DE2400751C3 - Elektrischer Drehschalter mit einem Isolierstoffrotor zur federnden Aufnahme mindestens einer starren Kontaktbrücke - Google Patents
Elektrischer Drehschalter mit einem Isolierstoffrotor zur federnden Aufnahme mindestens einer starren KontaktbrückeInfo
- Publication number
- DE2400751C3 DE2400751C3 DE19742400751 DE2400751A DE2400751C3 DE 2400751 C3 DE2400751 C3 DE 2400751C3 DE 19742400751 DE19742400751 DE 19742400751 DE 2400751 A DE2400751 A DE 2400751A DE 2400751 C3 DE2400751 C3 DE 2400751C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- contact bridge
- spring
- contact
- rotary switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H11/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
- H01H11/04—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
- H01H11/06—Fixing of contacts to carrier ; Fixing of contacts to insulating carrier
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
Description
30
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Drehschalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein
derartiger Drehschalter ist durch d: · DE-AS 11 58 148 «
bekannt.
Der in dieser Auslegeschrift beschriebene Drehschalter weist einen Rotor auf, der eine U-förmige
Kontaktbrücke trägt, bei der am U-Steg die Kontaktflächen angeordnet sind und deren U-Schenkel zur w
Halterung im Rotor und Federbegrenzung dienen. Hierzu sind die U-Schenkel der Kontaktbrücke in je
zwei federnd aufgespreizte und an ihren Enden mit Widerhaken versehene Zungen aufgeteilt, mit denen die
Kontaktbrücke in Schlitzen des Rotors unter Mitwirkung einer am Rotor angebrachten Feder gelagert ist.
Das Einsetzen der Kontaktbrücke erfolgt in einfacher Weise durch Eindrücken in die Schlitze des Rotors. Die
federnden Zungen der U-Schenkel der Kontaktbrücke spreizen sich nach dem Durchstecken wieder auf und
verhindern mit ihren Widerhaken das Herausfallen aus dem Rotor. Die Widerhaken an den Zungen sind so
angebracht, daß unter der Mitwirkung einer Schraubenfeder eine begrenzte axiale Bewegung der Kontaktbrücke im Rotor möglich ist. Dadurch werden «
Unebenheiten zwischen den Kontaktteilen des Stators und Rotors ausgeglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Drehschalter nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1 so auszubilden, daß einfache, starre «>
Kontakibrücken, die ohne Aufwand herstellbar sind, verwendet werden können.
Die Aufgabe wird durch eine Ausbildung entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1
gelöst. h->
Die Anforderungen an die Elastizität werden dadurch auf das Material des Isolierstoffrotors übertragen, die
die heute bekannten Kunststoffe gut erfüllen können.
Da die Kontaktbrücke selbst keine Federeigenschaften mehr aufweisen muß, läßt sie sich einfach durch
Ausstanzen, also ohne zusätzlichen Biegevorgang, aus einem geeigneten Kontaktmaterial herstellen. Durch
die Verwendung einer derartig flachen Kontaktbrücke wird zugleich ein raumsparender Aufbau des Drehsehalters erzielt
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Für die Anordnung des Federstreifens ergeben sich grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Der Federstreifen
kann an beiden Enden mit dem Isolierstoffrotor verbunden sein, so daß die Federwirkung im mittleren
Bereich des Federstreifens ausgeübt wird. Zum anderen kann der Federstreifen nur an einem Ende mit dem
isolierstoffrotor fest verbunden sein, so daß der Federstreifen am anderen Ende freitragend ist. Diese
Ausführungsform bietet gegenüber der anderen bessere Federeigenschaften des Federstreifens bei gleichem
Material und gleicher Streifendicke.
