DE237177C - - Google Patents

Info

Publication number
DE237177C
DE237177C DENDAT237177D DE237177DA DE237177C DE 237177 C DE237177 C DE 237177C DE NDAT237177 D DENDAT237177 D DE NDAT237177D DE 237177D A DE237177D A DE 237177DA DE 237177 C DE237177 C DE 237177C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
knives
pressed
pairs
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT237177D
Other languages
English (en)
Publication of DE237177C publication Critical patent/DE237177C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F21/00Variable inductances or transformers of the signal type
    • H01F21/005Inductances without magnetic core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es ist bekannt, den elektrischen Strom von Drähten und ähnlichen Leitern durch Rollen abzunehmen, die den Leiter entlangrollen. Bei großen Stromstärken sind mit dieser Stromabnahme wesentliche Schwierigkeiten und Nachteile nicht verbunden, jedoch wird die Sache anders, wenn es sich um geringe Energien handelt,, wie sie beispielsweise bei den Empfangsstationen der drahtlosen TeIegraphie auftreten. Hier werden vielfach veränderliche Spulen verwandt, und der feine Staub und sonstige Unreinlichkeiten, die sich zwischen Rolle und Leiter befinden, erschweren den Übergang der elektrischen Ströme, um so mehr, als sie beim Entlangrollen noch fester an den Leiter bzw. die Rolle angedrückt werden.
Die Anordnung nach der vorliegenden Erfindung gestattet eine kontinuierliche elektrische Berührung, ohne daß dabei diese Nachteile auftreten.
Zwei Ausführungsformen der Erfindung sind auf der Zeichnung in fünf Figuren dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 und 2 die eine Ausführungsform in zwei Projektionen, Fig. 3 bis 5 die andere Ausführungsform in drei Projektionen.
Bei der ersten Ausführungsform ist der Leiter 1 in Form einer Spirale innerhalb eines Gehäuses 2 angeordnet. In dieses Gehäuse ist eine Scheibe 3 drehbar eingesetzt, die die Stromabnahmevorrichtung trägt. Letztere besteht aus mehreren Messern 4, die an Hebeln 5 sitzen und durch Federn 6 gegen den Leiter 1 angedrückt werden. Die Messer sind ihrerseits an den Hebeln gelenkig befestigt, so daß sie sich jeder Form und jeder Unebenheit des Leiters 1 anschmiegen können und diesen stets mit ihren beiden Schneiden berühren. Bei der Drehung der Scheibe 3, gleichviel nach welcher Richtung, schaben sie denjenigen Teil des Leiters, mit dem sie in Berührung kommen, so daß stets ein vollkommen sicherer Kontakt gewährleistet wird.
Die Hebel 5 greifen zwischen die Windungen der Spirale ein und verhindern dadurch das seitliche Verschieben der Messer, während die gelenkige Anordnung des sie tragenden Armes 7 bewirkt, daß sie der Spirale in achsrechter Richtung folgen können.
Bei der zweiten Ausführungsform greifen die Messer 4 paarweise oben und unten an den Leiter 1 an. Die Messerpaare sind nach hinten zu Zangen ausgebildet und werden gleichfalls durch Federn 6 an den Leiter gepreßt. Die einzelnen Messerpaare sind unabhängig voneinander auf der Achse 8 angeordnet, so daß sie auch in diesem Falle bei jeder beliebigen Form und Krümmung des Leiters sich an allen Punkten an diesen anschmiegen.

Claims (1)

  1. Patent-AnSPRUCH :
    Stromabnehmer, insbesondere für veränderliche Spulen der drahtlosen Telegraphie, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromabnahme durch mit reibenden oder schabenden Kanten versehene Zwischenstücke erfolgt, die einzeln oder paarweise unabhängig voneinander an den Leiter angedrückt werden und sich auf diese Weise jeder Krümmung des Leiters anpassen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT237177D Active DE237177C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE237177C true DE237177C (de)

Family

ID=496807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT237177D Active DE237177C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE237177C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5278274A (en) * 1990-10-12 1994-01-11 Imperial Chemical Industries Plc Chemical process
US5314928A (en) * 1990-10-12 1994-05-24 Imperial Chemical Industries Plc Method for preparing polyurea - polyurethane flexible foams
CN100371390C (zh) * 2002-07-26 2008-02-27 大东树脂化学股份有限公司 水分散型多元异氰酸酯组合物及其用途

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5278274A (en) * 1990-10-12 1994-01-11 Imperial Chemical Industries Plc Chemical process
US5314928A (en) * 1990-10-12 1994-05-24 Imperial Chemical Industries Plc Method for preparing polyurea - polyurethane flexible foams
CN100371390C (zh) * 2002-07-26 2008-02-27 大东树脂化学股份有限公司 水分散型多元异氰酸酯组合物及其用途

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0070554B1 (de) Handgerät zum Abschälen der äusseren Mantelschicht elektrischer Leitungen und elektrischer Kabel
DE2415263A1 (de) Chirurgische hf-koagulationssonde
AT511227B1 (de) Zählerschaltblock für einen elektrizitätszähler sowie elektrizitätszähler
DE69725693T2 (de) Elektrischer Lastschalter mit Mitteln zur Einstellung der Kontakten
DE237177C (de)
EP0368825B1 (de) Locator für ein Crimpgerät
DE1043459B (de) Elektrischer Umschalter mit ueber feste Kontakte hinwegfuehrbarem Gleitkontakt
DE3215110C2 (de) Kontaktvorrichtung für Schalter
DE3607867C2 (de)
DE2525082C3 (de) Lasttrennschalter
DE404915C (de) Messerschalter
DE1074116B (de) Emstutzer Scherentrennschalter
DE3223654C2 (de) Wälzschiebekontakt
DE693539C (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter, insbesondere mit Lichtbogenloeschung durch stroemende Loeschmittel
DE3511668C2 (de) Drehtrennschalter, insbesondere gekapselter Drehtrennschalter
DE2043592C3 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden elektrischer Leiter und Abisolieren derer Enden
DE2712066C3 (de) Drehkontakt für Drehtrennschalter
DE2233372C3 (de) Elektrische Widerstands-SchweiBvorrichtung
DE639885C (de) ABC-Stufenschalter zum Schalten von Reguliertransformatoren unter Last
DE4436120A1 (de) Schaltkontakt mit spreizbarem Doppelmesser
DE254154C (de)
DE156351C (de)
DE1765059B1 (de) Einrichtung zum krimpen einer anschlussklemme auf ein elektrisches kabel
DE692644C (de) Elektrischer Schalter
DE575779C (de) Elektrischer Schalterkontakt