DE2430724C3 - Steuerbares Ventil - Google Patents

Steuerbares Ventil

Info

Publication number
DE2430724C3
DE2430724C3 DE2430724A DE2430724A DE2430724C3 DE 2430724 C3 DE2430724 C3 DE 2430724C3 DE 2430724 A DE2430724 A DE 2430724A DE 2430724 A DE2430724 A DE 2430724A DE 2430724 C3 DE2430724 C3 DE 2430724C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
section
steam line
passage cross
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2430724A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2430724A1 (de
DE2430724B2 (de
Inventor
Juergen Hoffmann
Hans-Peter Dipl.-Ing. Schabert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE2430724A priority Critical patent/DE2430724C3/de
Priority to NL7506517A priority patent/NL7506517A/xx
Priority to SE7506801A priority patent/SE414978B/xx
Priority to FR7518740A priority patent/FR2276666A1/fr
Priority to GB26045/75A priority patent/GB1513775A/en
Priority to CH797475A priority patent/CH580858A5/xx
Priority to JP50078560A priority patent/JPS5117799A/ja
Priority to BE157650A priority patent/BE830608A/xx
Priority to DE19752536199 priority patent/DE2536199A1/de
Publication of DE2430724A1 publication Critical patent/DE2430724A1/de
Priority to CH683076A priority patent/CH585456A5/xx
Priority to FR7622130A priority patent/FR2321177A2/fr
Priority to BE169580A priority patent/BE844910R/xx
Priority to GB33138/76A priority patent/GB1546685A/en
Publication of DE2430724B2 publication Critical patent/DE2430724B2/de
Priority to US05/869,628 priority patent/US4238290A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2430724C3 publication Critical patent/DE2430724C3/de
Priority to JP1983036770U priority patent/JPS5937758Y2/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D3/00Control of nuclear power plant
    • G21D3/04Safety arrangements
    • G21D3/06Safety arrangements responsive to faults within the plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/52Means for additional adjustment of the rate of flow
    • F16K1/523Means for additional adjustment of the rate of flow for limiting the maximum flow rate, using a stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/168Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side combined with manually-controlled valves, e.g. a valve combined with a safety valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C9/00Emergency protection arrangements structurally associated with the reactor, e.g. safety valves provided with pressure equalisation devices
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D3/00Control of nuclear power plant
    • G21D3/04Safety arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein steuerbares Ventil für eine aus einer Sicherheitshülle herausführende Frischdampfleitung einer Kernreakloranlage, das im Vorlauf der Frischdampfleitung angeordnet ist und einen der Frischdampfleitung entsprechenden maximalen Durch-IaUquerschnitt aufweist.
Das Ventil hat bei dem aus der Zeitschrift »Atom wirtschaft«, Febr. 1968, Seiten 96 bis 97 bekannten Siedewasserreaktor die Aufgabe, den von der Frischdampfleitung gebildeten Auslrittsquerschnitt im Falle einer Störung unverzüglich zu verschließen. Damit wird aber auch die Energieabfuhr unterbrochen, und zwar üblicherweise schneller als die Energieerzeugung im Reaktor gestoppt werden kann, so daß sich im Dampferzeugersystem ein Überdruck ausbilden kann. Bei dem Siedewasserreaktor sind deshalb an die Frischdampfleitung im Inneren der Sicherheitshiille Sicherheitsventile angeschlossen, die u. a. in eine Kondensationskammer führen und das Abblasen von Dampfermöglichen.
Die Erfindung beschäftigt sich ebenfalls mit der Druckentlastung von Kernreaktoranlagen der eingangs genannten Art. Die neue Druckentlastung soll jedoch sicherstellen, daß eine zu große Ausströmrate des Dampfes vermieden wird, die etwa /11 Störungen in einem Dampferzeuger führt, df- bei Druckwasserreak türen zur Trennung des Primär- und des Sekundärkreises dient. Dabei soll das sogenannte Flattern des Ventiles vermieden w »rden, das sich ergeben kann, wenn sich Druckentlastung durch öffnen des Ventils und Druckanstieg nach dem Schließen des Ventils schnell aufeinanderfolgend wiederholen.
Zur Lösung der genannten Aufgabe ist vorgesehen, daß ein Antrieb das Ventil bei Vorliegen eines Lecks in der Frischdampfleitung bis zu einem vorgebbaren Durchlaßquerschnitt schließt, jedoch bei Anlegen eines höheren Drucks als dem Betriebsdruck der Frischdampfleitung das Ventil vorgebbar bis zu höchstens dem halben maximalen Durchlaßquerbchnitt öffnet,
ίο Das neue Ventil arbeitet somit als Sicherheitsventil, das bei einem bestimmten Überdruck einen Auslaßquerschnitt freigibt. Die dann abzuführende Dampfmenge erfordert jedoch keine besonderen Leitungen, weil die normale Frischdampfleitung als Auslaß dient. Somit ist auch keine Kondensationskammer erforderlich. Gleichzeitig wird durch die Verringerung des bei einem Überdruck geöffneten Durchlaßquerschnities gegenüber dem Fall des Normalbetriebes eine Begrenzung der Abblasmenge errricht, die unzulässig große Druck- oder Temperaturschwankungen zu vermeiden gestattet. Dies ist besonders wichtig bei Druckwasserreaktoren, bei denen die Trennung zwischen dem radioaktiven Primärkühlmittel und dem aktivitätsfreien Dampf zum Antrieb der Turbine durch die dünnwandigen Rohre des
.25 Dampferzeugers aufrechterhalten wird.
Vorteilhafterweise kann der Antrieb eine Sperre umfassen, die — bei Überdruck — das öffnen auf 30% des maximalen Durchlaßquerschnitts begrenzt. Die Sperre ist als zusätzliches Element in dem Ventil vorhanden, das im Normalfall vollständig geöffnet werden kann.
Die Begrenzung auf J0% des Durchlaßquerschnittes braucht nicht für alle Betriebsfälle starr eingehalten zu werden. Vielmehr kann die Sperre einen verstellbaren Schlitten umfassen, durch den die Begrenzung einstellbar ist.
Die dem Ventil vorgebbare Begrenzung der Schließbewegung erlaubt vorteilhafterweise die Einstellung eines Durchlaßquerschniits zwischen 5 und 20% des maximalen Durchlaßquerschnittes. Hiermit wird auch für den Siörfall und das durch diesen ausgelöste Schließen des Ventils die Abfuhr von Frischdampf und damit eine weitere Kühlung des Kernreaktors ohne Unterbrechung erreicht. Da das Ventil nicht vollständig geschlossen wurde, ist die Beanspruchung von Ventilteller und Ventilsitz erheblich verringert, weil das stoßartige Aufsetzen des Ventiltellers beim Schnellschluß unterbleibt. Die Begrenzung der Schließbewegung, die den kleinsten bei .Schnellschluß sofort erreichbaren Querschnitt bestimmt, kann vorteilhaft im Zeitraum von IO bis 60 Sekunden auf Null verringert werden. Dadurch wird die Danipfabfuhr immer mehr gedrosselt, bis schließlich die vollständige Absperrung gegeben ist.
■>5 Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel beschrieben.
In F i g. I ist schematisiert ein Teil einer Kernreaktoranlage mit einem Druckwasserleistungsreaktor von zum
fto Beispiel 1000 MWe gezeichnet. In der Figur sieht man von dieser Anlage einen Dampferzeuger 1, der eine Frischdampfleitung 2 speist. Der Dampferzeuger ist in einer Sicherheitshiille 1 angeordnet, die alle Komponen-'en des Primarkreises uiiislhlicLJ:. Zu diesem zählen
h5 außer dem angedeuteten Dampferzeuger 1 ein Reaktor druckbehälter mit dem Reaktorkern und drei weitere Dampferzeuger.
Die Frischdampfleitung 2 ist mit einer Durchführung
4 durch die Sicherheitshülle 3 geführt. Eine ähnliche Durchführung kann im Bereich der nicht weiter dargestellten Sekundärabschirmung vorgesehen sein. Außerhalb der Sicherheitshülle sitzt ein Absperrventil 6, von dem die Frisclidampfleitung 2 mit ihi im äußeren Leitungsteil 7 zu einer nicht weiter gezeichneten Dampfturbine führt.
Im Inneren der Sicherheitshülle sitzt im Zuge der Frischdampfleitung 2 ein steuerbares Ventil 8. Sein Antrieb ist mit 9 bezeichnet. Das Ventil 3, das als Eckventil geformt ist, kann auch als Sicherheitsventil wirksam werden, wie durch die Feder 10 angedeutet ist.
Ein Abzweig 12 der Leitung 2 vor dem Schnellsc'nlußventil 8 führt zu einem inneren Sicherheitsventil 13. Das Sicherheitsventil 13 weist einen um einige bar höheren Ansprechdruck als das Ventil 8 auf. Seine Ausblasleitung 14 kann in einen Abblasetank führen.
Außerhalb der Sicherheitshülle 3 ist vor dem Absperrventil 6 eine Leitung 16 an die Frischdampfleitung 2 angeschlossen, die einmal über ein ^.icherheitsventil 17 zu einem Auslaß 18 fuhrt. Der Auslaß 18 kann mit einem Schalldämpfer versehen sein. Parallel zum Sicherheitsventil 17 sind zwei in Reihe liegende, unter Umständen gleiche sogenannte Abblasregelventile 20 angeordnet, die ein gesteuertes Ausblasen von Frischdampf, zum Beispiel zum Abfahren des Kernreaktors im Störungsfall, ermöglichen.
Das Ventil 8 ist in Fig. 2 in einem Querschnitt dargestellt. Sein Ventilteller 22 ist dem Querschnitt der Frischdampfleitung 2 angepaßt. Der Ventilteller 22 kann an seinem äußeren Rand bei 23 gepanzert sein, damit eine besonders große Festigkeit erreicht wird. Das gleiche gilt für den Ventilsitz 24.
Der Ventilteller 22 ist mit einem Schaft 32 versehen, der mit Hilfe von Dichtungsringen 33 durch den Deckel J5 34 des Ventils 8 geführt ist. Der Schaft 32 führt zu dem Druckmittelantrieb 9. Dieser umfaßt einen Kolben J6 und einen Zylinder 37, der zum Beispiel mit Drucköl als Druckmittel betätigt werden kann.
Am Schaft 32 ist ein Nocken 40 vorgesehen, dem zwei Anschläge zur Begrenzung seiner Bewegung zugeordnet sind. Der eine Anschlag umfaßt eine als Klinke 42 ausgebildete Sperre, die an einem Schlitten 4J festgemacht ist, der mit Hilfe einer Spindel 44 verstellbar ist. Die Spindel 44 kann von einem Motor 45 so gedreht werden, daß der in Öffnungsrichtung wirkende eine Anschlag im Bereich zwischen 15 und 30% des größten Durchlaßquerschnittes des Ventils verstellbar ist.
Hin weiterer Anschlag 47, der in Schließrichtung des Ventiltellers 22 wirkt, ist ebenfalls mit dem Schlitten 4} verstellbar. Hr begrenzt die Schließbewegung auf einen Öffnungsquerschnitt zwischen 0 und 15%. Mithin sind öffnungs- und Schließbegrenzer voneinander abhängig. Durch Lösen der Klinke 42 wird jedoch unabhärgig von S1S der Stellung des Schlittens 43 eine vollständige Öffnung für den Normalbetrieb ermöglicht, bei dem der freie Ventilquerschnitl ebenso groß wie der Durchlaßquerschnitt der Frischdampfleitung 2 ist.
Im Normalbetrieb ist das Ventil 8 geöffnet, sein f> <) Durehlaßquerschnitt stimmt mit dem Leitungsquerschnitt überein, so daß die Frischdampfströmung praktisch nii/ht behindert ist. Sollte sich ein Bruch in der Frischdampfleitung 2 ergeben oder ein anderer Fehler eintreten, der ein Leck in der Frischdampfleitung 2 <\s darstellt, so wird das Ventil 8 auf Grund einer Anregung, die von nicht dargestellten Sonden beim Auftreten eines Lecks ausgeht, druckmittelbetätigt geschlossen. Zu diesem Zweck wird der Zylinder 37 von einem Druckspeicher 50 über ein Ventil 51 gesteuert beaufschlagt. Die Schließzeit beträgt zum Beispiel 2 see.
Wenn das Schließen des Ventüs 8 zu einer Drucksteigerung führt, weil etwa die Schnellabschaltung des Reaktors nicht schnell genug gelingt, so wird bei einem Druck von beispielsweise dem lJ2fachen Nenndruck der Anlage der Ventilteller 22 angehoben, weil die in Schließrichtung wirkende Gegenkraft überwunden wird. Die Schließkraft kann dabei von dem Druck auf den Kolben 36 herrühren, die in geeigneter Weise gesteuert wird. Es sind aber auch andere Kräfte als Haltekräfte in der Schließstellung denkbar, zum Beispiel eine federnde Abstützung, die eine definierte Schließkraft ergibt.
Bei einer von einem Überdruck in der Leitung 2 ausgelösten Öffnungsbewegung ist der Öffnungsweg des Ventiltellers 22 durch die Klinke 42 begrenzt. Der begrenzte Öffnungsweg sorgt dafür, daß höchstens der halbe Durchlaßquerschnitt des Ventils freigegeben wird. Vorzugsweise ist der Öffnungsweg des Ventilteller 22 so klein, daß 30% oder weniger für das Abblasen des Überdruckes in der Leitung 2 zur Verfügung stehen. Damit wird vermieden, daß die Ausströmrate zu Störungen im Dampferzeuger 1, insbesondere zu Brüchen des Wärmetauscherrohrbündels führt, das die Trennwand zwischen dem Primär- und dem Sekundärkreis der Druckwasserreaktoranlage darstellt.
Bei der vorstehenden Schilderung der Wirkungsweise wurde zum bessersn Verständnis zunächst vereinfachend angenommen, daß das Ventil 8 bei einem .Schließkommando die Frischdampfleitung 2 vollständig sperrt. Mit dem als Schließbegrenzer wirkenden Anschlag 47 kann man jedoch dafür sorgen, daß das Ventil 8 bei einem Schnellschluß während einer betriebsmäßigen Frischdampferzeugung von mehr als etwa 30% der Nennleistung für eine kurze Zeit von beispielswiese 20 Sekunden nur bis auf einen Spalt von rund 10% geschlossen werden kann. Deshalb kann sich nicht gleich ein Überdruck aufbauen, und die Leitungsregelung kann die Dampferzeugung während der genannten 20 Sekunden meist so weit drosseln, daß auch nach dem vollständigen Schließen kein weiteres Abheben des Ventiltellers 22 zu erwarten ist. Hierdurch wird jedenfalls das sogenannte Flattern des Ventiltellers 22 vermieden. Der Spalt 25, den der .Schließbegrenzer vorgibt, kann der betriebsmäßigen Dampferzeugung angepaßt sein, weil zu erwarten ist, daß die Dampfproduktion bei einer Abschaltung um so schneller zurückgeht, je kleiner die ursprüngliche Leistung war. Es ist aber auch möglich, den Anschlag 47, von dem Maximalwert ausgehend, nach einem Schnellschluß zeitabhängig und zeitproportional, zum Beispiel mit Hilfe eines Uhrwerks, zuzufahren. Eine weitere Möglichkeit besteht in einer Steuerung in Abhängigkeit vom Dampfdruck. Das Ziel ist dabei immer, ohne unzulässigen Druckanstieg das Ventil 8 so schnell und vollständig zu schließen, daß keine Radioaktivität mit dem Dampf aus der Sicherheitshülle gelangen kann.
In der Fig. 3 ist in einer der Fig. 1 ähnlichen schemalischen Darstellung gezeigt, wie das Ventil 8 mit einer druckabhängigen Begrenzung versehen werden kann. Dazu wird der Druck in der Frischdampfleitung 2 /wischen dem Dampferzeuger I und dem Ventil 8 mit einem Manometer 55 erfaßt. |e nach Höhe dieses Druckes, wird, wie durch die Wirkungslinie 56 .ingedeutet ist, der durch die Feder 10 angedeutete öffnungsmechanismiis des als Sicherheitsventil wirken-
den Ventils 8, unter anderem auch die Lage der Klinke 42 so verstellt, daß ohne zu große Strömungsgeschwindigkeiten ein ausreichendes Abblasen möglich ist.
Es ist weiterhin möglich, den Antrieb 9 des Ventils 8 in Abhängigkeit von einem Druckanstiegssignal, das sich beispielsweise in einem außerhalb der Sicherheitshülle befindlichen Bauwerk aufgrund eines Lecks in der l:rischdampfleitung 2 aufbaut, zu betätigen.
lici den Ausführungsbeispielen wurde nur ein Dampferzeuger mit einer Frischdampfleitung gezeichnet. Bei den für große Leistungen üblichen Kernreaktoranlagen mit beispielsweise vier Dampferzeugern wird man jeder t'rischdampfleitung 2 ein Ventil 8 zuordnen.
Hici/u 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Steuerbares Ventil für eine aus einer Sicherheitshülle herausführende Frischdampfleitung einer Kernreaktoranlage, das im Verlauf der Frischdampf leitung angeordnet ist und einen der Frischdampfleitung entsprechenden maximalen Durchlaßquerschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antrieb (9) das Ventil (8) bei Vorliegen eines Lecks in der Frischdampfleitung (2) bis zu einem vorgebbaren Durchlaßquerschnitt schließt, jedoch bei Anlegen eines höheren Drucks als dem Betriebsdruck der Frischdampfleitung das Ventil (8) vorgebbar bis zu höchstens dem halben maximalen Durchlaßquerschnitt öffnet.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (9) eine Sperre (42) umfaßi, die das öffnen auf 30% des maximalen Durchlaßquerschnitts begrenzt.
3. Venlii nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre einen verstellbaren Schlitten (4 J) umfaßt.
4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (43) mit einer Spindel (44) motorisch verstellbar ist.
5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaßquerschnitt beim Schließen durch eine einstellbare Begrenzung zwischen 5 und 20% des maximalen Durchlaßquerschnitts liegt.
6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzung im Zeitraum von 10 bis 60 Sekunden auf Null verringert wird.
DE2430724A 1974-06-26 1974-06-26 Steuerbares Ventil Expired DE2430724C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2430724A DE2430724C3 (de) 1974-06-26 1974-06-26 Steuerbares Ventil
NL7506517A NL7506517A (nl) 1974-06-26 1975-06-02 Kernreactor installatie.
SE7506801A SE414978B (sv) 1974-06-26 1975-06-13 Styrbar ventil for en ur ett sekerhetsholje utgaende ferskangledning i en kernreaktoranleggning
FR7518740A FR2276666A1 (fr) 1974-06-26 1975-06-16 Centrale nucleaire avec vanne a fermeture rapide montee dans la conduite de vapeur vive
GB26045/75A GB1513775A (en) 1974-06-26 1975-06-18 Nuclear reactor installation including a control valve
CH797475A CH580858A5 (de) 1974-06-26 1975-06-19
JP50078560A JPS5117799A (de) 1974-06-26 1975-06-24
BE157650A BE830608A (fr) 1974-06-26 1975-06-25 Centrale nucleaire avec vanne a fermeture rapide montee dans la conduite de vapeur vive
DE19752536199 DE2536199A1 (de) 1974-06-26 1975-08-13 Kernreaktoranlage
CH683076A CH585456A5 (de) 1974-06-26 1976-06-01
FR7622130A FR2321177A2 (fr) 1974-06-26 1976-07-20 Centrale nucleaire avec vanne a fermeture rapide montee dans la conduite de vapeur vive
BE169580A BE844910R (fr) 1974-06-26 1976-08-05 Centrale nucleaire avec vanne a fermeture rapide montee dans la conduite de vapeur vive
GB33138/76A GB1546685A (en) 1974-06-26 1976-08-09 Nuclear reactor installation including a control valve
US05/869,628 US4238290A (en) 1974-06-26 1978-01-16 Nuclear reactor installation
JP1983036770U JPS5937758Y2 (ja) 1974-06-26 1983-03-14 加圧水形原子炉における生蒸気導管の非常閉鎖弁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2430724A DE2430724C3 (de) 1974-06-26 1974-06-26 Steuerbares Ventil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2430724A1 DE2430724A1 (de) 1976-01-15
DE2430724B2 DE2430724B2 (de) 1977-10-13
DE2430724C3 true DE2430724C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=5919030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2430724A Expired DE2430724C3 (de) 1974-06-26 1974-06-26 Steuerbares Ventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4238290A (de)
BE (1) BE830608A (de)
DE (1) DE2430724C3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5769294A (en) * 1980-10-20 1982-04-27 Tokyo Shibaura Electric Co Main steam guide device of nuclear reactor
CH652814A5 (de) * 1980-12-19 1985-11-29 Sulzer Ag Mediumgesteuerte absperrventilanordnung.
FR2524609A1 (fr) * 1982-03-31 1983-10-07 Novatome Dispositif d'obturation de secours, en cas de fuite, d'un tube d'un generateur de vapeur
DE3526377A1 (de) * 1985-07-24 1987-02-05 Kernforschungsanlage Juelich Kernreaktor, insbesondere hochtemperaturreaktor
US5028383A (en) * 1990-04-16 1991-07-02 General Electric Company Nuclear reactor steam depressurization valve
DE4206660A1 (de) * 1992-03-03 1993-09-09 Siemens Ag Sicherheitseinrichtung gegen ueberdruckversagen eines kernreaktor-druckbehaelters
US9091429B2 (en) * 2011-08-03 2015-07-28 Westinghouse Electric Company Llc Nuclear steam generator steam nozzle flow restrictor
DE102014224567A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-02 Areva Gmbh Druckentlastungssystem für einen Druckbehälter
US9891144B2 (en) * 2015-10-14 2018-02-13 L. B. Foster Company Fluid sampler with confirmation feedback
KR101917028B1 (ko) 2017-05-16 2018-11-08 두산중공업 주식회사 밸브 모듈과 이를 구비하는 증기터빈 및 발전 시스템
US11227696B2 (en) * 2017-11-21 2022-01-18 Westinghouse Electric Company Llc Reactor containment building spent fuel pool filter vent

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US981313A (en) * 1909-09-14 1911-01-10 David M Robinson Brake-valve.
US2584847A (en) * 1948-04-17 1952-02-05 Reconstruction Finance Corp Automatically operated valve with continuously connected handwheel
US3140588A (en) * 1960-12-29 1964-07-14 Gen Electric Reactor-turbine control system
DE1503334A1 (de) * 1962-12-03 1969-11-06 Keelavite Hydraulics Ltd Hydraulische Vorrichtung zum Erzeugen einer hin- und hergehenden Bewegung
US3245325A (en) * 1964-01-02 1966-04-12 Monsanto Co Adjustable limit stop for high pressure valve
US3446171A (en) * 1966-11-22 1969-05-27 Westinghouse Electric Corp Nuclear reactor containment system
US3384550A (en) * 1966-12-29 1968-05-21 Combustion Eng Nuclear steamplant method and apparatus
US3400049A (en) * 1967-01-11 1968-09-03 Gen Electric Steam cooled nuclear reactor power system
US3431168A (en) * 1967-06-26 1969-03-04 Gen Electric Reactor cooling system
CH524091A (de) * 1970-05-26 1972-06-15 Sulzer Ag Vorrichtung zum Absperren eines Arbeitsmittels
US3714953A (en) * 1971-10-20 1973-02-06 Nat Water Blast Inc Pressure relief valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE2430724A1 (de) 1976-01-15
DE2430724B2 (de) 1977-10-13
US4238290A (en) 1980-12-09
BE830608A (fr) 1975-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430724C3 (de) Steuerbares Ventil
DE2028544C3 (de) Druckmittelantrieb für Ventile und ähnliche tätige Verschlüsse
DE2519376C2 (de) Steuerbares Ventil für eine Frischdampfleitung einer Kernreaktoranlage
DE2418325A1 (de) Druckwasserreaktor
CH618805A5 (en) Method and circuit on a pressurised water reactor for the removal of the afterheat of the reactor in an accident.
DE2345580C3 (de) Kernreaktoranlage
DE2430725C3 (de) Überdruckentlastung für eine Kernreaktoranlage
DE2521269C3 (de) Druckwasserreaktor
DE2409867A1 (de) Absperr- und sicherheitseinrichtung fuer die frischdampfleitungen eines druckwasser-reaktors
DE3042951C2 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Ventils an druckbelasteten Anlagen
DE1274752B (de) Schnellabschaltsystem fuer wassergekuehlte Kernreaktoren
DE1614631B2 (de) Kernkraftwerksanlage
DE2550059C2 (de) Sicherheitssystem für eine Dampfturbinenanlage
DE3037531A1 (de) Mediumgesteuertes schnellschlussventil, insbesondere zum schutz vor raschem kuehlmittelverlust
DE2446044C3 (de) Steuerbares Ventil in einer Kernreaktoranlage
DE3029394A1 (de) Ventilanordnung
DE2430765C2 (de)
DE4426857C2 (de) Druckentlastungssystem und Verfahren zur Druckentlastung eines mit einem Medium befüllten Druckbehälters
DE1162006B (de) Vorrichtung zur Schnellabschaltung von Atomkernreaktoren
DE2430735C2 (de) Kernreaktor mit einer Sicherheitshülle
DE3243558C2 (de) Sicherheitseinrichtung für Fernwärmeverbraucher
DE2430586C3 (de) Kernreaktoranlage mit einer Sicherheitshülle
DE914697C (de) Vorrichtung zur Druckminderung und UEberdrucksicherung
EP0870141B1 (de) Absperrventil
AT237138B (de) Sicherheitsvorrichtung für Kernenergiereaktoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2519346

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee