DE238880C - - Google Patents

Info

Publication number
DE238880C
DE238880C DENDAT238880D DE238880DA DE238880C DE 238880 C DE238880 C DE 238880C DE NDAT238880 D DENDAT238880 D DE NDAT238880D DE 238880D A DE238880D A DE 238880DA DE 238880 C DE238880 C DE 238880C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benches
desks
central spar
adjustable
backrests
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT238880D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE238880C publication Critical patent/DE238880C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B39/00School forms; Benches or forms combined with desks
    • A47B39/02Adjustable forms

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft schwellenlose Schulbänke mit einem geraden, alle Bänke einer Bankreihe verbindenden Mittelholm.
Es sind allerdings bereits derartige Schulbänke bekannt; jedoch sind bei diesen die Einzelbänke fest mit dem Mittelholm verbunden. Infolgedessen ist ein Einstellen der Bänke für verschiedene Schülergrößen nicht möglich, und das Reinigen des Fußbodens ίο schwierig.
Diese Übelstände beseitigt der Erfindungsgegenstand in der Weise, daß die Einzelbänke, die in bekannter Weise mit unabhängig voneinander für jede Schülergröße einstellbaren Pulten, Sitzen und Rückenlehnen versehen sind, auf dem Mittelholm verschiebbar und durch geeignete Klemmvorrichtungen in der Höhenlage ein- und feststellbar sind, wobei der für den Einzelfall erforderliche Abstand der Einzelbänke voneinander durch zwischen ihnen über den Mittelholm geschobene Hohlleisten von U-förmigem Querschnitt hergestellt wird.
Um das Zusammenschieben der Bänke zwecks Freilegens des Fußbodens zum Reinigen zu erleichtern, können an den Beinen Rollen vorgesehen werden.
In der Zeichnung stellen dar:
Fig. ι eine schaubildliche Ansicht einer aus zwei Bänken bestehenden Bankreihe,
Fig. 2 und 3 je einen Vertikalschnitt durch eine Bankreihe in der Richtung des Mittelholmes mit in der Gebrauchs- und in zusammengeschobener Stellung gedachten Bänken und
Fig. 4 eine schaubildliche Ansicht der Klemmvorrichtung zum verschiebbaren Befestigen der Bänke an dem Mittelholm.
Die dargestellten Schulbänke nach der Erfindung bestehen aus den durch einen geraden Mittelholm α verbundenen Pulten b, den Pendelsitzen c, den Rückenlehnen d und den hohlen Beinen e. In letzteren sind die die Pulte b tragenden Stützen f in bekannter Weise in der Höhenlage einstellbar und durch Klemmschrauben g oder andere bekannte Mittel feststellbar gelagert, wobei im Innern der hohlen Beine β vorgesehene Federn h das Einstellen der Pulte b erleichtern. · An den hohlen Beinen e sind ferner mittels sie umfassender Hülsen i die Tragbalken k für die Pendelsitze c in der Höhe einstellbar angebracht. Letztere sind in bekannter Weise mit in wagerechter Richtung einstellbaren Sitzbrettern versehen, um sie entsprechend der Oberschenkellänge der Kinder verschiedener Größe einstellen zu können.
An den die Pendelsitze c für die hinterste Bank tragenden hohlen Beinen β1 ist ein flaches, kastenförmiges Gestell b1 in der Höhe einstellbar angeordnet, das zur Aufnahme der Feststellmittel für das hintere Ende des Mittelholmes α dient.
An den Tragbalken k sind außer den Pendelsitzen c auch die Einzellehnen d unabhängig von den letzteren und von den Pulten b einstellbar befestigt.
Die Pulte b der einzelnen Bänke und das Schlußstück b1 sind je mit einem in der Mitte in der Holmrichtung befestigten Rahmen m
versehen, deren vordere und hintere Rahmenteile je einen senkrechten Schlitz m1 aufweisen, durch welche, der Mittelholm α hindurchgeht (Fig. 4).
Die verschiebbare und gleichzeitig auch in der Höhenlage einstellbare Befestigung der Pulte b an dem Mittelholm α wird durch an den Schlitzen der nach den Sitzen c zu gelegenen Rahmenteile befestigte Zahnleisten η
ίο bewirkt, in welche dje Zähne der auf den Mittelholm α aufgeschobenen Gußstücke ο eingreifen und durch übergeschobene Klammern p festgeklemmt werden. Der Abstand der einzelnen Bänke voneinander wird durch Hohlleisten q von U-förmigem Querschnitt hergestellt, die zwischen den Pulten b über den Mittelholm α geschoben und durch Anziehen der Schrauben r auf den Enden des letzteren - festgeklemmt werden.
Durch entsprechende Länge der Zwischenleisten q oder durch Ansatzstücke an eine Einheitsleiste kann der Abstand der Bänke voneinander nach Bedarf geregelt werden.
Sollen die Bänke zum Reinigen des Fußbodens zusammengeschoben werden, so wird eine der Endschrauben r des Mittelholmes a etwas gelöst, worauf die Zwischenleisten q entfernt und die Bänke entweder nach vorn oder nach hinten oder auch nach der Mitte zusammengeschoben werden können.
Zur Erleichterung des Zusammenschiebens der Bänke und auch, um ganze Bankreihen vom Platz rücken zu können, können an den Bankfüßen Rollen vorgesehen sein.
Aufklappbare Fußroste i, welche in der Höhe einstellbar sind, ermöglichen ein Arbeiten der Schüler im Stehen, ohne daß der Abstand der Augen von dem Arbeitsgegenstand geändert wird.

Claims (2)

40 Patent-Ansprüche:
1. Schwellenlose Schulbänke mit einem geraden, sämtliche Bänke einer Bankreihe verbindenden Mittelholm, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise mit unabhängig voneinander für jede Körpergröße einstellbaren Pulten (b), Sitzen (c) und Rückenlehnen (d)' versehenen Einzelbänke auf dem Mittelholm (a) zusammenschiebbar und auch in der Höhenlage ein- und feststellbar angeordnet sind.
2. Schwellenlose Schulbänke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulte (b) und zugehörigen Rückenlehnen (d) durch zwischen ihnen über den Mittelholm (a) geschobene Hohlleisten (q) von U-förmigem oder ähnlichem Querschnitt in dem erforderlichen Abstand voneinander gehalten werden.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen,
DENDAT238880D Expired DE238880C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE238880C true DE238880C (de) 1900-01-01

Family

ID=498365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT238880D Expired DE238880C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE238880C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333554C2 (de)
DE622527C (de) Koerperstuetze zum Ruhen auf waagerechter Unterlage
DE238880C (de)
DE1149147B (de) Anlehnstuetze fuer stehend Arbeitende
DE2034832C3 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE824607C (de) Sitzausbildung
DE284265C (de)
DE550752C (de) Stahlrohrstuhl mit aus zwei Teilen zusammensetzbarem Stahlrohrgestell
DE586910C (de) Reihensessel mit Klappsitz fuer Theater und Schauraeume
DE18145C (de) Neuerungen an Kinderstühlen
DE102014003869B3 (de) Sitzvorrichtung, insbesondere Stuhl oder Sessel
DE374387C (de) Stuhl mit einstellbarem Sitz
DE43233C (de) Neuerung an Klappstühlen
DE538539C (de) In einen Liegestuhl umwandelbarer Lehnstuhl
DE1110473B (de) Verbindungsklammer fuer Profilschienen
DE231412C (de)
DE1404635C (de) Sessel mit einstellbarer, zwanglaufig voneinander abhangigen Sitzhohe und Sitz tiefe
DE204153C (de)
DE281020C (de)
DE237505C (de)
DE412831C (de) Verstellbarer Stuhl mit nach rueckwaerts verstellbarer Rueckenlehne, die mit dem in der Hoehe verstellbaren Sitz zwangsweise verbunden ist, insbesondere fuer den Gebrauch in der Schule
DE96247C (de)
DE370685C (de) Ein- und zweisitzig verwendbarer Klappstuhl
DE340662C (de) Versenkbarer Klappsitz fuer Automobile
DE551362C (de) Klappstuhl