Damit das Einführen der Kontaktbrücke mit ihren Widerhaken in die zugeordnete Ausnehmung oder
öffnung des Isolierstoffrotors erleichtert wird, weist der Federstreifen auf seiner Einsteckseite eine nach innen
abfallende Schräge auf.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 im Schnitt längs eines Durchmessers einen Isolierstoffrotor als Teil des Drehschalters gemäß der
■Erfindung;
Fig.3 im Schnitt längs eines Durchnessers einen weiteren Isolierstoffrotor als Teil des Drehschalters
gemäß der Erfindung;
Fig.5 und 6 in Draufsicht zwei verschiedene Kontaktbrücken für die aus den F i g. 1 bis 4
ersichtlichen Rotoren;
F i g. 7 und 8 einen Rotorteil in Schnitt und Draufsicht mit einem senkrecht den Schlitz für die Kontaktbrücke
nach F i g. 5 kreuzenden Federstreifen;
F i g. 9 und 10 ein Rotorteil in Schnitt und Draufsicht
mit zwei in dem Schlitz für die Kontaktbrücke nach Fig.5 in Einsetzrichtung nachgiebig liegenden Federstreifen;
Fig. 11 und 12 einen Rotorteil in Schnitt und
Draufsicht mit zwei zweiseitig befestigten und durchbiegbaren, den Schlitz für die Kontaktbrücke nach
F i g. 5 kreuzenden F-ederstreifen;
Fig. 13 und 14 einen Rotorteil in Schnitt und Draufsicht mit fester Anlage und einem seitlich
schwenkbaren senkrecht kreuzenden Federstreifen entsprechend Fig.8 mit einer Kontaktbrücke nach
Fig.5;
Fig. 15 und 16 einen Rotorteil in Schnitt und Draufsicht mit einem federnden Mantelteil für eine
Kontaktbrücke nach F i g. 6.
Für die gleichen oder entsprechenden Einzelteile werden die gleichen Bezugszeichen verwendet.
Der Isolierstoffrotor 10 ist mit allen seinen Einrichtungen aus Kunststoff im Spritzgieß- oder Spritzpreßverfahren hergestellt. Dieser Isolierstoffrotor ist Bauteil
eines nicht gezeigten elektrischen Drehschalters, dessen feststehende Kontaktteile beispielsweise in Form eines
gedruckten Kontaktringes und gedruckter Kontaktlamellen auf einer Isolierplatte, dem Stator, angeordnet
sind und dessen als Kontaktbrücke ausgebildete bewegbare Kontaktteile mittels des Rotors bewegt
werden, der um eine zur Isolierplatte senkrechte Achse
drehbar ist Stator und Rotor müssen so einander zugeordnet sein, daß ein einwandfreier Kontakt
zwischen Kontaktring und Kontaktlamellen über die Kontaktbrücke zustandekommt,
Aus der Fig.5 ist ein Ausführungsbeispiel für eine
flache, starre und U-förmige Kontaktbrücke 80 ersichtlich, das für den erfindungsgemäßen Aufbau:
Rotor — Kontaktbrücke geeignet ist. Die U-Schenkel
81, 82 dieser Brücke sind an ihren freien Enden mit Widerhaken 83 versehen. Das Mittelstück der U-förmigen
Kontaktbrücke 80, der U-Steg 85, dient auf seiner äußeren Seite als Kontaktfläche 86. Die Kontaktbrücke
80 besitzt ferner auf der inneren Seite des U-Steges 85 eine Erhebung 87, die zur Führung einer am Rotor 10
sich abstützenden Schraubenfeder 100 dient, wie dies die Fig.7, 9, 11 und 13 zeigen. Diese Schraubenfeder
drückt die eingesetzte Kontaktbrücke 80 in Richtung auf den Kontaktring und die Kontaktlamellen, die auf
dem benachbarten Stator angebracht sind. Die Widerhaken 83 verhindern nicht nur das Herausfallen der
Kontaktbrücke 80 aus dem Rotor 10, sond'-rn dienen auch als Begrenzung der axialen Bewegung unter
Mitwirkung der Schraubenfeder 100.
Die aus Fig.6 ersichtliche Kontaktbrücke 90 ist in
ähnlicher Weise flach und starr aufgebaut. Jedoch weist diese Kontaktbrücke neben dem Mittelstück 95 ein
weiteres Mittelstück 98 auf, das die beiden Schenkel 91, 92 verbindet. Dieses Mittelstück besitzt auf seiner
Innenseite gleichfalls eine punktförmige Erhebung 99 -io
zur Führung der Schraubenfeder 100. Das zweite Mittelstück 98 ist über die beiden Schenkel 91, 92 zu
jeweils einem Widerhaken 93 verlängert. Als Kontaktfläche 96 dient die außen liegende Seite des Mittelstükkes
95. Die Kontaktbrücke 90 hat gegenüber der Kontaktbrücke 80 den Vorteil der größeren Stabilität
und der besseren Führung der Schraubenfeder 100. Ferner weist die Kontaktbrücke 90 den Vorteil auf, daß
sie zusammen mit der zugeordneten Schraubenfeder 100 als vermontierte Baueinheit in den Rotor 70
eingesetzt werden kann. Damit ergibt sich der weitere Vorteil, daß die Kontaktbrücke 90 gegenüber der
Kontaktbrücke 80 in wesentlich kleineren Abmessungen herstellbar ist. Beide Kontaktbrücken 80, 90 sind
völlig starr ausgeführt und können in einem Arbeitsgang aus einem bandförmigen Material ausgestanzt werden.
Beide Kontaktbrücken 80, 90 bieten die Möglichkeit, einen genügend kleinen und dabei doch kontaktsicheren
Drehschalter aufbauen zu können. Als Kontaktwerkstoff für die Kontakterücken 80, 90 kommt z. B.
Hartgoid oder Hartsilber in Frage. Die Kontaktflächen 86, % seilten eine Schichtdicke von etwa 10 μπι
Hartgold oder Hartsilber aufweisen.
Das Einsetzen der Kontaktbrücke 80, 90 erfolgt in einfacher Weise durch Eindrücken in schlitzförmige
Öffnungen 21 bzw. Ausnehmungen 11 des betreffenden Rotors 10. Jeder Schlitz 11, 21 weist in seinem mittleren
Bereich eine axial gerichtete, zylindrische Bohrung 12 zur Aufnahme der den Kontaktdruck bewirkenden
Schraubenfeder 100 auf. Die Schraubenfeder 100 kann ω sich somit einerseits auf dem Boden 16 der schlitzförmigen
öffnung 21 bzw. der zylinderförmigen Ausnehmung 12 und andererseits an dem Mittelstück 85, 95 der
Kontaktbrücke 80,90 abstützen.
Bei den aus den Fig. 3 und 4 sowie 15 und 16 μ
ersichtlichen Ausführungsbeispielen erstreckt sich der Schlitz 21 zur Aufnahm; der Kontaktbrücke 90 auf der
gesamten Länge von der einen Oberfläche zur anderen Oberfläche des Rotors 10 im Unterschied zu den
übrigen Ausführungsbeispielen, bei denen im mittleren Bereich des Schlitzes der Boden 16 stehen bleibt,
während der Boden 17 von der zylinderförmigen Ausnehmung 22 herrührt.
Zur Abstützung der Kontaktbrücken 80, 90 und Begrenzung des Federweges sind an die schlitzförmige
Ausnehmung 11 oder öffnung 21 grenzende Abstützflächen
18 vorgesehen. An je zwei dieser Abstützflächen kommt die Kontaktbrücke 80,90 mit ihren Widerhaken
83, 84 bzw. 93, 94 im eingesetzten Zustand zum Anschlag. Jeweils mindestens eine der Abstützflächen
18 ist durch einen mit dem Rotor 10 einstückig hergestellten Federstreifen 13, 23 gebildet, der beim
Einsetzen der starren Kontaktbrücke 80, 90 in die schlitzförmige Ausnehmung oder öffnung 11, 21 sich
nach außen verbiegt und nach Durchdringung der öffnung in seine Ruhelage zurückfedert Auf diese
Weise kann sich der dem Federstreifen 13, 23 benachbarte Widerhaken 83, 93 der Kontaktbrücke 80,
90 an der der Einsteckseite abgewandten Fläche des Federstreifens zur Begrenzung des iederweges und
Halterung der Kontaktbrücke abstützen.
Anzahl, Anordnung und Form der benötigten Federstreifen 13, 23 richten sich nach dem Bedarf einer
mehr oder weniger raumsparenden Ausführungsform oder einer mehr oder weniger leichten Montagemöglichkeit.
Bei den aus den Fig. 1, 2, 7, 3, 9, 10, 11 und 12 ersichtlichen Ausführungsbeispielen sind zur Bildung
der Abstützflächen 18 grundsätzlich je zwei Federstreifen 13 vorgesehen, die sich in paralleler Anordnung
gegenüberliegen und die schlitzförmige Ausnehmung 11 zur Aufnahme der Kontaktbrücke 80 etwa senkrecht
kreuzen. Verläuft die zur Aufnahme der Kontaktbrücke 80, 90 dienende schlitzförmige Ausnehmung 11 oder
öffnung 21 wie bei allen Ausführungsbeispielen in radialer Richtung, so erstrecken sich die zugeordneten
Federstreifen 13, 23 üblicherweise in tangentialer Richtung.
!m Ausführungsbeispiel nach den F i g. 11 und 12 sind
die beiden Federstreifen 13 an ihren beiden Enden mit dem Rotor 10 fest verbunden, so daß beim Einsetzen der
starren Kontaktbrücke 80 in die schlitzförmige Ausnehmung 11 sich beide Federstreifen im mittleren Bereich
nach außen verbiegen, wie dies in Fig. 11 mit gestrichelten Linien gekennzeichnet ist, und nach
Durchdringung der Ausnehmung in ihre Ruhelage zurückfedern. Eine verbesserte Federwirkung wird bei
den übrigen Ausführungsbeispielen dadurch erreicht, daß der Federstrei/en 13,23 an einem Ende freitragend
ausgebildet ist.
Um das Einführen der Kontaktbrücke 80, 90 in die schlitzförmige Ausnehmung 11 zu erleichtern, weist
mindestens ein Ferierstreifen 13 auf seine Einsteckseite eine nach innen abfallende Schräge 14 auf. Diese
Schrägen können unmittelbar an der Einsteckseite oder wie in den Fig.3, 4, 15 und 16 im Innenraum der
schlitzförmigen Öffnung 21 oder Ausnehmung angeordnet sein, wenn dies aufgrund der besonderen Gestaltung
der Kontaktbrücke 90 als vorteilhafter erscheint. Ist zur Bildung der Abstützflächen 18 für die Widerhaken 83
bzw. 93 nur ein Federstreifen 23 vorgesehen und ist die zweite Abstützfläche durch eine Schulter 28 in der
schlitzförmigen öt/nung 21 bzw. Ausnehmung gebildet,
so kann auch dort an der Einsteckseite eine Schräge 14 zur Erleichterung des Einführens der Kontaktbrücke 90
angebracht sein.
Bei allen Ausführungsbeispielen sind die Abstüt/flächen
18 und Schultern 28 für die Widerhaken 83 bzw. 93 der Kontaktbrücke 80, 90 gegenüber der benachbarten
Oberfläche 15 des Isolierstoffrotors IO mindestens so weit zurückgesetzt, daß die Widerhaken stets unterhalb r>
dieser Oberfläche liegen. Auf diese Weise ist eine geringere Kraft zur Federaufspreizung erforderlich,
womit ein leichteres Einstecken der Kontaktbrücke 80, 90 ermöglicht wird, da der Abstand zwischen Einstecköffnung
des Isolierstoffrotors 10 und jeweiliger m
Abstützfläche 18 gegenüber der Dicke des Rotors
verkürzt ist. Zugleich ist durch diese Maßnahme
gewährleistet, daß die Kontaktbrücke 80, 90 von
äußeren Kräften unbeeinflußt bleibt, die auf die
Oberfläche 15 wirken. Grundsätzlich bestehen zwei ;>
Möglichkeiten, den Abstand /wischen Einsteckseite und
Abstiit/flächen 18 gegenüber der Dicke des Rotors 10
zu verkürzen. Die erste Möglichkeit besteht dann. J ie
Federstrcifen 13 entsprechend niedrig /u wählen. Die
gleicht- Wirkung wird erzielt, wenn der Fcderstreifen 23 jn
■Ulf seiner der Einsteckseite abgewandten Seite eine Ausnehmung 2β erhält, auf deren Roden '.ich der
Widerhaken 83 b/w. 93 der Kontaktbrücke 80. 90
abstützen kann (F ι g. i. l<
und 1 5). Ist in diesen Fallen nur ein } eders'reifen 23 /ur Bildung einer Abstützfläche 18 ί
vorhanden, so wird die /weite Abstm/i'läche durch die
bore;; erwähnte Schulter 28 in der schlitzförmigen
Öffnung 21 gebildet. Bei entsprechender Wahl der Abmessungen für die Ausnehmungen 26 läßt sich eine
verbesserte Führung der Kontaktbrücke 80, 90 in axialer Richtung erzielen.
Eine besonders raumsparende Ausführungsforni kann
dadurch erhalten werden, daß der Federstreifen 23 durch einen etwa in tangentiiilcr Richtung in geringem
Abstand von der Mantelfläche 27 des Rotors 20 verlaufenden Schlitz 21 gebildet wird, so daß die äußere
Begrenzungswand des Federstreifens Γηι! der Mantelflache
des Rotors ist (I ig. 4). /ur Bildung eines an einem Fnde frei tragenden l'ederslrcifens 23 und damit
/ur Verbesserung seiner I ederwirkung ist ein /weiter
Schiit/ 29 vorgesehen, der sich von einem linde des
anderen Schlilz.es 21 nach außen erstreckt. Auf diese Weise kann sich der Federstreifen 23 beim Einstecken
der Kontaktbrücke 90 nach außen in den freien Raum
veru;"een. Andernfalls ist eine ges<.···.;.:; ie öffnung 19
oder Ausnehmung 49 vorgesehen, die '."in den
Abmessungen der Widerhaken 83 angepaßtes Maß Vt I edersprei/..' ■ zuläßt. Die /weite Abstüt/fläche für die
Widerhaken 93 der Kontaktbrücke 90 wird aus Gründen de Raumersparnis i" vorteilhafter Weise
durch ein- Schulter 28 in der schlitzförmigen Öffnung 21
gebildet, womit die Anordnung einer gesonderten Ölfnung 19 oder Ausnehmung für einen Federstreifen
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Elektrischer Drehschalter mit einem Isolierstoffrotor zur federnden Aufnahme mindestens
einer Kontaktbrücke, die jeweils in einer Ausnehmung oder öffnung des Rotors eingesetzt sind und
sich mit Widerhaken an einer Anschlagfläche am Rotor abstützen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktbrücke (80, 90) als starres Flachteil ausgebildet ist und der Rotor (10) einen in einem
Schlitz (11) liegenden, einstückig mit dem Rotor (10)
hergestellten Federstreifen (13, 23) hat, der beim Einsetzen der Kontaktbrücke (80, 90) seitlich
nachgibt und zurückfedert, damit der den Federstreifen (13,23) benachbarte Widerhaken (83,93) sich an
der der Einsteckseite abgewandten Fläche (18) des Federstreifens (13,23) abstützen kann.
2. Elektrischer Drehschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federstreifen (23)
an einem Ende freitragend ausgebildet ist
3. Elektrischer Drehschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Federstreifen (13, 23) auf der Einsteckseite eine nach innen
abfallende Schräge (14) aufweist.
4. Elektrischer Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Federstreifen (23) durch einen Teil der Mantelfläche (27) des Rotors (10) gebildet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19747400507 DE7400507U (de) | 1974-01-08 | 1974-01-08 | Elektrischer Drehschalter |
DE19742400751 DE2400751C3 (de) | 1974-01-08 | 1974-01-08 | Elektrischer Drehschalter mit einem Isolierstoffrotor zur federnden Aufnahme mindestens einer starren Kontaktbrücke |
FR7500429A FR2257136A1 (en) | 1974-01-08 | 1975-01-08 | Rotary switch with insulating rotor - has sprung contact bridge with end counter hooks limiting spring movement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742400751 DE2400751C3 (de) | 1974-01-08 | 1974-01-08 | Elektrischer Drehschalter mit einem Isolierstoffrotor zur federnden Aufnahme mindestens einer starren Kontaktbrücke |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2400751A1 DE2400751A1 (de) | 1975-07-17 |
DE2400751B2 DE2400751B2 (de) | 1978-04-27 |
DE2400751C3 true DE2400751C3 (de) | 1978-12-21 |
Family
ID=5904347
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19747400507 Expired DE7400507U (de) | 1974-01-08 | 1974-01-08 | Elektrischer Drehschalter |
DE19742400751 Expired DE2400751C3 (de) | 1974-01-08 | 1974-01-08 | Elektrischer Drehschalter mit einem Isolierstoffrotor zur federnden Aufnahme mindestens einer starren Kontaktbrücke |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19747400507 Expired DE7400507U (de) | 1974-01-08 | 1974-01-08 | Elektrischer Drehschalter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE7400507U (de) |
FR (1) | FR2257136A1 (de) |
-
1974
- 1974-01-08 DE DE19747400507 patent/DE7400507U/de not_active Expired
- 1974-01-08 DE DE19742400751 patent/DE2400751C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-01-08 FR FR7500429A patent/FR2257136A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE7400507U (de) | 1977-03-24 |
FR2257136A1 (en) | 1975-08-01 |
DE2400751A1 (de) | 1975-07-17 |
FR2257136B1 (de) | 1981-03-06 |
DE2400751B2 (de) | 1978-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1238451B1 (de) | Dichtungskörper für längsgeteilte kabelgarnituren | |
DE102014221970B4 (de) | Stifteinheit für ein Verbindergehäuse und Verbindergehäuse hiermit | |
DE2211184C3 (de) | Scheibenanker | |
EP2903103B1 (de) | Bürsteneinheit mit einer elastischen Bürste | |
DE2449042A1 (de) | Elektrischer verbinder | |
DE102013215812A1 (de) | Elektrische Maschine | |
DE102013216576A1 (de) | Statorkern für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor und Verfahren zur Herstellung eines Stators | |
DE112006003971T5 (de) | Rotationsanschlussmechanismus | |
EP2410634B1 (de) | Elektrokleinmotor sowie Verfahren zur Herstellung eines Elektrokleinmotors | |
DE112013007093B4 (de) | Tasten-Vorrichtung | |
EP3484024B1 (de) | Aktuator | |
DE3433822C2 (de) | ||
DE2710129A1 (de) | Kabeltrommel | |
DE2400751C3 (de) | Elektrischer Drehschalter mit einem Isolierstoffrotor zur federnden Aufnahme mindestens einer starren Kontaktbrücke | |
DE20315894U1 (de) | Als Federkontaktstift ausgebildeter Hochstromstift | |
DE102014210643A1 (de) | Motor | |
EP1610424A1 (de) | Bürstenfeder für einen Schleifringübertrager | |
DE202013102301U1 (de) | Geschlossener Leitermarkierer | |
DE2609730B2 (de) | Übertragungsvorrichtung für Zug- und Druckkräfte | |
DE3827886C1 (en) | Contact element for an electrical plug connector | |
DE102009046530A1 (de) | Ankerbaugruppe und Elektromaschine mit einer Ankerbaugruppe | |
DE69302356T2 (de) | Elektrodynamische Maschine mit Blechbügelbürsten | |
DE2800048C2 (de) | ||
DE2400750A1 (de) | Elektrischer drehschalter | |
EP2226917A1 (de) | Stator für einen Elektromotor, Verfahren zur Herstellung des Stators sowie Elektromotor mit einem solchen Stator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |