DE156351C - - Google Patents

Info

Publication number
DE156351C
DE156351C DENDAT156351D DE156351DA DE156351C DE 156351 C DE156351 C DE 156351C DE NDAT156351 D DENDAT156351 D DE NDAT156351D DE 156351D A DE156351D A DE 156351DA DE 156351 C DE156351 C DE 156351C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switch
contact tongues
tongues
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT156351D
Other languages
English (en)
Publication of DE156351C publication Critical patent/DE156351C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/36Driving mechanisms
    • H01H21/40Driving mechanisms having snap action
    • H01H21/46Driving mechanisms having snap action with two or more snap-action motions in succession

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
ΛΙ156351 KLASSE 21 c.
Gegenstand der Erfindung ist ein Drehschalter für elektrische Leitungen.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß ein Schnellgriff in Verbindung mit federnd gelagerten, um Achsen drehbaren Kontaktzungen vorhanden ist, welche einen weiten seitlichen Ausschlag annehmen können. Die Anordnung muß dabei so getroffen sein, daß beim Ausschalten die Schnellung des Griffes ίο gleichzeitig mit der Schnellung der Kontaktzungen oder kurz vorher erfolgt.
Durch diese Anordnung wird der A^orteil erreicht, daß die Kontakte des Schalters sich von ihren Gegenkontakten mit großer Geschwindigkeit trennen, was bekanntlich zur . Vermeidung von Lichtbogen allgemein angestrebt wird. Der Schnellgriff schnellt nach der einen, die Kontaktzunge nach der andern Richtung, so daß für die Ausschaltgeschwindigkeit die Summe der beiden Einzelgeschwindigkeiten in Betracht kommt.
Der neue Schalter unterscheidet sich wesentlich von solchen Konstruktionen, bei denen ebenfalls ein schnellender Griff vorgesehen ist, gegen den sich als Gegenkontakte Federn legen, wobei diese Federn aber, damit gewisse andere Bedingungen erfüllt werden, absichtlich so angeordnet sind, daß ein seitliches Ausschalten derselben nicht erfolgt. Bei diesen Konstruktionen tragen die Kontaktzungen nicht zur Vermehrung der Ausschaltgeschwindigkeit bei.
Versuche haben gezeigt, daß, wenn ein beträchtlicher seitlicher Ausschlag der Kontaktzungen hervorgebracht werden soll, so daß der oben angegebene Zweck erfüllt wird, die Kontaktzungen nicht aus einfachen Blattfedern bestehen dürfen, da solche, wenn sie kurz gehalten sind, bald zerbrechen, wenn sie aber lang gemacht werden, hin- und herschwnngen·. Mit drehbaren Kontaktzungen dagegen, deren federnde Abstützung auf mannigfache Weise vorgenommen werden kann, lassen sich mit Leichtigkeit Ausschläge von 900 nach beiden Richtungen hin erreichen, so daß die Summierung der Ausschaltgeschwindigkeiten eine sehr wirksame wird.
Die Ausschaltgeschwindigkeit kann noch weiter dadurch vermehrt werden, daß man auch die Gegenkontakte der Kontaktzungen als um Achsen drehbare Kontaktzungen ausbildet. Für dieselbe kommt alsdann die Summe der Kontaktgeschwindigkeiten des Schnellgriffes und beider Kontaktzungen in Betracht.
Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, und zwar zeigt
Fig. ι im Vertikalschnitt einen Ein- und Ausschalter, bei welchem die vermittels der Klemmschrauben ο (Fig. 2) und Führungen 5 und 6 an die Leitungsenden angeschlossenen Kontaktzungen 1 sich mit ihren in festen Lagern beweglichen Zapfen 2 drehen können, wobei der Kontakt durch die auf der Schaltwelle befestigte Scheibe 3 hergestellt wird. Um die Drehzapfen 2 sind je zwei Spiralfedern gewunden, deren äußeres Ende mit besagtem Drehzapfen und deren anderes Ende
mit den feststehend angeordneten Führungen 5 und 6 verbunden sind. Bei dieser Anordnung" wird bei einem Verdrehen der Zungen in dem einen oder anderen Sinne stets die eine Feder auf- und die andere abgewunden.
Fig. 2 zeigt den Schalter in vollausgezogenen Linien in der ausgeschalteten Stellung, während die punktierten Linien die Schaltstellung darstellen. Als Schnappvorrichtung dient hier ein zwischen zwei starken Blattfedern 7 eingespannter Vierkant 8.
Die Fig. 3 und 4 veranschaulichen eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei welcher die Drehzapfen IO der federnden Kontaktzungen 9 sich mit der Schaltwelle 13 drehen, während die gegenüberliegenden, vermittels der Klemmen 23 mit den Leitungsenden verbundenen Kontaktschienen 12 feststehend angeordnet sind. Die Drehzapfen der Kontaktzungen tragen hier nur je eine Spiralfeder 11, deren eines Ende an den Kontaktzungen und deren anderes Ende an der Scheibe 14 befestigt ist. Selbstredend können auch bei dieser Bauart des Schalters je zwei entgegengesetzt gewundene Federn auf den Drehzapfen der Kontaktzungen angeordnet werden.
Fig. 5 ist eine Unteransicht der Fig. 3 mit Fortlassung des isolierenden Untersatzes.
Fig. 6 gibt eine andere Bauart wieder, bei welcher die Kontaktzunge 1 durch Spiralfedern in ihre normale Lage gebracht wird, welche an Armen 24 angreifen, die an der Kontaktzunge befestigt sind. Eine ähnlich wirkende, etwas einfachere Anordnung zeigt Fig. 8.
Die Anordnung der Fig. 7 ist noch etwas einfacher. Die um den Zapfen 2 drehbare Kontaktzunge ist hierbei direkt an einer an ihrem Ende befestigten Blattfeder 24' befestigt. Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die, bei welcher sowohl die an die Leitungsenden angeschlossenen Kontakte als auch die Gegenkontakte als drehbare federnde Kontaktzungen mit entsprechender Federabstützung ausgeführt werden. Hierbei wird die Ausschaltgeschwindigkeit dreimal so groß als bei Schaltern mit nur einer Schnellvorrichtung, da sich die Schnellgeschwindigkeiten des Griffs und jeder der beiden Kontaktzungen summieren.
Die vorliegende Erfindung , kann bei sinngemäßer Änderung der Anordnung auch für Umschalter bezw. Mehrfachschalter Anwendung finden.
Hierbei können z. B. mehrere Kontaktzungen in verschiedenen Ebenen übereinander angeordnet sein.
Eine bei vorliegender Erfindung praktische Schnellvorrichtung für den Griff, besonders dann, wenn es sich um vielfache Schaltungen handelt, ist in den Fig. 3 und 5 dargestellt. Wie hieraus ersichtlich, besteht dieselbe aus zwei aufeinander drehbaren Scheiben, wovon die eine (15) feststehend im Schalter angeordnet ist und eine den Schaltstellungen entsprechende Anzahl von Bohrungen 17 für Kugeln 18 besitzt, während die andere', mit der Schaltwelle 13 sich gemeinsam bewegende Scheibe 16 mit einer gleichen Anzahl von nach beiden Seiten allmählich ansteigenden Aussparungen 19 versehen ist, in welche die durch das federnde Kreuz 20 aufwärts gedrückten Kugeln in den Schaltstellungen einschnappen. Das Federkreuz 20 wird durch Bolzen 21 am Drehen verhindert und durch Muttern 22 an die Scheibe 15 bezw. an die Kugeln gepreßt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Drehschalter für elektrische Leitungen, gekennzeichnet durch die Verbindung eines schnellenden Griffes mit federnd um Achsen drehbaren, einen weiten seitlichen Ausschlag gestattenden Kontaktzungen in solcher Anordnung, daß die Schnellung des Griffes gleichzeitig mit oder unmittelbar vor der Schnellung der Kontaktzungen eintritt, so daß für die Aus-Schaltgeschwindigkeit die Summe der Winkelgeschwindigkeiten der Kontaktzungen und des Schnellgriffes in Betracht kommt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT156351D Active DE156351C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE156351C true DE156351C (de)

Family

ID=422737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT156351D Active DE156351C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE156351C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043460B (de) * 1951-12-22 1958-11-13 Ind Onderneming W H Braskamp N Schalter mit zwei gegeneinander drehbaren, durch Federdruck gegen-einandergepresstenKontakttraegern
DE1055080B (de) * 1954-07-14 1959-04-16 Siemens Ag Rasteinrichtung fuer Drehschalter mit einer Kugelrastung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043460B (de) * 1951-12-22 1958-11-13 Ind Onderneming W H Braskamp N Schalter mit zwei gegeneinander drehbaren, durch Federdruck gegen-einandergepresstenKontakttraegern
DE1055080B (de) * 1954-07-14 1959-04-16 Siemens Ag Rasteinrichtung fuer Drehschalter mit einer Kugelrastung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3437393A1 (de) Schalter
DE4121782A1 (de) Gleitwaehlschaltmechanismus
DE1665132B2 (de) Elektrische Kontaktanordnung, insbesondere H ochstrom-Kontaktanordnu ng
DE156351C (de)
DE1043459B (de) Elektrischer Umschalter mit ueber feste Kontakte hinwegfuehrbarem Gleitkontakt
DE2648426A1 (de) Betaetigungsanordnung fuer mehrfach-schalterreihen
DE1102881B (de) Elektrische Schalteinrichtung, die durch Anstossen bewegter Teile mechanisch gesteuert wird
DE2611243C3 (de) Potentiometer
DE2935420B1 (de) Elektrische Ausschaltvorrichtung,insbesondere Seilzugnotschaltvorrichtung
EP0007429A1 (de) Elektrischer Niederspannungs-Lastschalter
EP0638915B1 (de) Kippschalter mit Anschlag zur Geräuschdämpfung
EP2447977A1 (de) Relais mit einer in eine Drehankerwippe integrierten Kontaktbrücke
DE2923019C2 (de) Hochspannungsschalter
DE2110696A1 (de) Schnappschalter
DE3513803C2 (de)
DE2717113B2 (de) Antrieb für einen Kipp- oder Schiebeschalter
DE19619700A1 (de) Schalter zur Verwendung in elektronischen Vorrichtungen
DE3739296A1 (de) Impulsgenerator
WO2002065494A1 (de) Schaltkontaktanordnung
DE321412C (de) Schalter, bei dem ein Schwinghebel mit einer federnden Sperrvorrichtung zusammenwirkt
DE458898C (de) Elektrischer Schalter, dessen bewegliches Schaltglied unter dem Einfluss eines symmetrisch angeordneten Blattfederpaars steht
DE2611021C3 (de) Elektrischer Schalter für gedruckte Schaltungen mit einem aus Federdraht gebogenen Schaltglied
DE3136471C2 (de) Drehschalter
DE2409094C3 (de) Geräteschalter
DE3114837C2 (de)