DE2402158B2 - Innenbord-aussenbord-bootsantrieb - Google Patents

Innenbord-aussenbord-bootsantrieb

Info

Publication number
DE2402158B2
DE2402158B2 DE19742402158 DE2402158A DE2402158B2 DE 2402158 B2 DE2402158 B2 DE 2402158B2 DE 19742402158 DE19742402158 DE 19742402158 DE 2402158 A DE2402158 A DE 2402158A DE 2402158 B2 DE2402158 B2 DE 2402158B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension
ring
drive
shoulder
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742402158
Other languages
English (en)
Other versions
DE2402158C3 (de
DE2402158A1 (de
Inventor
William D Fond du Lac Wis Haasl (V.StA) friiher DPK 47a3 15-08
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brunswick Corp
Original Assignee
Brunswick Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brunswick Corp filed Critical Brunswick Corp
Publication of DE2402158A1 publication Critical patent/DE2402158A1/de
Publication of DE2402158B2 publication Critical patent/DE2402158B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2402158C3 publication Critical patent/DE2402158C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/30Mounting of propulsion plant or unit, e.g. for anti-vibration purposes
    • B63H21/305Mounting of propulsion plant or unit, e.g. for anti-vibration purposes with passive vibration damping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H20/00Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
    • B63H20/02Mounting of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H20/00Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
    • B63H20/14Transmission between propulsion power unit and propulsion element
    • B63H20/22Transmission between propulsion power unit and propulsion element allowing movement of the propulsion element about at least a horizontal axis without disconnection of the drive, e.g. using universal joints

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

50
Die Erfindung bezieht sich auf einen Innenbord-Außenbord-Bootsantrieb mit einer innerhalb des Schiffes angeordneten Antriebsmaschine, einer durch das Heck des Schiffes geführten Antriebswelle und einer außenbords gelagerten und mit der Antriebswelle, gegebenenfalls über ein Getriebe gekoppelten Schraube, wobei die Antriebsmaschine an ihrem heckseitigen Ende einen die Welle umschließenden, röhrenartigen Fortsatz aufweist, der über einen elastischen, den Fortsatz vollständig umgebenden Ring in einer das Heck durchdringenden öffnung einer am Heck befestigten Aufnahme gelagert ist.
Bei dem bekannten Bootsantrieb wie er z. B. in der US-PS 29 77 923 beschrieben ist, ist in der öffnung der Aufnahme ein umlaufender, V-förmiger Innenwulst vorhanden, an dessen beiden Flanken jeweils ein umlaufender, im Querschnitt kreisrunder Gummiring anliegt. Die beiden Gummiringe sind andererseits in Anlage mit dem Fortsatz der Antriebsmaschine, der im Bereich des V-förmigen Wulstes an seiner äußeren Mantelfläche eine umlaufende, U-förmige Nut aufweist, die so breit ausgeführt ist, daß sie den V-förmigen Wulst zusammen mit den beiden Gummiringen in sich aufnimmt. Für die Montage des Bootsaniriebes ist die dem freien Ende des Fortsatzes nähere Wandung der U-förmigen Nut des Fortsatzes als abnehmbarer Ring ausgebildet.
Der bekannte Bootsantrieb ist insofern nachteilig, als er nur auf relativ kompli/ierte Weise montiert werden kann. In dem Moment, wo der Bootsantrieb mit seinem Fortsatz in die öffnung der Aufnahme hineingeschoben werden soll, muß der Ring entfernt werden, damit der Fortsatz durch die öffnung der Aufnahme paßt. Der eine Gummiring, nämlich der dem Bootsantrieb nähere, muß dabei schon auf dem Forlsatz aufgebracht sein. Erst nachdem der Forlsatz durch die öffnung der Aufnahme hindurchragt, kann von der anderen Seite des Hecks her der zweite Gummiring und der die Nutwandung umfassende Ring aufgeschoben werden. Damit diese Teile aufgeschoben werden können, muß bei der Kontruktion des außenbords gelegenen Antriebs darauf geachtet werden, daß der Ring über alle eventuell dort vorhandene Teile hinübergeführt werden kann. Weiterhin ist nachteilig, daß der Bootsantrieb in der öffnung nur ein geringes axiales Spiel besitzt, so daß beim Einbau des Bootsantriebes in den Rumpf des Schiffes auf die axiale Anordnung des Bootsantriebes innerhalb des Schiffsrumpfes geachtet werden muß, was bei schweren Motoren oft schwierig sein kann.
Aus der US-PS 32 04 598 ist weiterhin ein Bootsantrieb bekannt, bei dem die Abtriebsmaschine mit ihrem Fortsatz in der öffnung einer Aufnahme gelagert ist, die aus einem elastischen Material, /. B. Gummi besteht. Der Fortsatz ist im Bereich der Aufnahme mit einer kugeligen Oberfläche versehen, so daß innerhalb der Auflage eine gewisse gelenkige Lagerung erreicht wird. Abgesehen davon, daß dieser bekannte Bootsantrieb nur umständlich montiert werden kann, besitzt er auch nicht die Möglichkeit der axialen Einstellbarkeit der Antriebsmaschine innerhalb des Schiffsrumpfes, da der Fortsatz durch seine spezielle Ausbildung in axialer Richtung unverrückbar festgelegt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfach aufgebauten Bootsantrieb der eingangs genannten Art zu schaffen, der schnell im Schiffsrumpf montierbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Fortsatz an seiner äußeren Mantelfläche und die öffnung der Aufnahme an ihrer Innenfläche zylindrisch ausgebildet sind und der Fortsatz auf seiner äußeren Mantelfläche einen zu seiner Stirnseite hin offenen Absatz zur Aufnahme des elastischen Rings aufweist, wobei auf dem Absatz eine Abschlußplatte axial verschiebbar angeordnet ist, die zum Zusammendrükken und Anpressen des Ringes an die öffnung zum Zwecke des Festlegens und Lagerns des Fortsatzes innerhalb der öffnung in ihrer Lage zum Ring mit Hilfe von am Fortsatz angreifenden Befestigungsvorrichtungen einstellbar ist.
Bei der Montage des erfindungsgemäßen Bootsantriebs wird die Antriebsmaschine zusammen mit dem Fortsatz, dem elastischen Ring und der Abschlußplatte von der Innenseite des Schiffsrumpfes her in die öffnung der Aufnahme hineingeschoben. Auf diese Weise ist es möglich, die Antriebsmaschine bereits fabrikmäßig so vorzubereiten, wie sie am Einbauort in
die Öffnung der Aufnahme hineingeschoben wird. Da sowohl die Innenflüche der öffnung als auch der Fortsatz zylindrisch ausgebildet sind, ist die Antriebsmaschine innerhalb der öffnung mit ihrer Lagerung axial nicht festgelegt, d. h. beim Einbau der Antriebsmaschine müssen hinsichtlich der Lagerung innerhalb der Aufnahme keinerlei Toleranzen berücksichtigt werden. Nach dem Einschieben des Fortsatzes in die öffnung genügt es, die zumeist in Form von Schrauben ausgebildeten Befestigungsvorrichtungen anzuziehen >o und den Fortsatz innerhalb der Öffnung der Aufnahme /:u lagern. Dadurch wird der elastische Ring soweit in axialer Richtung gespannt, daß er nach außen quillt und in Anlage a.i die Innenflache der öffnung kommt. Die Antriebsmaschine ist damit in diesem Punkt schwingungsdämpfend festgelegt. In axialer Richtung kann der Fortsatz innerhalb der öffnung durch Lösen und anschließendes Anziehen der Schrauben nach Wunsch eingestellt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeirhnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Innenbord-Außenbord-Booisantriebs,
F i g. 2 einen Schnitt durch eine seitliche Halterung gemäß der Linie 2 — 2 in Fig. I.
Fig.3 einen Längsschnitt durch einen Fortsatz des Bootsantriebes und
Fig.4 eine Ansicht gemäß der Linie 4—4 in Fig. 3 auf den Fortsatz.
Fig. 1 zeigt einen Innenbord-Außenbord-Bootsantrieb mit einem Motor 1 und einem Außenbord-Heckantrieb 2. Der Motor wird auf jeder Seite von einer seitlichen Motorhalterung 3, wie sie in F i g. 2 gezeigt ist, sowie am hinteren Ende von einer ringförmigen Halterung 4 getragen. Eine Gehäuse 5 des Außenbord-Heckantriebs ist in herkömmlicher Weise am Bootsheck 6 mittels Schrauben 7 befestigt, die durch das Bootsheck hindurchgehen und in Eingriff mit einer Innenbord gelegenen Heckplatte 8 sind.
Ein Antriebswellen-Gehäuse in Form eines Fortsatzes 9 ragt vom Motor 1 nach hinten durch eine zylindrische öffnung 11 des Bootshecks 6.
Fig.2 zeigt eine herkömmliche, zweiachsig einstellbare Motorhalterung. Eine Basis 15 der Motorhalterung ist an einem geeigneten Strukturteii des Bootsrumpfes befestigt, wogegen ein einstellbares Teil 16 an der Seite des Motors 1 angeschraubt ist. Die Basisteile 15 sind seitlich ausreichend weit voneinander entfernt, um eine seitliche Ausrichtung des Motors zu ermöglichen, indem das einstellbare Teil 16 auf einem durch dieses hindurchgehenden Stützzylinder 17 gleitend verschoben wird. Es sind Mittel vorgesehen, um die Teile 16 auf dem Stützzylinder 17 in der ausgewählten Stellung zu sichern, sobald der Motor seitlich ausgerichtet ist. Der Motor kann dann in senkrechter Richtung mittels der Halteschrauben 18 der Motorhalterungen in herkömmlicher Weise eingestellt werden.
Die in Fig.3 genauer gezeigte Motorhalterung umfaßt den Fortsatz 9, der mittels Schrauben 12 an einer Getriebedeckung 10 des Motors befestigt ist. Eine zur Stirnseite des Fortsatzes hin offener Absatz 23 bildet einen Sitz für einen elastischen Ring 25. Am äußeren Ende des Fortsatzes 9 ist eine Abschlußplatte 26 angebracht, die — wie Fig.3 zeigt — dazu dient, ein Lager 22 in einem Absatz 20, der in die Innenwand 21 des Fortsatzes 9 geschnitten ist, in Stellung zu halten und den Ring 25 in dem Absatz 23 axial zusammendrükken. Der Fortsat/. 9 bzw. die Abschlußplatte wird von einer Anzahl von Muttern 27 in Stellung gehalten, die auf Gewindestifte 28 geschraubt sind, die wiederum in dem Fortsatz 9 eingesetzt sind.
Beim Einbau wird der Fortsatz 9 mit daran angebrachtem Lager 22, Ring 25 und Abschlußplatte 2fc in die öffnung 11 eingeselzt, wie dies in Fig. I gezeigt is'. Diese kann in einem Teil 31 des Gehäuses 5 des Heckantriebs ausgebildet sein, das durch das Bootshcck 6 ragt. Darüber hinaus kann die Durchlaßöffnung in einem /ur Heckplutte 8 gehörenden Teil angeordnet sein.
Das Teil 31 umfaßt eine radiale Schulter 32, die nach innen in die öffnung 11 ragt und dazu dient, Motor und Antriebswelle in Längsrichtung des Bootes für die Verbindung mit dem Doppelkardangelenk in Stellung zu bringen. Während die Abschlußplatte 26 von dem entspannten Ring 25 in einer vorläufigen Stellung gehalten wird, wird der Motor heckwärts bewegt, bis die Abschlußplatte 26 an der Schlüter 32 anliegt und der Motor dadurch in Längsrichtung des Bootes richtig ausgerichtet ist. Dann weiden die Muttern 27 allmählich und gleichmäßig angezogen. Während die Muttern 27 angezogen werden, kommt eine innere radiale Schulter
34 der Abschlußplatte 26 mit der Außenseite eines Gehäuses 35 des Lagers 22 in Eingriff, während eine axiale Schulter 37 den Ring 25 in dem Absatz 23 des Fortsatze» 9 drückt. Die Muttern 27 werden solange angezogen, bis die Abschlußplatte 26 am Lagergehäuse
35 aufsitzt, wodurch das Lager eingespannt wird und dafür gesorgt wird, daß der Ring 25 sich radial bis /um Kontakt mit dem Inneren der öffnung 11 ausdehnt. In diesem Zustand sitzt das Lager 22 fest zwischen der Schulter 34 der Abschlußplatte 26 und dem Absatz 20 im Fortsatz, während der Ring 25 durch axiale Zusammendrückung zwischen der Schulter 37 der Abschlußplatte 26 und dem Absatz 23 so radial ausgedehnt ist, so daß der Fortsatz der öffnung 11 zentriert und durch Reibung gesichert ist.
Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, daß die Lage des Fortsatzes 9 in beschriebener Weise durch Reibung an beliebiger Stelle innerhalb der öffnung Il allein durch Anziehen der Abschlußplatte 26 gesichert werden kann. Dies ist günstig beim Ausfluchten des Motors.
Die Abschlußplatte kann schließlich durch sechs Muttern 27 und Gewindestifte 28 (Fig.4) gehalten werden, die in gleichem Abstand über seinen Umfang verteilt sind, und sollte vorzugsweise einen Schmiernippel 40 sowie die erforderlichen, nicht dargestellten Kanäle umfassen, durch die das Lager 22 geschmiert werden kann.
Die Antriebswelle 19 des Kardangelenks ist durch Kerbverzahnung mit einer Getriebeausgangswelle 39 verbunden und normalerweise Bestandteil des Außenbord-Heckantriebs, der nach dem Einbau des Motors montiert wird. Beim Einbau wird der Motor zunächst in Längsrichtung des Bootes in beschriebener Weise in Stellung gebracht, dann werden die seitlichen Motorhalterungen 3 an den Stringern des Bootsrumpfes befestigt, und schließlich wird die Abschlußplatte 26 festgezogen. Die Antriebswelle des Motors kann dann in erforderlicher Weise ausgefluchtet werden, indem die seitlichen Motorhalterungen in senkrechter und waagerechter Richtung eingestellt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Innenbord-Außenbord-Bootsanirieb mit einer innerhalb des Schiffes angeordneten Antriebsmaschine, einer durch das Heck des Schiffes geführten Antriebswelle und einer außenbords gelagerten und mit der Antriebswelle, gegebenenfalls über ein Getriebe gekoppelten Schraube, wobei die Antriebsmaschine an ihrem heckseitigen Ende einen die Welle umschließenden, röhrenarigen Fortsatz aufweist, der über einen elastischen, den Fortsatz vollständig umgebenden Ring in einer das Heck durchdringenden öffnung einer am Heck befestigten Aufnahme gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (9) an seiner äußeren ·5 Mantelfläche und die öffnung (11) der Aufnahme (5, 8) an ihrer Innenfläche zylindrisch ausgebildet sind und der Fortsatz (9) auf seiner äußeren Mantelfläche einen zu seiner Stirnseite hin offenen Absatz (23) zur Aufnahme des elastischen Rings (25) aufweist, wobei auf dem Absatz eine Abschlußplatte (26) axial verschiebbar angeordnet ist, die zum Zusammendrücken und Anpressen des Ringes an die öffnung (11) zum Zwecke des Fcstlcgens und Lagerns des Fortsatzes (9) innerhalb der Öffnung in ihrer Lage zum Ring mit Hilfe von am Fortsatz angreifenden Befestigungsvorrichtungen (27,28) einstellbar ist.
2. Bootsantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (9) an seiner Innenfläche einen weiteren, ebenfalls zur Stirnseite des Fortsatzes hin offenen Absatz (20) für die Aufnahme eines Lagers (22) für die Antriebswelle aufweist und die Abschlußplatte (26) zwei vorspringende, umlaufende Schultern (34, 37) besitzt, von denen die eine axiale (37) bei fertig montiertem Antrieb an den Ring (25) und die andere radiale (34) an das Lager (22) anliegt.
3. Bootsantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß diejenige dem Ring (25) zugewandte axiale Schulter (37) im Vergleich zur anderen radialen so verlängert ausgebildet ist, daß beim Aufschieben der Abschlußplatte (26) auf den Fortsatz (9) das Lager (22) als Anschlag für die Abschlußplatte dient, bei dessen Erreichen der Ring durch die dazugehörige axiale Schulter (37) in gefordertem Maße zusannmengequetscht ist.
DE2402158A 1973-01-22 1974-01-17 Innenbord-Außenbord-Bootsantrieb Expired DE2402158C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US325398A US3865068A (en) 1973-01-22 1973-01-22 Stern drive engine mount

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2402158A1 DE2402158A1 (de) 1974-08-22
DE2402158B2 true DE2402158B2 (de) 1977-07-14
DE2402158C3 DE2402158C3 (de) 1986-01-09

Family

ID=23267726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2402158A Expired DE2402158C3 (de) 1973-01-22 1974-01-17 Innenbord-Außenbord-Bootsantrieb

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3865068A (de)
JP (1) JPS522199B2 (de)
DE (1) DE2402158C3 (de)
FR (1) FR2214856B1 (de)
GB (1) GB1433430A (de)
SE (1) SE395424B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729963C2 (de) * 1977-07-02 1984-03-15 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Vorrichtung zum Lagern eines in einem Boot innenbords installierten Motors an einer Spiegelplatte
SE449336B (sv) * 1982-02-03 1987-04-27 Volvo Penta Ab Anordning for montering av ett inudrev
US4753619A (en) * 1985-04-11 1988-06-28 Sullivan Donald K Marine propulsion device bellows assembly
US4666412A (en) * 1985-05-30 1987-05-19 Outboard Marine Corporation Marine engine mounting apparatus
US4911666A (en) * 1987-06-15 1990-03-27 Us Marine Corporation Boat propulsion device with internal exhaust
US4905956A (en) * 1988-05-26 1990-03-06 Brunswick Corporation Fluid mounting system for a marine engine
US5397257A (en) * 1993-02-03 1995-03-14 Land & Sea, Inc. Drive extender for a stern drive unit and such a unit incorporating the extender
SE504949C2 (sv) * 1995-09-25 1997-06-02 Volvo Penta Ab Båtdrivanordning med primäraxellagret monterat i motorns svänghjulskåpa
JPH10238578A (ja) * 1997-02-28 1998-09-08 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 防振装置
US6287159B1 (en) 2000-10-23 2001-09-11 Brunswick Corporation Marine propulsion device with a compliant isolation mounting system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2977923A (en) * 1959-03-24 1961-04-04 Penta Ab Marine inboard motor power unit
US3204598A (en) * 1963-05-01 1965-09-07 Dana Corp Resilient mount for marine drive units
US3259099A (en) * 1964-06-08 1966-07-05 Kiekhaefer Corp Aligned inboard engine suspension for inboard-outboard drives
CH478022A (de) * 1967-09-16 1969-09-15 Bayerische Motoren Werke Ag Bootsantrieb
US3654889A (en) * 1970-09-28 1972-04-11 Volvo Penta Ab Hydraulic system for a boat drive

Also Published As

Publication number Publication date
AU6472274A (en) 1975-07-24
SE395424B (sv) 1977-08-15
JPS522199B2 (de) 1977-01-20
JPS49103393A (de) 1974-09-30
FR2214856B1 (de) 1977-08-26
DE2402158C3 (de) 1986-01-09
US3865068A (en) 1975-02-11
FR2214856A1 (de) 1974-08-19
GB1433430A (en) 1976-04-28
DE2402158A1 (de) 1974-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3904719C2 (de) Drucklagersystem für contra-rotierende Propellerwellen, insbesondere Schiffspropellerwellen
EP0231503B1 (de) Verstellpropeller für den Antrieb eines Wasserfahrzeugs
DE3119367C1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Betaetigen einer gezogenen Reibungskupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE2061063C3 (de) Kraftschlüssige Verbindung eines Antriebskopfs mit einer Kolbenstange
DE3014999C2 (de) Schalteinrichtung für ein Kegelradwendegetriebe
DE2363317A1 (de) Kupplung
DE19858978A1 (de) Schwenkbare Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge
DE2402158B2 (de) Innenbord-aussenbord-bootsantrieb
DE3127395C2 (de) Gegen Federkraft mit Druckmittel einrückbare Reibscheibenkupplung
EP0802348B1 (de) Getriebe-Einheit
DE2363318A1 (de) Einrichtung zum abdichten eines bootsstrahlantriebs
DE4230941A1 (de) Spannvorrichtung zur Befestigung eines Teiles, vorzugsweise einer Hohlwelle, auf einer Antriebswelle
DE3104201C2 (de) Riemenspannvorrichtung
DE19615002A1 (de) Getriebe-Einheit
DE102020118449A1 (de) Linearaktuator, Gehäuse, Betätigungssystem und Zusammenbauverfahren
DE2434501A1 (de) Gummigelagertes kugelgelenk
DE3928762A1 (de) Zugspanner
DE2931658A1 (de) Haspel fuer das kabel einer mit kraftantrieb versehenen teleskopantenne fuer kraftfahrzeuge
DE4323392A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Kupplung an einer Kurbelwelle
DE3408945C1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für eine Kette oder einen Riemen, insbesondere für den Ventiltrieb von Brennkraftmaschinen
DE4328463A1 (de) Anordnung bei einer ziehenden Reibungskupplung zwischen einem Motor und einem Getriebe
DE3930514A1 (de) Schiffsantriebsanlage
DE202006006501U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Rohrs
DE3245853A1 (de) Zeitsteuervorrichtung
DE2516489A1 (de) Ruderanlage zum steuern eines bootes, sowie getriebekasten und kupplung fuer eine solche ruderanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8225 Change of the main classification

Ipc: B63H 21/24

8281 Inventor (new situation)

Free format text: HAASL, WILLIAM D., FOND DU LAC, WIS., US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee