DE2401834A1 - Stuetzbinde - Google Patents

Stuetzbinde

Info

Publication number
DE2401834A1
DE2401834A1 DE19742401834 DE2401834A DE2401834A1 DE 2401834 A1 DE2401834 A1 DE 2401834A1 DE 19742401834 DE19742401834 DE 19742401834 DE 2401834 A DE2401834 A DE 2401834A DE 2401834 A1 DE2401834 A1 DE 2401834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bandage
fabric
support
hook part
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742401834
Other languages
English (en)
Inventor
Nobuyuki Okamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kurosu Industry Co Ltd
Original Assignee
Kurosu Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurosu Industry Co Ltd filed Critical Kurosu Industry Co Ltd
Publication of DE2401834A1 publication Critical patent/DE2401834A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/10Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for fingers, hands, or arms; Finger-stalls; Nail-protectors
    • A61F13/107Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for fingers, hands, or arms; Finger-stalls; Nail-protectors for wrist support ; Compression devices for tennis elbow (epicondylitis)
    • A61F13/108Openable readjustable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0069Details
    • A44B18/0084Double-sided

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

D I P L . - I N G . H A. * R O GRALFS ? Λ Π 1 ß Q /
33 BRAUNSCHWEIG
AM BÜRGERPARK 8 TELEFON (0531) 74798
16. Jan. 1974 K 962 - Al/Lie
Kurosu Industry Co.,Ltd. 1-9-4, Mukonoso,
Jmagasaki, Hyogo, JiPAU
Stützbinde
Die Erfindung bezieht sieh auf Stützbinden, die in der Hauptsache von Sportlern zum Schutz der Muskeln verwendet werden, die aber auch, falls dies erforderlich ist, als medizinische Bandagen benutzt werden können.
Stützbinden sind im allgemeinen elastische, ringförmige Bänder mit einem bestimmten Durchmesser. Wenn also beispielsweise eine Stützbinde für ein Handgelenk benötigt wird, muß der Benutzer aus Stützbinden verschiedener Abmessungen eine Stützbinde auswählen, deren Durchmesser und Elastizität für die Dicke seines Handgelenks geeignet sind. Die üblichen otützbinden naben ferner den Nachteil, daß sie nicht sowohl für das Handov.l aiiic als auch den Fußknöchel einer Person brauchbar sind9 da diese unterschiedliche Dicke besitzen«.
^09830/0379
BANK DEUTSCHE BANK AG.. BRAUNSCHWEIC. KONTO-NR. 03/017 68 · POSTSCHECK: HANNOVER 26 16 61
Ziel der vorliegenden Erfindung ist eine Stützbinde, die die oben geschilderten Nachteile nicht besitzt, die von Jedem und für jeden Teil des menschlichen Körpers benutzt werden kann, und die ohne Änderung als medizinische Bandage verwendbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezug auf die beiliegende Zeichnung im einzelnen erläutert.
Pig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine auseinandergerollte Stützbinde gemäß der Erfindung, wobei ein Teil weggebrochen ist.
Pig. 2 ist ein vergrößerter Querschnitt durch einen Teil des gewirkten Stoffs.
Fig. 3 zeigt vergrößert einen Querschnitt durch einen Teil eines mit Haken versehenen Stücks.
ii'ig. 4- läßt die Stützbinde gemäß der Erfindung bei der Anwendung auf ein Handgelenk erkennen.
In der Zeichnung bezeichnet 1 einen elastischen, gewirkten Stoff. Hit 2 ist die eine Oberfläche des Stoffes bezeichnet, während 5 ösen oder Schlingen und 4 ein Hakenteil iLxt zahlreichen kleinen Haken bezeichnen. Das Bezugszeiciien 5 bezeichnet die kleinen Haken. Der Buchstabe A deutet einen Gegenstand an, an dein die Erfindung angewendet wird.
/ O r*> fi *-« .—. f ,-, λ r*
Fig. 1 ist eine Draufsicht, die eine Stützbinde gemäß der Erfindung im auseinandergerollten Zustand zeigt. Das Be zugs ζ eichen 1 "bezeichnet hier einen elastischen, gewirkten Stoff, wie er von einer Kettmaschine hergestellt wird, wobei elastisches Garn wie "Spandex"-Garn oder gemischt elastische und nicht-elastische Garne verwendet werden wie andere chemische oder synthetische Garne. An beiden Oberflächen des gewirkten Stoffes werden in Längsrichtung, wie Fig. 2 zeigt, gewirkte Schlingen 3 hergestellt. Auf diese Veise besitzt der gewirkte Stoff in Längsrichtung, in der die Schlingen liegen, eine große Elastizität. Der auf diese Weise hergestellte gewirkte Stoff wird in Länge und Breite für eine Stützbinde zugeschnitten, z.B. mit solchen Maßen, wie sie für das mehrfache Umwickeln eines Handgelenks erforderlich sind (siehe Fig. 4). Mit 4 ist ein Hakenteil bezeichnet, das eine ausreichende Größe besitzt und an einem Endteil des Stoffes 1 auf der Fläche 2 beispielsweise durch Nähen oder auf andere Weise befestigt ist. Wie in Fig. 3 dargestellt, ist auf dem Hakenteil 4 eine Vielzahl von kleinen Haken 5 in dichter Anordnung angebracht. Wenn die Haken 5 des Hakenteils 4 gegen die Oberfläche des Stoffes 1 gedrückt werden, kommen die Schlingen 3 des Stoffes und die Haken 5 in engen Eingriff miteinander; dieser Eingriff bleibt, wenn nicht eine äußere Kraft aufgebracht wird, erhalten und zwar unabhängig davon, ob die Erfindung als Stützbinde oder Bandage benutzt wird. Wenn der Eingriff gelöst werden soll, wird das Hakenteil 4 rechtwinklig zur Fläche 2 nach außen weggezogen. Dies führt zu einem leichten Trennen der Teile, wie es auch bei dem im Handel erhältlichen Markenartikel "Magic tape" der Fall ist.
409830/0379
24Ü1834
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, wird bei der Erfindung ein streckgewirkter Stoff verwendet, der als Kettenware aus elastischem Garn, wie beispielsweise "Spandex"-Garn, oder gemischt aus elastischem und nicht-elastischem Garn hergestellt wird, in Längsrichtung mit Schlingen 3 versehen ist und in der gewünschten Länge und Breite zugeschnitten wird, und der an einem Endteil mit einem Hakenteil 4- auf der Fläche 2 versehen ist, der eine Vielzahl von dicht angeordneten kleinen Haken 5 aufweist. Venn diese Binde für ein Handgelenk benutzt wird, wie es in Fig. 4 angedeutet ist, wird mit einem Ende der Binde, das kein Hakenteil aufweist, beginnend, die Binde nach oben weisend mehrere Mal nach Wunsch um das Gelenk geschlungen, worauf dann das Hakenteil gegen die Oberfläche der gewickelten Binde gedruckt wird. Dabei kommen die Haken 5 und die Schlingen 3 der Binde zum engen Eingriff miteinander, so daß der gewünschte feste Sitz erhalten wird. Auf diese Weise ist ein sicherer Eingriff des Hakenteils mit der Binde hergestellt, und die Elastizität der Binde ermöglicht ein Bewegen und Biegen des umwickelten Teils.
Falls erforderlich, kann die Binde auch unter Verdrehen um ein Teil herumgewickelt werden, um die Breite der umgewickelten Binde teilweise schmaler zu halten. Zu diesem Zweck kann die Binde auf beiden Oberflächen mit einem Hakenteil versehen werden.
Die vorliegende Erfindung schafft eine lange, bindenähnliche Stützbinde, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist. Eine
409830/0379
solche Stützbinde läßt sich einfach -um ein Teil A herumwickeln, und zwar unabhängig von dessen Größe und Durchmesser. Weiterhin läßt sich die Zugspannung im elastischen Stoff durch Ändern der Kraft, mit der die Binde gewickelt wird, einstellen, so daß die Stützbinde gemäß der Erfindung eine genaue und richtige Druckkraft auf den Muskel
ausübt. Stützbinden dieser Art sind ohne jede Änderung
auch als chirurgische Bandagen brauchbar.
40983Ö/0379

Claims (2)

  1. "■ Ό —
    Patentansprüche
    Stützbinde, gekennzeichnet durch einen als Kettenware hergestellten streckgewirkten Stoff (1) mit der erforderlichen Länge und Breite, der in Längsrichtung mit Schlingen (3) versehen ist, und durch ein Hakenteil (4), das mit in dichter Anordnung angebrachten Haken (5) versehen ist und auf einer Oberfläche (2) des Stoffes an einem in Längsrichtung am Ende gelegenen Abschnitt des Stoffes befestigt ist.
  2. 2. Stützbinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Jeder Oberfläche (2) des Stoffes (1) an einem in Längsrichtung am Ende gelegenen Abschnitt des Stoffes ein Hakenteil (4) befestigt ist.
    409830/0373
DE19742401834 1973-01-22 1974-01-16 Stuetzbinde Pending DE2401834A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1057773U JPS49112372U (de) 1973-01-22 1973-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2401834A1 true DE2401834A1 (de) 1974-07-25

Family

ID=11754081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742401834 Pending DE2401834A1 (de) 1973-01-22 1974-01-16 Stuetzbinde

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS49112372U (de)
AU (1) AU6414174A (de)
DE (1) DE2401834A1 (de)
FR (1) FR2214461A1 (de)
IT (1) IT1008142B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH712939A1 (de) * 2016-09-20 2018-03-29 Sigvaris Ag Kompressionskleidungsstück.
CN108741448A (zh) * 2012-10-15 2018-11-06 维尔克有限公司 双面紧固件

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60163978U (ja) * 1984-04-06 1985-10-31 ニユ−ス産業株式会社 サポ−タ
AU4778693A (en) * 1992-07-21 1994-02-14 David C. Hamilton Releasably fastening reusable flexible tape
CH712938B1 (de) 2016-09-20 2020-04-30 Sigvaris Ag Kompressionskleidungsstück.
US11051987B2 (en) 2017-02-27 2021-07-06 Sigvaris Ag Method for tailoring a compression garment
US11086297B2 (en) 2018-12-04 2021-08-10 Sigvaris Ag Methods and systems for fabricating, evaluating and improving therapeutic compression garments

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1253704A (fr) * 1960-04-08 1961-02-10 Internat Patents Dev Corp Esta Dispositif de fixation et de recouvrement d'un pansement
FR1263391A (fr) * 1960-04-29 1961-06-09 Thuasne & Cie Bande de contention
US3086529A (en) * 1962-01-04 1963-04-23 Propper Mfg Company Inc Constrictors
US3054400A (en) * 1962-01-24 1962-09-18 Joseph T Lizio Bandage
US3255749A (en) * 1963-06-27 1966-06-14 John A Smithers Bandage wrap
US3194234A (en) * 1963-12-18 1965-07-13 Duckman Simon Postoperative binder
US3256882A (en) * 1964-04-28 1966-06-21 Huber Karl Strapping support
CH421380A (de) * 1964-12-09 1966-09-30 Int Verbandstoff Schaffhausen Nabelbinde
US3338028A (en) * 1965-09-08 1967-08-29 Gilbert Freeman Inc Spiral self-adhering type race horse bandage
JPS4711907Y1 (de) * 1966-10-17 1972-05-02
FR1525914A (fr) * 1966-10-29 1968-05-24 Nouveau bandage imperméable élastique thérapeutique notamment pour obtenir un affinement de la silhouette d'un individu
US3480012A (en) * 1967-02-27 1969-11-25 John A Smithers Bandage wrap
US3504672A (en) * 1968-01-19 1970-04-07 Jacob R Moon Surgical and animal bandaging
FR1605138A (de) * 1968-02-08 1973-03-16
US3561436A (en) * 1968-05-06 1971-02-09 Medical Specialties Inc Thoracic belt
US3667462A (en) * 1970-06-04 1972-06-06 Jacob R Moon Orthopedic, surgical, athletic and animal bandaging
JPS4722344U (de) * 1971-04-03 1972-11-13
FR2166764A5 (en) * 1972-01-07 1973-08-17 Nakayama Takeo Belly band - formed with bristle portions to engage a pile at the opposite end of the band

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108741448A (zh) * 2012-10-15 2018-11-06 维尔克有限公司 双面紧固件
US11246381B2 (en) 2012-10-15 2022-02-15 Velcro Ip Holdings Llc Double-sided fasteners
CH712939A1 (de) * 2016-09-20 2018-03-29 Sigvaris Ag Kompressionskleidungsstück.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2214461A1 (en) 1974-08-19
IT1008142B (it) 1976-11-10
AU6414174A (en) 1975-07-03
FR2214461B1 (de) 1977-08-19
JPS49112372U (de) 1974-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3808105C2 (de)
CH712938A1 (de) Kompressionskleidungsstück zur einhändigen Bedienbarkeit.
DE2401834A1 (de) Stuetzbinde
DE2608122C2 (de) Reißverschluß
DE2607255A1 (de) Ueberzug fuer eine lithographische feuchtwalze
DE19605487C2 (de) Meßgerät
DE7401296U (de) Stützbinde
CH597851A5 (en) Wrist or ankle support bandage with rubber inlays
DE1785637C2 (de) Gewebeband, insbesondere Rolladengurt
DE682883C (de) Verfahren zur Herstellung einer gummielastischen flachen Hosentraegerstrippe
DE2612488C3 (de) Wickeltampon für die Frauenhygiene
DE3108910A1 (de) "tampon mit fangfaden fuer medizinische oder hygienische zwecke"
DE198551C (de)
DE1815483U (de) Schlauchbinde.
DE1809372A1 (de) Sanitaeres Kleidungsstueck
AT229485B (de) Bandage, insbesondere zur Behandlung von Rippenbrüchen
DE1896830U (de) Endlose gewebebahn.
AT256734B (de) Gewebeband, insbesondere Rollendengurt
DE861532C (de) Rutschfestes gummielastisches Band fuer Rundgurte, wie Strumpfbaender u. dgl.
DE674336C (de) Monatsbinde
DE8108182U1 (de) T-foermiger gummischlauch mit verstaerkungseinlagen
DE660586C (de) Spitze mit elastischen Laengsfaeden
DE1212907B (de) Elastische Binde bzw. Webware
DE1213360B (de) Gewebeband, insbesondere Rolladengurt
DE1801616A1 (de) Aus mindestens zwei elastischen oder unelastischen Faeden bestehender Faden zur Herstellung von rutschfesten Baendern

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection