DE2401761A1 - Verfahren zur herstellung von prostaglandinzwischenprodukten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von prostaglandinzwischenprodukten

Info

Publication number
DE2401761A1
DE2401761A1 DE2401761A DE2401761A DE2401761A1 DE 2401761 A1 DE2401761 A1 DE 2401761A1 DE 2401761 A DE2401761 A DE 2401761A DE 2401761 A DE2401761 A DE 2401761A DE 2401761 A1 DE2401761 A1 DE 2401761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
carbon atoms
formula
cbs
genus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2401761A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Haywood Moore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2401761A1 publication Critical patent/DE2401761A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/93Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
    • C07D307/935Not further condensed cyclopenta [b] furans or hydrogenated cyclopenta [b] furans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P31/00Preparation of compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having at least one oxygen atom directly bound to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly bound to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having at least one oxygen atom bound in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LTD. London, Großbritannien
Verfahren zur Herstellung von Prostaglandinzwischenpro-
dukten
Priorität: 15.1.1973 - Großbritannien
Die Erfindung bezieht sich auf ein Reduktionsverfahren und insbesondere auf ein mikrobiologisches Reduktionsverfahren für die Herstellung von Zwischenprodukten für optisch aktive Prostaglandine und prostaglandinartige Verbindungen, welche am C-15 die gleiche Konfiguration aufweisen wie die natürlich vorkommenden Prostaglandine.
Gemäß der Erfindung wird ein Reduktionsverfahren für die Herstellung von optisch aktiven Prostaglandinzwischenprodukten der folgenden Formel und absoluten. Stereochemie :
HO.
409829/1088
vorgeschlagen, worin R^ für folgendes steht:
ein verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl- oder Alkenylradikal mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen; ein Radikal der For-
15 1
mel -A .0R , worin A für ein Alkylenradikal mit 1 bis 9 ■ Kohlenstoffatomen steht und R? für ein Alkylradikal mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen oder ein Cycloalkylradikal mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen steht, mit der Einschränkung,
1 5
daß A und R^ gemeinsam nicht mehr als 10 Kohlenstoffatome enthalten; ein Radikal der Formel -A R , worin A für eine direkte Bindung oder ein Alkylenradikal mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht und R für ein Arylradikal steht, das unsubstituiert ist oder das substituiert ist durch Halogenatome, Nitroradikale, Alkyl-, Halogenoalkyl- oder AIkoxyradikale mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Dialkylaminoradikale, worin jedes Alkyl 1 bis 3 Kohlenstoffatome hat; ein Radikal der Formel-A^.A .R^, worin 1? für ein Alkylenradikal mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht, das 0, 1 oder 2 Alkylradikale mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen trägt, A für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, ein Sulfinylradikal oder ein Alkyliminoradikal mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht und R' für ein Aryl-, Benzyl- oder Furfurylradikal steht, das ggf. substituiert ist durch Hydroxy-, Nitro- oder Phenylradikale, Halogenatome, Alkyl-, Alkenyl-, Halogenoalkyl-, Alkoxy-, Alkenyloxy- oder Acylaminoradikale mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Dialkylaminoradikale, worin jedes Alkyl 1 bis 3 Koh-
5 5 8 lenstoffatome hat; oder ein Radikal der Formel -A .kr.R ,
5 5
worin A die oben angegebene Bedeutung· besitzt, A für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, ein SuIfinyl-, Sulfonyl-, Imino- oder Alkyliminoradikal mit bis zu 4 Kohlenstoff at omen oder eine direkte Bindung steht oder A^ und A jeweils für eine direkte Bindung stehen und R für ein aromatisches heterocyclisches Radikal mit ein oder zwei 5- oder ögliedrigen Ringen steht, welches in nur einem Ring 1 oder 2 nichif-benachbarte Stickstoffheteroatome enthält und ggf.
- 2 A09829/1088
.1 bis 3 Alkylradikale oder Halogenatome als Substituenten
trägt; ρ ■ · 3
und entweder R* für ein Wasserstoffatom steht und R< und R gemeinsam mit den beiden benachbarten Ringkohlenstoffatomen einen Lactonring der Formel ■
bilden oder R für ein 6-Carboxyhexyl- oder 6-Carboxy-2-cis-hexenyl-Radikal steht, das 0 oder 1 Alkylsubstituenten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen an den Kohlenstoffatomen 4,
ρ -z
5 oder 6 trägt, R für ein Wasserstoffatom steht und R^
ρ -ζ.
für ein Hydroxyradikal steht oder R und R^ gemeinsam ein Oxoradikal bilden; dadurch gekennzeichnet, daß man eine Basidiomycete der Art Aphyllophorales, Agaricales oder Dacrymycetales, eine Deuteromycete der Art Hyphomycetales oder eine Blastomycete der Art Cryptococcales in Gegenwart eines Hydroxyenons der Formel
II
worin R
R2,
3 . Λ
R und R die oben angegebenen Bedeutungen
besitzen und Ry für ein Wasserstoffatom oder ein Alkanoylradikal mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen steht, kultiviert.
Eine geeignete Basidiomycete der Art Aphyllophorales ist eine die zur Familie Thelephoraceae gehört, oder insbesondere eine vom Genus Trechispora, welche alternativ auch als Sistotrema bekannt ist. Spezielle Mitglieder vom Genus
- 3 40982 9/1088
Trechispora und Sistotrema, die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, sind:
Trechispora brinkmannii (Bresadola) Rogers und Jackson - CMI 80,439
T.niveo-cremea (Höhnel und Litsch) Boidin - CBS 427,54 » » w » - CBS 428,54
T. raduloides (Karst.) Rogers - CBS 163,65
Sistotrema brinkmannii (Bresadola)J\Erikss- CBS 727,69
11 " " " - CBS 154,38
» » " » - CBS 340,53
» » " " - CBS 341,53
" » « » - CBS 401,54
" » « » - CBS 402,54
• » » » » -. CBS 160,60
» » " » - CBS 932,70
S. oblongisporum Christiansen und Hauerslev - CBS 397,63
Die oben aufgeführten Organismen eignen sich besonders in
einem Verfahren für die Herstellung eines Prostaglandin-
Ausgangsraaterlal pl Zwischenprodukts der Formel I, worin im/für ein Älkylradikal mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere ein n-Pentyl- oder ein n-Heptylradikal oder ein Radikal der Formel -A .A .R , wobei Ar ein Methylradikal ist, A ein Sauer-
•7
stoffatom ist und R' ein Arylradikal ist, und zwar insbesondere ein 3-Chlorophenyl- oder 3-Trifluoromethylphenylradikal ist, steht, R für ein Wasserstoffatom steht, R^ und R gemeinsam mit den beiden benachbarten Ringkohlenstoffatomen einen Lactonring der Formel
L, 0 9 8 2.9 /4I 0.8 8
bilden und R für ein Wasserstoffatom steht.
Der Organismus T.brinkmannii wurde auch unter dem Namen Phymatotrichum omnivorum beschrieben.
Art
Eine geeignete Basidiomycete der/Agaricales ist eine solche, die zur Familie Agaricaceae gehört, oder insbesondere eine solche, die zum Genus Lentinellus oder zum Genus Armillariella gehört. Spezielle Organismen der Familie Agaricaceae sind:
Lentinellus montanus (O.K. Miller) - CBS 727,68 Armillariella mellea (Vahlex Fries) Quelet - IMI 180,725
L.montanus und A.mellea eignen sich besonders in einem erfindungsgemäßen Verfahren, bei dem im Ausgangsmaterial der Formel II R für ein Alkylradikal, insbesondere ein
n-Pentyl- oder n-Heptylradikal, steht, R für ein Wasserst off atom steht, Rr und R zusammen mit den beiden benachbarten Ringkohlenstoffatomen einen Lactonring der Formel
bilden und R^ für ein Wasserstoffatom steht. A.mellea ist auch brauchbar für ein erfindungsgemäßes Verfahren, bei dem ein Ausgangsmaterial der Formel II verwendet wird, ■ worin R1 für ein Radikal der Formel -Ar.A .R7 steht, wie es oben im Zusammenhang mit der Trechispora-Spezies beschrieben wurde.
Eine geeignete Basidiomycete der Art Dacrymycetales ist eine solche, die zur Familie Dacrymycetaceae gehört, oder insbesondere eine solche vom Genus Femsjonia.- Ein besonders bevorzugter Organismus dieser Gruppe ist:
Femsjonia luteo-alba Fr. - CBS 209,48
409829/1088
Eine geeignete Deuteromycete der Art Hyphomycetales ist eine solche, die zur Familie Dematiaceae gehört, oder instesondere eine solche vom Genus Helicomyces oder Ceratosporella. Besonders bevorzugte Organismen dieser Gruppe sind:
Helicomyces roseus Link - CBS 283,51
Ceratosporella goidanichii Pambelli - CBS 136,68
Eine geeignete Deuteromycete der Art Cryptococcales ist eine solche, die zur Familie Cryptococcaceae gehört, oder insbesondere eine solche vom Genus Brettanomyces. Ein besonders bevorzugter Organismus dieser Gruppe ist:
Brettanomyces bruxellensis (Kuff und v. Laer) - CBS
F.luteo-alba, H.roseus, C.goidanichii und B.bruxellensis sind besonders brauchbar in einem erfindungsgemäßen Verfahren,' bei dem ein Ausgangsmaterial der Formel II verwendet wird, worin R1 für ein Radikal -P?.A .r7 steht, wie es oben im Zusammenhang mit Trechispora-Spezies (Sistotrema-Spezies) beschrieben ist. B.bruxellensis eignet sich auch für ein Verfahren, bei dem ein Ausgangsmaterial verwendet wird, worin R für ein Alkylradikal steht, wie es oben im Zusammenhang mit Trechispora-Spezies beschrieben wurde.
All die oben angegebenen Organismen, die durch eine CMI- oder IMI-Bezugsnummer identifiziert wurden, sind frei vom The Commonwealth Mycologlcal Institute,· Kew, Surrey, England, erhältlich. Die oben mit ihrer CBS-Bezugsnummer identifizierten Organismen sind frei vom Centraal Bureau Voor Schimmel Cultures, Baarn, Niederlande, erhältlich.
Die oben erwähnten Organismen sind gemäß "Ainsworth and Bisby's Dictionary of the Fungi" von G.C. Ainsworth, P.W. James-und D.L. Hawksworth, 6. Aufl. 1971, hrsg. vom Common-
409829/1088
wealth Mycological Institute, klassifiziert.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Organismen können in herkömmlicher Weise tinter Verwendung herkömmlicher Medien kultiviert werden. Der Organismus wird vorzugsweise in einer Tauchsuspension in einem wässrigen Medium kultiviert, welches eine Kohlenstoffquelle, wie z.B. Dextrosemonohydrat in einer Menge von 0,1 bis 5 % (G/V), eine Stickstoffquelle, wie z.B. Ammoniumtartrat in einer Menge von 0,1 bis 1,0 % (G/V) und/oder Hefeextrakt in einer Menge von 0,02 bis 0,3 % (G/V), eine Magnesiumquelle, wie z.B. Magnesiumsulfat-heptahydrat in einer Menge von 0,01 bis 0,2 % (G/V), eine Schwefelquelle, wie z.B. das oben erwähnte Sulfat, eine Phosphorquelle, wie z.B. Kalium-dihydrogen-phosphat in einer Menge von 0,001 bis 0,5 % (G/V), und eine Kaliumquelle, wie z.B. das oben erwähnte Phosphat, sowie Spuren von Metallsalzen enthält, wie z.B. Salze von Eisen, beispielsweise Eisen(II)-sulfatheptahydrat (bis zu 10 ppm), Kupfer, wie z.B. Kupfersulfatpentahydrat (bis zu 5 ppm), Zink, wie z.B. Zinksulfat-heptahydrat (bis zu 10 ppm), Mangan, wie z.B. Mangansulfattetrahydrat (bis zu 5 ppm) und Molybdän, wie z.B. Kaliummolybdat (bis zu. 5 ppm). Die Fermentierung wird zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen 15 und 35°C, vorzugsweise 25 bis 280C, ausgeführt.
2 Das Hydroxyenon der Formel II, worin R für Wasserstoff 3 4
steht und R"^ und R zusammen mit den benachbarten Kohlenstoffatomen einen Lactonring bilden, kann durch die nachstehende Reaktionsfolge erhalten werden:
7-syn-Dimethoxyinethyrbicyclo/2,2, i7hept-2-en-5-on (III) wird zum entsprechenden Alkohol IV reduziert, der mit Phthalsäure zu Hemiphthalat V verestert wird. Reaktion des Hemiphthalats V mit (-)-Amphetamin ergibt die Auskristallisatioh des optisch aktiven (-)-Amphetaminsalzes, welches
7 £09829/1088
zum optisch aktiven Hemiphthalat VI hydrolysiert wird. (Alle nachfolgenden Zwischenprodukte in dieser Abfolge sind natürlich optisch aktiv.) Das Hemiphthalat VI wird zum Alkohol VII hydrolysiert, der mit Jones-Reagenz zum Keton VIII oxydiert wird. Baeyer-Villiger-Oxydation ergibt das Lacton IX, welches mit Kaliumtrijodid zum Jodohydrin X umgelagert wird. Das Jodohydrin X wird als 4-Phenylbenzoatester XI (R = 4-Phenylbenzoyl) geschützt, und das Jod wird mit Tributyl-zinn-hydrid entfernt, wobei das dekodierte Lacton XII erhalten wird, das zum Aldehyd XIII hydrolysiert wird. Der Aldehyd XIII wird mit einem Phosphonat-Reagenz der Formel (CH3O)2PO.CH2COR1 in Gegenwart einer starken Base umgesetzt, wobei das geschützte Enon XIV erhalten wird, das dann zum geschützten Enol XV reduziert wird. Die schützende 4-Phenylbenzoyl-Gruppe wird durch Hydrolyse entfernt, und das resultierende Diol XVI wird mit Mangandioxid oxydiert, um das gewünschte Hydroxyenon-Ausgangsmaterial II zu bilden.
Das Hydroxyenon der Formel II, in welchem R für das oben definierte 6-Carboxyhexyl- oder e-Carboxy-Z-cis-hexenyl-Radikal steht, kann aus den gemischten C-15-Epimeren des gewünschten Prostaglandins und der gewünschten prostaglandinartigen Verbindung durch Oxydation erhalten werden, beispielsweise mit 2,3-D'ichloro-5,6-dicyano-1,4-benzochinon.
£09829/1088
|\ 2A01761
COOH
VI
VII
(CH3O)9CH----H
- .' Viii
IX
09829/1088
Hd
R10O XII
1761
H(OCK,).
XI
O
XIII
R10O
NiH(OH)R1
XIV XV
H(0H)F.:
XVI
- 10 -
409829/1088
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1
Eine Agar-Schrägkultur wurde aus 45 ml Nährmedium hergestellt, das folgendes enthielt:
Kartoffelextrakt (aus 200 g geschälten und zerkleinerten Kartoffeln, die 20 min in 1 1 entsalztem Wasser gekocht wurden, worauf der Kartoffelextrakt dann gesiebt wurde)
Dextrose 20 g
Agar (Oxoid Nr. 3) 20 g
entsalztes Wasser auf
Das Nährmedium wurde 20 min bei einem Druck von 1 at sterilisiert. Das Medium wurde dann mit Trechispora brinkmannii infiziert und 8 Tage bei 25°C inkubiert.
Die gesamte Oberflächenkultur des Organismus wurde in 2 ml entsalztem Wasser suspendiert und in eine 500 ml fassende konische Flasche eingebracht, die 200 ml des folgenden Mediums enthielt:
Dextrosemonohydrat 10 g
Ammoniumtartrat - 2 g
Hefeextrakt ■ 1g·
KH2PO4 1 g
MgSO4.7H2O 0,5 g
FeSO4.7H2O 1,0 mg CuSO4.5H2O ■ ■ ' 0,15 mg
ZnSO4.7H2O 1,0 mg
MnSO4.4H2O 0,1 mg
K2MoO4 - 0,1 mg
entsalztes Wasser auf 1
Dieses Medium wurde mit 1On Natriumhydroxid auf pH 5,5 eingestellt und dann 20 min bei einem Druck von 1 at sterilisiert.
- 11 - ■
409829/10 88
2407761
Der Kolben wurde, auf einem Drehschüttler (250 Zyklen/min, Radius 25 ε ) 72 st lang bei 25°C geschüttelt, worauf dann 2 ml der Kultur in ein steriles Testrohr mit den Abmessungen 102 χ 16 mm überführt wurden. Dann wurden 400 pg (3aR,4R,5R,6aS)-2,3,3a,6a-Tetrahydro-5-hydroxy-2-oxo-4-(3-oxodec-1-trans-enyl)-cyclopenteno/b/furan in Form von 5 μΐ einer 80 mg/ml-Lösung in Äthanol zugegeben-, worauf das Testrohr auf einem Drehschüttler bewegt wurde (200 Zyklen/min, Radius 19 mm). Das Schütteln erfolgte 20 st bei 25°C. Die Kultur wurde dann durch Zusatz von 0,5 ml einer 20i&Lgen Lösung von Citronensäure in Wasser auf einen pH von ungefähr 2,5 eingestellt, und das gesamte Gemisch wurde mit 1 ml Äthylacetat extrahiert. Die Lösung enthielt (3aR,4R,5R,6aS)-2,3,3a,6a-Tetrahydro-5-hydroxy-4- f(3S) -3-hydroxydec-i -trans-enyl7~2-oxocyclopenteno/b_7f uran, das außer der optischen Aktivität mit einem authentischen racemischen Material gemäß den folgenden Kriterien identisch war:
a) Dünnschichtchromatografie. Eine Probe von 100 ul der Äthylacetatlösung wurde auf eine 0,25 mm dicke Schicht
" von Kieselgel-F254 aufgebracht, und die Platte wurde dann mit Äthylacetat entwickelt. Ein Vergleich mit authentischem racemischem Material ergab den gleichen Rp-Wert (0,19) und die gleiche Farbreaktion, wenn die Platte mit einer Lösung von 1 g Vanillin in 100 ml eines Gemischs aus gleichen Teilen Äthanol, Wasser und Phosphorsäure (S.G. = 1,75) bespritzt und anschließend erhitzt wurde. ' '
b) ßasphasenchromatografie. Die restliche Äthylacetatlösung wurde in Form eines 5 cm breiten Bands auf eine ähnliche Silicagelplatte aufgebracht, und die Platte wurde wie bei (a) oben entwickelt. Das dem Produkt entsprechende Band wurde von der Platte entfernt, und das Produkt wurde mit Methanol eluiert. Das Eluat wurde zur Trockene eingedampft, und der Rückstand wurde in
- 12 409829/1088
0,5 ml Äthylacetat aufgelöst. Eine 200 μΙ-Probe dieser Lösung wurde zur Trockene eingedampft, und der Rückstand wurde mit Bis-triraethylsilyl-trifluoroacetamid, welches 1 % Trimethylchlorosilan enthielt, behandelt, um das Bis-trimethylsilyl-Derivat herzustellen. Dieses Derivat war außer der optischen Aktivität mit dem Bistrimethylsilyl-Derivat eines authentischen racemischen Materials nach den folgenden Kriterien identisch:
(1) Identische Retentionszeiten von 10,4 min bei einer 152 cm-Kolonne von 2 % Methyl-vinyl-silicon SEr-33, das sich auf einem Träger der Art "Gaschrom A" (0,152-0,178 mm) befand, bei einer Ofentemperatur von 2200C und einer Stickstoffströmungsgeschwindigkeit von ungefähr 50 ml/min.
(2) Identische Retentionszeiten von 7»4 min bei einer 152 cm langen Kolonne von 2 % Methylsilicon OV-1,
* das sich auf einem Träger der Art "Gas. Chrom Q" (0,152-0,192 mm) befand, bei einer Ofentemperatur von 220°C und einer Heliumströmungsgeschwindigkeit von 30 ml/min.
c) Massenspektrum. Das Massenspektrum der Spitze der 0V-1-Kolonne war identisch mit dem Massenspektrum eines authentischen racemischen Bis-trimethylsilyl-Derivats (M+ = 440).
Beispiel 2
Die Reduktion von Beispiel 1 wurde mit Brettanomyces bruxellensis entsprechend dem Verfahren von Beispiel 1 ausgeführt, außer daß die Agar-Schrägkultur aus einem Nährmedium bestand, das folgendes enthielt:
Malz 20 g
Hefeextrakt 0,1-g
Agar (Oxoid Nr. 3) 20 g
entsalztes Wasser auf 1 1
- 13 409829/1088
Das Nährmedium war mit Natriumhydroxid vor der Sterilisierung auf pH 5,5 eingestellt worden. Die Agar-Schrägkultur wurde 10 Tage inkubiert. Dann wurden 5 Testrohrkulturen hergestellt und 24 st inkubiert. Hierauf wurden die Äthylacetatextrakte aus diesen Rohren vereinigt. Der Extrakt enthielt: (3aR,4R,5R,6aS)-2,3,3a,6a-Tetrahydro-5-hydroxy-4-/"(3S)-3-hydroxydec-1-trans-enyl/-2-oxocyclopenteno/b7-furan, das außer der optischen Aktivität mit einem authentischen racemischen Material gemäß den Kriterien von Beispiel 1 identisch war, wobei jedoch die Dünnschichtplatte mit einer Lösung von 3 g Cer(IV)-sulfat in 100 ml 3n Schwefelsäure bespritzt wurde.
Beispiel 3
Eine Agar-Schrägkultur, die gemäß Beispiel 2 hergestellt worden war, wurde mit Lentinellus montanus beimpft und 12 Tage bei 25°C inkubiert.
Die gesamte Oberflächenkultur des Organismus wurde in 10 ml des Dextrose und Ammoniumtartrat enthaltenden Me- -diums von Beispiel 1 suspendiert, und 2 ml dieser Suspension wurden in ein steriles Testrohr mit den Abmessungen 102 χ 16 mm überführt. Das Testrohr wurde auf einem Rotationsschüttler (200 Zyklen/min, Radius 19 mm) 48 st bei 25°C geschüttelt. Dann wurden 100 pg (3aR,4R,5R,6aS)-2,3, 3a,6a-Tetrahydro-5-hydroxy-2-oxo-4-(3-oxodec-1-trans-enyl)-cyclopenteno/b/furan als 0,1 ml einer 1 mg/ml-Lösung in einem Gemisch aus 1 Volumen Äthanol und 4 Volumina 0,5%igera wässrigem "Tween"20 zugegeben, worauf das Rohr weitere 48 st .geschüttelt wurde. Die Kultur wurde dann mit 1 ml Äthylacetat extrahiert. Die Lösung enthielt (3aR,4R,5R, 6aS)-2,3, 3a, 6a-Tetrahydro-5-hydroxy-4-/"(3S)-3-hydroxydec-1-trans-enyl7-2-oxocyclopenteno/b7furan, das außer der optischen Aktivität mit einem authentischen racemischen Material gemäß den folgenden Kriterien identis.ch war:
- 14 409829/ 1 088
(a) Dünnschichtchromatografie. Eine Probe von 200 μΐ der Äthylacetatlösung wurde auf eine 0,25 nun dicke Schicht von Kieselgel-F254 aufgebracht, die mit Silbernitrat imprägniert war. Sie wurde dadurch hergestellt, daß die Platte in eine 5?6ige Lösung von Silbernitrat in einem Gemisch aus 4 Volumina Äthanol und 1 Volumen Wasser eingetaucht wurde und die Platte zweimal mit Äthylacetat entwickelt wurde. Vergleich mit authentischem racemischem Material zeigte den gleichen FU,-Wert (0,27) und die gleiche Farbreaktion bei Bespritzen der Platte mit einer Lösung von 3 g Cer(IV)-sulfat in 100 ml 3 η Schwefelsäure und anschließendem Erhitzen.
(b) Gasphasenchromatografie. Ein Teil des Äthylacetatextrakts wurde zur Trockene eingedampft, und das Trimethylsilyl-Derivat wurde wie in Beispiel 1 hergestellt. Dieses war außer der optischen Aktivität mit authentischem racemischem Material identisch, wenn die Gasphasenchromatografie auf den in Beispiel 1 beschriebenen Systemen durchgeführt wurde.
(c) Massenspektrum. Das Massenspektrum der Spitze aus der OV-1-Kolonne war mit demjenigen eines authentischen racemischen Bis-trimethylsilyl-Derivats (M+ = 440) identisch, welches gemäß Beispiel 1 erhalten'wurde.
Beispiel 4
Das in Beispiel 3 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei anstelle von L.montanus Armillariella mellea verwendet wurde und wobei außerdem das Enonausgangsmaterial (400 pg) in Form von 5 μΐ einer 80 mg/ml-Lösung in Äthanol zugegeben wurde und die Testrohrkultur zweimal mit 1 ml Äthylacetat extrahiert wurde. Der vereinigte Extrakt wurde zur Trockene eingedampft und wieder in 1 ml Äthylacetat -aufgelöst. Es konnte gezeigt werden, daß die Lösung
- 15 409829/1088
(3aR,4R,5R,6aS)-2,3,3a,6a-Tetrahydro-5-hydroxy-4-/"(3S)-3-hydroxydec-1-trans-enyl)-2-oxocyclopenteno/b/furan enthielt, das außer der optischen Aktivität mit authentischem racemischem Material identisch war, was durch Dünnschichtchromatografie von 100 ul-Proben auf 0,25 mm dikken Schichten von Kieselgel-F254 und auf mit Silbernitrat imprägniertem Kieselgel-F254 gezeigt wurde, wie es in Beispiel 3 beschrieben ist. Die Platten wurden 3mal in Äthylacetat laufen gelassen und mit Cersulfat bespritzt, wie es in Beispiel 3 beschrieben ist.
Beispiel 5
Eine Kultur von Trechispora brinkmannii in einem 500 ml fassenden konischen Kolben wurde wie in Beispiel 1 hergestellt. Die Kultur wurde 17 Tage bei 250C geschüttelt. Das Mycel von 20 ml-Proben wurde dann in einen 100 ml fassenden konischen Kolben überführt, der 2 mg (3aR,4R,5R,6aS)-4-/4-(3-Chlorophenoxy)-3-oxobut-1-trans-enyl/-2,3,3a,6atetrahydro-5-hydroxy-2-oxocyclopenteno/b_7furan enthielt. Das Ganze wurde dann wieder in 20 ml des gleichen Nähr- . ..mediums suspendiert. Der Kolben wurde 120 st in der gleichen Weise geschüttelt. Die gesamte Kultur wurde dann zweimal mit einem gleichen Volumen Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte enthielten (3aR,4R,5R,6aS)-4-/*( 3R) -4- (3-Chlorophenoxy) -3-hydroxybut-1 -trans-enyl7-2,3, 3a, 6a-tetrahydro-5-hydroxy-2-oxocyclopenteno/b_/furan, das außer der optischen Aktivität mit einem authentischen racemischen Material gemäß den folgenden Kriterien identisch war: .
(a) Dünnschichtchromatografie. Proben (400 ul) enthielten Material, das hinsichtlich des Rp-Wertes und der Farbreaktion identisch war, wenn sie auf eine 0,25 mm dicke Schicht von Kieselgel-F254 aufgebracht wurden und die Platte 3mal mit Äthylacetat laufen gelassen "wurde und sie dann mit Vanillin-Reagenz (Beispiel 1)
- 16 409829/108 8
bespritzt wurden. Identität zeigte sich auch beim Aufbringen auf eine 0,25 mm dicke Schfchfc von Kieselgel-F254, das mit Silbernitrat durch Eintauchen in eine 10%ige Lösung von Silbernitrat in 4 Volumina Äthanol und 1 Volumen Wasser imprägniert wurde, wenn die Platte 3mal in Äthylacetat laufen gelassen und mit Cer(IV)-sulfat-Reagenz (Beispiel 3) bespritzt wurde.
(b) Gasphasenchromatografie. Eine 200 μΙ-Probe wurde zur Trockene eingedampft, und das Trimethylsilyl-Derivat wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist. Die Probe war mit dem Bis-trimethylsilyl-Derivat eines authentischen racemischen Materials gemäß den folgenden Kriterien identisch:
(1) Identische Retentionszeit von 15 min auf einer 152 cm langen Kolonne von 2 % Methyl-vinyl-silicon SE-33, das sich auf einem Träger der Art "Gas Chrom A" (0,152-0,178 mm) befand, bei· einer Ofentemperatur von 230°C und einer Stickstoffströmungsgeschwindigkeit von ungefähr 50 ml/min.
(2) Identische Retentionszeit von 15,6 min auf einer
152 cm langen Kolonne von 2 % Methyl-silicon OV-1, das sich auf einem Träger der Art "Gas Chrom Q" (0,152-0,192 mm) befand, bei einer Ofentemperatur von 220°C und einer Heliumströmungsgeschwindigkeit von 30 ml/min.
(c) Massenspektrum. Das Massenspektrum von der Spitze der OV-1-Kolonne war identisch mit demjenigen von · authentischen racemischen Bis-trimethylsilyl-Derivaten (M+ = 482). . ' -
Beispiel 6
Das in Beispiel 5 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei anstelle von T.brinkmannii Armillariella mellea verwendet wurde und wobei das Enonausgangsmaterial
- 17 409829/1088
(400 pg) als 10 μΐ einer 40 mg/ml-Lösung in Äthanol zugegeben wurde. Das erhaltene Produkt war außer der optischen ■Aktivität mit einem authentischen racemischen Material gemäß den in Beispiel 5 beschriebenen Kriterien identisch..
Beispiel 7
Das in Beispiel 5 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei anstelle von T.brinkmannii Sistotrema brinkmannii (CBS 727,69) verwendet wurde. Eine Malzagar-Schrägkultur, die gemäß Beispiel 2 hergestellt worden war, wurde infiziert und annähernd 15 Tage inkubiert. Die gesamte Oberflächenkultur würde in 10 ml des in Beispiel 1 beschriebenen Dextrose-Ammoniumtartrat-Mediums suspendiert, und 2 ml davon wurden in ein Testrohr überführt, wie es in Beispiel 3 beschrieben ist. Nach 3 Tagen wurden 200 ug (3aR,4R,5R,6aS)-4-/4-(3-Chlorophenoxy)-3-oxobut-1-trans- enyl/-2,3, 3a, öa-tetrahydro^-hydroxy^-oxocyclopenteno/b/-furan als 0,1 ml einer 2 mg/ml-Lösung in einem Gemisch aus 2 Volumina Äthanol und 3,4 Volumina einer 5?6igen wässrigen Lösung von "Tween" 20 (Warenzeichen) zugegeben. Das Jtohr wurde weitere 3 Tage bewegt. Die Kultur wurde dann mit 1 ml Äthylacetat extrahiert. Die Lösung enthielt (3aR, 4R, 5R, 6aS)-4-/"(3R)-4-(3-Chlorophenoxy)-3-hydroxybut-1-trans-enylJ-2,3,3a,6a-tetrahydro-5-hydroxy-2-oxocyclopenteno/b_7furan, welches außer der optischen Aktivität mit authentischem racemischem Material gemäß den folgenden Kriterien identisch war:
(a) Dünnschichtchromatografie von 100· μΙ-Proben auf Kieselgel-F254 und auf mit Silbernitrat imprägniertem Kieselgel-F254, wie es in Beispiel 5 beschrieben ist.
(b) Gasphasenchromatografie des Trimethylsilyl-Derivats einer 100 ul-Probe, die gemäß Beispiel 1 hergestellt und auf der in Beispiel 5 beschriebenen SE-33-Kolonne chromatografiert wurde.
- 18 -
409829/1088
Beispiel 8
Das Verfahren von Beispiel 7 wurde 5mal wiederholt, wobei Helicomyces roseus, Sistotrema brinkmannii der Stämme CBS 154,38, CBS 341,53 und CBS 932,70 sowie Sistotrema oblongisporum verwendet wurde, wobei Jedoch das Enonausgangsmaterial (200 μg) als 0,1 ml einer 2 mg/ml-Lösung in 2 Volumina Äthanol-und 2,6 Volumina O,5?6igön wässrigem "Tween" 20 nach 2 Tagen der Inkubation der Testrohrkulturen zugegeben wurden und die Kulturen nach weiteren 2 Tagen extrahiert wurden. Die Extrakte enthielten (3aR,4R,5R» 6aS) -4-/"(3R) -4- (3-Chlorophenoxy )-3-hydroxybut-1 -transenyl_7-2,3, 3a, oa-tetrahydro^-hydroxy^-oxocyclopenteno/b/-furan, wie es durch die Kriterien von Beispiel 7 gezeigt wurde, wobei jedoch 200 ul-Proben auf die mit Silbernitrat imprägnierten Kieselgel-F254-Platten aufgebracht wurden.
Die Oberflächenkulturen von S brinkmannii CBS'154,38 und CBS 341,53 wurden auf dem in Beispiel 1 beschriebenen Kartoffel-Dextrose-Agar gezüchtet. S.brinkmannii CBS -932,70 und S.oblongisporum wurden auf dem in Beispiel 2 beschriebenen Malz-Agar gezüchtet. Helicomyces roseus wurde auf einer Agar-Schrägkultur gezüchtet, die folgendes enthielt:
Saccharose 30 g
NaNO3 3 g
K2HPO4 1g
MgS04.7H20 .· " 0,5 g
KCl 0,5 g
Maisauszugflüssigkeit ' 10 g
FeSO4.7H2O 1,0 mg
CuSO4.5H2O 0,15 mg
ZnSO4.7H2O 1,0 mg
MnSO4.4H2O 0,1 mg
0,1 mg ·
- 19 409829/1088
Agar 15 g
entsalztes Wasser auf 1 1
Das Medium wurde vor der Sterilisierung mit Natriumhydroxidlösung auf pH 7 eingestellt.
Beispiel" 9
Das in Beispiel 8 beschriebene Verfahren wurde 3mal wiederholt, wobei die Sistotrema brinkmannii-Stämme CBS 340,53, CBS 16O,6O und CBS 401,54 verwendet wurden, wobei jedoch das Enon-Ausgangsmaterial als 0,1 ml einer 2 mg/ml-Lösung in 1 Volumen Äthanol und 4 Volumina 0,5^igem wässrigem "Tween" 20 zugegeben wurde.
Die Extrakte enthielten (3aR,4R,5R,6aS)-4-/"(3R)-4-(3-Chlorophenoxy)-3-hydroxybut-1-trans-enyl/-2, 3 > 3a,6a-tetrahydro-5-hydroxy-2-oxocyclopenteno/b/furan, was sich aus den gleichen Kriterien, wie sie in Beispiel 8 beschrieben sind, ergab.
Die Oberflächenkulturen wurden auf dem in Beispiel 1 beschriebenen Kartoffel-Dextrose-Agar gezüchtet.
Beispiel 10
Das in Beispiel 7 beschriebene Verfahren wurde 3mal wiederholt,, wobei Brettanomyces bruxellensis, Femsjonia luteoalba und Sistotrema brinkmannii (CBS 402,54) verwendet wurden, wobei jedoch das Enon-Ausgangsmaterial (250 μg) als 50 ul einer 5 mg/ml-Lösung in Äthanol zugegeben wurde und die Kulturen zweimal mit 1 ml Äthylacetat extrahiert wurden.
Die Extrakte enthielten (3aR,4R,5R,6aS)-4-/~(3R)-4-3-(ChIorophenoxy)-3-hydroxybut-1-trans-eny]Jr-2, 3,3a,6a-tetrahydro-5-hydroxy-2-oxocyclopenteno/b7furan, was durch die in Beispiel 7 beschriebenen Kriterien gezeigt werden konnte, wobei jedoch 200 jul-Proben auf Kieselgel-F254-Platteh auf-
- 20 4 09829/1088
gebracht wurden und 300 ul-Proben auf mit Silbernitrat imprägnierten und gemäß Beispiel 5 präparierten Kieselgel-FZ 54-Platten aufgebracht wurden. Außerdem wurden 200 ul-Proben für die Herstellung von Trimethylsilyl-Derivaten für die Gasphasenchromatografie verwendet.
Beispiel 11
Das in Beispiel 8 beschriebene Verfahren wurde 4mal wiederholt, wobei Trechispora niveo-cremea (CBS 427,54 und CBS 428,54), Trechispora raduloides und Ceratosporella goidanichii wie beschrieben verwendet wurde, außer daß das Enon-Ausgangsmaterial gemäß Beispiel 9 zugegeben wurde.
Der Produktextrakt enthielt (3aR,4R,5R,6aS)-4-/"(3R)-4-(3-Chlorophenoxy)-3-hydroxybut-1-trans-enyl7-2,3 >3a,6atetrahydro-5-hydroxy-2-oxocyclopenteno/b7furan. Die Kriterien zeigten, daß es mit authentischem racemischem Material identisch war. Die. Kriterien wären Dünnschichtchromatografie einer 100 μΙ-Probe auf Kieselgel-F254-Platten, die 3mal mit Äthylacetat laufen gelassen und mit dem Vanillin-Reagenz von Beispiel 1 bespritzt worden waren, sowie Gasphasenchromatografie als Bis-trimethylsilyl-Derivat auf der in Beispiel 5 beschriebenen SE-33-Kolonne.
Beispiel 12
Das in Beispiel 5 beschriebene Verfahren wurde.wiederholt, wobei (3aR,4R,5R,6aS)-2,3,3a,6a-Tetrahydro-5-hydroxy-2-OXO-4-/3-OXO-4-(3-trifluoromethylphenoxy)-but-1-transenyl/cyclopenteno/b/furan anstelle von (3aR,4R,5R,6aS)-4-/4-(3-Chlorophenoxy)-3-hydroxybut-i-trans-enyl7-2,3,3a, ea-tetrahydro-S-hydroxy^-oxocyclopenteiio/b/furan verwendet wurde. Der erhaltene Extrakt enthielt (3aR,4R,5R»6aS)-2,3,3a, 6a-Tetrahydro-5-hydroxy-4-r/~(3R)-3-hydroxy-4- (3-trifluoromethylphenoxy)-but-1 -trans-enyl/^-oxocyclopenteno/b/furan, das außer der optischen Aktivität mit einem
- 21 Λ09829/1088
authentischen Material gemäß den folgenden Kriterien identisch war:
(a) Dünnschichtchromatografie wie in Beispiel 5,
(b) Gasphasenchromatografie wie in Beispiel 5, wobei das Bis-trimethylsilyl-Derivat eine Retentionszeit von 7,6 min auf der SE-33-Kolonne und von 7,9 min auf der OV-1-Kolonne besaß.
(c) Massenspektrum. Das Massenspektrum der Spitze der OV-1-Kolonne war mit demjenigen eines authentischen racemischen Bis-trimethylsilyl-Derivats·(M+ = 516) identisch.
Beispiel 13
Das in Beispiel 12 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei jeweils die Kulturen und das Verfahren von Beispiel 10 verwendet wurden. In jedem Fall wurde gezeigt, daß das Produkt ein Material enthielt, das mit authentischem, racemischem 2,3,3aß,6aß-Tetrahydro-5^-hydroxy-4ß-/3oc-hydroxy-4-(3-trifluoromethy !phenoxy )-but-1-trans-enyl7- ~2-oxocyclopenteno/b/furan gemäß den folgenden Kriterien identisch war:
(a) Dünnschichtchromatografie einer 200 μΙ-Probe.auf einer Kieselgel-F254-Platte und einer 300 μΙ-Probe auf einer Kieselgel-F254-Platte, die mit Silbernitrat imprägniert war, wie es in Beispiel 5 beschrieben ist, wobei diese Platten 3mal mit Äthylacetat laufen gelassen und mit dem Cer(IV)-sulfat-Reagenz (Beispiel 3) bespritzt wurde.
(b) Gasphasenchromatografie des Bis-trimethylsilyl-Derivats, hergestellt aus einer 200 ul-Probe auf der in Beispiel 5 beschriebenen SE-33-Kolonne.
- 22 -
409829/1088

Claims (18)

Patentansprüche:
1. Reduktionsverfahren für die Herstellung von optisch aktiven Prostaglandinderivaten der Formel und absoluten Stereochemie:
H°l iff -
worin R für folgendes steht:
ein verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl- oder Alkenylradikal mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen; ein Radikal
«IC Λ
der Formel -A . OR^, worin A für ein Alkylenradikal mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen steht und R^ für ein Alkylradikal mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen oder ein Cycloalkylradikal mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen steht,
1 5
mit der Einschränkung, daß A und R gemeinsam nicht mehr als 10 Kohlenstoffatome enthalten; ein Radikal der Formel -A R , worin A für eine direkte Bindung oder ein Alkylenradikal mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht und R für ein Arylradikal steht, das unsubstituiert ist oder das substituiert ist durch Halogenatome, Nitroradikale, Alkyl-, Halogenöalkyl- oder Alkoxyradikale mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Dialkylaminoradikale, worin jedes Alkyl 1 bis 3 Kohlenstoffatome hat; ein Radikal der Formel -A3.A4.R7, worin P? für ein Alkylenradikal mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht, das 0, 1 oder 2 Alkylradikale mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen trägt, A für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, ein.SuIfinylradikal oder ein Alkyliminoradikal mit bis zu 4 Kohlen-
7
stoffatomen steht und R' für ein Aryl-, Benzyl- oder -Furfurylradikal steht, das ggf. substituiert ist. durch
- 23 -
A09829/1088
Hydroxy-, Nitro- oder PhenyIradikale, Halogenatome, Alkyl-, Alkenyl-, Halogenoalkyl-, Alkoxy-, Alkenyloxy- oder Acylaminoradikale mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Dialkylarainoradikale, worin jedes Alkyl 1 bis 3 Kohlenstoffatome hat; oder ein Radikal der
5 5 8 "5
Formel -A .A .R , worin A die oben angegebene Bedeutung besitzt, Ar für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, ein SuIfinyl-, Sulfonyl-, Imino- oder Alkyliminoradikal mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder eine direkte Bindung steht oder A und A jeweils für eine direkte Bindung stehen und R für ein. aromatisches heterocycli-.sches Radikal mit ein oder zwei 5- oder 6gliedrigen Ringen steht, welches in nur einem Ring 1 oder 2 nichtbenachbarte Stickstoffheteroatome enthält und ggf. bis 3 Alkylradikale oder Halogenatome als Substituenten trägt;
und entweder R für ein Wasserstoffatom steht und R-5 und R gemeinsam mit den beiden benachbarten Ringkohlenstoffatomen einen Lactonring der Formel
bilden oder R für ein 6-Carboxyhexyl- oder 6-Carboxy-2-cis-hexenyl-Radikal steht, das 0 oder 1 Alkylsubstituenten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen an den Kohlenstoffatomen 4, 5 oder 6 trägt, R für ein Was-
3
serstoffatom steht und R für ein Hydroxyradikal steht
2 3
oder R und R gemeinsam ein Oxoradikal bilden; dadurch gekennzeichnet, daß man eine Basidiomycete der Art Aphyllophorales, Agaricales oder Dacrymycetales, eine Deuteromycete der Art Hyphomycetales oder „eine Blastomycete der Art Cryptococcales in Gegenwart
- 24 -
409829/1088
240178]
eines Hydroxyenons der Formel
II
worin R , R , R und R die oben angegebenen Bedeutun-
gen besitzen und R für ein Wasserstoffatom oder ein Alkanoylradikal mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen steht, kultiviert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Basidiomycete der Art Aphyllophorales verwendet wird, die im Genus Trechispora (= Sistotrema) klassifiziert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Basidiomycete vom Genus Trechispora (= Sistotrema) aus T.brinkmannii (Bresadola) Rogers und Jackson, Stamm CMI 80,439 besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Basidiomycete von der Art Trechispora (= Sistotrema) aus T.niyeo-cremea (Höhnel und Litsch) Boidin, Stamm CBS 427,54 oder CBS 428,54, T.raduloides (Karst) Rogers, Stamm CBS 163,65, S.brinkmannii (Bresadola) J. Erikss., Stamm CBS 727,69, CBS 154,38, CBS 340.53, CBS.341,53, CBS 401,54, CBS 402,54, CBS 160,60 oder CBS 932,70 oder S.oblongisporum Christiansen und Hauerslev, Stamm CBS 397,63, besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Basidiomycete von der Art Agaricales verwendetwird, die im Genus Lentinellus oder Armillariella
- 25 -
409829/1088
24Ü1761 ν*
klassifiziert ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Basidiomycete vom Genus Lentinellus oder Armillariella aus L.montanus (O.K. Miller), Staam C33 727,68 oder A.mellea (Vahlex Fries) Quelet, Stamm IMI 180,725 besteht.
7- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Basidiomycete von der Art Dacrymycetales verwendet wird, die im Genus Femsjonia klassifiziert ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Basidioraycete vom Genus Femsjonia aus F.luteoalba Fr., Stamm CBS 209,43 besteht.
-9. Verfahren nach Anspruch. 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Deuteromycete von der Art Hyphoinycetales verwendet wird, die in Genus Eelicomyces oder Ceratosporel-Ia klassifiziert ist, oder daß eine Blastomycete der Art Cryptococcales verwendet wird, die im Genus Brettanomyces klassifiziert ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Deuteromycete vom Genus Helicomyces oder Ceratosporella aus H.roseus Link, Stamm CBS 283,51 oder C.goidanichii Rarabelli, Stamm CBS 136,68 besteht oder daß die Blastomycete vom Genus Brettanomyces aus B.bruxellensis (Kuff und v. Laer), Stamm CBS 78, besteht .
11. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß es zur Herstellung eines Prostaglandinzwi-
gangsmarerisl schenprodukts der Formel I verwendet wird, worin im Aus-/ für ein Alkylradikal alt 4 bis 10 Kohlenstoffatomen
3 4 7 Oder ein Radikal der Formel -A .Ä .R steht, wobei
- 26 -
409829/1088
kJ ein Methylenradikal ist, A ein Sauerstoffatom ist und R' ein Arylradikal gemäß der Definition von
ρ
Anspruch 1 ist, R für ein Wasserstoffatom steht, 'R und R zusammen mit den beiden benachbarten Ringkohlenstoffatomen einen Lactonring der Formel
q "
bilden und R für ein Wasserstoffatom steht.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Herstellung eines Prostaglandinzwischen-
Produkts der Formel I verwendet wird, worin R für ein n-Pentyl- oder n-Heptylradikal oder ein Radikal der Formel -A .A .R steht, worin A ein Methylen-
4 ' 7
radikal ist, A ein Sauerstoffatom ist und R ein 3-Chlorophenyl- oder 3-Trifluoromethylphenyl-Radikal ist.
13· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dai3 es zur Herstellung eines Prostaglandinzwischenpro-
1 2 ο
dukts der Formel I verwendet wird, worin R , R , R ,
4 9
R und R^ die in Anspruch 11 oder Anspruch 12 angegebenen Bedeutungen besitzen.
14. Verfahren nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet,
daß es zur Herstellung eines Prostaglandinzwischen-
-1 2
Produkts der Formel I verwendet wird, worin R1, R ,
3 4 Q
R , R und R^ die in Anspruch 11' oder 12 angegebenen Bedeutungen besitzen.
15. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Herstellung eines Prostaglandinzwischen-
- Produkts der Formel I, worin R für ein n-Pentyl-
- 27 -
409829/1088
oder n-Heptylradikal steht und R2, R·5, R und R9 die in Anspruch 11 angegebenen Bedeutungen besitzen, L.montanus verwendet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Herstellung eines Prostaglandinzwischenprodukts der Formel I, worin R , R , B?, R und R9 die in Anspruch 11' oder 12 angegebenen Bedeutungen besitzen, A.mellea verwendet wird.
17. Verfahren nach Anspruch'7 oder 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß für die Herstellung eines Prosta glandinzwischenprodukts der Formel I, worin R für ein Radikal der Formel -A .A .R7 gemäß den Definitionen von Anspruch 11 oder 12 steht und R , R , R
und R^ die in Anspruch 11 angegebenen Bedeutungen be sitzen, H. roseus oder C.goidanichii verwendet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß für die Herstellung eines Prostaglandinzwischenprodukts der Formel I, worin R1, R2, R?, R und R9 die in Anspruch 11 oder 12 angegebenen Bedeutungen besitzen, B.bruxellensis verwendet wird.
H, PO.H.I.UCK.E, DiHL-tWG.HtOHk
- 28 -
409829/1088
DE2401761A 1973-01-15 1974-01-15 Verfahren zur herstellung von prostaglandinzwischenprodukten Pending DE2401761A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB203173*[A GB1430191A (en) 1973-01-15 1973-01-15 Reduction process for the preparation of prostaglandins and intermediates therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2401761A1 true DE2401761A1 (de) 1974-07-18

Family

ID=9732400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2401761A Pending DE2401761A1 (de) 1973-01-15 1974-01-15 Verfahren zur herstellung von prostaglandinzwischenprodukten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3880712A (de)
JP (1) JPS5052283A (de)
AU (1) AU474992B2 (de)
DE (1) DE2401761A1 (de)
FR (1) FR2213924A1 (de)
GB (1) GB1430191A (de)
NL (1) NL7400397A (de)
ZA (1) ZA7422B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024181A (en) * 1973-11-21 1977-05-17 Hoechst Aktiengesellschaft Analogues of prostanoic acids

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4798799A (en) * 1983-07-13 1989-01-17 Fritzsche Dodge & Olcott Inc. Process for producing diol and furan and microorganism capable of same
US4804787A (en) * 1983-12-22 1989-02-14 Syntex (U.S.A.) Inc. Processes and intermediates for making 16-phenoxy and 16-substituted phenoxy-prostatrienoic acid derivatives
US4912235A (en) * 1983-12-22 1990-03-27 Syntex (U.S.A.) Inc. Processes and intermediates for making 16-phenoxy- and 16-substituted phenoxy-prostatrienoic acid derivatives and their stereoisomers
US4778904A (en) * 1985-09-13 1988-10-18 Syntex (U.S.A.) Inc. Intermediates for making 16-phenoxy- and 16-(substituted phenoxy)-prostatrienoic acid derivatives
US4929740A (en) * 1984-10-09 1990-05-29 Syntex (U.S.A.) Inc. Process for making 16-phenoxy- and 16-(substituted phenoxy)-prostatrienoic acid derivatives

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL131552C (de) * 1965-04-28
US3799841A (en) * 1972-11-21 1974-03-26 Searle & Co Microbiological reduction of 11-hydroxy-15-keto prostaglandin intermediates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024181A (en) * 1973-11-21 1977-05-17 Hoechst Aktiengesellschaft Analogues of prostanoic acids

Also Published As

Publication number Publication date
NL7400397A (de) 1974-07-17
ZA7422B (en) 1974-11-27
AU474992B2 (en) 1976-08-05
GB1430191A (en) 1976-03-31
FR2213924A1 (de) 1974-08-09
AU6410074A (en) 1975-07-03
US3880712A (en) 1975-04-29
JPS5052283A (de) 1975-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122499A1 (de) Neue derivate von ml-236b, verfahren zu ihrer herstellung und diese derivate enthaltende arzneimittelzubereitungen
DE2338369A1 (de) Mikrobiologische hydroxylierung von 2,6-methano-3-benzazocinen
DE2401761A1 (de) Verfahren zur herstellung von prostaglandinzwischenprodukten
IE39476B1 (en) 3-hydroxy cephalosporins their ether derivatives and methods for their preparation
DE3512194A1 (de) Ein neues ansamycin-antibiotikum, ein mikrobielles verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als arzneimittel
DE69908569T2 (de) Verfahren zur herstellung von fexofenadin
DE2302935A1 (de) Semi-synthetische antibiotika mit makrocyclischer lactonstruktur
DE69113840T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Halogeno-3-Hydroxy-3-Phenyl-Propionsäureesterverbindungen.
DE2347172A1 (de) Prostaglandin e tief 1-synthese
DE3884777T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pregneno-Oxazolinen.
DE3878264T2 (de) Monoacetylierung von diolen mit einem biokatalysator aus corynebakteriumoxidans.
DE1155413B (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Gibberellinsaeure
US3873529A (en) Novel antibiotic ascofuranone and process for the production thereof
EP0648274B1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-hydroxyphenylessigsäure
EP0167759A1 (de) Verfahren zur Herstellung von (1S, 4R)-4-Hydroxy-2-cyclopentenyl-estern
DE3006708A1 (de) Thromboxananaloge und thromboxanzwischenprodukte
CH628634A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2&#39;-bis(3,4-epoxy-5-oxotetrahydropyran)aether und produkt.
US4178213A (en) Fermentation process for the production of (+)-2-(5β-n-butyl-4β-hydroxy-2-oxo-tetrahydrofuran-3β-yl)-2α-methylacetic acid
EP0012710A1 (de) Mikrobiologische Reduktion von 15-Keto-prostaglandin-Zwischenprodukten
DE3620646A1 (de) Verfahren zur herstellung von (1r, 4s)-4-hydroxy-2-cyclopentenylestern
DE2303612C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Prostaglandinen
DE3527336A1 (de) Verfahren zur mikrobiellen hydroxylierung von forskolin und seinen derivaten durch neurospora crassa
JPH0446188A (ja) 新規抗生物質pf1032b物質ならびにその製造法
JP3061436B2 (ja) 9−ハイドロオキシ−テアスピロンの製造方法
DE1518029C (de) Stereospezifisches Verfahren zur Her stellung von L() 3,4 Dimethoxyphenyl ace tyl carbinol