitung 22 auf den Druck des Kessels 24 die öffnungen in den
zugehörigen Sammlern 13 weiter verschlossen halten, so daß auch hier bei der nächsten routinemäßigen Abschaltung
defekte Rohre ermittelt und endgültig verschlossen werden können.
In Fig.4 ist eine Einrichtung dargestellt, die für
Wärmetauscher mit geradlinigen Rohren geeignet ist.. Auch hier ist jeweils eine Gruppe von Rohren 16 beidseitig
mit je einem Sammler 25 verbunden. Eine Stange 17 ist durch cn zentrales Rohr 18 dieser Rohrgruppe
geführt und verbindet die Ventilkörper 16 über eine aus einem Kolben 27 und einem Zylinder 28 bestehende
Einrichtung. Der Zylinder 28 ist über eine Rohrfeder 19 mit einer Leitung 29 verbunden, die ihrerseits wahlweise
mit dem Kessel 23 oder mit einem Kessel 30 verbunden werden kann, in dem Kessel 30 herrscht dabei ein
Druck, der geringfügig unter dem Druck in der Einlaßkammer 4 und der Auslaßkammer 3 liegt.
Eine Verbindung der Leitung 29 mit dem Kessel 30 hat zur Folge, daß sich der Kolben 27 relativ /um Zylinder
28 nach oben bewegt. Dadurch wird die Stange 17 in den Zylinder 28 hineingezogen und die Ventilkörper
26 verschließen die Sammler 25 für das betreffende Rohrbündel. Zum öffner der Sammler 25 wird die Leitung
29 mit dem Kessel 23 verbunden. Hierdurch wird der Kolben 27 wieder in seine gezeichnete Lage bewegt,
falls keines der Rohre 16 ein Leck aufweist, das einen Unterdruck in den Sammlern während der Verschlußzeit
hervorruft.
Die Anwendung des beschriebenen Verfahrens ist nicht auf Röhrenwärmetauscher beschränkt, bei denen
der Druck im Innern der Rohre höher ist als in dem die Rohre umgebenden Raum. Bei der Anwendung für
einen Wärmetauscher mit umgekehrtem Druckverhältnis könnten die Ventilkörper im Innern eier Sammler 13
oder 25 angeordnet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Verfahren zum Ermitteln defekter Rohre eines Wärmeaustauschers mit einem Rohrbündel, das aus
mehreren, parallel durchströmten Rohren besteht und in einem Raum angeordnet ist, dessen Druck
sich von dem Innendruck der Rohre des Rohrbündels unterscheidet, und bei dem beide Seiten mindestens
eines Rohres mit Ventilkörpern verschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, ίο
daß nach einer zum Druckausgleich bei vorhandener Leckstelle zwischen dem Innenraum des Rohres
(2,16) und dem Raum (5), in dem das Rohrbündel (2, 16) angeordnet ist, vorgesehenen Zeit durch einen
Versuch zum Entfernen der Ventilkörppr (8,14) bestimmt
wird, ob die zum Entfernen der Ventilkörper (8,14) notwendige Kraft über der Kraft liegt, die bei
fehlender Leckstelle in dem verschlossenen Rohr (2, 16) zum Entfernen der Ventilkörper (8.14) notwendig
ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Versuch zum Entfernen der
Ventilkörper (8, 14) die auf die Ventilkörper (8, 14) einwirkende Kraft auf einen Wert begrenzt wird,
der unterhalb der notwendigen Kraft zum Entfernen der Ventilkörper (8, 14) bei vorhandener Leckstelle
liegt, so daß die undichten Rohre verschlossen bleiben.
3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, wobei Verschlußmittel zum
Verschließen und öffnen der beiden Enden des zu untersuchenden Rohrstückes vorgesehen sind, dadurch
gekennzeichnet, daß konisch geformte Ventilkörper (8, 14) vorgesehen sind, welche mit den
entsprechend geformten Sitzflächen des Rohrendes (6) in Eingriff bringbar und bei im Falle einer Leckstelle
vorhandenem Differenzdruck von letzterem dichtend gegen die Sitzflächen drückbar sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (8) über einen Scherdraht
(12) mit einer Antriebsstange (20) verbunden ist, wobei der Scherdraht (12) bei im Falle einer
Leckstelle vorhandener Druckdifferenz als Sollbruchstelle die Antriebsstange (20) von dem Ventilkörper
(8) bei Öffnungsbetätigung trennt.
5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ventilkörper (8) auf einem
Plattensegment (9) befestigt sind, so daß mehrere Rohre (2) gleichzeitig verschließbar sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Rohre (2) mit ihren Enden in
je einen Sammler (13) münden und daß Ventilkörper (14) zum Verschließen der Sammleröffnungen
zur Einlaß- (4) und Auslaßkammer (3) für das die Rohre durchströmende Medium vorgesehen sind
(F i g. 3).
7. Vorrichtung nach Anspruch 3 zum Ermitteln defekter Rohre beim Dampferzeuger eines Druckwasserreaktors,
dadurch gekennzeichnet, daß eine gegenüber den vorhandenen Rohrgruppen geringere
Anzahl von Ventilkörpern (8, 14) mit Hilfe von synchronisierten Gestängen in den Kammern (3, 4)
abschnittsweise zu den zu verschließenden Öffnungen der Rohre heranführbar ist.
65
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742402396 DE2402396C3 (de) | 1974-01-18 | Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln defekter Rohre eines Wärmetauschers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742402396 DE2402396C3 (de) | 1974-01-18 | Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln defekter Rohre eines Wärmetauschers |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2402396A1 DE2402396A1 (de) | 1975-07-31 |
DE2402396B2 DE2402396B2 (de) | 1975-11-27 |
DE2402396C3 true DE2402396C3 (de) | 1976-07-15 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2028544C3 (de) | Druckmittelantrieb für Ventile und ähnliche tätige Verschlüsse | |
DE1936409C3 (de) | Sicherheitsvorrichtung für einen durch Flüssigmetall beheizten Dampferzeuger | |
DE2639533C3 (de) | Druckprobe-Stopfen für eine Rohrleitung | |
CH626974A5 (de) | ||
DE2430724C3 (de) | Steuerbares Ventil | |
DE2402396C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln defekter Rohre eines Wärmetauschers | |
DE1110811B (de) | Zellenrad-Druckaustauscher | |
DE2402396B2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln defekter Rohre eines Wärmetauschers | |
DE2915432A1 (de) | Ventilstellglied | |
DE102020116222B4 (de) | Gasversorgungssystem für einen Gasmotor oder Dual-Fuel-Motor und Verfahren zum Betreiben desselben | |
DE597180C (de) | Vorrichtung zur Regelung des Druckes von zwei Gasen oder Fluessigkeiten mittels durch den Gasdruck betaetigter Ventile, insbesondere in elektrolytischen Druckzersetzern | |
DE2532106C2 (de) | "Verfahren zum gemeinsamen vakuumdichten Verschließen der Enden von dem Fluidtransport dienenden Transportorganen sowie Anwendung dieses Verfahrens innerhalb eines Verfahrens zur Ermittlung von Lecken" | |
DE1243289B (de) | Verfahren und Anordnung zur Lokalisierung eines beschaedigten Brennelementes in einem Kernreaktor | |
DE1055705B (de) | Teleskop-Lademaschine fuer heterogene Kernreaktoren | |
Kumpf et al. | Method and device for detecting failed tubes in a heat exchanger | |
DE918027C (de) | Wasser-, Gas- und Luftabscheider fuer Fluessigkeiten, insbesondere Betriebsstoffe | |
DE561662C (de) | Einrichtung zum Pruefen von Rohren o. dgl. mit innerem UEberdruck | |
DE58053C (de) | Rauchrohrstopfer | |
DE504368C (de) | Ventileinrichtung, besonders fuer heisse Stoffe | |
DE2410300C3 (de) | Vorrichtung zur isokinetischen Entnahme von Gasproben aus einer Kanalströmung, insbesondere aus einer Reduktionsgase bei der Kohledruckvergasung führenden Rohrleitung | |
DE2600343A1 (de) | Ventil zur belueftung eines geschlossenen behaelters | |
DE118848C (de) | ||
DE914697C (de) | Vorrichtung zur Druckminderung und UEberdrucksicherung | |
DE2059370C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ortung eines Dampflecks in einem Röhrenwärmetauscher mit dampfdurchströmten Rohren | |
DE2316074C3 (de) | Einrichtung zur Inspektion und Durchführung eventueller Reparaturarbeiten am Rohrbündel von Dampferzeugern |