DE2637605C2 - Wärmeaustauscher - Google Patents

Wärmeaustauscher

Info

Publication number
DE2637605C2
DE2637605C2 DE19762637605 DE2637605A DE2637605C2 DE 2637605 C2 DE2637605 C2 DE 2637605C2 DE 19762637605 DE19762637605 DE 19762637605 DE 2637605 A DE2637605 A DE 2637605A DE 2637605 C2 DE2637605 C2 DE 2637605C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchange
pipe
exchange tubes
tube
jacket housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762637605
Other languages
English (en)
Other versions
DE2637605A1 (de
Inventor
Bolton Lancs Cheshire Harwood
Owen Hayden
Christopher Roy Lymm Cheshire Willby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE2637605A1 publication Critical patent/DE2637605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2637605C2 publication Critical patent/DE2637605C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/04Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts using additional rigid rings, sealing directly on at least one pipe end, which is flared either before or during the making of the connection
    • F16L19/048Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts using additional rigid rings, sealing directly on at least one pipe end, which is flared either before or during the making of the connection specially adapted for use with attachments, e.g. reduction units, T-pieces, bends or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/06Sealing by means of a swivel nut compressing a ring or sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/06Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits having a single U-bend
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/06Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by dismountable joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0054Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for nuclear applications

Description

— an den Anschlußöffnungen sind Abzweigrohre (17) angebracht,
— die VYärmeaustauschrohre (1) laufen mit Ringspie"· durch die Anschlußöffnungen und die .Abzweigrohre (17) hindurch, und
— an jedem Abzweigrohr (17) ist eine Druckrohrkupplung (12) angebracht, mit einem Dichtungsring (18), der über dem zugehörigen Wärmeaustauschrohr (1) sitzt und zwischen konisch zulaufenden Abschnitten (19, 20) mit Schraubgewinden zusammengepreßt und radial einwärts in dichtende Anlage mit dem Wärmeaustauschrohr (1) verformbar ist.
Die Erfindung betrifft Wärmeaustauscher für den Wärmeaustausch zwischen flüssigem Metall und Wasser in einem Kernreaktor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Ein solcher Wärmeaustauscher weist ein Mantelgehäuse zur Aufnahme von flüssigem Natrium auf, in welchem Wärmeaustauschrohre angeordnet sind, die von Wasserdampf durchströmbar sind.
Das eine Ende des Mantelgehäuses wird von einem Rohrboden gebildet, der von den Wärmeaustauschrohren durchdrungen wird, die ihrerseits in Anschlußöffnungen enden.
Da zwischen Wasser und Natrium eine sehr heftige Reaktion stattfindet, muß der Kontakt zwischen Wasserdampf und Natrium unbedingt vermieden werden. Um dies zu erreichen, hat man bisher die Wärmeaustauschrohre mit dem Rohrboden verschweißt, es hat sich aber herausgestellt, daß die Schweißstellen, vermutlich infolge von Spannungskorrosion, nicht den an sie gestellten Erwartungen entsprochen haben, so daß Reparaturen erforderlich waren, die infolge des geringeji Abstands der Wärmeaustauschrohre sehr kompliziert sind.
Die Erfindung soll daher den eingangs genannten Wärmeaustauscher dahingehend weiterbilden, daß die abdichtende Befestigung der Wärmeaustauschrohre am Rohrboden betriebssicherer und zuverlässiger ausgebildet ist, als dies bisher der Fall war.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
Hierbei erreicht die Erfindung die angestrebte Verbesserung dadurch, daß anstelle der bisher verwendeten Schweißverbindung an den Anschlußöffnungen Abzweigrohre angebracht sind, die ihrerseits von den Wärmeaustauschrohren mit Ringspiel durchdrungen werden, wie dies etwa in anderem Zusammenhang aus der CH-PS 4 78 392 bekannt ist
Jedes Abzweigrohr ist mit dem zugehörigen Wärmeaustaijschrohr durch eine Druckrohrkupplung verbunden, wie sie ihrerseits etwa aus der GB-PS 5 02 604 bekannt ist
Das Wärmeaustauschrohr passiert die bevorzugt als Schweißstelle ausgebildete Verbindungsstelle zwischen
ίο Abzweigrohr und Rohrboden mit Abstand, so daß auf die Schweißstelle nicht, wie bisher, ein diese übermäßig belastender Wärmegradient aufgebracht wird.
Zusätzlich zum Vermeiden einer Schweißnaht zwischen dem Wärmeaustauschrohr und dem Rohrboden
1- weist die Erfindung noch den Vorteil auf, daß die Wärmeaustauschrohre ohne Auftrennen von Schweißstellen aus dem Wärmeaustauscher ausgebaut bzw. in diesem ausgewechselt werden können. Ferner ist die Herstellung vereinfacht, und die Unversehrtheit der Wärmeaustauschrohre wird nicht durch Schweißen und durch ηηϊΓΉ|ϊί»β#»ηΗί» ^VäΓΠlebeΏ£indl^noren Gemindert, !m übrigen ist durch das Vorsehen eines abnehmbaren Bereichs für die Wärmeaustauschrohre diese für Rohrprüfgeräte viel leichter zugänglich.
Besonders gut geeignete Druckrohrkupplungen sind auf dem Markt erhältlich und tragen die Warenzeichen »Simplifex«, »Ereieto« (beide von Alenco Industrial Components Limited, Großbritannien) und »Gyrolock« (Hoke Inc. USA).
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im einzelnen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht durch einen Wärmeaustauscher mit Wärmeaustauschrohren in einem Mantelgehäuse, und
F i g. 2 eine vergrößerte Ansicht einer Einzelheit dieser Ausführungsform.
In F i g. 1 der besonders deutlichen und klaren Zeichnung ist ein Bündel bzw. Paket von U-förmigen Wärmeaustauschrohren 1 dargestellt, die von einem länglichen Mantelgehäuse 2 umschlossen sind. Das Mantelgehäuse weist einen Endabschluß auf, der einen Rohrboden 3 bildet, durch weichen die Wärmeaustauschrohre 1 hindurchlaufen und mit einzeln getrennten Anschlußstükken 4 und 5 verbunden sind. Die Wärmeaustauschrohre sind in zwei Gruppen angeordnet, wobei sie in jeder Gruppe mit einem Anschlußstück 4 für den Einlaß von Wasserdampf und einem Anschlußstück 5 für den Auslaß von Wasserdampf verbunden sind. Das Mantelgehäuse weist an seinem unteren Ende einen Einlaß 6 für flüssiges Natrium auf, welches in eine aufrechtstehende Leitung 7 eingeleitet wird. Am oberen Ende des Mantelgehäuses sind sechs Auslaßabzweigungen 8 für das Natrium und am unteren Ende vier Entlüftungsabzweigungen 9 vorgesehen. Eine zylindrische Abdeckung bzw. Abschirmung 10 umschließt einen Zweig jedes Wärmeaustauschrohrs, so daß ein Natriumstrom von dem oberen Ende der Leitung 7 nach unten über die inneren Abschnitte der Wärmeaustauschrohre und von dort nach oben über die anderen Abschnitte der Wärmeaustauschrohre geleitet wird.
Der Rohrboden 3 weist zusätzlich Verzweigungen 11 für eine Ausrüstung mit Meßgeräten auf.
In F i g. 2 ist ein Wärmeaustauschrohr dargestellt, das sich vom Rohrboden 3 aus zu einem Anschlußstück 5 erstreckt. Das Wärmeaustauschrohr ist im Rohrboden 3 mittels einer Druckrohrkupplung 12 abgedichtet. Hier-
zu ist ein Rohr 14 vorgesehen, welches das Wärmeaustauschrohr 1 mit dem Anschlußstück 5 verbindet; hierbei ist das Rohr an das Wärmeaustauschrohr und das Anschlußstück mittels Rohrkupplungen 13 und 15 mit Schraubgewinden angekuppelt und mit diesen verbunden, so daß das Rohr ohne weiteres herausnehmbar und demontierbar ist.
Das herausnehmbare Rohr 14 ist gekrümmt bzw. gebogen, um eine lineare Wärmeausdehnung zu kompensieren. Der Rohrboden 3 weist ein Abzweigrohr 17 auf. durch welches das Wärmeaustauschrohr mit Ringspiel hindurchverläuft und das Wärmeaustauschrohr ist in dem Abzweigrohr durch einen Dichtungsring 18 abgedichtet, der über dem Wärmeaustauschrohr angeordnet und zwischen zusammenwirkenden, konisch verlaufenden Abschnitten 19, 20 festgeklemmt ist, die in dem Abzweigrohr 17 und einer Überwurfmutter 21 vorgesehen sind. Der Dichtungsring wird in radialer Richtung nach innen verformt, so daß das Wärmeaustauschrohr am Umfang zusammengedrückt ist, um dadurch cmc Strömungsmitteldichte Abdichtung zwischen dem Wärmeaustauschrohr 1 und den konisch zulaufenden Abschnitten 19,20 zu bewirken und zu schaffen.
Das Anschlußstück 5 weist einen Rohrstutzen 22 auf, welcher ähnlich wie das benachbarte Ende des Rohres 14 konisch erweitert und zwischen zusammenwirkenden, konisch zulaufenden Flächen eines Verschraubungsstückes 23 und Dichtungen 24 mittels Überwurfmuttern 25 festgsklemmt ist. Die untere Kupplung mit Schraubgewinde, weiche das Wärmeaustauschrohr 1 mit dem Rohr 14 verbindet, weist eine ähnliche Ausführung wie die zwischen dem Rohr 14 und dem Anschlußstück 5 auf.
Hierzu 2 Blatt. Zeichnungen
40
60

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Wärmeaustauscher für den Wärmeaustausch zwischen flüssigem Metall und Wasserdampf in einem Kernreaktor, mit einem länglichen, mit Ein- und Auslassen für das flüssige Metall versehenen Mantelgehäuse, einem Bündel von Wärmeaustauschrohren zur Aufnahme des Wasserdampfes, die durch mindestens ein Ende des Mantelgehäuses hindurchgeführt und in dessen Innenraum angeordnet sind, und einem Rohrboden, der das Ende des Mantelgehäuses bildet und Anschlußöffnungen für die Wärmeaustauschrohre aufweist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender, an sich bekannter Merkmale:
DE19762637605 1975-08-20 1976-08-20 Wärmeaustauscher Expired DE2637605C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3466475A GB1495654A (en) 1975-08-20 1975-08-20 Heat exchangers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2637605A1 DE2637605A1 (de) 1977-03-03
DE2637605C2 true DE2637605C2 (de) 1986-04-17

Family

ID=10368445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762637605 Expired DE2637605C2 (de) 1975-08-20 1976-08-20 Wärmeaustauscher

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5226054A (de)
DE (1) DE2637605C2 (de)
FR (1) FR2321676A1 (de)
GB (1) GB1495654A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63142112A (ja) * 1986-12-03 1988-06-14 Hokoku Kogyo Kk 汎用除塵装置
IT1208235B (it) * 1987-01-26 1989-06-12 Ansaldo Spa Scambiatore di calore a metalli liquidi ad una unica schiera di tubi
CN102589324B (zh) * 2012-03-19 2014-03-26 镇海石化建安工程有限公司 一种不可拆的换热器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE176742C (de) *
GB447502A (en) * 1934-12-04 1936-05-20 John Dewrance Improvements in or relating to ball swivel joints for use with steam and other fluid conduits
GB451441A (en) * 1935-03-06 1936-08-06 Norman Isherwood Improvements appertaining to radiators for the circulation of the cooling water in internal combustion engines
GB502604A (en) * 1938-11-17 1939-03-21 Frederic Randle Jointing of tubes to walls in radiators
US3091483A (en) * 1960-03-28 1963-05-28 Rain Jet Corp Flexible pipe connection having line pressure actuated sealing means
FR1562838A (de) * 1967-11-22 1969-04-11
CH478392A (de) * 1969-03-31 1969-09-15 Metallwerk Ag Buchs Sg Rohrbündel-Wärmeaustauscher mit individuellem Längenänderungsausgleich für jedes Rohr
FR2070437A5 (de) * 1969-12-04 1971-09-10 Commissariat Energie Atomique
GB1422793A (en) * 1972-04-15 1976-01-28 Howard F S Heat exchanger element

Also Published As

Publication number Publication date
DE2637605A1 (de) 1977-03-03
GB1495654A (en) 1977-12-21
JPS5226054A (en) 1977-02-26
FR2321676A1 (fr) 1977-03-18
FR2321676B1 (de) 1978-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043855C2 (de) Heißgaskühler einer Kohlevergasungsanlage
DE1936409C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen durch Flüssigmetall beheizten Dampferzeuger
CH663832A5 (de) Rohrschelle zum verbinden zweier rohrenden.
DE2637605C2 (de) Wärmeaustauscher
EP0009496B1 (de) Mehrschaliger rohrbogen
DE3049409C2 (de) Einrichtung zur Dampferzeugung in Ammoniak-Synthese-Anlagen
DE2814214C3 (de) Verfahren zum Verschließen schadhafter Wärmetauscherrohre
DE1927388B2 (de) Wärmetauscher
DE2055500B2 (de) Wärmetauscher
DE1109723B (de) Senkrecht angeordneter Waermetauscher ohne Rohrplatten
DE3246226C2 (de)
DE2115532B2 (de) Lamellenheizkoerper
DE7012605U (de) Mit durch kernenergie erzeugter waerme betriebene dampferzeugungsvorrichtung.
DE582849C (de) Endverbindung fuer Hochdruck-Waermeaustauscher, insbesondere Zwischenueberhitzer, mit ineinandersteckenden Rohren
DE182364C (de)
EP4117849A1 (de) Herstellungsverfahren für schweissverbindungen zwischen innenrohren und rohrträgerplatten eines rohrbündels für einen produkt-zu-produkt-rohrbündel-wärmeaustauscher mittels einer hilfsvorrichtung und hilfsvorrichtung für ein solches herstellungsverfahren
DE803904C (de) Geschweisstes Rohrelement
EP0206303A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Überhitzen von Dampf
DE530176C (de) Biegsame Verbindung fuer Rohre und Leitungen
DE2100485B2 (de) Dampferzeuger
DE2417601C3 (de) Reaktordruckbehälter
DE301549C (de)
AT21106B (de) Faß.
DE2912998A1 (de) Waermeaustauschrohr mit aeusseren stroemungsleitblechen
DE1071730B (de) Wärmeaustauscher mit ausziehbarem Rohrbündel mit Querstromschikanen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee