DE1936409C3 - Sicherheitsvorrichtung für einen durch Flüssigmetall beheizten Dampferzeuger - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung für einen durch Flüssigmetall beheizten Dampferzeuger

Info

Publication number
DE1936409C3
DE1936409C3 DE1936409A DE1936409A DE1936409C3 DE 1936409 C3 DE1936409 C3 DE 1936409C3 DE 1936409 A DE1936409 A DE 1936409A DE 1936409 A DE1936409 A DE 1936409A DE 1936409 C3 DE1936409 C3 DE 1936409C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
sodium
liquid metal
steam generator
safety device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936409A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1936409B2 (de
DE1936409A1 (de
Inventor
Derek Taylor
Michael John Watts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE1936409A1 publication Critical patent/DE1936409A1/de
Publication of DE1936409B2 publication Critical patent/DE1936409B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1936409C3 publication Critical patent/DE1936409C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C9/00Emergency protection arrangements structurally associated with the reactor, e.g. safety valves provided with pressure equalisation devices
    • G21C9/002Emergency protection arrangements structurally associated with the reactor, e.g. safety valves provided with pressure equalisation devices against Na- or Ka- reactions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/14Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side with fracturing member
    • F16K17/16Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side with fracturing member with fracturing diaphragm ; Rupture discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/06Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being molten; Use of molten metal, e.g. zinc, as heat transfer medium
    • F22B1/063Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being molten; Use of molten metal, e.g. zinc, as heat transfer medium for metal cooled nuclear reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1632Destructible element
    • Y10T137/1669Tensile or sheer pin or bolt
    • Y10T137/1677Pressure causes pin or bolt to destruct
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1632Destructible element
    • Y10T137/1692Rupture disc
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1632Destructible element
    • Y10T137/1774With counterbalancing element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1632Destructible element
    • Y10T137/1789Having pressure responsive valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für einen durch Flüssigmetall beheizten Dampferzeuger, mit einem Behälter, durch den das Flüssigmetall strömt und der von zu verdampfendem Wasser durchflossene Heizflächenrohre aufweist, mit einer aus dem Behälter führenden Sicherheitsleitung, die durch eine bei Überschreiten eines unzulässig hohen Druckes brechende Berstscheibe verschlossen ist
Derartige Sicherheitsvorrichtungen sind dort anwendbar, wo zwei miteinander reagierende Substanzen, die eine ein flüssiges Metall (wie beispielsweise Natrium) und die andere ein Wasser-Dampf-Gemisch, in Wärmeaustauschbeziehung zueinander strömen, wobei zwischen den Substanzen sich ein Barrierenmaterial befindet, wie beispielsweise die Wände eines Bündels von Rohren, die durch einen geschlossenen Behälter hindurch verlaufen, wobei das Wasser-Dampf-Gemisch durch die Rohre hindurch und das flüssige js Metall um die Rohre herum strömt Ein lokaler Fehler des Barrierenmaterials führt zu einer Berührung zwischen dem flüssigen Metall und dem Wasser-Dampf-Gemisch, wobei die sich daraus ergebende heftige Reaktion Wasserstoff erzeugt und einen Druckanstieg im geschlossenen Behälter zur Folge hat. Der Druckanstieg kann, wenn er nicht vermindert bzw. verhindert wird, weitere Fehlerquellen im Barrierenmaterial verursachen, was zu einer weiteren Reaktion und zu einem weiteren Druckanstieg führt und es kann schließlich zu einer Explosion kommen. Zusätzlich zum Nachlassen des Druckes ist es wünschenswert, die Strömung zumindest einer der Substanzen unterbrechen zu können.
Bei einem Natrium/Wasser-Wärmeaustauschsystem des Tauchrohrtyps mit U-förmigen Rohren, bei welchem, um Schweißnähte zwischen den Rohrböden und zwischen Rohr- und Rohrboden in einer Natriumumgebung zu vermeiden, ein Inertgasraum oberhalb des Natriums an jedem Ende der Rohre vorgesehen ist, wurde bisher eine Druckfreigabe bzw. Druckmindervorrichtung des Bruch- oder Berstscheibentyps verwendet, um einen hohen Druck in solchen Gasräumen herabzusetzen, wenn er durch den Wasserstoff hervorgerufen wird, der bei der Natrium/Wasser-Reaktion beim Bruch eines oder mehrerer Rohre entwickelt wird. Sicherheitsvorrichtungen dieser Art sind aus der FR-PS 14 65 004 sowie aus der Zeitschrift »The Engineer«, May 1966 (Fig. 3 auf Seite 811) bekannt. Die Druckminderung wird durch eine separat gesteuerte Anordnung unter- hr, stützt, durch welche das Dampf-Wasser-Gemisch aus den Rohren dadurch entfernt werden kann, daß man den Dampf verpuffen läßt, und durch welche die Wasserzufuhr nach den Rohren unterbrochen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dem Natrium/Wasser-Reaktionsproblem durch Anwendung einer neuen Konzeption beizukommen, nämlich dadurch, daß der auf eine solche Reaktion folgende Druckanstieg zusammen mit der Schwerkraft dazu verwendet wird, das Natrium aus der Reaktionszone zu entfernen, um auf diese Weise die Explosionsgefahr zu vermeiden, die bei dem bisherigen Notbehelf auftreten könnte, wo die Anordnung für das Entfernen des Dampf-Wasser-Gemisches aus den Rohren versagte oder die Betätigung derselben nicht rechtzeitig erfolgte.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgeinäß vorgeschlagen, daß die Sicherheitsleitung am unteren Ende des Behälters angeschlossen ist und in ein unterhalb des Behälters angeordnetes Auffanggefäß mündet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nunmehr anhand der schematischen Zeichnung beschrieben.
Die Zeichnung zeigt eine Druckmindervorrichtung 1 in einer Leitung 2 für flüssiges Metall, wie beispielsweise Natrium, bei einer erhöhten Temperatur (z. B. 3500C), wobei die Berstscheibe 1 einen Teil einer Sicherheitsvorrichtung für einen mit Flüssigmetall beheizten Dampferzeuger oder Überhitzer bildet, wie diese beispielsweise für einen energieerzeugenden, mit Flüssigmetall gekühlten Schnellbrüter-Kernreaktor erforderlich sind. Ein typischer natriumbeheizter Dampferzeuger oder -überhitzer vom sogenannten Tauchrohrtyp ist schematisch in der Zeichnung dargestellt und allgemein mit 3 bezeichnet Er besteht aus einem durch einen Druckbehälter 4 gebildeten Mantel, der Heizflächenrohre enthält die schematisch durch strichpunktierte Linien 5 dargestellt, U-förmig verlaufen und an ihren Enden in Wasser- oder Dampf-Sammelkammern 6, 7 enden. Die Schweißnähte zwischen Rohr und Rohrboden sind vom flüssigen Metall durch Inertgasräume 8, 9 (z.B. mit Argon gefüllt) oberhalb der Flüssigmetallpegel 10, U getrennt, und eine Trennwand 12 trennt die Gasräume 8,9 voneinander. Ein Einlaß 13 zum Druckbehälter 4 ist für das Natrium in einem Sekundärkreislauf vorgesehen, wobei das Natrium erst abwärts, dann aufwärts über die Rohre 5 strömt und den Druckbehälter 4 an einem Auslaß 14 verläßt Jeder Sekundärkreislauf schließt die eine Seite von Wärmetauschern im Primär-Natriumkreislauf des Reaktors, eine Umwälzpumpe und einen Dampf-Erzeuger, -Überhitzer und -Zwischen-Überhitzer ein.
Ein weiterer Auslaß 15 am unteren Ende des Druckbehälters 4 steht mit der Sicherheitsleitung 2 in Verbindung, wobei letztere normalerweise durch die Berstscheibe 1 geschlossen ist Der Auslaß 15 kann auch vorteilhaft an der untersten Stelle des Behälters 4 angeordnet werden, vorausgesetzt, daß genügend Raum für einen Auffangbehälter 16 unterhalb des Behälters 4 vorhanden ist Die Vorrichtung soll in Tätigkeit treten, wenn ein Heizflächenrohr 5 während des Betriebs zu Bruch geht, wodurch Wasser oder Dampf in Berührung mit dem strömenden Natrium kommen kann. Bei einem solchen Vorgang ergibt sich eine schnelle Reaktion, und es wird Wasserstoff erzeugt, der den Druck innerhalb des Druckbehälters 4 rapide ansteigen l&ßt und zusammen mit der Kraft, die sich durch das Druckgefälle im Natrium und durch die Natriumsäule selbst ergibt die Berstscheibe 1 zerreißt, und das Natrium, unterstützt durch die Schwerkraft, aus dem Druckbehälter 4 in die Leitung 2 strömen läßt, damit es über die Leitung 2 in den Auffangbehälter 16 gelangt, der so ausgelegt ist, daß
er mehr als die volle Menge Natrium in dem betreffenden Wärmetauscher oder Dampferzeuger aufnimmt Der Auffangbehälter 16 und derjenige Teil der Leitung 2, der in Strömungsrichtung hinter der Berstscheibe 1 liegt, befinden sich normalerweise auf atmosphärischem Druck. Es ist durch herkömmliche Fehlerschaltung dafür gesorgt, daß beim Zerreißen der Berstscheibe 1 oder dann, wenn die Entwicklung von Wasserstoff im Behälter 4 durch eine entsprechende Überwachungseinrichtung festgestellt ist, der Kernre- ι ο aktor abgeschaltet und der defekte Wärmetauscher oder Dampferzeuger vom Natrium getrennt wird. Es kann zusätzlich dafür gesorgt werden, daß der Dampf aus dem Dampfkreislauf des defekten Wärmetauschers verpufft und, wenn der Wärmetuauscher ein Dampfer- zeuger ist, dieser vom Wasser getrennt wird. Solche zusätzlichen Maßnahmen bilden eine Sicherheit, welche die Hauptsicherheit unterstatzt, die durch Entfernen des Natriums aus dem Behälter 4 und durch das Verhindern des Eintritts weiteren Natriums in den Behälter 4 aus dem Sekundärkreislauf durch diese Abtrennung geschaffen wird.
An einer Stelle in der Leitung 2 ist eine zweite Berstscheibe 41 vorgesehen. Eine Balgverbindung 46 ist als !Compensator in der Leitung 2 in Strömungsrichtung hinter der Berstscheibe 1 vorgesehen, und bei einer Abänderungsform kann die zweite Berstscheibe 41 auch zwischen Flanschen eingebaut werden, die einen Teil des !Compensators bildet.
Die zweite Berstscheibe 41 ist vorgesehen, um das Ablassen des ganzen Natriumgehaltes des Wärmetauscherkreislaufes zu verzögern, wenn etwa infolge einer Fehlfunktion oder eines unbeabsichtigten Bruchs die durch die Berstscheibe 1 gebildete Barriere vorzeitig, ohne durch einen Rohrbuch im Wärmetauscher oder Dampferzeuger verursacht zu sein, beseitigt wird. Die zweite Berstscheibe 41 kann außerdem dazu dienen, einen Zwischenraum vorzusehen, so daß bei einem unabsichtlichen Auslecken von Natrium über die erste Berstscheibe hinaus dieses innerhalb des Zwischenraumes durch herkömmliche Mittel (nicht dargestellt) ermittelt werden kann und Abhilfsmaßnahmen zur Vermeidung des Ausleckens ergriffen werden können, ohne Natrium in den Auffangbehälter 16 zu verlieren.
Der Auffangbehälter 16 ist vorzugsweise mit einer normalerweise geschlossenen hochliegenden Lüftungsleitung (nicht dargestellt) versehen, so daß Wasserstoff, welcher im Natrium eingefangen ist oder den Behälter 16 erreicht, nachdem das Natrium diesen erreicht hat, in die Atmosphäre abgeleitet werden kann. Das obere Ende der Lüftungsleitung weist eine einfache, durch Druck zerreißbare Membran auf, um das Entlüften zu ermöglichen, und es sind herkömmliche Mittel vorgesehen, um etwa mitgerissenes Natrium aus dem abzuleitenden Gas zu entfernen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Sicherheitsvorrichtung für einen durch Flüssigmetall beheizten Dampferzeuger, mit einem Behälter, durch den das Flüssigmetall strömt und der von zu verdampfendem Wasser durchflossene Heizflächenrohre aufweist, mit einer aus dem Behälter führenden Sicherheitsleitung, die durch eine bei Oberschreiten eines unzulässig hohen Druckes brechende Berstscheibe verschlossen ist, dadurch ι ο gekennzeichnet, daß die Sicherheitsleitung (2) am unteren Ende des Behälters (4) angeschlossen ist und in ein unterhalb des Behälters angeordnetes Auffanggefäß (16) mündet
    15
DE1936409A 1968-07-18 1969-07-17 Sicherheitsvorrichtung für einen durch Flüssigmetall beheizten Dampferzeuger Expired DE1936409C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB34421/68A GB1276838A (en) 1968-07-18 1968-07-18 Improvements in or relating to pressure relief devices

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1936409A1 DE1936409A1 (de) 1970-01-22
DE1936409B2 DE1936409B2 (de) 1978-01-12
DE1936409C3 true DE1936409C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=10365436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936409A Expired DE1936409C3 (de) 1968-07-18 1969-07-17 Sicherheitsvorrichtung für einen durch Flüssigmetall beheizten Dampferzeuger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3583479A (de)
JP (1) JPS4840503B1 (de)
DE (1) DE1936409C3 (de)
ES (1) ES369625A1 (de)
FR (1) FR2013194B1 (de)
GB (1) GB1276838A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854522A (en) * 1971-04-14 1974-12-17 United States Steel Corp High service temperature pressure sensitive device
US3924675A (en) * 1973-05-03 1975-12-09 Us Energy Energy absorber for sodium-heated heat exchanger
DE2418325A1 (de) * 1974-04-16 1975-10-30 Kraftwerk Union Ag Druckwasserreaktor
US4064003A (en) * 1976-03-29 1977-12-20 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Rupture disc
US4072183A (en) * 1976-11-29 1978-02-07 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Heat exchanger with intermediate evaporating and condensing fluid
AU505797B3 (en) * 1979-08-10 1979-11-29 Alister Leslie Mcculloch Valve for automatic fire extinguishers
FR2524609A1 (fr) * 1982-03-31 1983-10-07 Novatome Dispositif d'obturation de secours, en cas de fuite, d'un tube d'un generateur de vapeur
FR2544053B1 (fr) * 1983-04-07 1985-06-28 Commissariat Energie Atomique Generateur de vapeur pour reacteur refroidi par un metal liquide
DE3344527A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-20 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 4600 Dortmund Kernreaktoranlage
US4589478A (en) * 1985-08-19 1986-05-20 United Aircraft Products, Inc. Pressure protected tubular heat exchanger
GB8600441D0 (en) * 1986-01-09 1986-02-12 Thermal Technology Ltd Pressure relief systems
JPH01188793A (ja) * 1988-01-19 1989-07-28 Power Reactor & Nuclear Fuel Dev Corp ベローズ型管継手の保護装置
US4927596A (en) * 1988-08-12 1990-05-22 Electric Power Research Institute, Inc. Self-actuating pressure relief device and method for nuclear containment
US4889151A (en) * 1988-11-03 1989-12-26 Oten Peter D Snap action pressure relief valve with over pressure indicator
GB2269871B (en) * 1992-08-20 1995-11-08 Godiva Group Ltd Variable attachment means
US5607140A (en) * 1995-08-25 1997-03-04 Bs&B Safety Systems, Inc. Rotatable valve assembly
JP3843416B2 (ja) * 1996-09-13 2006-11-08 東洋電機株式会社 熱媒の飽和蒸気による加熱装置に用いる圧力逃し装置
US5761261A (en) * 1997-05-12 1998-06-02 Florida Power Corporation Ruptured disc accumulator
CA3003887A1 (en) 2015-11-06 2017-05-11 Oklahoma Safety Equipment Company, Inc. Rupture disc device and method of assembly thereof

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE568051C (de) * 1932-01-20 1933-01-13 Neumann Berthold Anordnung zur schnellen Beseitigung von UEberdrucken
US2079164A (en) * 1935-12-06 1937-05-04 Morrison Brothers Company Relief valve
US2128039A (en) * 1936-08-22 1938-08-23 Standard Oil Dev Co Pressure relief valve
US2895492A (en) * 1955-12-19 1959-07-21 Foster Wheeler Corp Pressure safety device
BE615479A (de) * 1961-03-27
US3398789A (en) * 1965-01-25 1968-08-27 Foster Wheeler Corp Heat exchangers for pressure reacting fluids
FR1518393A (fr) * 1966-05-31 1968-03-22 Interatom Installation d'échange de chaleur pour les fluides d'échange métal-liquide/eau
US3438431A (en) * 1967-08-25 1969-04-15 Siegfried Dreyer Heat exchanger system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2013194A1 (de) 1970-03-27
ES369625A1 (es) 1971-07-16
DE1936409B2 (de) 1978-01-12
JPS4840503B1 (de) 1973-11-30
US3583479A (en) 1971-06-08
DE1936409A1 (de) 1970-01-22
FR2013194B1 (de) 1973-10-19
GB1276838A (en) 1972-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1936409C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen durch Flüssigmetall beheizten Dampferzeuger
DE2318892A1 (de) Waermetauscher
EP0498016B1 (de) Verfahren und Anlage zur Druckentlastung der Sicherheitshülle eines Kernkraftwerks
DE2822918C3 (de) Halterungsstange für einen Neutronenabsorberstab in einem Kernreaktor
DE3043853C2 (de) Heißgaskühler mit einem Druckbehälter
DE2249581A1 (de) Waermetauscher
DE1276229B (de) Vorrichtung zur automatischen Regelung der Reaktivitaet eines Siedewasserkernreaktors
DE2437725A1 (de) Rohrrueckhaltevorrichtung
DE2240067C3 (de) Kernenergie-Anlage in dezentralisierter Kompaktbauweise
DE2521269C3 (de) Druckwasserreaktor
CH634646A5 (de) Waermeaustauscher zur abkuehlung von unter hohem druck und hoher temperatur stehenden prozessgasen.
DE2146470A1 (de) Wärmeaustauscher
DD226588A1 (de) Bestifteter schirm
DE2637605C2 (de) Wärmeaustauscher
EP0725406B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen der Kondensatorabgase eines Siedewasserreaktors
DE1109723B (de) Senkrecht angeordneter Waermetauscher ohne Rohrplatten
DE2360257A1 (de) Dreistoff-waermetauscher
DE577443C (de) Betriebssicherung an Druckzersetzeranlagen, insbesondere fuer Wasserzersetzung
DE2844077A1 (de) Senkrecht stehender dampfabscheider-ueberhitzer
DE2217074C3 (de) Atomreaktor mit Kühlmittelsammelbehälte
EP0082411B1 (de) Dampferzeuger mit abgestufter Überdrucksicherung
Taylor et al. Safety appliance for a steam generator heated by liquid metal
DE2059370C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortung eines Dampflecks in einem Röhrenwärmetauscher mit dampfdurchströmten Rohren
DE2824667C2 (de) Dampfbeheizter Wärmeübertrager, insbesondere für kondensatseitige Regelung der Wärmeübertragung
DE2747766C2 (de) Kühler eines Hüttenofens, insbesondere Hochofens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee