DE2365905A1 - Rueckenlehnstuhl - Google Patents

Rueckenlehnstuhl

Info

Publication number
DE2365905A1
DE2365905A1 DE2365905*A DE2365905A DE2365905A1 DE 2365905 A1 DE2365905 A1 DE 2365905A1 DE 2365905 A DE2365905 A DE 2365905A DE 2365905 A1 DE2365905 A1 DE 2365905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
footrest
connection
frame
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2365905*A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2365905C3 (de
DE2365905B2 (de
Inventor
Jun Frank D Hoffman
Jun Walter C Rogers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROYAL DEV CO
Original Assignee
ROYAL DEV CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROYAL DEV CO filed Critical ROYAL DEV CO
Priority to DE2365905A priority Critical patent/DE2365905C3/de
Publication of DE2365905A1 publication Critical patent/DE2365905A1/de
Publication of DE2365905B2 publication Critical patent/DE2365905B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2365905C3 publication Critical patent/DE2365905C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • A47C1/035Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movably coupled seat and back-rest, i.e. the seat and back-rest being movably coupled in such a way that the extension mechanism of the foot-rest is actuated at least by the relative movements of seat and backrest
    • A47C1/0355Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movably coupled seat and back-rest, i.e. the seat and back-rest being movably coupled in such a way that the extension mechanism of the foot-rest is actuated at least by the relative movements of seat and backrest actuated by linkages, e.g. lazy-tongs mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/027Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame with curved rocking members between seat and base frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

PATENTANWALT.
DlPL-ING.
HELMUT GORTZ
6 Frankfurt cm Main 70
Schnsckenhoföfr. 27 - Tel. 6170 79
Patentanmeldung P 23 65 905.4 20. August 1976
Trennanmeldung aus
P 23 07 127.4-16
ROYAL DEVELOPMENT Gzg/Al
Rückenlehnstuhl
Die Erfindung betrifft einen Rückenlehnstuhl mit einem Grundgestell, einem auf dem Grundgestell angeordneten Rahmen, einer zwischen einer aufrechten und einer zurückgeneigten Stellung verstellbaren Rückenlehne und einer zwischen einer ausgestreckten und einer zurückgezogenen Stellung verstellbaren Fußstütze.
Ein derartiger Rückenlehnstuhl ist aus der US-PS 3 475 051 bekannt. Bei diesem Rückenlehnstuhl wird durch eine Bewegung eines Handgriffs gegen Uhrzeigersinn, eine Sperrstange aus einer Raststange gelöst und der Stuhl in die gewünschte geneigte Lage gebracht und durch Bewegung des Handgriffs in Uhrzeigersinn die Sperrstange in der Raststange befestigt. Durch weitere Bewegung des Handgriffs in Uhrzeigersinn wird die Fußstütze in die gewünschte ausgestreckte Position bewegt. Mit dieser Vorrichtung ist es jedoch auch möglich, die Fußstütze in die ausgestreckte Position zu bewegen, ohne vorher die Sperrvorrichtung 'zu betätigen. Weiter steht bei dem bekannten Schaukelstuhl die Bewegung der Rückenlehne in keiner Verbindung zur Bewegung der Fußstütze.
Aufgabe der Erfindung ist es, den bekannten Schaukelstuhl dahingehend zu verbessern, daß eine Bewegung der Rückenlehne nach hinten verhindert wird, wenn die Fußstütze zurückgezogen ist
60 9 850/0005
und ein Zurückkenren der Fußstütze in die zurückgezogene Position verhindert wird, wenn sich die Rückenlehne in der zurückgeneigten Stellung befindete
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Fußstützenverbindung für die Bewegung der Fußstütze in eine ausgestreckte Stellung unabhängig von der Bewegung der Rückenlehne, wobei Blockiereinrichtungen eine Bewegung der Rückenlehne in eine zurückgelegte Stellung verhindern, wenn nicht die Fußstütze sich in ihrer ausgestreckten Stellung befindet, so daß die Fußstütze zuerst in ihre ausgestreckte Stellung bewegt werden muß, bevor die Bewegung der Rückenlehne in die zurückgelegte Stellung ermöglicht wird, wobei die Blockiereinrichtungen weiter die Bewegung der Fußstütze zu der zurückgezogenen Stellung verhindern aufgrund der Bewegung der Rückenlehne in die zurückgelegte Stellung, so daß die Rückenlehne zuerst in ihre aufrechte Stellung zurückgebracht werden muß, um die Fußstütze für eine Bewegung in die zurückgezogene Stellung zu lösen, wobei die Blockiereinrichtungen eine Verbindung umfassen, die zwischen dem Rahmen und der Fußstützenverbindung angeordnet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines verstellbaren Schaukelstuhls, wobei ein Teil der Polsterung entfernt wurde;
Figur 2 einen Längsschnitt des verstellbaren Schaukelstuhls, wobei die Polsterung entfernt wurde, mit der zugehörigen Fußstütze in zurückgezogener Stellung und die. Rückenlehne in einer normalen aufrechten Stellung;
609850/0005
Figur 3 eine Seitenansicht der Regelanordnung des verstellbaren Schaukelstuhls mit der Fußstütze in voll zurückgezogender Stellung und der Rückenlehne in der normalen aufrechten Stellung;
Figur 4 eine Ansicht ähnlich der Fig. 3, "wobei sich jedoch die Fußstütze in ausgestreckter Stellung befindet;
Figur 5 eine Seitenansicht der Hebelanordnung ähnlich der Fig. 4, wobei aber die Rückenlehne und die Sitzrahmenverbindung in zurückgeneigter Stellung gezeigt sind;
Figur 6 eine Detailansicht einer Handgriffsanordnung, die zur Betätigung der Fußstütze verwendet wird.
In Fig. 1 und 2 ist lediglich zu Illustrations zwecken ein verstellbarer Schaukelstuhl gezeigt, allgemein mit 10 bezeichnet, der die vorliegende Erfindung umfasst. Der Schaukelstuhl besitzt ein rechteckiges Grundgestell, bestehend aus gegenüberliegenden Seitenteilen 12, die sich längs der Unterseite des Stuhls erstrecken, und gegenüberliegenden Endteilen 14, die sich transversal unter dem Stuhl zwischen den Seitenteilen 12 erstrecken. Auf der Grundplatte ist ein Schaukelrahmen angeordnet, bestehend aus einem Paar gebogener Kufen 16, die jeweils mit den Seitenteilen 12 in Eingriff treten, während sie mittels vorne und hinten angeordneten Querstreben 18 verbunden sind. Herkömmliche Druckfedern, allgemein mit 20 bezeichnet, sind zwischen dem Schaukelrahmen und dem Grundgestell auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet.
Von dem SchaukeHiahmen geht mittels noch zu beschreibender Verbindungen ein Sitzrahmen mit gegenüberliegenden parallelen W-förmigen Grundplatten 22 aus, die in vertikalen Ebenen nach
609850/0005
aussen von dem Schaukelrahmen angeordnet sind, und Polsterrahmenteile 24, die sich in Längsrichtung zu dem Stuhl erstrecken und an Flanschen 25 befestigt sind, die sich von den Grundplatten 22 nach aussen erstrecken. Ein Paar Armstützenrahmen 26 ist an den Rahmenteilen 24 befestigt, die mit diesen in irgendeiner geeigneten Weise gepolstert sind, wie bei 28 in Fig. 1 angedeutet. Ein Sitzkissen 30, das tiefe Federn (nicht gezeigt) enthalten kann, wird von und zwisehen den Grundplatten 22 in geeigneter Weise gestützt.
Drehbar befestigt an den Grundplatten 22 des Sitzrahmens mittels einer noch zu beschreibenden Verbindung ist eine Rückenlehne angeordnet, die einen Rahmen 32 mit einer Polsterung 34 aufweist. Die Rückenlehne ist zwischen einer normalen aufrechten Stellung, gezeigt in Fig. 1 und 2, und einer Vielzahl von geneigten oder zurückgelehnten Stellungen bev/eglich, wobei die voll zurückgeneigte Stellung in Fig. 5 gezeigt ist. Wie noch in größeren Einzelheiten zu beschreiben sein wird, ist die Rückenlehne an dem Sitzrahmen derart befestigt, dass, wenn die Rückenlehne in die zurückgeneigte Stellung bewegt wird, der Sitzrahmen nach oben und vorne relativ zu dem Schaukelrahmen schwenkt. Eine Betätigung der Rückenlehne in eine zurückgeneigte Stellung wird von dem Sitzenden bewirkt, indem er einen Rückendruck auf die Rückenlehne ausübt. Ein Rückkehren der Rückenlehne in die normale aufrechte Stellung wird von dem Sitzenden bewirkt, indem er den Druck von der Rückenlehne nimmt, um durch sein Gewicht die Rückenlehne und den Sitz in die normale Stellung zurückzubewegen. Es sollte jedoch bemerkt werden, dass, nachdem einmal die Rückenlehne und der Sitzrahmen in eine zurückgeneigte Stellung bewegt wurden, der Sitzende neuen Dauerdruck auf die Rückenlehne ausüben muss, um die zurückgeneigte Stellung aufrechtzuerhalten, da eine Veränderung in der Gewichtsverteilung des Sitzenden die verschiedenen Verbindungs-
609850/0005
teile im Gleichgewicht halten wird. Wenn sich jedoch der Sitzende von einer zurückgeneigten Stellung in eine aufrechte Stellung bewegt, bewirkt die Verschiebung der Gewichtsverteilung des Sitzenden, daß die Rückenlehne und der Sitz in ihre normale Stellung zurückkehren.
An der Vorderseite des Stuhles ist eine Fußstütze 36 mittels einer noch zu beschreibenden Verbindung mit dem Sitzrahmen verbunden, die zwisehen einer zurückgezogenen Stellung in einer vertikalen Ebene, v/ie in Fig. 2 gezeigt, und einer ausgestreckten Stellung beweglich ist, die sich von dem Stuhl nach vorne erstreckt, wie in Fig. 1 dargestellt. Eine Betätigung der Fußstütze 36 wird mit Hilfe eines Handgriffs 38 bewirkt, der an einer der Grundplatten 22 des Sitzrahmens an 'einer Seite des Stuhls montiert ist, damit er leicht von dem auf dem Stuhl Sitzenden ergriffen werden kann.
Zusätzlich ist eine Sperrvorrichtung vorgesehen, um eine Rückkehr der Fußstütze in ihre zurückgezogene Stellung zu verhindern, wenn die Rückenstütze sich in ihrer zurückgeneigten Stellung befindet. Diese Verbindung verhindert ebenfalls ein Zurückneigen der Rückenlehne, wenn die Fußstütze sich in ihrer zurückgezogenen Stellung befindet. Um die Fußstütze in sowohl der ausgestreckten als auch der zurückgezogenen Stellung vorzuspannen, sind Federn an gegenüberliegenden Seiten des Stuhls vorgesehen.
Im folgenden wird die Sitzrahmenverbindung beschrieben. Der Sitzrahmen wird drehbar von dem Schaukelrahmen mit Hilfe von zwei Paaren paralleler Verbindungshebel 50, 52 gehalten, ein Paar auf jeder Seite des Stuhls. Die oberen Enden der Verbindungshebel 50, 52 sind drehbar mittels Drehstiften 54 an Befestigungsplatten 49 verbunden, die an der Oberseite der Kufen
609850/0005
16 befestigt sind. Wie in Fig. 3 und 6 gezeigt ist, sind die unteren Enden der Verbindungshebel 50, 52 drehbar mittels Stiften 58 und 60 mit den unteren Teilen der Grundplatten 22 verbunden. In der normalen aufrechten Stellung der Rückenlehne erstrecken sich die Verbindungshebel 50, 52 nach oben und leicht nach hinten zu dem Stuhl von ihren unteren Stiften 58, 60, wie in Fig. 3 gezeigt. Wenn die Rückenlehne in ihre zurückgeneigte Stellung bewegt wird, schwenken die Verbindungshebel 50 und 52 um ihre oberen Drehstifte 54, 55, relativ zu dem Schaukelrahmen, um den Sitzrahmen anzuheben und nach vorne zu bewegen, wie in Fig. 5 gezeigt ist. In der vorzugsweisen Ausführungsform sind die Verbindungshebel 50 und 52 ausserhalb der Befestigungsplatten 49 angeordnet, wodurch ein Raum zwischen der gegenüberliegenden Befestigungsplatte 49 und den Kufen 16 offen bleibt, um Sitzkissen aufzunehmen, die Federn aufweisen können. Eine Betätigung der Verbindungshebel 50, 52 wird durch Verbindungsglieder zu der Rückenstütze erreicht, die im folgenden genauer beschrieben werden.
Die Rückenlehnenverbindung umfasst ein Paar von kurzen Gliedern 64, die drehbar an gegenüberliegenden Seiten der Rückenlehne mittels Drehstiften 66 angebracht ist. Die unteren Enden der kurzen Glieder 64 sind mittels Drehstiften 68 an den hinteren Endteilen der Grundplatten 22 des Sitzrahmens drehbar befestigt. Zusätzlich umfasst die Rückenlehnenverbindung ein zweites Paar Glieder 70, die drehbar mittels Drehstiften 72 vor den kurzen Gliedern 64 an der Rückenlehne an gegenüberliegenden Seiten als auch an den Grundplatten 22 mit den Drehstiften 74 zwischen den Enden der Glieder 70 angebracht sind. Die vorderen Enden der Glieder 70 sind drehbar mittels Drehstiften 76 mit der Befestigungsplatte 49 verbunden, um die Glieder 49 zu betätigen, die wiederum drehbar mittels Stiften 80 an den hinteren Verbindungshebeln 52 befestigt sind, um diese, wie oben beschrieben,
60985 070005
aufgrund der Bewegung der Rückenlehne zwischen normaler und zurückgeneigter Stellung zu betätigen. In der dargestellten Ausführungsform werden die Drehverbindungen bei den Drehstiften 66 und 72 der RUckenlehnenverbindung am Rahmen 32 durch Halteplatten 82 erreicht, die wiederum in geeigneter Weise an dem Rahmen 32 an gegenüberliegenden Seiten dieses Rahmens befestigt sind. Diese Drehverbindungen können jedoch auch direkt an dem Rahmen 32 oder in irgendeiner anderen geeigneten Weise befestigt sein. ·
Im Betrieb und unter Annahme, daß die Rückenlehne sich in ihrer aufrechten Stellung befindet, wie in Fig. 4 gezeigt, und daß der Sitzende es wünscht, die Rückenlehne in eine mittlere oder eine voll zurückgeneigte Stellung zu bewegen, übt der Sitzende lediglich einen Rückendruck auf die Rückenlehne aus, wodurch die Rückenlehne in Uhrzeigerrichtung um die Drehstifte 66 (angeordnet an gegenüberliegenden Seiten des Stuhls) bewegt wird, während sich die zugehörigen kurzen Glieder 64 im Gegenuhrzeigersinn um ihre unteren Drehpunkte 68 nach vorne drehen. Dadurch drehen sich die vorne angebrachten Glieder 70 der Rückenlehne im Uhrzeigersinn, wie in Fig. 4 zu erkennen ist, um Drehstifte 74, wobei diese Bewegung wiederum ein Anheben der Glieder 78 bewirkt, wodurch sich die Verbindungshebel 52 rückwärts bewegen, um die Drehstifte 56 nach vorne und oben zu schwenken und so den Sitzrahmen in eine geneigte Stellung zum Zurücklehnen zu bringen, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Wenn es gewünscht wird, die Rückenlehne in ihre normale aufrechte Stellung zurückzubringen, gezeigt in Fig. 4, setzt sich der Sitzende lediglich aufrecht in den Schaukelstuhl, wodurch er den Druck von der Rückenlehne nimmt und das Gewicht auf dem Stuhl neu verteilt, was eine umgekehrte Bewegung der oben genannten Verbindungen bewirkt. In der vorzugsweisen Ausführungsform sind Anschlagnasen 84 an den Grundplatten 22 auf deren Seiten angebracht, um die Halteplatten 82 in der normalen aufrechten
6 09850/0005
Stellung in Eingriff zu nehmen. Obwohl es nicht gezeigt ist, können die Rückenlehne und der Sitzrahmen in eine geneigte Stellung bewegt werden, die zwischen der aufrechten und der voll abgesenkten Stellung liegt, die in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist. Diese Stellung wird im Handel allgemein als "Fernseh"-Stellung bezeichnet.
Im folgenden wird die Fußstützenverbindung beschrieben. In Fig. 4 und 5 umfasst die Fußstützenverbindung auf jeder Seite des Stuhls ein Paar Hebelglieder 90 und 92, die sich in Längsrichtung des Stuhls erstrecken, wobei das Hebelglied 90 im allgemeinen geradlinig ist, mit der Ausnahme des vorderen Teils 94, der sich in einem leichten Winkel nach oben erstreckt, während das andere Hebelglied 92 einen ersten im allgemeinen geraden Teil 96 und einen zweiten vorderen Teil 98 aufweist, der sich von dem geraden Teil 96 in einem Winkel von ungefähr 60° nach oben erstreckt.
Mit den vorderen Enden der Hebelglieder 90, 92 ist ein Paar von im allgemeinen parallelen Hebelgliedern 100 und 102 verbunden. Das Hebelglied 100 besitzt ein Ende, das drehbar mittels Drehstift 104 an dem oberen vorderen Ende des vorderen Teils 98 befestigt ist, während das Hebelglied 102 einen mittleren Teil aufweist, der mittels Drehstift 106 an einem mittleren Teil des vorderen Teils 98 verbunden ist, wobei ein Ende des Hebelgliedes 102 mittels eines Drehstiftes 110 an dem vorderen Teil 94 des anderen Hebelgliedes 90 angeordnet ist.
Die eigentliche Fußstütze besitzt an jeder Seite einen daran angebrachten Bügel 112, an dem ein Paar von parallelen Hebelgliedern 114, 116 an ihren oberen vorderen Enden mittels Dreh-
609850/000 5
stiften 118 und 120 befestigt ist. Die hinteren unteren Enden der parallelen Hebelglieder 114, 116 sind mittels Drehstiften 122 und 124 an den parallelen Hebelgliedern 102 bzw. 100 angebracht. Zusätzlich ist ein Zwischenteil des Hebelgliedes 114 mit dem unteren Ende drehbar mittels Drehstift 126 an einem Zwischenteil des Hebelgliedes 100 befestigt. Anschläge 128 können auf den Bügeln 112 angebracht sein, um die parallelen Hebelglieder 114, 116 in der ausgestreckten und in der zurückgeneigten Stellung der Fußstütze in Eingriff zu nehmen, wie in Fig. 6 und 3 dargestellt ist.
Die Betätigung der Fußstützenverbindung, um die Fußstütze auszustrecken und zurückzuziehen, wird durch einen Handgriff 38 erreicht, der sich in einer Welle 130 fortsetzt, die sich transversal nach aussen von der Grundplatte 22 erstreckt. Die Welle 130 ist fest an einen seitlich sich erstreckenden Flanschteil 132 eines Winkelgliedes 134 angebracht, der drehbar mittels Drehstift 136 an der angrenzenden Grundplatte 22 befestigt ist, um drehbar um den Drehstift 136 bei Drehung des Handgriffs zu sein. Ein mittlerer Teil dieses Winkelgliedes 134 ist drehbar mittels Drehstift 138 mit dem hinteren Ende des Hebelgliedes 90 verbunden, während das Endteil 140 des Winkelgliedes drehbar mittels Drehstift 142 an dem hinteren Endteil des vorderen Teils 94 befestigt ist.
Somit wird eine Drehung des Winkelgliedes 134 um den Drehstift 136, verursacht durch eine Drehung des Handgriffs 38, entweder die Hebelglieder 90, 92 herausstrecken oder zurückziehen, abhängig von dor Drehrichtung. Während einer derartigen Bewegung bewegen sich die Hebelglieder relativ zueinander longitudinal aufgrund des Abstandes ihrer Drehstifte 138 und 142 auf dem
609850/0005
Winkelglied 134. Diese relative Längsbewegung bewirkt ein Falten oder Entfalten von zwei Paaren von parallelen Hebelgliedern 100, 102 und 114, 116, um die eigentliche Fußstütze von der vertikalen zur horizontalen Ebene oder umgekehrt zu verschieben. Fig. 3 zeigt die voll zurückgezogene Stellung der Fußstützenverbindung, in der zwei Paare von parallelen Hebelgliedern 100, 102 und 114, 116 in der gefalteten Stellung gezeigt sind, während Fig* 4 und 6 die ausgestreckte Stellung der Fußstütze zeigen, in der diese parallelen Hebelglieder in ihrer entfalteten Stellung gezeigt sind.
Eine Übertragung der Bewegung der einen Fußstützenverbindung, die auf einer Seite des Stuhles angebracht ist, wobei diese Verbindung durch den Handgriff 38 betätigt wird, zu der Fußstützenverbindung auf der gegenüberliegenden Seite des Stuhles wird durch eine Querstange 150 erreicht, die an ihren entgegengesetzten Enden mit entsprechenden Grundplatten 22 mit Hilfe von zwei im allgemeinen Z-förmigen Hebelgliedern 152, 154 angebracht ist, die mittels Stiften 156 an ihren oberen Enden an den Grundplatten 22 auf gegenüberliegenden Seiten des Stuhles jeweils drehbar sind. Die Verbindung zwischen den Z-förmigen Hebelgliedern 152, 154 und der Querstange 150 ist eine feste Verbindung, die mittels irgendeiner geeigneten Einrichtung hergestellt sein mag, wie z.B. durch Schrauben 158, die in Fig. 1 gezeigt sind. Die Enden der Z-förmigen Hebelglieder 152, 154 sind drehbar mittels Drehstift 160 an die gebogenen Teile der Hebelglieder 92 angebracht, so daß das Ausstrecken und Zurückziehen der Fußstützenverbindungen die Z-förmigen Hebelglieder 152, 154 veranlasst, sich relativ zu den Grundplatten 22 um die Stifte 156 zu drehen. Diese Drehbewegung der Z-förmigen Hebelglieder 152 auf der Handgriffseite des Stuhls wird über die Querstange 150 zu dem Z-förmigen Hebelglied 154 auf
609850/00 0 5
der gegenüberliegenden Seite des Schaukelstuhls übertragen, um die zugehörige Fußstützenverbindung, die mit letzterer verbunden ist, auszustrecken.
Zusätzlich werden die Z-förmigen Hebelglieder 152, 154 auch verwendet, um eine Sperrvorrichtung zu bilden, die eine Rückkehr der Fußstütze von der ausgestreckten zur zurückgezogenen Stellung verhindert, wenn die Rückenlehne sich in ihrer abgesenkten Stellung befindet. Dies wird durch einen Rückenlehnensperrhebel 170 erreicht, der drehbar mittels Drehstiften 172 an den oberen Enden der Befestigungsplatten 49 mit Hilfe von festeren Stangen 174 befestigt sind, die an den Befestigungsplatten 49 entsprechend befestigt sind und sich nach vorne zu gegenüberliegenden Seiten der Querstange 150 erstrecken. Die unteren Enden der Rückenlehnensperrhebel 170 sind drehbar an den unteren Enden der Z-förmigen Hebelglieder 152, 154 mittels Drehstiften 176 verbunden. Wenn somit die Fußstütze sich in ihrer ausgestreckten Stellung befindet, und die Rückenstütze in ihrer zurückgeneigten Stellung, wie in Fig. 5 gezeigt, verhindern die Rückenlehnensperrhebel 170 zusammen mit den Z-förmigen Hebelgliedern 152, 154 ein Zurückziehen der Fußstütze. Wenn in ähnlicher Weise die Fußstütze zurückgezogen ist, wie in Fig. 3 gezeigt, erstrecken sich die Rückenlehnensperrhebel 170 nach hinten von ihren Drehstiften 172 und verhindern, daß die Rückenstütze in eine zurückgeneigte Position bewegt wird. Dies wird durch die Verbindung der Rückenlehnensperrhebel 170 mit dem Sitzrahmen mittels der Z-förmigen Hebelglieder 152, 154 erreicht, wobei diese Verbindung die Vorwärtsbewegung des Sitzrahmens verhindert, die notwendig ist, um der Rückenlehne zu ermöglichen, in eine zurückgeneigte Stellung zu schwenken.
6098 5,0/0005

Claims (2)

Patentansprüche
1. Rückenlehnstuhl mit einem Grundgestell, einem auf dem Grundgestell angeordneten Rahmen, einer zwischen einer aufrechten und einer zurückgeneigten Stellung verstellbaren Rückenlehne und einer zwischen einer ausgestreckten und einer zurückgezogenen Stellung verstellbaren Fußstütze, gekennzeichnet durch eine Fußstützenverbindung (90, 92, 100, 102, 114, 116) für die Bewegung der Fußstütze (36) in eine ausgestreckte Stellung unabhängig von der Bewegung der Rückenlehne (32, 34), wobei Blockiereinrichtungen (152, 154, 120) eine Bewegung der Rückenlehne (32, 34) in eine zurückgelegte Stellung verhindern, wenn nicht die Fußstütze (36) sich in ihrer ausgestreckten Stellung befindet, so daß die Fußstütze (36) zuerst in ihre ausgestreckte Stellung bewegt werden muß, bevor die Bewegung der Rückenlehne (32, 34) in die zurückgelegte Stellung ermöglicht wird, wobei die Blockiereinrichtungen (152, 154, 120) weiter die Bewegung der Fußstütze (36) zu der zurückgezogenen Stellung verhindern aufgrund der Bewegung der Rückenlehne (32, 34) in die zurückgelegte Stellung, so daß die Rückenlehne (32, 34) zuerst in ihre aufrechte Stellung zurückgebracht werden muß, um. die Fußstütze für eine Bewegung in die zurückgezogene Stellung zu lösen, wobei die Blockiereinrichtungen (152> 154) eine Verbindung umfassen, die zwischen dem Rahmen (16, 18, 22) und der Fußstützenverbindung (90, 92, 100, 102, 114, 116) angeordnet ist.
2. Rückenlehnstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (16, 18, 22), der den Sitzrahmen (22) umfasst, für eine Hin- und Herbewegung auf dem Grundgestell (12, 14)
609850/000 5
angeordnet ist, und daß eine zweite Blockiereinrichtung (40) vorgesehen ist, um die Hin- und Herbewegung des Rahmens (16, 18, 22) relativ zu dem Grundgestell (12, 14) bei Bewegung der Fußstütze (36) in ihre ausgestreckte Position zu verhindern.
Rückenlehnstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sitzrahmen (22) vorgesehen ist, mit einer Sitzrahmenverbindung, die den Sitzrahmen (22) auf dem Schaukelrahmen (16) trägt für eine Bewegung zwischen einer normalen unteren Stellung und einer oberen zurückgelegten Stellung, daß die Rückenlehne (32, 34) eine Rückenstützenverbindung aufweist, die auf der Rückenlehne (32, 34) mit Bezug zu dem Sitzrahmen (22) montiert ist für eine Bewegung zwischen einer normalen, im allgemeinen aufrechten Stellung und einer zurückgelegten geneigten Stellung, wobei die Sitzrahmenverbindung mindestens eine Befestigungsverbindung (50, 52) umfasst, die drehbar an dem Sitzrahmen (22) und an dem Schaukelrahmen (16) für eine Schwenkbewegung um seine Drehverbindung an dem Schaukelrahmen (16) befestigt ist, wobei die Rückenlehnverbindung eine erste Verbindung (64) umfasst, die drehbar an der Rückenlehne (32, 34) und an dem Sitzrahmen (22) befestigt ist, wobei eine zweite Verbindung (70) drehbar an der Rückenlehne (32, 34) befestigt und drehbar mit dem Sitzrahmen (22) an einem mittleren Teil der zweiten Verbindung (70) befestigt ist, und mit einer dritten Verbindung (78), die drehbar an der zweiten Verbindung (70) befestigt ist und drehbar an der Befestigungsverbindung (50, 52) befestigt ist für eine Betätigung der Befestigungsverbindung, um den Sitzrahmen (22) in eine zurückgeneigte Stellung zu bewegen, wenn die Rückenlehne (32, 34) in eine zurückgelegte Stellung bewegt ist.
609850/000 5 '.
Rückenlehnstuhl nach einem der Anspräche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußstütze (36, 90, 92, 100, 102, 114, 116) eine eigentliche Fußstütze (36) und eine Verbindung (90, 92, 100, 102, 114, 116) umfasst, die die eigentliche Fußstütze (36) mit dem Sitzrahmen (22) verbindet, für eine Bewegung zwischen der ausgestreckten und der zurückgezogenen Position, und wobei die Blockierverbindung (152, 154, 120) eine erste Verbindung umfasst, die ■ mit der Fußstützenverbindung (90, 92, 100, 102, 114, 116) und dem Sitzrahmen (22) verbunden ist, und eine zweite Verbindung, die mit der ersten Verbindung und dem Schaukelrahmen (16) verbunden ist, wobei die erste Verbindung auch dazu dient, die Fußstützenverbindung (90, 92, 100, 102, 114, 116) mit Bezug zu dem Sitzrahmen (22) zu befestigen.
Rückenlehnstuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußstützenverbindung ein Paar von Verbindungshebeln (90, 92) umfasst, die nach vorne und hinten zu dem Stuhl beweglich sind, wenn die Fußstütze (36) sich zu ihrer ausgestreckten und zu ihrer zurückgezogenen Stellung bewegt, wobei die erste Verbindung drehbar mit einem der Verbindungshebel (90, 92) verbunden ist.
Rückenlehnstuhl nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Betätigung der Fußstützenverbindung (90, 92, 100, 102, 114, 116) zwisehen der ausgestreckten und der zurückgezogenen Stellung, einschließlich eines drehbar mit Bezug zu dem Sitzrahmen (22) montierten Handgriffes (38), mit einer Welle (130) die fest an dem Handgriff (38) befestigt ist und dabei gedreht wird, wobei die Welle (130) drehbar an den Erstreckungsverbindungen (90, 92) befestigt ist, um diesen bei Drehung des Handgriffes (38) herauszu- · strecken oder zurückzuziehen.
609850/0005
Rückenlehnstuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußstützenverbindung (90, 92, 100, 102, 114, 116) ein erstes Paar von im allgemeinen parallelen Verbindungen (114, 116) umfasst, die an ihren äusseren Enden an der eigentlichen Fußstütze (36) drehbar befestigt sind, und ein zweites Paar von im allgemeinen parallelen Verbindungen (100, 102),die drehbar die anderen Enden des ersten Paares von parallelen Verbindungen (114, 116) und ihre Verbindungshebel (90, 92) verbindet. ·
609850/0005
DE2365905A 1973-02-14 1973-02-14 Schaukelstuhl Expired DE2365905C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2365905A DE2365905C3 (de) 1973-02-14 1973-02-14 Schaukelstuhl

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2307127A DE2307127C3 (de) 1973-02-14 1973-02-14 Sperrvorrichtung für einen verstellbaren Schaukelstuhl
DE2365905A DE2365905C3 (de) 1973-02-14 1973-02-14 Schaukelstuhl
GB950573A GB1427591A (en) 1973-02-14 1973-02-27 Recliner chairs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2365905A1 true DE2365905A1 (de) 1976-12-09
DE2365905B2 DE2365905B2 (de) 1979-08-16
DE2365905C3 DE2365905C3 (de) 1980-04-17

Family

ID=50391567

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2307127A Expired DE2307127C3 (de) 1973-02-14 1973-02-14 Sperrvorrichtung für einen verstellbaren Schaukelstuhl
DE2365905A Expired DE2365905C3 (de) 1973-02-14 1973-02-14 Schaukelstuhl

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2307127A Expired DE2307127C3 (de) 1973-02-14 1973-02-14 Sperrvorrichtung für einen verstellbaren Schaukelstuhl

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE2307127C3 (de)
GB (2) GB1427591A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4092041A (en) * 1977-01-21 1978-05-30 Alexander C. Daswick Chair universally adjustable by occupant reclining therein, and method
US4519647A (en) * 1983-01-11 1985-05-28 Parma Corporation Rocker-recliner chair
US4577902A (en) * 1983-02-08 1986-03-25 Leggett & Platt, Incorporated Rocker recliner and away-from-the-wall recliner chairs
GB2287182A (en) * 1994-03-08 1995-09-13 Andrew Meek Rocking reclining chair

Also Published As

Publication number Publication date
GB1427591A (en) 1976-03-10
DE2365905C3 (de) 1980-04-17
DE2307127C3 (de) 1980-02-28
DE2307127A1 (de) 1974-09-05
GB1427592A (en) 1976-03-10
DE2307127B2 (de) 1979-06-21
DE2365905B2 (de) 1979-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3822574C2 (de)
DE2425731A1 (de) Verstellbarer liegestuhl
DE2817379A1 (de) Verstellbarer, von einer wand entfernbarer lehnstuhl
DE2111048A1 (de) Lehn- und Liegestuhl
DE3324576A1 (de) Klappstuhl
DE1429310A1 (de) Lehnstuhlhalterung
DE2200116C3 (de) Schaukelstuhl mit verstellbarer Sitzposition
DE3346489A1 (de) Klappstuhl
DE102011051966B4 (de) Stuhl
DE202020101493U1 (de) Winkelverstellanordnung eines Toiletten- und Duschstuhls
DE1290685B (de) Verstellsessel
DE2365905A1 (de) Rueckenlehnstuhl
DE1776143U (de) Sitz- und liegesessel.
DE1404660B2 (de) Verstellsessel
CH208327A (de) Verstellbarer Sitz- und Liegestuhl mit einer Lenkerführung.
DE2342225A1 (de) Stuhl mit einer auf- und abbewegbaren rueckenlehne
DE2616802A1 (de) Halter fuer lotrecht regelbare fahrzeugsitze
DE2249151A1 (de) Halter fuer lotrecht verstellbare fahrzeugsitze
DE1289630B (de) Sitz-Liege-Verstellsessel
DE2919715C2 (de) Beinstütze
DE2943546A1 (de) Moebel
DE202005016731U1 (de) Einstellbare Armlehne
DE602005002536T2 (de) Neigungsverstellbare Stütze für Rückenlehne eines Sofas oder Stuhls
DE2501754A1 (de) Sitz- und/oder liegemoebel mit bewegbarem rueckenteil
DE3738169A1 (de) Stuhl fuer wandnahe aufstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee