DE2365061A1 - Fungizide zusammensetzungen und deren verwendung - Google Patents

Fungizide zusammensetzungen und deren verwendung

Info

Publication number
DE2365061A1
DE2365061A1 DE2365061A DE2365061A DE2365061A1 DE 2365061 A1 DE2365061 A1 DE 2365061A1 DE 2365061 A DE2365061 A DE 2365061A DE 2365061 A DE2365061 A DE 2365061A DE 2365061 A1 DE2365061 A1 DE 2365061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contain
fungicidal compositions
compositions according
compound
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2365061A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2365061B2 (de
DE2365061C3 (de
Inventor
Jean Georges Abblard
Jean-Claude Debourge
Jean-Michel Gaulliard
Jean Pierre Thiolliere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pepro SA
Original Assignee
Pepro SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7301803A external-priority patent/FR2213735A1/fr
Priority claimed from FR7337994A external-priority patent/FR2257227A2/fr
Application filed by Pepro SA filed Critical Pepro SA
Publication of DE2365061A1 publication Critical patent/DE2365061A1/de
Publication of DE2365061B2 publication Critical patent/DE2365061B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2365061C3 publication Critical patent/DE2365061C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6574Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/65742Esters of oxyacids of phosphorus non-condensed with carbocyclic rings or heterocyclic rings or ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus as a ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/141Esters of phosphorous acids
    • C07F9/1411Esters of phosphorous acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Psitanta n watte .-r-:'-. .-■'. :-■■;.:: τ 3 sen» Dip'-' .··.'-. .:- ■ ν HT
Ci·' .--.'' ^- jr. • Mti η eil» U i2, S^.ntdoristr« 1·
503,1-21.972P 28. 12. 1973
PEPRO, Societe pour le Developpement et la Vente de Specialises Chimiques, LYON (Prankreich)
Fungizide Zusammensetzungen und deren Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft fungizide Zusammensetzungen auf Basis von Phosphites..
Sie betrifft insbesondere Zusammensetzungen, die zur Bekämpfung von parasitären Pilzen an Pflanzen verwendet werden können und als Wirkstoff mindestens eine Verbindung der Formeln
Y« Z ' - C - 0 ^ ^,0
■ Z" - C -O H
Y"
Y1 Y" H N HO (- C-C-O-P-O) Mn (HA)
VlI Il /
Z1 Z"
HO-C-C-O-P-O Μ" (HB)
1Il XX I
Z" Z1 0 y η
173)-Bo/H
0* ^9832/1066
enthalten, worin Y1, Y", Z1 und Z" ein Wasserstoff atom oder einen gegebenenfalls halogenierten Alkylrest mit Λ bis 5 Koh lenstoffatomen darstellen, M ein Wasserstoffion, ein Metall ion, ein Ammoniumion, ein Alkylammoniumion oder ein Mono-, Dioder Tri(hydroxy)alkylammoniumion darstellt und "n" eine gan ze Zahl gleich der Wertigkeit von M bedeutet. Als Metalle, die verwendet werden können, seien Alkalimetalle und Erdalkalimetalle angeführt, wie Natrium, Kalium, Barium, Magne sium, Calcium, oder Metalle wie Eisen, Kupfer, Zink, Mangan, Nickel, Kobalt oder Quecksilber.
Die Erfindung "betrifft auch fungizide Zusammensetzungen, die insbesondere zur Bekämpfung des Hehltaus des Weins (Flasmopara viticola), des Tabaks (Feronospora tabacina) und des Hopfens (Pseudoperonospora humili) verwendet werden können, wobei sie als Wirkstoff ein Genisch aus zwei oder mehreren Verbindungen der vorstehend erwähnten Formeln (I), (II A) und (II B) enthalten.
Diese Verbindungen sind als solche bekannt. In der Literatur ist eine Anzahl von Kethoden zu ihrer Herstellung angegeben.
Die cyclischen Derivate der Formel (I) können z.B. nach dem folgenden Verfahren in zwei Stufen hergestellt werden; Bei der ersten Stufe läßt man ein wasserfreies a-Glycol auf wasserfreies Fhosphortrichlorid, gelöst in Dichlormethan, zur Herstellung eines cyclischen Chlorphosphits des Glycols nach der folgenden Gleichung einwirken:
γ«
Z1 - C - O P-Cl ^ ' P-Cl
z" - ς - ο ^
Die Umsetzung ist stark exotherm; die Reaktionsmischung muß abgekühlt werden. Nach etwa einer Stunde und 30 Hinuten trennt man das Lösungsmittel durch Destillation ab und destilliert
Y1 OH + OH Cl
I
Z1 -c- Cl
!
z- -C-
ORfGINAL
409832/1066
das resultierende Produkt danach unter reduziertem Druck.
In einer zweiten Stufe wird das Chlorphosphit, gelöst in Dioxan, durch Zugabe von V/asser nach der folgenden Gleichung hydrolysiert:
2« - C - O
1
2M - C - O
Y"
P - Cl + HOH
S' - C - O Z" - C - 0
) Il
P-H
«I
HCl
Die Freisetzung des Chlorwasserstoffs wird durch eine Temperatur in der Hähe von Raumtemperatur und durch verminderten Druck begünstigt.
Es ist auch möglich, zu den gleichen Verbindungen zu kommen., indem man Diäthylphosphit in Gegenwart .von alpna-Glycol umestert (Oswald, Can. Chem., Band 37» Seite
Jedoch enthalten die Produktes die nach den beiden Methoden erhalten wurden,nicht nur ein cyclisches Derivat, sondern auch viskosere Derivate.
Eine Methode zur Gewinnung des cyclischen Produkts ist die Hydrolyse des cyclischen Chlorderivats durch Einwirkung einer stöchiometrischen Wassermenge in Gegenwart eines Akzeptors für den Chlorwasserstoff.
Es ist bekannt (vgl, Journ. Amer. Chem. Soc, 1972, Seite 5^91)» daß bestimmte cyclische Phosphonate der vorstehenden Formeln, in denen Yf und Y" Wasserstoffatome und Z1 entweder ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und Z" entweder eine Methylgruppe oder ein Wasserstoffatom oder umgekehrt oder Z1 und Z" jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellen, leicht in Hasser lösbar sind und eine neutrale Lösung ergeben, die langsam infolge der angenommenen Hydrolyse
409832/1066
BAD ORIGINAL
zum Monohydro>:yalkylphosphit sauer wird. Das bedeutet, daß von dem Moment an, in dem die cyclischen Verbindungen der Formel (I) mit Wasser in Berührung kommen, ein Gleichgewicht zwischen der cyclischen Form und der Form vorliegt, die aus der Öffnung des Ringes durch Hydrolyse resultiert. In der Praxis enthält eine wäßrige Zusammensetzung eines der cyclischen Derivate ein Geraisch der beiden Formen. Diese Reaktion ist in alkalischem Milieu vollständiger.
Im Rahmen der Erfindung wurde festgestellt, daß die cyclischen Frodukte der Formel (I), die nach der einen oder anderen der vorstehend angegebenen Methoden erhalten wurden, sich im wäßrigen Milieu öffnen und mindestens teilweise kettenförmige Verbindungen entsprechend den Formeln II A und II B ergeben. Darüber hinaus hat eine Analyse gezeigt, daß die vorstehend genannten viskosen Produkte Oligomere der Verbindungen der Formeln II A und II B sind. Diese Oligomeren liegen auch bei den Zusammensetzungen vor, die auf den cyclischen Verbindungen basieren und die gelagert wurden.
Daraus geht hervor, daß die fungiziden Zusammensetzungen gemäB der Erfindung Wirkstoffe verschiedener Formeln ent™ halten können. Wenn man also von einer cyclischen Verbindung der formel I ausgeht, hydrolysiert sie nach und nach und partiell von dem Moment an, wo sie in Wasser oder in einem wasserhaltigen Milieu in Lösung gebracht wird, oder noch einfacher, wenn sie in Gegenwart von Wasser vorliegt, so daß sie kettenförmige Verbindungen der Formeln II A und II B liefert, wobei die Endzusammensetzung bei der Anwendung aus einem an der einen oder anderen der verschiedenen Strukturen mehr oder weniger reichen Gemisch besteht und wobei jede dieser Strukturen außerdem ähnliche fungizide Eigenschaften besitzt,
Die Verbindungen der allgemeinen Formel·. II A und II B können also durch vorzugsweise alkalische Hydrolyse der entsprechenden cyclischen Derivate hergestellt werden. Sie können auch nach bekannten Verfahren zur Herstellung von Monoestern
409832/1061
der phosphor!gen Säure hergestellt werden, z.B. (Journal de Genie Chimique de l'Academie de Chimie de I1UHSS, 1972, Band 4-2, Seite 1930) durch die Desalkylierung der entsprechenden Diester mit Netallhalog-eniden entsprechend der Gleichung:
RO
Me+ + Χ
MeO RO
+RX
Iian kann auch zum selben Ergebnis durch die Behandlung von Dialkylphosphit mit einer Base kommen (Soda oder Ammoniak). Im letzten Fall (vgl. Journ. Org. Chem., 1962, Seite 2521) erhält man das vorstehend angegebene Ammoniumsalz.
Darüber hinaus wurde im.Rahmen der Erfindung festgestellt, daß im Verlauf der Lagerung die Verbindungen gemäß der Erfindung zur Kondensation neigen und viel viskosere Oligomere bilden. Diese Produkte liefern wieder sehr leicht die Wirkstoffe der Formeln II A und II B durch Lösen in Wasser oder durch Einsatz in Gegenwart von Wasser, wie vorstehend angegeben wurde.
Nach den angeführten Verfahren kann man die folgenden Verbindungen erhalten:
1. 2-Hydroxy-4~ methyl-1,3»2-dioxaphospholan,
2. 2-Hydroxy-4— chlorine thyl-1,3,2-dioxaphospholan,
3. 2-Hydroxy-1,3i2-dioxaphospholan,
4-. 2-Hydroxy-zJ-,5-dimethyl-1,3»2-dioxaphospholan,
5· 0-(2-Hydroxypropyl)-phosphonat,
6. 0-((1-Hethyl-2-hydroxy)-äthyl)-phosphonat,
7. Natrium-0-(2-hydroxypropyl)-pho sphonat,
8. Ammoniura-0-(2-hydroxypropyl)-pho sphonat,
9. Monoäthanolammonium-0-(2-hydroxypropyl)-phosphonat,
409832/1066
10. Calcium-O- ( 2-hydroxypropyl) _pho sphonat,
11. Barium-O- ( 2-hydroxypropyl) -pho sphonat,
12. O-(2-Hydroxy-3-chlorpropyl)-phosphonat,
13· O- (1 -Chlorine thyl-2-hydroxyäthyl) -pho sphonat,
14. O- ( 2-Hydroxyäthy1) -pho sphonat,
15· O-(1,1-Dimethyl-2-hydroxyäthyl)-phosphonat,
16. 0- (1 -Methyl- 2-hydroxyp r opyl) -pho sphonat,
17 · Natrium-0- (1 -methyl-2-hydroxyäthyl) -pho sphonat,
18. Ammonium-0- (1 -me thyl-2-hydroxyäthyl) -phosphonat,
19· Äthanolammonium- bzw. Äthoxy-0-(i-methyl-2-hydroxyäthyl)- -pho sphonat,
20. Diäthylammonium-0-( 2-hydr oxypr opyl)-phosphonat,
21. Diäthyl ammonium-0- (1 -me thyl- 2-hydroxyäthyl) -pho sphonat,
22. Dimethyl ammonium-0- ( 2-hydroxyäthyl) -pho sphonat, 23- Diäthylammonium-0-(2-hydroxyäthyl)-phosphonat, 24. Isopropylammonium-0- ( 2-hydroxyäthyl) -pho sphonat.
Die folgenden Beispiele sollen die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen näher erläutern.
409832/1066
Beispiel 1: Herstellung von 2-Hydroxy-iJ-methyl-l,3,2-dioxaphospholan, 0-(2-Hydroxypropyl)-phosphonat und 0-(l-Methyl-2-hydroxyäthyl)-phosphonat (Verbindungen Nr. 1, 5 und 6).
(A) Nach einer ersten Methode stellt man 4-Methyl-2-oxo-2H-l,3j2-dioxaphospholan her, indem man ^-Methyl-2-chlor-1,3,2-dioxaphospholan in Gegenwart eines HCl-Akzeptors, wie z.B. Pyridin, nach folgender Gleichung hydrolysiert:
CH .,CH-O
CH^-CH -O ^""3V \
P - Cl + HOH
P-H
CH2-O CH2~° °
Es v/erden 28,1 g (0,2 Mol) Chlorphosphit in 250 ml wasserfreiem Toluol gelöst und unter Rühren auf minus 10 0C abgekühlt. Danach gibt man allmählich 3,6 g (0,2 Mol) Wasser, gelöst in 15,8 g (0,2 Mol) wasserfreiem Pyridin, zu.
Nach beendeter Zugabe läßt man die Temperatur der Reaktionsteilnehmer wieder auf 20 0C ansteigen. Das Chlorhydrat des Pyridins wird abfiltriert und das Toluol im Vakuum abgedampft .
Man erhält ein flüssiges öl, das im Vakuum destilliert wird.
Ausbeute: 57 %
Siedepunkt: 6*t °C/O,1 mmHg
n2° = 1,472
Die bewegliche Flüssigkeit, die einen geraniumartigen Geruch aufweist, ist in allen organischen Lösungsmitteln löslich. Das RMN-Spektrum zeigt, daß das Produkt (Verbindung 1) ein Gemisch aus zwei Isomeren der cyclischen Form ist.
409832/1066
BAD
Analyse für C-,ί I7O3P: %
Elementaranalyse C 50
berechnet 29, 33
gefunden 29,
E % P % 5574 2534θ 6,13 25,48
Das Produkt wird danach in Azetonitril gelöst und mit einer äquivalenten Wassermenge versetzt. Nach der Entfernung des Lösungsmittels erhält man ein flüssiges Produkt (n^ = 1,^528)5 das 97 % einer Mischung der folgenden Verbindungen enthält:
HO - CH2 - CH(CH3) - 0 - PH(O) -
OH und
HO - CH(CH3) - CH2 - 0 - PH(O) - OH Analyse (centesimal) für C,HgO^P:
Analyse C % H % P %
berechnet 25,71 6,43 22,14
gefunden 25,76 6,18 22,17
(B) Anderes Verfahren: Man läßt 1 Mol wasserfreies Propylenglycol-1,2 auf 1 Mol wasserfreies Phosphortrichlorid, gelöst in Dibromäthan, einwirken. Man erhält quantitativ das Chlorphosphit des Propylenglycols nach der folgenden Gleichung:
CH3-CHOH Cl CH3-CH-O
+ P-Cl > i P-Cl
CH2OH Cl ^*
4098 3 2/1068
Da die Reaktion exotherm ist, kühlt man das Reaktionsgemisch ab. Nach ungefähr einer Stunde und 30 Minuten trennt man das Lösungsmittel durch Destillation ab und destilliert das resultierende Produkt unter vermindertem Druck. Dann gibt man 2 Äquivalente V/asser auf 1 Äquivalent Chlorphosphit zu, das in Azetonitril gelöst ist.
(C) Man wendet die von Oswald (J. Can. Chem., Band 37, Seite 1498) beschriebene Methode mit Diäthylphosphit und Propylenglycol nach dem folgenden Schema an:
CH.J-CH-OH C9H1-O
CH0OH
91-
0OH y-
C2H5O O
CH3-CH-O H P
CH2-O- 5
Man erhitzt eine Mischung mit einem Mol jed.es Reaktionsteilnehmers auf 120 bis I30 C unter einem Druck von 120 mmHg etwa 3 Stunden lang, bis die Destillation des Glycols aufhört,
Das destillierte Produkt, das mit einer Ausbeute von
20 71 % erhalten wird, stellt ein viskoses farbloses öl dar (n~
1,469, Siedepunkt 106 bis 107 °C/10~3mmHg).
Dieses öl ist in Wasser, Alkohol und Azeton löslich und in aromatischen Lösungsmitteln unlöslich.
Analyse für C3H7O3P:
Analyse C % H % P % -
berechnet 29,50 5,74 25,40
gefunden 30,69 6,24 22,46
409832/1066
Die Herstellung der entsprechenden geöffneten Derivate wird wie unter (A) angegeben durchgeführt.
(D) Man wendet das von Mandelbaum et al., C. Α., 1968, 69, 43338 h, beschriebene Verfahren zur Herstellung der Dialkylphosphite an, das darin besteht, daß man bei einer Temperatur von etwa minus 15 °C Phosphortrichlorid auf ein Gemisch aus Propylenglycol und Methanol einwirken laßt. Nach der Abtrennung des Chlorwasserstoffs und des Methylenchlorids im Vakuum erhält man die Verbindung 1, deren Struktur durch das IR-Spektrum bestätigt wird.
Die Verbindungen 5 und 6 können aus den Verbindungen 5 und 6 erhalten werden, wie unter (A) angegeben wurde.
Beispiel 2% Herstellung von Natrium-0-(2-hydroxypropyl)-phosphonat (Verbindung Ir. 7)·
Man neutralisiert das 0-(2-Hydroxypropyl)-phosphit, das in Beispiel 1 erhalten und in Wasser gelöst wurde, durch Zugabe von normaler kaustischer Soda. Man erhält durch Ausfällung ein glasartiges, sehr hygroskopisches Produkt. Die Ausbeute ist quantitativ.
Analyse (centesimal) für CxH
C % H % P %
22,22 4 ,94- 13,66
21,83 5 ,11 13,77
berechnet
gefunden
Man erhält tatsächlich ein Gemisch aus dem angegebenen Produkt mit Natrium-0-(i-methyl-2-hydroxyäthyl)-phosphonat (Verbindung Nr. 17) als Isomerem.
4 09832/1088
Beispiel 3 · Herstellung von Ammonium-0-(2-hydroxypropyl)-phosphonat (Verbindung Nr. 8).
Man arbeitet wie vorstehend angegeben, indem man die Soda durch Ammoniak ersetzt. Man erhält durch Ausfällung ein glasartiges, sehr hygroskopisches Produkt. Die Ausbeute ist quantitativ.
Analyse (centesimal) für C7
C % H % N % P %
22,93 7 ,64 8, 92 19,75
22,88 7 593 8, 82 19,52
berechnet
gefunden
Man erhält tatsächlich ein Gemisch aus dem angegebenen Produkt mit Ammonium-0-(i-methyl-2-hydroxyäthyl)-phosphonat (Verbindung Nr. 18) als Isomerem.
Beispiel M-: Herstellung von Äthanolammonium-0-(2-hydroxypropyl)-phosphonat (Verbindung Wr. 9)·
Man verfährt wie in Beispiel 2, indem man die Soda durch Monoäthanolamin ersetzt. Man erhält durch Ausfällung ein glasartiges, sehr hygroskopisches Produkt.
409832/1066
Beispiel 5- Calcium- und Barium-0-(2-hydroxypropyl)-phosphonat (Verbindungen Nr. 10 und 11).
Man verfährt wie in Beispiel 2, indem man die Soda durch Calciumhydroxid bzw. Bariumhydroxid ersetzt. Man erhält so die entsprechenden Salze.
Beispiel 6: Herstellung von 0-(2-Hydroxy-3~chlorpropyl)-phosphonat und 0-(l-Chlormethyl-2-hydroxyäthyl)-phosphonat (Verbindungen Nr. 12 und 13).
Man arbeitet nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 (Methode B)9 indem man ii-Chlormethyl-2-chlor-ls3,2-dioxaphospholans gelöst in Methylenchlorid., mit 2 Äquivalenten Wasser hydrolysiert» Die
on
erhaltene Flüssigkeit (n^ = 1,500S) enthält etwa 93 % eines Gemischs der beiden folgenden isomeren Verbindungen:
HO - CH(CH2Cl) - CH2 - 0 - PH(O) - OH und
HO - CH2 - CH(CH2Cl) - 0 - PH(O) - OK
Analyse für C3H8 % O4PCl P % Cl %
Analyse C 63 H % 17, 77 20, 34
berechnet 20, 58 58 17, 66 20, 18
gefunden 20, 94
Die Struktur der beiden Verbindungen wurde durch das RMN-Spektrum bestätigt.
Beispiel 7: Herstellung des 0-(2-Hydroxyäthyl)-phosphonats (Verbindung Nr. 14).
Man verfährt wie in Beispiel 1 (Methode B), indem man 2-Chlor-2,3,2-dioxaphospholan hydrolysiert. Man erhält eine
409832/1066
wasserlösliche Flüssigkeit, die das gesuchte Produkt enthält, wie das BMN-Spektrum zeigt.
Beispiel 8: Herstellung der Diäthylammoniumsalze von 0-(2-Hydroxypropyl)-phosphonat (Verbindung Nr. 20) und 0-(i-Methyl-2-hydroxyäthyl)-phosphonat (Verbindung Nr. 21)
Man arbeitet wie in Beispiel 2, wobei man Soda durch
Diäthylamin ersetzt. Man erhält durch Abscheidung und in
20 quantitativer Ausbeute eine Flüssigkeit mit dem Index n-j, = 1,452.
Analyse (centesimal) für
C % H % N % P %
39,4 9 ,38 6, 57 14,55
39,49 9 ,11 6, 56 14,70
berechnet gefunden
Man erhält tatsächlich ein Gemisch der Salze der beiden Isomeren.
Beispiel 9« Herstellung des Dimethyl-, Diäthyl- und Diisopropylammoniumsalzes von 0-(2-Hydroxyäthyl)-phosphonat (Verbindungen Nr. 22, 23 und 24).
Man verfährt wie in Beispiel 2, wobei man die Soda durch Dimethyl-, Diäthyl- bzw. Diisopropylamin ersetzt. Man erhält in quantitativer Ausbeute alle drei Verbindungen, bei denen es sich um Flüssigkeiten handelt.
409832/1066
Verbindung Bruttoformel Index Analyse (centesimal) {%)
20
nD berechnet gefunden
σ4Η^ΐ4.Ν04Ρ 1,458 C 28,25 27,65
H 8,18 8,11
Ή 8,18 7,78
P 18,13 18,34
σ^-Η^Μλ,Ρ 1,458 C 36,18 36,41
b lö H 9,05 9,15
Ή 7,04 7,12
P 15,58 15,63
C^H00ML1P 1,4625 C 42,3 42,16
^ ^ H 9,7 10,04
Ή 6,17 6,20
P 13,66 13,77
409832/1066
Beispiel 10: Test in vitro des Mycelwachstums
Es wurde die Wirkung der erfindungsgemäßen Produkte auf das Mycelwachstum folgender Pilze untersucht:
- Rhizoctonia solani führt zu Nekrosen des Wurzelhalses,
- Pusarium oxysporum führt zu Tracheomykose,
- Fusarium nivale führt zur Fäule von Getreidesaat,
- Fusarium roseum führt zur Fusariose von Getreide,
- Sclerotinia minor führt zur Sklerotinia-Krankheit bzw. Sklerotiniose,
- Sclerotinia sclerotiorum führt zur Sltlerotinia-Krankheit,
- Pythium von Baryanum führt zur Saatfäulnis,
- Phomopsis viticola führt zur Schwarzflecken-Krankheit bzw. Exkoriose,
- Septoria nodorum führt zur Spelzenbräune bzw. Septoriose von Getreide,
- Helminthosporium führt zur Kelminthosporiose,
- Verticillium führt zur Verticilliose,
- Cercospora beticola führt zur Blattflecken-Krankheit bzw. Cercosporiose,
- Gloesporium perennans führt zur Fäulnis von Äpfeln beim Lagern.
Für jeden Versuch wendet man die Methode der "Agar Plate dilution" bzw. Agarbodenverdünnung an. In eine Petrischale gibt man bei einer Temperatur von etwa 50 0C eine Mischung aus Gelose und einer acetonischen Lösung oder einem befeuchtbaren Pulver mit einem Gehalt der zu testenden Substanz in einer Konzentration von 0,25 g/1·
409832/1066
Das benetzbare Pulver wird hergestellt, indem man eine Minute lang in einer Messermühle (broyeur ä couteaux) die folgenden Bestandteile mischt:
- zu testender Wirkstoff· 20 %
- Entflockungsmittel (Calciumlignosulfat) 5 %
- Netzmittel (Natriumalkylarylsulfat) 1 %
- Füllstoff (Aluminiumsilikat) 7^ %
Dieses benetzbare Pulver wird danach in Wasser gegeben, um es in einer gewünschten Dosis anzuwenden.
Man läßt die Gelosemischung fest werden und impft mit einer Mycelkultur des Pilzes»
Als Vergleich wählt man eine Petrischale analog der vorstehend erwähnten, jedoch enthält deren Gelosemilieu keinen Wirkstoff.
Nach 4 Tagen (bei 20 0C) bewertet man die Oberfläche der beobachteten Inhibitionszone und drückt sie in Prozenten im Verhältnis zur bewachsenen Oberfläche aus.
Pilz % Inhibition
Produkt Nr. 1 Produkt Nr. 2
Rhizoctonia Pusarium oxysporum Fusarium nivale Fusarium roseum Sclerotinia minor Sclerotinia sclerotiorüm Pythium
Phomopsis
Septoria
Helminthosporium
409832/1066
50 50
60 60
78 65
60 70
83 100
- 50
100 100
50 50
95 70
83 70
Vertieillium 100 - 100
Cercospora - 90
Gloesporium 60
Beispiel 1*1: Test in vivo bei einem Bodenpilz.
Es wird die Wirkung von erfindungsgemäßen Produkten bei Pythium von Baryanum auf der Gurke untersucht.
Bei jedem Versuch geht man folgendermaßen vor: Man mischt ein Medium, das eine Pilzkultur enthält, mit sterilisierter Erde und füllt Gefäße mit dieser Mischung. Nach 8 Tagen ist die Erde durchsetzt. Sie wird danach mit einer Suspension der zu testenden Substanz in verschiedenen Konzentrationen befeuchtet. Sie besteht aus einem benetzbaren Pulver, das wie in Beispiel 1 hergestellt wurde.
Danach steckt man in den behandelten Boden Gurkensamen.
Die Bewertung wird 15 Tage nach der Aussaat durch Zählung der zerstörten oder kranken Pflanzen im Verhältnis zu einem nicht behandelten Vergleichsversuch und einem nicht verseuchten Vergleichsversuch durchgeführt.
Unter diesen Bedingungen beobachtet man einen totalen Schutz bei den Produkten 1 und 2 bei einer Menge von 0,5 g/l.
Beispiel 12: Test in vivo auf überleben von Organen: Test bei Tomaten-Mehltau (Phytophora infestans).
Auf Tomatenblätter, die frisch abgeschnitten wurden, gibt man einen Tropfen einer Mischung aus einer Sporensuspension im Verhältnis von ungefähr 80 000 Einheiten/cn. und einer Suspension der gewünschten Verdünnung eines benetzbaren Pulvers der
409832/1066
gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 8 im Falle eines unlöslichen Produkts oder einer acetonischen Lösung.
Unter diesen Bedingungen beobachtet man einen totalen Schutz bei den Produkten 1 und 2 bei einer Dosis von 0,5 g/l, wobei das Produkt Nr, 1 einen sehr guten Schutz bei einer Dosis von 0,125 g/l ausübt.
Beispiel 13: Test in vivo bei Plasmopara viticola auf Pflanzen.
(a) Vorbeugende Behandlung
Man behandelt mit einem Zerstäuber in Gefäßen kultivierte Weinsetzlinge auf der Unterseite der Blätter mit einer wässerigen Suspension eines benetzbaren Pulvers der folgenden Zusammensetzung auf Gewichtsbasis:
- zu testender Wirkstoff 20 %
- Entflockungsmittel (Calciumlignosulfat) 5 %
- Netzmittel (Natriumalkylarylsulfonat) 1 %
- Füllstoff (Aluminiumsilikat) YH %
in gewünschter Verdünnung mit einem Gehalt an zu testendem Wirkstoff in vorgegebener Dosis; jeder Test wurde zweimal wiederholt.
Nach 1IS Stunden wurde eine Kontaminierung durch Zerstäuben auf die Blattunterseite mit einer wässerigen Suspension von etwa 80 000 Einheiten/cm der gewählten Pilzsporen vorgenommenο
Die Gefäße wurden danach ^8 Stunden lang in einer Inkubasei:
gehalten,
tionszelle bei einer relativen Feuchtigkeit von 100 % und 20 0C
409832/1066
Die Prüfung der Setzlinge wurde 9 Tage nach dem Befall vorgenommen.
Unter diesen Bedingungen beobachtete man, daß bei einer Dosis von 0,5 g die Verbindungen 1,2, 3 und 5 bis 23 einen vollständigen Schutz ausüben und daß bei einer Dosis von 0,25 g/l die Verbindungen 5 bis 16 gleichfalls einen totalen Schutz ausüben, während die cyclische Verbindung Nr. 1 eine vergleichsweise weniger befriedigende Wirkung ausübt.
Außerdem ist festzustellen, daß keines der getesteten Produkte auch nur die geringste Phytotoxizität zeigte.
(b) Systemischer Test (test de systemie) durch Wurzelabsorption beim Mehltau des Weines.
Man begießt mehrere Weinstöcke (Sorte Gamay), die jeweils in einem Kübel gehalten werden, der Vermiculite und eine Nährlösung enthält, mit 40 cm* einer Lösung, die 0,1 g/l der zu testenden Substanz enthält. Nach 2 Tagen kontaminiert man den Wein mit einer wässerigen Suspension, die 100 000 Sporen/cnr von Plasmopara viticola enthält. Die Inkubationszeit beträgt 48 Stunden in einer Kammer bei 20 0C und einer relativen Feuchtigkeit von 100 %. Der Befallsgrad wird nach etwa 7 Tagen im Verhältnis zu einem Befallsvergleich beurteilt, der mit 40 cnr destilliertem Wasser begossen worden war.
Unter diesen Bedingungen stellte man fest, daß die Verbindungen Nr. 1 und 5 bis 23 , die durch die Wurzeln aufgenommen wurden, einen vollständigen Schutz der Weinblätter gegen Mehltau ausüben, was deutlich den systemischen Charakter dieser Verbindungen zeigt.
409832/1066
(c) Systeraischer Test durch Blattabsorption beim Mehltau des Weines.
Man behandelt im Sieben-Blätter-Stadium mehrere Weinstöcke (Sorte Gamay), die jeweils in einem Kübel gehalten werden, der eine Mischung aus Gartenerde und Sand enthält. Die Behandlung wird durch Zerstäuben eines benetzbaren Pulvers, das 1 g/l des zu testenden Wirkstoffs enthält, auf die Unterseite der untersten vier Blätter durchgeführt. Die Inkubationszeit beträgt 48 Stunden in einer Kammer bei 20 0C und einer relativen Feuchtigkeit von 100 %. Der Befallsgrad wird nach etwa 7 Tagen am 5° bis 7° Blatt von unten gegenüber einem Vergleich ermittelt, bei dem mit destilliertem Wasser behandelt worden war.
Unter diesen Bedingungen stellt man fest, daß die Verbindungen 1 und 5 bis 16 einen totalen Schutz der oberen Weinblätter gegen Mehltau ausüben. Die systemische Wirkung, die im vorstehenden Beispiel festgestellt wurde, wird bestätigt, wenn der Wirkstoff durch Blattbehandlung appliziert wird.
Beispiel 14; Freilandversuch beim Mehltau des Weines.
Es werden GnÜppen von Weinstöcken (Gamay) auf natürliche Weise Anfang August infolge reichlichen Regens und häufiger Bewässerung befallen. Diese Weingruppen werden danach nach 8, 14 bzw. 23 Tagen mit 50-prozentigen Aufschlämmungen benetzbarer Pulver behandelt, die als Wirkstoff entweder die Verbindung ITr. 1, Mangan-äthylen-1,2-bis-dithiocarbamat oder Manebe und ein Gemisch dieser beiden Verbindungen enthalten.
Die nachstehende Tabelle gibt die Ergebnisse der Beobachtungen wieder, die 2, 8, 20, 35 bziv, 45 Tage nach der letzten Behandlung gemacht wurden. Diese Ergebnisse sind in Prozent der ochutzwirkunc gegenüber einem kontaminierten Vergleich ausgedrückt, der jedoch nicht behandelt wurde.
409832/1066
Nr. 1 Dosis 2 g/l 2 Beobachtung 236 5061 0
Wirkstoff 100 8 nach ... Tagen 70
Nr. 1 2 95 70 20 35 90
Verbindung 1 ,2 100 93 15 10
Manebe + 1,2 100 88 77
Verbindung 100 95
+ Manebe
Die Tabelle zeigt klar:
- einerseits die ausgezeichnete unmittelbare V/irkung der Verbindung Nr. 1;
- andererseits die bemerkenswert überlegene anhaltende Wirkung der Mischung gegenüber der Wirkung von Manebe
allein;
- schließlich die fehlende Phytotoxizität der Verbindung Nr. gegenüber Wein.
Beispiel 15
Es werden mehrere Serien von 10 Weinstöcken (Sorte Gamay) vom Frühjahr bis Anfang August einer regelmäßigen sehr feinen Berieselung in der Weise ausgesetzt, daß ein starker Mehltaubefall hervorgerufen wird. Die Weinstockserien werden jeweils mit einem bekannten Fungizid (Mangandithiocarbamat oder
iianebe und N-(Trichlormethylthio)-phthalimid)) in normaler Anwendungsdosis oder mit der Verbindung Nr. 5 behandelt. Ende August wird bei jeder Serie der Prozentsatz an Blättern festgestellt, der von Mehltau befallen wurde.
Wirkstoff Dosis (g/hl) kranke Blätter (JS)
Verbindung Nr. 5 30p 1,8
Manebe 280 i|,3
Folpel 150 25
Vergleich - 90
409832/1066
Die Tabelle zeigt deutlich die Überlegenheit der Wirkung der erfindungogemußen Verbindung en gegenüber bekannten Antimehltau-Fungiziden. Sc ist zu bemerken, daß mit Bezug auf die Verbindung Er. 5 analoge Ergebnisse mit der Verbindung Nr. 1 gemäß der Erfindung erhalten werden.
Beispiel 16
Es werden mehrere Serien von 10 Weinstöcken (Sorte Gamay) gegen Mehltau (Plasmopara viticola) während des Frühlings bis Anfang August (10 Behandlungen) jewels'mit einem benetzbaren Pulver (50 "o; außer wenn anders angegeben) behandelt, das bekannte Fungizide (Kupferoxychlorid, Hanebe, Folpel, N-(Trichlormethylthio)»3as4,797a~tetrahydrophthalimid oder Captane und N-(1,1,2,2-Tetrachloräthylthio)-Ja,4,7,7a-tetrahydrophthalimid oder Captafol in ihrer normalen Anwendungsdosis einerseits allein, andererseits in einer 2- bis J-fach schwächeren Dosis in einer Mischung mit 300 g/hl der Verbindung Hr0 5 enthält. Man registrierte den Schutz am 31. August und dann man 27° September. Die folgende Tabelle gibt die Ergebnisse in. Prozent der Mehltauflecken-Oberfläche gegenüber der Gesamtoberfläche der Blätter an.
409832/1066
BAD ORIGINAL
Bekanntes Fungizid
+ Verbindung Nr, 5
Oberfläche der geschützten Blätter (%)
31/8
27/9
Eupferoxychlorid
300
80
100
90 60 95
Manebe 280 120 120
300 95
70
97,5
95 70 90
Gaptane
300 85
70
96,5
70 40 70
Captafol 160 70
300 85
70
100
70 95
Folpel 150
300 85
70
97,5
85 60
85
409832/1066
Diese Ergebnisse zeigen klar die bemerkenswerte Fähigkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen, zusammen mit schwachen Dosen bekannter Fungizide einen deutlich überlegenen Schutz im Vergleich zur Fähigkeit der gleichen Fungizide auszuüben, wenn diese in normaler Dosis angewendet werden.
Ferner soll erwähnt werden, daß unter gleichen Bedingungen wie bei der Verbindung Nr. 5 die Verbindung Nr. 1 vergleichbare Ergebnisse liefert. .
Schließlich haben Versuche bei Tabak und Hopfen gezeigt, daß die Verbindungen Nr. 1 und 5 diese Pflanzen gegen Mehltau ohne Phytotoxizität schützen.·
Diese Beispiele zeigen deutlich die bemerkenswerten
fungiziden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen, nämlich ein breites Spektrum, das Bodenpilze und Mehltaue umfaßt, und für die letzteren eine unmittelbare, systemische wie auch hemmende Wirkung ohne Phytotoxizität gegenüber Wein.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung können also in allgemeiner V/eise zum Schutz von Pflanzen gegen Pilzkrankheiten und insbesondere gegen Mehltau des V/eines sowohl zur Vorbeugung als auch zur Beseitigung angewendet werden. Sie können allein oder vermischt miteinander verwendet werden, insbesondere in i'orm von Gemischen der cyclischen Verbindungen der Formel I und der offenen Verbindungen der Formeln II A und II B, ebenso wie zusammen mit bekannten Fungiziden, wie Dithiocarbamaten von Metallen (Ilanebe, Zinebe, Mancozebe) , basische Salze oder Hydroxide des Kupfers, (Tetrahydro)- -phthalimide (Captane, Captafol, Folpel), IT-(I.-Butylcarbamoyl)-2-benzimidazolmethylcarbamat (Benomyl) oder N-2-Benzimidazolmethylcarbamat? sei es zur Erweiterung des Aktivitatsspektrums der erfindungegemäßen Verbindungen, sei es zur Erhöhung ihrer
409832/1066
Remanenz bzw. ihrer lang anhaltenden Wirkung.
Aufgrund dieser Eigenschaften können die Verbindungen gemäß der Erfindung zum Schutz von Pflanzen gegen Pilzkrankheiten verwendet werden, insbesondere in der Landwirtschaft, in der Baumzucht, im Gartenbau, in der Gemüsezucht oder Blumenzucht und vorzugsweise im Weinbau sowie zur Behandlung von Sämereien bzw. Saatgut.
Bei der Anwendung in der Praxis werden die Verbindungen gemäß der Erfindung selten allein verwendet. Meistens bilden sie einen Bestandteil von Zusammensetzungen, die im allgemeinen zusätzlich zum Wirkstoff gemäß der Erfindung einen Träger und/oder ein oberflächenaktives Mittel enthalten.
Der Ausdruck "Träger" bezeichnet im Rahmen der vorliegenden Erfindung einen natürlichen oder synthetischen organischen oder mineralischen bzw. anorganischen Stoff, der zusammen mit dem Wirkstoff vorliegt, um dessen Applikation auf die Pflanze, auf Samen öder auf den Boden oder um seinen Transport oder seine Handhabung zu erleichtern. Der Träger kann fest (z.B. Tone, natürliche oder synthetische Silikate, Harze, Wachse, feste Düngemittel) oder flüssig (z.B. Wasser, Alkohol, Ketone, Erdölfraktionen, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Flüssiggas) sein.
Bei dem oberflächenaktiven Mittel kann es sich um ein Emulgiermittel, ein Dispergiermittel oder um ein Netzmittel handeln, das ionisch oder nichtionisch sein kann. Als Beispiele können Salze der Polyacrylsäuren, der Lignin-Sulfonsäuren, Kondensate von Äthylenoxid mit Fettalkoholen, Fettsäuren oder Fettaminen angeführt werden.
Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können in Form von benetzbaren Pulvern, Streupulvern, Granulaten,
409832/1066
Lösungen, emulgierbaren Konzentraten, Emulsionen, Suspensionskonzentraten oder Aerosolen hergestellt werden.
Die benetzbaren Pulver werden gewöhnlich, so hergestellt, daß sie 20 bis 85 Gew.-% Wirkstoff enthalten, wobei sie gewöhnlich außer einem festen Träger 0 bis 5 Gew.-% Netzmittel, 3 "bis 10 Gew.-% Dispergiermittel und, falls erforderlich, 0 bis 10 Gew-% ein oder mehrere Stabilisatoren und/oder weitere Zusätze, wie Durchdringungsmittel, Adhäsionsmittel oder Antiagglomeriermittel bzw. Ilomogenisiermittel, Farbstoffe usw. enthalten. Es folgt ein Beispiel für die Zusammensetzung eines benetzbaren Pulvers:
- Wirkstoff 50 %
- Calciumlignosulfat (Entflockungsmittel) 5 %
- Anionisches Netzmittel 1 %
- Siliciumdioxid-Antiagglomeriermittel 5 %
- Kaolin (Füllstoff) 39 %
Wäßrige Dispersionen und Emulsionen, z.B. Zusammensetzungen, die man durch Verdünnen eines vorstehend angegebenen benetzbaren Pulvers oder emulgierbaren Konzentrats mit Wasser erhält, liegen im allgemeinen Rahmen der vorliegenden Erfindung. Diese wäßrigen Zusammensetzungen haben eine große praktische Bedeutung. Wegen der Hydrolysereaktionen der Verbindungen der Formel I führt die Herstellung solcher Zusammensetzungen bzw. Verbindungen spontan zu entsprechenden Verbindungen der Formeln II A und II B, so daß die Zusammensetzungen oft ein Gemisch der beiden Verbindungstypen enthalten. Diese Emulsionen können auch vom Typ Wasser-in-öl oder vom Typ Öl-in-Vasser sein und können eine dickflüssige Konsistenz wie Mayonnaise haben.
409832/1066
Die Verbindungen gemäß der Erfindung können andere Bestandteile enthalten, z.B. Schutzkolloide, Adhäsionsmittel oder Verdickungsmittel, thixotrope Mittel, Stabilisiermittel oder Trennmittel sowie andere Wirkstoffe, die als Pestizide "bekannt sind, insbesondere Acarizide oder Insektizide.
409832/1066

Claims (14)

Patentansprüche
1. Fungizide Zusammensetzungen zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten von Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formeln
γ·
Z1 -C - O ^ ^^0
ι p^
Z" - C -O H
Y"
HO I- CrC-O-P-OI M (HA) \ ι ι it / V <7 « τ: ·« η y
D Q HO I- C-C-0-P-o) Μη (HB)
enthalten, worin X', X", Z1 und Z" ein Wasserstoff atom oder einen gegebenenfalls halogenierten Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellen und M ein Wasserstoffion, ein Metallion, ein Ammoniumion, ein Alkylammoniumion oder ein Mono-, Dioder Tri(hydroxy)alkylammoniumion darstellt und η eine ganze Zahl entsprechend der Wertigkeit von M bedeutet.
2. Fungizide Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Verbindung der allgemeinen Formel (I) 2-Hydroxy-A—methyl-1,3,2-dioxaphospholan enthalten.
409832/1066
3. Fungizide Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Verbindung dei* allgemeinen Formel (I) 2-Hydroxy-4-chlormethyl-1,3»2-dioxaphospholan enthalten.
4. Fungizide Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Verbindung dex* allgemeinen Formel (I) 2-Hydroxy-1,3»2-dioxaphospholan enthalten.
5. Fungizide Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff Verbinctungen der allgemeinen Formeln (II A) und (II B) enthalten, in denen M ein Alkalimetallion oder eine Erdalkalimetall Lon bedeutet.
6. Fungizide Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff Verbinclungen der allgemeinen Formeln (II A) und (II B) enthalten, in denen M ein Natrium-, Kalium-, Barium-, Magnesium-, Calcium-, Eisen-, Kupfer-, Zink-, Mangan-, Nickel-, Kobalt- oder Quecksilberion bedeutet.
7. Fungizide Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff mindestens eine der folgenden Verbindungen enthalten:
HO-CH(CH3)-CH2-O-PH(-O)-OH und
HO-CH2-CH(CH3)-O-PH(-O)-OH.
8. Fungizide Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff ein Geuisch der beiden folgenden Verbindungen enthalten:
HO-CH(CH3)-CH2-O-PH(^O)-OH und
HO-CH2-CH(CH,)-0-PH(=0)-0H.
9. Fungizide Zusammensetzungen nach einem de:i· vorhergehenden Ansprüche, dadurchi gekennzeichnet, daß sie mindestens eine
409832/1066
Verbindung der Formel (I) und mindestens eine Verbindung . der Formeln (II A) und (II B) enthalten.
10. Fungizide Zusammensetzungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner Polymere der Wirkstoffe enthalten.
11. Fungizide Zusammensetzungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner ein bekanntes Fungizid enthalten.
12. Fungizide Zusammensetzungen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie als bekanntes Fungizid Folpel, Captafol, Captane, Manebe, Benomyl oder lT-2-Benzimidazolmethylcarbamat enthalten.
13· Verfahren zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten von Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man vorbeugend oder kurierend eine fungizide Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche anwendet.
14. Verfahren nach Anspruch 13? dadurch gekennzeichnet, daß man den Mehltau des V/eines (Plasmopara viticola) , des Tabaks (Peronospora tabacina) oder des Hopfens (Pseudoperonospora humili) bekämpft.
409832/1066
DE2365061A 1973-01-12 1973-12-28 Fungizide Mittel auf der Basis von Alkylphosphit-Derivaten Expired DE2365061C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7301803A FR2213735A1 (en) 1973-01-12 1973-01-12 Fungicides for control of tobacco, vine and hop mildew - comprising 2-hydroxy-1,3,2-dioxaphospholone and 2-hydroxyethyl phosphonate
FR7337994A FR2257227A2 (en) 1973-10-19 1973-10-19 Fungicides for control of tobacco, vine and hop mildew - comprising 2-hydroxy-1,3,2-dioxaphospholone and 2-hydroxyethyl phosphonate

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2365061A1 true DE2365061A1 (de) 1974-08-08
DE2365061B2 DE2365061B2 (de) 1980-03-06
DE2365061C3 DE2365061C3 (de) 1980-10-16

Family

ID=26217524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2365061A Expired DE2365061C3 (de) 1973-01-12 1973-12-28 Fungizide Mittel auf der Basis von Alkylphosphit-Derivaten

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3968208A (de)
JP (1) JPS5436655B2 (de)
AR (2) AR214850A1 (de)
BG (2) BG22060A3 (de)
BR (1) BR7400177D0 (de)
CA (1) CA1016454A (de)
CH (1) CH589415A5 (de)
DD (1) DD112714A5 (de)
DE (1) DE2365061C3 (de)
EG (1) EG11107A (de)
ES (1) ES422267A1 (de)
GB (1) GB1428893A (de)
HU (2) HU177026B (de)
IL (1) IL43912A (de)
OA (1) OA04586A (de)
RO (1) RO71243A (de)
TR (1) TR17904A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515428A1 (de) * 1974-04-10 1975-10-23 Philagro Sa Fungizide zusammensetzungen auf der basis von monoaminophosphiten
DE2602804A1 (de) * 1975-02-05 1976-08-19 Philagro Sa Fungizide zusammensetzungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5076966A (en) * 1990-07-02 1991-12-31 John J. McSheffrey Composition and method for testing smoke detectors
WO2005000021A2 (en) * 2003-06-23 2005-01-06 Quest Products Corporation Fungicidal composition for through periderm bark application to woody plants

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2744128A (en) * 1952-02-29 1956-05-01 Shell Dev Olefinically unsaturated phosphates
GB823086A (en) * 1955-08-12 1959-11-04 Exxon Research Engineering Co Lubricating compositions containing cyclo-organo compounds of phosphorus
US2833806A (en) * 1957-04-03 1958-05-06 Shea Chemical Corp Method of preparing ethylene phosphite
US3152164A (en) * 1959-04-29 1964-10-06 Exxon Research Engineering Co Novel cyclic phosphite esters and process involving transesterification of a phosphite diester with a glycol
US3488407A (en) * 1965-11-26 1970-01-06 Hooker Chemical Corp Cyclic esters of phosphorus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515428A1 (de) * 1974-04-10 1975-10-23 Philagro Sa Fungizide zusammensetzungen auf der basis von monoaminophosphiten
DE2602804A1 (de) * 1975-02-05 1976-08-19 Philagro Sa Fungizide zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
AR214850A1 (es) 1979-08-15
HU177026B (hu) 1981-06-28
DE2365061B2 (de) 1980-03-06
AU6443074A (en) 1975-07-17
DE2365061C3 (de) 1980-10-16
JPS5436655B2 (de) 1979-11-10
BG22060A3 (de) 1976-11-25
IL43912A (en) 1976-10-31
US3968208A (en) 1976-07-06
GB1428893A (en) 1976-03-17
BR7400177D0 (pt) 1974-08-15
DD112714A5 (de) 1975-05-05
HU171154B (hu) 1977-11-28
ES422267A1 (es) 1977-04-01
IL43912A0 (en) 1974-03-14
BG20761A3 (de) 1975-12-20
OA04586A (fr) 1980-06-30
EG11107A (en) 1977-09-30
AR217255A1 (es) 1980-03-14
TR17904A (tr) 1976-11-01
CA1016454A (en) 1977-08-30
CH589415A5 (de) 1977-07-15
JPS49108249A (de) 1974-10-15
RO71243A (ro) 1981-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453401C3 (de)
DE2456627C2 (de) Fungizide Mittel auf der Basis von Phosphonsäureestern
DE2857693C2 (de) Verfahren zur selektiven Bekämpfung bzw. Vernichtung von unerwünschtem Pflanzenwuchs in Nutzpflanzenkulturen
DE2365061A1 (de) Fungizide zusammensetzungen und deren verwendung
DE2545148A1 (de) Fungizide zusammensetzungen auf phosphitbasis
DE2114367A1 (de) Organische Zinnverbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DD142282A5 (de) Zusammensetzungen zur bekaempfung von pflanzenkrankheiten
DE2512556C2 (de) Cyclische Diphosphorverbindungen, ihre Herstellung und diese enthaltende fungizide Zusammensetzungen
DE2524578B2 (de) 5-hydroxylaminomethylen-barbitursaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbicide
AT343408B (de) Fungizide zusammensetzungen
DE2805941C2 (de) Hydraziniumphosphite, ihre Herstellung und funigzide Zusammensetzungen
DE2515428C2 (de) Fungicide Zusammensetzungen auf der Basis von Monoaminophosphiten
DE2144700C3 (de) Benzyl-N.N-di-sek.-butylthiolcarbamat, seine Herstellung und Verwendung
DE2617743A1 (de) Fungizide zusammensetzungen auf der basis von hypophosphiten und ihre verwendung
US4049801A (en) Phosphite compounds as fungicidal agents
DE1542806A1 (de) Zweiwertige Fluoralkohole und Alkoholate davon mit pestiziden Eigenschaften
DE2606761C2 (de) Monoester der thiophosphorigen Säure, Verfahren zu ihrer Herstellung und von Metallthiophosphiten sowie fungicide Zusammensetzungen und Verwendung der letzteren
DE1272618B (de) Fungizide Pflanzenschutzmittel
EP0252983B1 (de) Salze der n-(vinyloxyäthyl)dithiokarbamidsäure, herstellungsverfahren und schädlingsbekämpfungsmittel
DE2545150C2 (de) Fungicide Zusammensetzungen
DE954017C (de) In Landwirtschaft und Industrie anwendbare Mittel zur Bekaempfung lebender Organismen des Pflanzenreichs
DE1618955C3 (de) Fungizide und insektizide Mittel
DE2510034A1 (de) Fungizide zusammensetzungen
DE2013956A1 (de) S S Dialkyl amido dithiophosphate, Ver fahren zu ihrer Herstellung und ihre Ver Wendung als entblätternde, austrocknende, insektizide und akanzide Mittel
DE1941138A1 (de) Neue Thiolophosphonamide und deren Verwendung als Herbizide,Insektizide und Acarizide

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)