DE2364805A1 - Fluessige dienpolymerisate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung - Google Patents
Fluessige dienpolymerisate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendungInfo
- Publication number
- DE2364805A1 DE2364805A1 DE19732364805 DE2364805A DE2364805A1 DE 2364805 A1 DE2364805 A1 DE 2364805A1 DE 19732364805 DE19732364805 DE 19732364805 DE 2364805 A DE2364805 A DE 2364805A DE 2364805 A1 DE2364805 A1 DE 2364805A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- alkyl
- propylene
- general formula
- chlorine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F36/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
- C08F36/02—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
- C08F36/04—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2531/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- C07C2531/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2531/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- C07C2531/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- C07C2531/04—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2531/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- C07C2531/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- C07C2531/12—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
- C07C2531/14—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2531/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- C07C2531/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- C07C2531/20—Carbonyls
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2531/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- C07C2531/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- C07C2531/22—Organic complexes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2531/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- C07C2531/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- C07C2531/24—Phosphines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2410/00—Features related to the catalyst preparation, the catalyst use or to the deactivation of the catalyst
- C08F2410/01—Additive used together with the catalyst, excluding compounds containing Al or B
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
SUMITOMO CHEMICAL COMPANY, LIMITED
Osaka, Japan
Osaka, Japan
»? Flüssige Dienpolymerisate, Verfahren zu der^n Herstellung
und deren Verwendung "
Priorität: 27. Dezember 1972, Japan, Nr. 3 909/73 9. März 1973, Japan, Nr. 28 142/73
Die Erfindung betrifft neue flüssige Dienpolymerisate, ein Verfahren
zu deren Herstellung und deren Verwendung als Überzugsmassen.
Zur Herstellung von flüssigem Polybutadien setzt man üblicherweise
Butyllithium,.Natriummetall oder Bortrifluorid ein. Das mit
Hilfe dieser Katalysatoren hergestellte flüssige Polybutadien "
besitzt größtenteils eine Vinyl- oder trans-1,4-Struktur, während
der eis-1,4-Anteil etwa 60 Prozent oder weniger .beträgt.
Zur Herstellung von flüssigem Polybutadien mit höherem cis-1,4-Anteil
wurden bereits verschiedene Katalysatorsysteme vorge- ;
schlagen. Aus der JA-PS 13 511/1969 ist z.B. ein Katalysatorsystem
aus einem Alkylaiuminiumhalogenid, einer Organonickelver-
.bindung und einem Vinylcycloolefin bekannt. In der
.. 409832/0696
Γ . ... 2- Π
US-PS 3 428 699 sind Gemische aus Alkylaluminiumhalogeniden,,
• Organonickelverbindungen sowie stickstoff- oder sauerstoffhaltigen Elektronendonatoren beschrieben und aus der JA-OS 5 645/1971
ist ein Katalysatorsystem aus einer Organometallverbindung,' einer Nickelverbindung und einer halogenhaltigen anorganischen
Verbindung bekannt. >
Übliche Verfahren zur Herstellung von flüssigem, niedermolekularem Polybutadien weisen jedoch verschiedene Nachteile auf. So ist
z.B. in der US-PS 3 329 734 die Herstellung von flüssigem Polybutadien
mit hohem cis-1,4-Anteil mit Hilfe eines Kätalysatorsystems
aus einem Alkylaluminiurahalogenid und einer Nickelverbindung beschrieben. Dieses. Verfahren erlaubt jedoch nur unter
beträchtlichen Schwierigkeiten die Herstellung eines Polymeren
mit einem Molekulargewicht um 2000 oder niedriger; die Umsetzung muß zu diesem Zweck bei niedrigen Temperaturen und mit einem genau
eingehaltenen Molverhältnis von Aluminiumverbindung zu
Nickelverbindung durchgeführt werden,
Das-Verfahren der JA-PS 13 511/1969 sieht eine Kombination des
genannten Katalysatorsystems mit einem Vinylcyploolefin vor.
Setzt man jedoch das Vinylcycloolefin zur Herstellung des flüssigen,
niedermolekularen Polybut'adiens in größerer Menge ein, so
wird die Polymerisationsaktivität beeinträchtigt.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, schlägt die US-PS 3 428 699 ein Katalysatorsystem aus einem Alkylaluminiumhalogenid und ein*---
Nickelverbindung vor, das zur Erniedrigung des Molekulargewichts.
zusätzlich eine stickstoff- oder sauerstoffhaltige Verbindung ι
I— ■
4 0 9 8 3 2/ 06 9 6 BAD QRK31NAL
; 23Θ4805
t als itolekulargewiehtsregler enthält* ϊϊϊ diesem Fäll hemmt ^e-
! doch der Regler die Polymerisation, so €aS Polymerisate mit
einem Molekulargewicht von 1200 oder niedriger praktisch nicht
herstellbar sind. Um Polymerisate mit eines Molekulargewicht
von 1500 Ms 2000 zu erhalten, muß die Polymerisation außerdem
bei relativ niedrigen !Temperaturen um 2O0C oder niedriger durchgeführt werden, so daß eine Kühlvorrichtung zum Ableiten der
. Pölynierisationsv/ärffie erforderlich ist» Bei Vervrendung einer
stickstoffhaltigen Verbindung als Holekulargewichtsregler wird
Iff die Aktivität des Katalysatorsy.steffis beträchtlich vermindert,
so daß hohe Katalysatorkosten anfallen. Darüberhinaus muß in '
diesem Verfahren eine Polymerkonzentration von TO bis 60 Gewichtsprozent
eingehalten werden, da es bei "höheren Polymerkonzentrationen
zur Gelbildung kommt und die Verfahrensdurchführung erschwert wird. Obwohl die stickstoffhaltige Verbindung als Gel*-
Verhinderungsmittel wirken soll, ist eine Gelierung■bei Zusatz
von Wasser als vierter Komponente und bei hohen Polymerkonz en-*
trationen unvermeidlich. Die. Gelmasse klebt dann en der Rührvorrichtung
und dem Reaktionsgefäß und sammelt sich während der Polymerisation über lange Zeit an der Gas-Flüssigkeits-Phasengrenze*
Außerdem nimmt bei steigender Polymerkonzentration auf
50 Prozent oder darüber auch das Molekulargewicht zu, so daß bei Konzentrationen von 70 Prozent oder mehr Polymere mit einem
Molekulargewicht von 2(000 oder niedriger nicht mehr hergestellt
werden können. Obwohl hohe Polymerkonzentrationen im Hinblick
auf die Lösungsmittelwiedergewinnung von Vorteil wären,.sind sie
daher nur bei dor Herstellung hochmolekularer Produkte anwendbar.
409832/0696
r "·■
Aus der JA-PS 20 495/1971 ist ein Verfahren, zur Herstellung von
niedermolekularem Polybutadien bekannt, bei dem Buten-1 in Gegenwart
eines Katalysatorsystems aus einem Alkylaluminiurahalogenid,
einer Nickelverbindung und Wasser in einem Lösungsmittel polymerisiert Wird. In diesem Verfahren läßt sich zwar die im
Verfahren der US-PS 5 428 699 durch die stickstoff- oder sauerstoff
haltige Verbindung verursachte Abnahme der Polymerisationsaktivität
vermeiden, -jedoch besitzt das erhaltene Polymere nur eine unbefriedigende Grenzviskositätszahl [^j] im Bereich von
0,1 bis 0,40 (gemessen bei 300C in Toluol). Das erzielbare Molekulargewicht
sminimum liegt somit bei etwa 2000 {fyj = 0,10);
d.h., es lassen sich keine Polymeren mit niedrigerem Molekulargewicht,
z.B. 100 bis 1500, oder kleinerer Grenzviskositätszahl, z.B. 0,01 bis 0,08, herstellen.
Es ist weiterhin bekannt, daß Äthylen bzw. Propylen in Gegenwart
eines Katalysatorsystems aus einer Organoaluminiumverbindung und einer Organonickelverbindung dimerisiert werden können; vgl.
J. Evans et al., "Angewandte Chemie", Bd. 78 (1966), S. 593;
J, Johns et al., "Journal of Chemical Society lf ; (C) , (1971),
S, 1124, Nach-dem dort beschriebenen Verfahren erfolgt die Dimerisation
praktisch selektiv;, d.h., es erfolgt keine Triraerisa™
tion oder höhere Polymerisation.
i ■
Terpene sind wichtige-Naturstoffe, die als Parfüms und Arzneistoffe
Verwendung finden. Die synthetische Herstellung von Terpenanalogen
erfolgt nach verschiedenen bekannten Verfahren, z.B. durch thermische Polymerisation von Isopren zu Dipenten, durch
jlichtinduzierte Dimerisation des Isoprens, durch 1,4- oder _J
409832/0696
γ ι.
•j 4t4-Addition von Isopren in Gegenwart von Naphthalin-natrium
zu 2,6-Dimethyl-2,6-octadien C*Bulletin of the Chemical Society .
of Japan", Bd. 40 (196?) S. 1257), durch cyclische oder geradkettige
Dimerisation von Isopren in Gegenwart einer Übergangsmetallverbindung und einer Organometallverbindung als Katalysator
oder durch Bildung eines Isopren~Hagnesiumkomplex.es, anschließende 4,4-Addition von Isopren und schließliche Hydrolyse
des erhaltenen Produkts zum Dimeren ("Chemical Engineering News", Bd. 45, S. 46). Die Verwendung von Natrium, Kalium, Lithium oder
Magnesium in den genannten Verfahren ist vor allem deshalb unwirtschaftlich, weil zur'Herstellung des Isoprendimeren oder
-trimeren äquivalente Metallmengen erforderlich sind. Bei Verwendung
eines Katalysatorsystems aus einer Übergangsmetallverbindung und einer Organometallverbindung tritt ferner in manchen
Fällen die Schwierigkeit auf, daß ein hochmolekulareres Polyisopren mit einem Molekulargewicht von z.B. 10 000 oder höher anstelle
des Isoprendimeren entsteht.
In "Journal of American Chemical Society", Bd. 89, S. 3756 ist
2Q die Codimerisation eines a-Olefins und eines konjugierten Diens
' in Gegenwart eines Katalysatorsystems aus Bis-(tri-n-butylphosphin)-nickel
und Diisobutylaluminiumchlorid beschrieben.
Nach diesem Verfahren lassen sich 1,4-Hexadien und 3-Methyl-1,4-pentadien
aus Äthylen und Butadien herstellen. Ferner gelingt es, 2-Methyl-1,4-hexadien aus Propylen und Butadien sowie .
4-Methyi-1,4-hexadien aus Äthylen und Isopren herzustellen.
In "Journal of American Chemical Society", Bd. 86, S. 3903 ist darüber hinaus die Codimerisation eines a-01efins und eines kon- .
L ' -I
409832/0696
jugierten Diolefins in Gegenwart eines Katalysatorsystems aus
Triäthylaluminium und Tris-Cacetylacetonato)-eisen "beschrieben.
Nach diesem Verfahren lassen sich z.B. cis-1,4-Hexadien aus Äthylen und Butadien oder 4-Methyl-1,4-hexadien und 5-Methyl-
5 1,4-hexadien aus Äthylen und Isopren herstellen.
Es wurde nun gefunden, daß flüssige Dienpolymerisate mit bisher
nicht erreichtem niedrigem Molekulargewicht, z.B. im Bereich von 200 bis 1000, dann entstehen, wenn man die Polymerisation in Gegenwart
eines speziellen Katalysatorsystems und in Anwesenheit von Äthylen oder Propylen als Molekulargewichtsreglern durchführt.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung
flüssiger Dienpolymerisate, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein konjugiertes Dien allein oder zusammen mit einer aroir.atischen
Viny!verbindung in Gegenwart von 0,01 bis 100 Mol Äthylen
und/oder Propylen pro 1 Mol des konjugierten Diens sowie eines Katalysatorsystems polymerisiert, das
(1) Nickeltetracarbonyl, ein Nickelcarboxylat, einen Organor
nickelkomplex oder einen Organonickel-:?/ -Komplex bzv;. Gemische
dieser Nickelverbindungen und (2) (a) ein Alkylaluminiumhalogenid der allgemeinen Formel
in der R eine Phenylgruppe oder ein Alkyl- oder Alkylarylrest,
X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom und η eine Zahl von 1 bis 2 ist, oder
(b) eine Kombination aus Cb1) einer Organoalurniniumverbin-
(b) eine Kombination aus Cb1) einer Organoalurniniumverbin-
dung der allgemeinen Formel L
409832/0696
in der R1 ein Viasserstoff- oder Fluoratom, ein Alkyl-,
Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylrest ist und R2 und R^
Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylreste bedeuten,
einer Organoiuagnesium- oder Organo zinkverbindung der
allgemeinen. Formel
(R)2M
in der M Magnesium oder Zink ist und R einen Alkyl-,
Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylrest darstellt, oder einer Organolithiumverbindung der allgemeinen Formel
RLi
in der R ein Alkyl-, Cycloalkyl», Aryl- oder Aralkylrest ist, bzw. Gemischen dieser Organometallverbindungen
sowie (b2) einem Chlorid, Bromid oder Jodid eines
. Metalls der Gruppen III, IV, V oder VI des Peric:-densysteras
oder einem entsprechenden Äther*-, Ester- oder Aldehydkomplex, einem Halogenwasserstoff der allgemeinen
Formel · . .
HX, "
in der X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom ist, einem Alkylmetallhalogenid
der allgemeinen Formel
RnIK3-n
in der M ein Metall der Gruppe III oder IV. des Perioden-* systems bedeutet, R ein Alkylrest, X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom und η eine Zahl von 1 bis 2 ist, einem halogenierten,aliphatischen oder alicyclischen Kohlenwasserstoff, einer Verbindung der allgemeinen Formel
in der M ein Metall der Gruppe III oder IV. des Perioden-* systems bedeutet, R ein Alkylrest, X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom und η eine Zahl von 1 bis 2 ist, einem halogenierten,aliphatischen oder alicyclischen Kohlenwasserstoff, einer Verbindung der allgemeinen Formel
L -1
409832/0696
H5 Ε,
in der R1 ein Chlor-, Brom- oder Jodatom ist, R2 und
R, Wasserstoff-, Chlor-, Brom- oder Jodatome, Phenylgruppen
öder niedere Alkylreste bedeuten und R^ und R^
Wasserstoff- oder Halogenatome oder gegebenenfalls halogensubstituierte niedere Alkylreste darstellen,
einem Alkinylhalogenid,einem chlor- oder bromhaltigen Keton,
einer halogenhaltigen Allylverbindung der allgemeinen Formel
RCH=CHCH2X
in der R ein Wasserstoffatom oder ein aliphatischer Kohlenwasserstoff
rest mit 1 bis 6 C-Atomen und X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom ist, bzw. Gemischen dieser Halogenverbindungen
,
enthält.
enthält.
Um Dienpolymerisate mit noch niedrigerem Molekulargewicht zu erhalten,
setzt man vorzugsweise eine dritte Katalysatorkomponente ein, die aus
(a1) einem Phosphin, einem Phosphit, einem Phosphorsäureester,
einer Phosphorverbindung der allgemeinen Formel
oder POX,
in denen X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom ist, Hexamethylphosphorigsäuretriamid
oder Hexamethylphosphorsäuretriamid
bzw. Gemischen dieser Phosphorverbindungen,
(b1) Ammoniak, einem Nitril, einem Amin, einer Azoverbindung
oder einem stickstoffhaltigen Heterocycles bzv/. Gemischen dieser Stickstoffverbindungen, _j
409832/0696
1 (c1) Ä'thern oder
(d1) einem Thiol, einem Thioäther, einem SuIfoxid oder einem
Sulfonylchlorid bzw. Gemischen dieser Schwefelverbindungen,
oder Gemischen der Verbindungen (a1) bis (d1) besteht.
5 ·'■■■■'
Die genannten Alkylreste enthalten z.B. 1 bis 20 C-Atome, vorzugsweise
1 bis 10 und insbesondere 1 bis 6 C-Atome. Die genajinten
Cycloalkylreste enthalten z.B. 3 bis 8 C-Atorae, vorzugsweise 3 bis 7 und insbesondere 3 bis 6 C-Atome. Die genannten Aryl-
und Aralkylreste enthalten z.B. bis zu 20, vorzugsweise bis zu 10 C-Atome. Als Halogenatome kommen Fluor-, Chlor-, Brom- und
Jodatorne in Frage. Spezielle Beispiele für die im Verfahren der
Erfindung polymerisieren konjugierten Diene sind Butadien, Isopren,
1,3-Pentadien und 2,3-Dimethylbutadien.
Als erste Komponente enthält das erfindungsgemäße Katalysatorsystem
mindestens eine Nickelverbindung aus der Gruppe der Nikkei carboxylate, Organonickelkomplexe, Organonickel-Λ' -Komplexe
und/oder Nickeltetracarbonjrl. Spezielle Beispiele für geeignete
Nickelcarboxylate sind Nickelacetat, Nickelnaphthenat, Nickeloctylat
und Nickelbenzoat. Spezielle Beispiele für geeignete
Organonickelkomplexe sind die Pyridinkomplexe des NiekelChlorids,
Tris-(dipyridyl)-nickelchlorid, Bis-(athylendiamin)-nickelsulfat, Bis-(acetylacetonato)-nickel, Bis-(äthylacetacetato)-nickel und
Bis-(dimethylglyocimato)-nickel. Spezielle Beispiele für Organonickel-2/-komplexe
sind Bis-(ir-allyl)-nickel, Bis-^-methallyl)-nickel,
Bis-(^-crotyl)-nickel, Bis-(tf-cyclooctenyl)-nickel und
Bis-(^-cyclopentenyl)-nickel.
409832/0696
Spezielle Beispiele für die als zweite Katalysatorkomponente geeigneten Alkylaluminiumhalogenide sind Dimethylaluminiumchlorid,
Diäthylaluminiumchlorid, Dibutylaluminiumchlorid, Dipropylaluminiumchlorid,
n-Octylaluminiumchlorid, Didodecylaluminiumchlorid,
Diphenylaluminiumchlorid, MethylaluminiumsesquiChlorid,
ÄthylaluminiumsesquiChlorid, Propylaluminiumsesquichlorid, Butylaluminiumsesquichlorid,
n-OctylalurainiuiüSesquichlorid,
Phenylaluminiumsesquichlorid, Methylaluminiumdichlorid, Ä'thylaluminiumdichlorid,
Propylaluminiumdichlorid,- Butylaluminiumdichlorid,
Hexylaluminiumdichlorid, Dodecylaluminiumdichlorid, Phenylaluminiumdichlorid bzw. die entsprechenden Bromide und
Jodide. Die genannten Verbindungen können entweder allein oder als Gemische eingesetzt werden.
.Spezielle Beispiele für die in der zweiten Katalysatorkompo-
* nente verwendeten Organoaluminiumverbindungen der allgemeinen Formel: AlR1R^FU sind Diäthylaluminiumfluorid, Di-n-propylaluminiumfluorid,
Di-n-butylaluminiumfluorid, Diisobutylalumi»
niumfluorid, Dihexylaluminiumfluorid, Dioctylaluminiumfluorid,
Diphenylaluminiumfluorid, Diäthylaluminiumhydrid, Di-n-propylaluminiumhydrid,
Di-n-butylaluminiumhydrid, Dii sobutylaluminiumhydrid,
Diphenylaluminiumhydrid, Phenyläthylaluminiumhydrid, Dibenzylaluminiuffihydrid, Phenyläthylaluminiumhydrid, Phenyl-npropylaluminiumhydrid,
^-Tolylisopropylaluminiumhydrid, Trimethylaluminium-,-Triäthylaluminium,
Tri-n-propy!aluminium, Trisisopropylaluminium,
Tri-n-butylaluminium, Triisobutylaluminium,
Tripentylaluminium, Tricyclohexylaluminium und Triphenylaluminium.
409832/0696
Spezielle Beispiele für geeignete Organomagnesium- und Organozinkverbindungen
der allgemeinen Formel: (R)2^ sind Diäthylmagnesium,
Dipropylmagnesium, Diphenylraagnesium, Dibenzylmagnesium,
Diäthylzink, Dibutylzink und Diphenylzink.
Spezielle Beispiele für geeignete Organolithiumverbindungen der
allgemeinen Formel: RLi sind Äthyllithiura,■1-Phenyl-n-hexyllithium,
Phenyllithium, n-Propyllithium, n~Butyllithium und sek.-Butyllithiura.
Als Chloride, Bromide oder Jodide von Metallen der Gruppen III,
IV, V oder VI des Periodensystems bzw. als entsprechende Äther-, Ester- oder Aldehydkomplexe für die zweite Katalysatorkomponente
eignen sich z.B. die Chloride, Bromide oder Jodide von Bor, Aluminium, Gallium, Indium, Thallium, Titan, Germanium, Zirkon,
Zinn, Vanadium, Arsen, Antimon, Tantal, Wolfram, Wismut, Chrom, oder Molybdän bzw. die entsprechenden Komplexe. Spezielle Beispiele
sind Bortrichlorid, Äluminiumtrichlorid, Galliumtrichlorid,
Indiumtrichlorid, Titantetrachlorid, Zirkontetrachlorid,
Zinnchlorid, Antimontrichlorid, Antimonpentachlorid, Phosphortrichlorid,
Wolframhexachlorid, Molybdäntetrachlorid, Bortribromid,
Bortrijodid, Aluminiumtribromid, Titantetrabromid, Titantetra
-jodid sowie deren Äther-, Ester- und Aldehydkomplexe.
Spezielle Beispiele für geeignete Halogenwasserstoffe der allgemeinen
Formel: HX sind Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff und Jodwasserstoff.
409832/0696
Γ . - 12 - Π
Spezielle Beispiele für geeignete Alkylmetallhalogenide der
allgemeinen Formel R n M%..n sind Dimethylaluminiumchlorid, Diäthylalurniniumchlorid,-Diisobutylaluminiumchlorid,
Äthylalurniniumsesquichlorid, Äthylaluminiumdichlorid, Diäthylaluminiumbromid,,
Diäthylaluminiumjodid,- .Dimethylbormonoehlorid, Diäthylbormonochlorid,
Dibutylborrnonochlorid, Dibutylbormonochlorid, • Methylbordichlorid, Äthylbordichlo.rid, Eut^/lbordiChlorid, BortriChlorid,
Dimethylbormonobromid, Diäth3'-ibortmonobromid,-, Dibutylbormonobromid,
DiphenylbormonobrOmid, Methylbordibromid,
Athylbordibromid, Propylbordibromid, Butylbordibromid, Bgrtribromid,
Dimethylbormonojodid,' Diäthylbormonojodid, Dipropylbor-.
. monpjodid, Dibutylbormonpjodid, Diphenylbormonojodid.,- Methylbordijodid,
Äthylbordijodid, Butylbordijodid, Bortrijodid, I4ethylzinntrichlorid,
Dimethylzinndichlorid, Äthylzinntrichlq-
15. rid, Butylzinntrichlorid, Diphenylzinndiehlorid, Trime-thylzinnbromid
und Trimethylzinnjodid,-■- ■ ■ .
Spezielle Beispiele für geeignete halogenierte, aliphatische oder alicyclische Kohlenwasserstoffe sind Tetrachlorkohlen-
2p stoff. Chloroform, Bromoform, Jodoform, Dichloräthan, Bromchlprmethan,
Dibromäthan, Dijodmethan, Äthylbromid, Athylchlorid,
Isobutylchlorid, Jsobutylbromid, n-Butylbromid, tert..-Butylbromid,
tert.-Butylchlorid, 2-Jodpropan, 2-Bromdecan,
1,1,1-Trichlpräthan, 1,1,2-Trichloräthan, Pentachloräthan, Hexachloräthan,
Hexachlorcyclopentadien, 5^Chlornorbornenf 5-Chlormethylnorbornen,
5-Bromnorbornen und 5-Brommethylnprbornen.
Spezielle Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel
L . · -"=■ " ■ "■ ■""■'■" ■■■■'■■".
4 09832/06 9 6
sind Benzylchlorid, Benzylbromid, Benzyljodid, a-Methylbenzylbromid,
a-Methylbenzylchlorid, Triphenylmethylchlorid, Triphenylmethylbromid,
Benzotrichlorid, 2,4«Dichlorbenzotrichlorid,
Benzotribromid, a,2,4-Trichlortoluol, a,3,^-Trichlortoluol,
m-Xylylenchlorid, m-Xylylenbromid, o-Xylylenbromid, p-Xylylenbromid,
o-Xylylenchlorid, p-Xylylenchlorid, ra-Xylylentetrabromid,
o-Xylylentetrabromid, p-Xylylentetrabroraid,
α,α,α,α',α',α1-Hexachlor-m-xylol, α,cc,a1,a1,a1,a1-Hexachlor-oxylol,
Benzalchlorid und 2,6-Dichlorbenzalchlorid.
Spezielle Beispiele für geeignete Alkiny!halogenide sind Propargyl
chlorid und Propargylbromid.
Spezielle Beispiele für geeignete Chlor- oder Broraketone sind
1,3-Dichloraceton, 1,1,3,^-Tetrachloraceton, Bromaceton,
1,3-Dibromaceton und Hexachloraceton.
Spezielle Beispiele für geeignete halogenhaltige Allylverbindüngen
sind Allylchlorid, Allylbromid und Crotylchlorid. Spezielle Beispiele fyr die als dritte Katalysatorkomponente
"geeigneten Phosphine sind
Triraethylphosphin, Triäthylphosphin, Tributylphosphin Trihexyl
phosphin, Tri-n-octylphosphin, Tricyclohexylphosphin, Tri- ·
phenylphosphin, Chlordiphenylphosphin, Benzyltriphenyl-
40983 2/0696
Γ -14-
phosphoniumchlorid und n-Butyltriphenylphosphoniumbromid.
Spezielle Beispiele für geeignete Phosphite sind
Dibenzylphosphit, Dibutylphosphit, Diäthylchlorophosphit, Diäthylphosphit,
Diisobutylphosphit, Diisopropylphosphit, Dilaurylphosphit,
Dimethylphosphit, Diphenylphosphit, Di-n-octylphosphit,
Di-n-octadecylphosphit, Äthylenphosphit, Triallylphosphit,
Triisopropylphosphit, Trilaurylphospliit, Trimethylphosphit
und Triphenylphosphit.
Spezielle Beispiele für geeignete Phosphorsäureester sind Phosphorsäuredibenzylester, Chlorophosphorsäurediäthylester,
Dithiophosphorsäurediäthylester, Phosphor-di-n-octadecylester,
Chlorophosphorsäurediphenylester, Chlorophosphorsäure-di-otolylester,
Dichlorophosphorsäureäthj'-lester, Phosphorsäure-1-naphthylester,
Dichlorophosphorsäurephenylester, Phosphorsäuretriallylester, Phosphorsäuretriäthylester, Phosphorsäuretrimethylester,
Phosphorsäuretriphenylester und Tris-(2-chloräthyl)-phosphat.
Spezielle Beispiele für geeignete Phosphorverbindungen der
allgemeinen Formeln: PX, oder POX, sind Phosphortrifluorid,
Phosphortrichlorid, Phosphortribromid, Phosphortrijodid,
Phosphoroxychlorid, Phosphoroxybromid und Phosphoroxyjodid.
Spezielle Beispiele für geeignete Stickstoffverbindungen sind Methylamin, Diethylamin, Triäthylamin, n-Butylamin, Di-n-butylamin,
Tri-n-butylamin, Tri-n-octylamin, Anilin, Dimethylanilin,
Dimethylformamid, Pyridin, Pyrrol, Chinolin, Picolin, Horpho-
409832/0696
r -.. _15._
lin,: Azobenzol, Hydrazobenzol, Acetonitril, Propionitril,
Acrylnitril und Benzonitril. ■
Spezielle Beispiele für geeignete Äther sind Diäthyläther, Tetrahydrofuran,
Dioxan, Anisol und Anisidin. -
Spezielle Beispiele für geeignete Schwefelverbindungen sind
Thiophenol, Dodecylmercaptan, D'imethylsulfoxid, Benzylsulfoxid,
n-Butylsulfoxid, Butadiensulfon, Benzylmethylsulfon, 4-Aminothiophenol,
Benzolsulfonylchlorid und ToluolsulfonylChlorid.
Die Katalysatorkomponenten können dem Polymerisationssystem ent~
weder einzeln oder zusammen zugesetzt werden, oder aber man bringt sie in Gegenwart oder Abwesenheit des konjugierten Diens
vor dem Einbringen in das Polymerisationssystem miteinander zur
Umsetzung. · ■"■"■""
Das Katalysatorsystem der Erfindung enthält entweder die Verbindung
(a) oder eine Kombination der Verbindungen (b) als zweite Komponente. Im ersten Fall wird das Alkylaluminiumhalogenid
(a) in einer Menge von 0,0001 bis 0,1 Mol, vorzugsweise 0,0001 bis 0,01 Mol, pro 1 Mol des konjugierten Diens eingesetzt.
In diesem Fall beträgt die Menge der verwendeten Nickelverbindung 0,01 bis 0,6 Mol, vorzugsweise 0,05 bis 0,25 Hol, pro 1 Mol
25 des Alkylaluminiumhalpgenids.
Bei Verwendung eines Verbindungsgemisches (b) aus einer Organometäll
verbindung (b>j) und einer Halogenverbindung (b2) als zwei-/ter
Katalysatorkomponente verwendet· man "die Organoiaetallverbin- _j
40 9 832/06 9 6
Γ ■ ,, -
in einer fcage von 0,0001 bis 0,1 Mol pro 1 Mol des konju
• gierten ©i'eiis /und 'die fialOgenwrbindung in -einer Menge von
0>2 bis 100 ϊΦόΐ>
vorzugsweise 0,5 bis 10 Mol, pro 1 Mol der
OrganometällVerbindung, Zn diesem Fall betragt die Menge der
•5 MiekelverbindMng ϋ>01 bis 0,6 Möl, vorzugsweise 0,05 bis
Mol* P^ö ^ Mol der Organooietallverbiindung*
dritte fetälysätorkomporieiite kann z*B. in einer Menge vc>n
0^©1 bis Io iiöl pro i Mol d©r Nickelverbindung und in äquimöl
ref ödör geringerer Äenge^ belogen auf die O^ganömet^llverbin
dung i, eingesetzt werden.
Beispiele für copölyraerisierbäre aroinatische Vinyl-Verbindungen
sind Styrol, Alkylstyrole, Hälogenstyrole und Vinyl
IS naphtMlin. Unter ilinen ist Styrol besonders bevorzugt. Das
Mengenverlialtnis von konjugiertem Dien zu aromatischer Vinylverbindung
beeinflußt z.B; die Ausbeute, den Polyffleri.ßätiöns·»
grad und die1 Zusammensetzung des erhaltenen Copolymer!sats und
wifd daher in Abhängigkeit von den gewünschten Eigenschaften
MO 3 -'
2Ö gev/ählt. Üblicherweise beträgt das!Verhältnis von konjugiertem
2Ö gev/ählt. Üblicherweise beträgt das!Verhältnis von konjugiertem
i'en zu aromatischer Vinyl verbindung 95 ί 5 bis 5 : 95 s
Die Polymerisation erfolgt in feinem inerten Lösungsmittel, z.B*
einem aliphatischen^ alicyelischeh oder aromatischen Köhlenwasserötöff
mit h bis 12 6-Atömen öder einem Halogenkohlenwassef«
stoff hzvii def-eii Gemisöhehi Spezielle Beispiele sind Butan,
Isobutylen* Buten~2j Penten, Pentän, Hexan, Heptefij Cyclohexan,
Benäöi^ ioiüölj Xylol, Methylenchlorid, 1,2-Dichioräthan und
fieren 6emisc?iei Das inerte Lösungsmittel wird in der 0,05 bis
4Ö9S32/06Ö6
Γ -17- n
100-fachen, vorzugsweise 0,2 bis 10-fachen, Menge, bezogen auf die Monomeren, eingesetzt. Das Verfahren der Erfindung wird mit
wasserfreien Lösungsmitteln und Monomeren in einer trockenen Inertgasatmosphäre, z.B. in sauerstoffreiem Stickstoff oder
5 Argon, durchgeführt.
Die Reaktionstemperatur beträgt -40 bis 150°C, vorzugsweise
-20 bis 80°C. Der Reaktionsdruck ist nicht besonders kritisch
und richtet sich nach der angewandten Reaktionstemperatur. Üblicherweise erfolgt die Polymerisation bei Normaldruck oder
vorzugsweise bei höheren Drücken bis zu 50 atm. Die Monomeren
können dem Reaktionsgefäß als Gase oder Flüssigkeiten züge- . führt und mit dem Katalysator in Berührung gebracht v/erden.
Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch auf übliche V/eise aufgearbeitet. Die Polymerisationsreaktion und die Aufarbeitung
des Reaktionsgemisches kennen kontinuierlich oder diskontinuierlich
erfolgen.
20 Das Verfahren der Erfindung besitzt folgende Vorteile:
1. Die Polymerisation ergibt selbst bei einer Temperatur von
600C oder höher ein Polymeres mit äußerst niedrigem Molekulargewicht;
unter gewissen Bedingungen erhält man in hoher Ausbeute ein Polymeres mit einem Molekulargewicht von etwa
280, während nach üblichen Verfahren Polymere mit einem Molekulargewicht von 500 oder weniger nicht herstellbar sind.
2. Die Molekulargewichtserniedrigung tritt bereits bei Zusatz
kleiner Mengen Äthylen oder Propylen ein, jedoch kommt die ,
409832/0696
r ■ . ■ ""ι
Polymerisation auch bei Zusatz großer Mengen nicht zum Stillstand.
Verwendet man z.B. 20 ml Propylen pro 1 Mol des kon-•
jugierten Diens, so wird die Polymerisationsaktivität kaum
beeinträchtigt. Insbesondere bei der Herstellung von Polymeren mit einem Molekulargewicht von 1000 oder niedriger Iäf3t
sich im Gegensatz zu üblichen Verfahren eine zufriedenstellende Polymerisationsaktivität aufrechterhalten.
3. Im Verfahren der Erfindung tritt keine Gelbildung ein. Selbst
bei Polymerkonzentrationen von 60 Gewichtsprozent oder höher ist keine Gelbildung zu beobachten und auch bei einer Konzentration
von 70 Gewichtsprozent läßt sich ein Polymeres mit ,einem Molekulargewicht von etwa 600 ohne Schwierigkeiten herstellen.
Das Verfahren der Erfindung erlaubt es daher im Gegensatz zu üblichen Verfahren, hohe Polymerkonzentrationen
ohne Molekulargewichtszunahme oder Gelbildung anzuwenden, so daß die abzutrennende Lösungsmittelmenge klein gehalten
v/erden kann.
4. Das Verfahren der Erfindung liefert Polymere mit äußerst niedrigem
Molekulargewicht im Bereich von z.B. 300 bis 700 oder niedriger. Derartig niedermolekulare Polymerisate lassen
sich auf denselben Anwendungsgebieten einsetzen, wie natürliche ungesättigte Öle, z.B. Sojaöl, Ricinusöl und Leinsaatöl.
Diese Anwendungsbereiche waren bisher nicht zugänglich, da übliche Verfahren keine geeigneten Polymeren mit ausreichend
niedrigem Molekulargewicht lieferten.
409832/0696
1 5-. Die dritte Eatalysatorfcompoaente,, -d».h. die Org
'' verbindung, die Stickstoffverbindung, die Ba\a©rstofTver-bin-duhg
und/öder die SchwefelverMnd*ing;, dienen iaebeii Äthylen
taid BropyuLeii &ls liöl^eto^i^ewichfes^eileir» IMreh geeignete
Wähl- der Reäkt;iiQnsbedi&giinäg£n gelingt es d&her.," iitö Eolelm'-
"bei Jicjker iReakti©ns^sföhwi^idigteeit im eiiiem außerbreitem
Bereich bi& zu 10 000 zu s'be
Bas im Verfiaiiren der Erfittdting erhaltene -fMssi;ge Bienpölymerisat
k&nn ζ,,Β, Kach -der 1GR.--Hef;laöue ^©5n Tforerö ianaiqysiert vrerdea.
Auch die Aöäl^se der flüssigen GopölTirißcrisäte aus feoiijugierteil
Dienen und aröaa."tisehen Vi^ylverfei-ndmigen gelingt nach üblichen
" Verfahren. Im Falle feines Butädiien^-Styröl^GtJpölymerisäts werden
Anteils z.B. der Styrolgehalt UM die Mikröstrüktiir des Polybutadien.-/
durch das iR^Äbsorpti-önsspektrum bestimmt, wobei die Auswertung
nach der Methode von J.L·* Binder et al»>
"Anal* Ghem^ Bd. 26
S* 187? erfolgt. Öä sich die übliche Fraktionierungsme^
thode für Hochpolymere auf flüssige Copolymerisate nur schwierig ativ/endeti läßt, erfolgt die Analyse des Gopolymerisats durch
oxidative Zersetzung mit Ösmiumtetroxid (H* Kolthoff et al.j
"J. Polymer Sei*» Bd.-1 (5) 19^S, S4 4gg). Der Nachweis des
statistisch Cöpölymerigierten iStyrols wird durch das .
trum geführt (vgl. V* Ώ. Mocehl* "Macromolecules'S Bd* 2 (5)
(1969), S, 537)* Hierbei ergibt sich; daß mindeßtehs 90 Prozent
des umgesetzten Styrols cöpolynierisieren*
Die im Verfahren der Erfindung erhaltenen Dienhomo- bzv/. -copolymerisate
besitzen Grenzviskositätszahlen /^/ von Ö#001 bis Ö,A»
^gemessen bei 300C in Toluol mit einem Übbelöhde^Viskösimöter, _j
Γ - 20 - η
Die mit einem Viskosimeter vom Ε-Typ (Hersteller: Tokyo Keiki Co., Ltd.) bei 300C gemessene Viskosität in Abwesenheit eines
Lösungsmittels beträgt 5 Ms 50 000 cP. Das mit einem Dampfdruckosmometer
bei 37°C in Benzollösung ermittelte Molekulargewicht
(Zahlenmittel) beträgt 200 bis 10 000. Das Molekulargewicht läßt sich z.B. durch geeignete Wahl der Reaktionstemperatur,
der Monomer-.« Äthylen- bzw. Propylenkonzentrattor) und üi.-^r
die Menge der dritten Katalysatorkomponente steuern. Die im Verfahren
der Erfindung erhaltenen flüssigen Dienhomo» und -copoly« merisate eignen sich insbesondere als Bestandteile von Überzugsmassen, denen sie überlegene Korrosionsbeständigkeit,.Här~
tungs- und Epoxidationsgeschwindigkeit sowie Verarbeitbarkeit
verleihen. Die Eigenschaften der erhaltenen Anstrichmittel sind
denen von natürlichen Ölen und 1,2-Vinylpolybutadien überlegen.
Die Polymerisate der Erfindung eignen sich auch als Ausgangs verbindungen zur Herstellung synthetischer Parfüms. Polymerisate
mit Molekulargewichten im Bereich von 200 bis 1000 lassen sich auf Grund ihrer niedrigen Viskosität im Bereich von 5 bis
400 cP sehr leicht epoxidieren und können daher mit Vorteil als
20 Weichmacher für Kunstharze eingesetzt werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Die angegebenen Molekulargewichte
werden mit einem Dampfdruck-Osmomstor bestimmt; die
Viskosität der lösungsmittelfreien Polymerisate (cP) wird, bei
30 c mit einem Viskosimeter vom JS-Typ geinessen, falls nichts
anderes angegeben ist.
40 9832/0696
1 Beispieli
Ein 500 ml fassender Vierhals-Glaskolben wird mit Stickstoff gefüllt
und nacheinander mit 10.ml Toluol, 1 g Butadien, 1 ml . einer Toluollösung von 0,2 mMol Nickelnaphthenat, 2 ml einer
Toluollösung von 2 mMol Triäthylaluminium und 2 ml einer Toluollösung
von 1 mMol Benzotrichlorid beschickt. Der 'Kolbeninh<
wird bei 500C gerührt, nach 10 Minuten mit 325 ml wasserfreiem
Toluol versetzt und schließlich mit Eis gekühlt. In das gekühlte Gemisch werden dann 150 ml/min gasförmiges Propylen und Butadien
in äquimolaren Mengen eingeleitet, während gleichzeitig 3 Stunden unter Eiskühlung polymerisiert wird. Insgesamt werden 50 g
Propylon und 65 g Butadien eingeleitet. Die über die Sättigungskonzentration des Reaktionssystems eingeleitete Propylenmenge
wird über die Gasableitung abgezogen. Die Polymerisation wird
T5 noch 30 Minuten nach beendeter Gaszuführung fortgeführt und
dann durch Zusatz von 100 ml Methanol, das 0,1 Prozent Di-tert,-butylphenol
enthält, unterbrochen. Das Reaktionsgefäß ist durch keinerlei Gelmassen verklebt. Nicht umgesetztes Propylen und
Butadien werden abgeblasen, worauf das Lösungsmittel unter ver» mindertem Druck abgezogen und der Rückstand bei einer Badtemperatur
von 700C und einem Druck von 2 Torr behandelt wird, um das
Lösungsmittel vollständig, zu entfernen. Man erhält 38,5 g (59,1 % d. Th.) flüssiges Polybutadien mit einer Grenzviskosi~
tätszahl von 0,041 dl/g und einer Viskosität von 166 cP,
" Mikrostruktur: cis-1,4:
88 Prozent; vinyl: 1,9 Prozent; trans-1,4: 10,1 Prozent.
Jodzahl: 446. Offensichtlich enthält das Produkt kaum copolyrnerisiertes Propylen.
L " -J
409832/0696
Γ ' -
Bei der gaschroinatographischen Analyse des nicht-umgesetztes
Propylen und Butadien enthaltenden Lösungsmittels ist kein Propylendinieres
feststellbar. Daraus kann geschlossen werden, daß das Propylen bei der Polymerisation von Butadien als Kettenübertrager
wirkt und die Dimerisierung des Propylene in Gegenwart
von monomeren) Butadien unterdrückt wird.
Zum Vergleich wird das Verfahren unter alleinigem Einleiten von
Butadien wiederholt. Hierbei v/erden 36,3 g flüssiges Polybutadien
mit einer Viskosität von 630 cP
erhalten. Hieraus ergibt sich,,, daß das
Molekulargewicht des erhaltenen Polymeren durch· Zusatz von Propylen erheblich erniedrigt wird.
15 - Beispiel 2.
Ein 1 Liter fassender Vierhals-Glaskolben wird mit SBO ml wasserfreiem
Toluol,- 2 g Butadien, 4 ml einer Toluollüsung von 0,8 mMol Nickelnaphthenat und 16 ml einer Toluollösmng von
8,0 mMol Äthylaluminiumsesquichlorid beschickt und mit Eis gekühlt.
Plierauf leitet man 150 ml/min Äthylen und 500 ml/rain
Butadien ein und polymerisiert 3 Stunden. Obwohl die über die Sättigungskonzentration hinausgehende Äthylenmenge langelöst
bleibt, wird Äthylen während der gesamten Polymerisation eingeleitet.
Die Unterbrechung der Polymerisation und das Aufarbeiten
des Reaktionagemisches erfolgt gemäß Beispiel I5, wobei
101,4 g (50,1 % d. Th.) flüssiges Polybutadien erhalten v/erden.
Das Reaktionsgefäß enthält kein anhaftendes Gel. Die Viskosität beträgt 197 cP
MikroStruktur: cis-1,4: 83,6 Prozent; vinyl: 1,6 Frszent. _j
40 9 832/0696
trans-1,4: 14,8 Prozent. Jodzahl: 442. Offensichtlich wird
Äthylen kaum copolymerisiert.
Zum Vergleich wird das Verfahren ohne Verwendung von Äthylen wiederholt, v.obei 109 g flüssiges Polybutadien mit einer Viskosität
von 570 cP erhalten werden. Hieraus ergibt ,sich, daß auf Grund der geringen Löslichkeit des Äthylens bereits bei Zusav-z
einer kleinen Äthylenrnenge zum Butadien eine starke Senkung des
Molekulargewichts erreicht werden kann.
Ein 1 Liter fcissender Vierhals-Glaskolben wird mit hO ml wasserfreiem
Toluol, 4 g Butadien, 8 ml einer Toluollösung von 1,6 mHol Nickeloctylat, 16 ml einer Toluollösung von 16 mMol
Triäthylaluminium und 32 ml einer Toluollösung von 32 mMol Benzylchlorid beschickt und 15 Minuten bei 40°C stehengelassen.
Hierauf" versetzt man mit 450 ml wasserfreiem Toluol und kühlt
das Gemisch auf -200C. In das gekühlte Gemisch werden
700 ml/min gasförmiges Butadien und Propylen in äquimolaren Mengen eingeleitet. Im Anfangsstadium der Polymerisation löst
sich eine beträchtliche Propylenmenge, wenn jedoch die Sätti gungskonzentration erreicht ist, entweicht das überschüssige
Propylen und wird in einer Falle bei -780C aufgefangen.
Das Abbrechen der Polymerisation und das Aufarbeiten des Reaktionsgemisches
erfolgen gemäß Beispiel 1, wobei 244,8 g flüssiges Polybutadien mit einer Viskosität von 350 cP
409832/0696 bad ORKHNAL
Γ 24 η
erhalten werden. Yieder das Reaktionsgefäß
noch das erhaltene Polymere weisen gelartige Bestandteile auf.
5 B e i s ρ i e 1 4
Ein 1 Liter fassender Vierhals-Glaskolben wird mit 50 ml wasserfreiem
Toluol, 5 g Butadien, 1,6 ml einer Toluollösung von 0,8 mMol Bis-(acetylacetonato)-nickel, 16 ml einer Toluollösurig
von 8 mMol Tri-n-propylaluminiurn, 16 ml einer Toluollösung
von 8 mMol Bortrichlorid, 1,6 ml einer Toluollösung von
o,8 mMol Triphenylphosphin und weiteren 560 ml Toluol beschickt
und auf O0C abgekühlt. Hierauf werden 600 ml/min gasförmiges
Butadien und Propylen in äquimolaren Mengen eingeleitet. Nach 40 Minuten ist das Toluol mit Propylen gesättigt, so daß überschüssiges
Propylen entweicht. Ab diesem Zeitpunkt senkt man den Propylenzustrom auf 50 ml/min. Die Polymerisation erfolgt
200 Minuten bei O0C* Anschließend bricht man gemäß Beispiel 1
die Polymerisation ab und arbeitet das Reaktionsgemisch auf, wobei 45 g (22,3 % d. Th.) flüssiges Polybutadien mit einer
20 außerordentlich niedrigen Viskosität von 51 cP
erhalten werden, V/eder das Reaktionsgefäß
noch das erhaltene Polymere weisen gelartige Bestandteile auf. Grenzviskositätszahl: 0,018 dl/g« Molekulargewicht:
385. Mikrostruktur: cis-1,4: 80,3 Prozent; vinyl: 4,3 Prozent;
trans-1,4: 15,4 Prozent, Jodzahl: 438. Im Polymerisationssemisch
läßt sich praktisch kein Propylendimeres nachweisen.
L -J
AO9832/0696
1 Beispiel5
Ein 1 Liter fassender, mit einem Rührstab ausgerüsteter Edelstahlautoklav
wird mit Stickstoff gefüllt und mit 650 ml wasserfreiem Toluol, 1 ml einer Toluollösung von 0,2 mMol
Bis-Or-allyl)-nickel,' 42 g Propylen, 54 g Butadien, 4 ml einer
Toluollösung von 2 mMol Triäthylaluminium und 7 ml einer Toluollösung
von 1,6 mMol Äthylbordichlorid beschickt. Das Gemisch
wird 3 Stunden bei 600C polymerisiert, wobei der Druck
während der Polymerisation unverändert 3,8 kg/cm beträgt.
Dies weist darauf hin, daß praktisch kein Propylen polymerisiert.
Nach beendeter Polymerisation wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und mit einem Polymerisationsinhibitor versetzt. Bei
der Aufarbeitung des Gemisches gemäß Beispiel 1 werden 42,0 g (77*8 % d. Th.) flüssiges Polybutadien erhalten. Weder das Reaktionsgefäß
noch das erhaltene Polymere weisen gelartige Bestandteile auf. Viskosität: 300 cB
Molekulargewicht: 840, Mikrostruktur:
cis-1,4: 84,3 Prozent; vinyl: 1,6 Prozent; trans-1,4r 14,1 Prozent.
■
Zum Vergleich.wird das Verfahren ohne Propylen wiederholt, wobei
39 g (72,3 % d.Th.) flüssiges Polybutadien mit einer'Viskosität
von 1500 cP und einem Molekulargewicht von 26.30 erhalten werden. Hieraus ergibt sich, daß das Molekülargewicht durch Zusatz
von Propylen außerordentlich erniedrigt wird.
B e i s ρ i e 1 6
Der 1 Liter fassende Edelstahlautoklav aus Beispiel 5 wird mit 80 ml Benzol, 4 mMol Triäthylaluminium und 2 mMol Benzotrichlo-_j
409832/0696 .
- 26 - . 236A805: Π
rid im Stickstoffstrom beschickt, worauf der Inhalt 10 Minuten
bei 600C gerührt wird. Nach Abkühlen auf -50°C werden nacheinander
69 g Propylen, 30 g Butadien und 0,4 mMol Nickelnaphthe-.
nat zugegeben. Der Autoklav wird verschlossen und auf 6O0C erhitzt.
Man polymerisiert .3 Stunden, wobei in Abständen von 30 Minuten 30 g Butadien zugegeben werden. Die Gesamtmenge an
Butadien beträgt 150 g. Das Polymerisationssystero v/eist einen
Überdruck von 11,5 kg/cm auf. Nach beendeter Polymerisation wird das Reaktionsgemisch auf -200C abgekühlt und gemäß Beispiel
1 aufgearbeitet, wobei 117 g (78,0 % d. Th.) flüssiges
Polybutadien erhalten werden. Weder das Reaktionsgefäß noch der Rührstab weisen gelartige Bestandteile auf. Das Polymerisationssystem
ist somit äußerst stabil. Molekular^pv/ioht: 680.
Mikrostruktur: cis-1,4: 83,6 Prozent; vinyl: 2,6 Prozent; trans-1,4:
13,ö Prozent.1
Zum Vergleich wird das Verfahren ohne Propylen wiederholt, v;obei
96 g (64,0 % d. Th.) flüssiges Polybutadien mit einem Molekulargewicht von 4600 erhalten werden. Im Reaktionsg-efäß und ara
Rührstab haften kleinere Mengen eines Gels.
Der auf 6O0C erhitzte, 1 Liter fassende Edelstahlautoklav aus
Beispiel 5 wird nacheinander mit 20 ml Benzol, 4 ml einer Benzo]■
lösung von 2 mMol Triäthylaluminium, 3 ml einer Benzollösung von 3 ibMoI Benzylchlorid und 650 ml wasserfreiem Benzol beschickt,
worauf unter erhöhtem Druck 1 ml einer Benzollösung von 0,2 mMol Nickelnaphthenat, 62 g Butadien und 42 g Propylen
zugegeben werden. Das Gemisch wird außerdem mit den in Tabelle Ij
409832/0696
8AD ORKSINAt
Γ Π
genannten Phosphor-, Stickstoff- bzw. Sauerstoffverbindungen versetzt
und dann 270 Minuten polymerisiert» Durch Abbrechen der Polymerisation und Aufarbeiten des Reaktionsgemisches gemäß
Beispiel 1 wird flüssiges Polybutadien erhalten. Die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt, in allen Versuchen
lassen sich keine gelartigen Bestandteile im Reaktionsgefäß feststellen. In Versuch -13 erfolgt die Polymerisation in Abwesenheit
von Propylen und der dritten Katalysatorkomponente, so daß ein Polymeres mit beträchtlich höherem Molekulargewicht
(4100) anfällt. Leitet man dagegen wie in Versuch 12 Propylen in
das Polymerisationssystem, so besitzt das erhaltene Polymerisat
ein außerordentlich niedriges Molekulargewicht. Bei gleichzeiti-·
ger Anwendung einer dritten Katalysatorkomponente und Propylen
gelingt es, das Molekulargewicht noch weiter abzusenken.
4098 3 2/0696
IO
cn
Ol
- 28 -■
05 CD OJ
Ver such |
3 * KatalysaÜor- komponente |
Mölverhältni! 3. KoTsponen- te/ . A1(C2H5)3 |
Ausbeute, | 4-6 .3 | 88;8 73,3 70 rl |
Polybutadien· | Viskosität (cP) o (bei 300G) |
■■· | 81,5 | vinyl | tür. (si) ■ ; |
1 | Acetonitril | 0;2 ' | (g) | 56/6 | 72,0 . | Molekular gewicht |
258 | Mikrostruk' | •1,8' | trans-1,4 | |
2 | Piäthylänin | 0.2 | 28.. 6 | ■65 f 5 | 80.0 | 715 ■ | 222 | cis-1,4 | - | 18.6 | |
3 | Pyridin | 0,2 | 35,1 | 40,5 | - | 250 | 79.6 | - | - | ||
4 | Anilin | 0.2 · r |
40.6 | 36.7159,0 | - | 202 | - | 1,6 | - | ||
' 5 | Tripheny!phosphin. | 0,1 | 25.1 1 |
43;8|70;5 | - | 12 | — | 6.8 | 14; 8 | ||
6 | TriKa-octylphosphin,,', | O7I | 37.2!6O_.O | 310 | -. | 83.6 | 41,6 | ||||
7 | Triphenylphosphit > | 0,1 | 55.0 45-4 43; 4 |
410 | 68 | 51;6 . . | |||||
8 9 10 |
Benzolsulfonyl- chlorid ΐ e rt .—Butyl thi ο - phenol Tetrahydrofaran |
■ °;2 . 0.2 0,1 |
44.5 | 658 205 248 |
1,6 | ||||||
11 | - | - | 49.6 | . 350 | 12.7 | ||||||
12 j | - | - | - | 3300 | 85.7 / I - ί |
1?9' | - | ||||
4100 | j ί |
16,6 |
-5O ohne Propylen
κ»
«ο
CO
CO -Ο· CO
O
cn
Γ «
■j Beispiels
Der 1 Liter fassende Edelstahlautoklav aus Beispiel 5 wird unter erhöhtem Druck mit 300 ml wasserfreiem Toluol, 65 g Propylen,
54 g Butadien, einer Toluollösung von Nickelnaphthenat,
einer Toluollösung von Triäthylaluminium und einer Toluollösung
einer in Tabelle II genannten Halogenverbindung beschickt. Man polymerisiert 10 Stunden bei 6O0C, unterbricht dann die Reaktion
und arbeitet das Gemisch gemäß Beispiel 1 auf, wobei flüssiges Polybutadien erhalten wird.
Zum Vergleich wiederholt man die Polymerisation in Abwesenheit von Propylen. Die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt. Bei den in Gegenwart von Propylen durchgeführten
Versuchen ist keine Gelbildung im Reaktionsgefäß festzustellen,
was auf den günstigen Einfluß des zugesetzten Propylene hinweist.
409832/0 696
(O
NO O
(Jl
co
CO
co
σ co
CO CQ
i | 2 | *) | 12 | Al ' yienge· |
Nickel.-' naphthe- nat-Menge |
Kalogenv'erbin- dung |
Menge | Propylen | Aus beute |
Polybutadien. ... | vinyl | trans-1,4 | Molekular gewicht |
|
Ver such |
ι | 3*> | (mMoi | (mMol) | (g) | Mikro struktur | 1.6 | 17,8 | ||||||
4 | 2 | O72 | * | 2 | - | 45,8 , | cis-1,4 | - | - | 3600 | ||||
5*> | 2 | * 0;2 | SnCl4 | 2 | 48.3 | 80;6 | - | - | 850 | |||||
6 | 3 | 0.4 ( | SnCl4 | 2.5 | - | 41.6 | - | - | - | 3060 | ||||
7#)i | 3 | 0,4 . ( | S4H9)SnCn5 | ; 2,5 . | + . | 45.3 ■ | - | !»3 | 18r6 | 1020 | ||||
8 | 2 | 0,3 ( | J4H9)SnCl: | > 3 | - | 5Ο..3 | 2,1 | 19 73 | 4300 | |||||
9*} | 2 | :«hr)aici. | ·- 3 | 48.6 | 80.1 | - | - ' | 730 | ||||||
10 | 2 | 0,3 | J0Hr)AlCl, | 2 | - | 37;6 | 78.6 | - | - | 2800 | ||||
' 2 | Ο7·3 | SbCl5 | 2 | + ' | 41,2 | - | - | - | 635 | |||||
2 | 0.2 | SbCl5 | 2.5 | - | 35 rl | — | - | - | 3210 | |||||
2 | 0.2 | GaCl3 | 2.5 . | + · | 29;6 | 2;8.." | 31,8 | 815 | ||||||
3 | 0.2 | GaCl, | 6 | - | 33.7 | - | - | - | 3310 | |||||
3 | 0.2 | HBr | 6 | 37.4 | 65,4. | 765 | ||||||||
H3r | - | |||||||||||||
·*) ohne Propylen
CO
CO O
cn J
*·■■'■■
■j " -Beispiel' 9
Der 1 Liter faysende Edelstahlautoklav aus Beispiel 5 wird mit
410 ml wasserfreiem Toluol, 63 g Butadien, T ml einer Toluollösung
von 0,2 niMol Nickelstearat, 4 mMol Phenylmagnesiumchlorid,
3,8 ml einer Toluollösung von 3,8 inMol Äthylaluminiumdichlorid
und 48 g Propylen beschickt, worauf das Gemisch 8 Stunden bei
70°C polymerisiert wird. Beim Aufarbeiten des Reektionsgerairjches
gemäß Beispiel 5 werden 44,8 g (71,0 % d. Th.) flüssiges Polybutadien
mit einer Viskosität von 720 cP
■jO erhalten. Weder das erhaltene Polymere
noch das Reaktionsgefäß weisen gelartige "Bestandteile auf.
Mikrοstruktur: eis-1,4: 83,5 Prozent; vinyl; 1,9 Prozent;
trans-1,4i 14,6 Prozent.
Zum Vergleich wird das Verfahren ohne Propylen wiederholt, wobei
53 g flüssiges Polybutadien mit einer Viskosität von 5300 cP
erhalten werden.
Dieses Ergebnis macht den Einfluß des zugesetzten Propylens deutlich.
Beispiel 10.
Gemäß Beispiel 9 wird der 1 Liter fassende Edelstahlautoklav mit
410 ml wasserfreiem Benzol, 63 g Butadien,.1 ml einer Benzollösung
von 0,2 mMol Nickelnaphthenat und 1,4 ml einer Benzollösung von 1,4 roMol Xthylaluniniumsesquichlorid beschickt, worauf die
Polymerisation 4 Stunden bei 6O0C unter einem Äthylendruck vor
45 kg/cm durchgeführt v/ird. Beim .Aufarbeiten des Reaktionsgemische gernäß Beispiel 9 werden 46., 5 g flüssiges Polybutadien mit
einer Viskosität von 430 cP ,
A09832/0696
erhalten.
Zum Vergleich wird das .Verfahren ohne Äthylen wiederholt, wobei
45,3. g.flüssiges Polybutadien mit einer Viskosität von 3Ö1O cP
' erhalten werden.
Hieraus ergibt sich, daß das Molekulargewicht des Polymerisats
• durch Zusatz von Äthylen außerordentlich erni edrj fft wird*
Gemäß Beispiel 7 wird ein auf 60°C erhitzter, 1 Liter fassender-Edelstahlautoklav
mit 6 ral einer Benzollösung von 3 isMol Benzylchlorid,
4 ml einer Benzollösung von 2 mMol Trläthy!aluminium,
100 ml wasserfreiem Benzol, 210 g Propylen, 15 g Butadien und
2 ml einer Benzollösung von 0,2 mI4ol Nickelnaphthenat beschickt,
.worauf 3 Stunden bei 600C polymerisiert wird. Durch Abbrechen
der Polyraeri sation und Aufarbeiten des Resktionsgerniscns gemäß
Beispiel 1 werden 12 g flüssiges Polybutadien mit einer Viskosität von 165 cP .
erhalten« MikroStruktur: cis-1,4: 75,3 Prozent; vinyl: 2,7 Pro-
erhalten« MikroStruktur: cis-1,4: 75,3 Prozent; vinyl: 2,7 Pro-
20 zent; trans-1,4: 22 Prozent.
Ein 1 Liter fassender, auf 450C erhitzter Edelstahlautoklav wird
Unter Rühren mit 3 ml(einer Toluollö'sung von 3 mMol TriäthyXalu-JBinium
und 1,8 ml einer Toluöllösung von 1,8 rnliol Hexachloraceton.
beschickt, worauf 40Ü ml wasserfreies Toluol, k?. g Butadien,
56 g Styrol, 32 g Propylen und 1,5 ral einer ToluolIosung von
0,3 mMol Nickelοctylat zugegeben werden. Die Polymerisation or-5
Stunden bei 45/0C. Durch Abbrechen, der Polymerisation _j
409832/0696
BAD ORiGiNAL
r ■ . "ι
und Aufarbeiten des Reaktionsgemische gemäß Beispiel 7 werden ' 40,8 g eines flüssigen Butadien-Styrol-Copolymerlsats mit einer
Viskosität von 102 cP
erhalten. Der Styrolgehalt des Copolymerisats beträgt 20,5 Gewichtsprozent.
Zum Vergleich wird das Verfahren ohne Propylen wiederholt, wobei 45,6 g eines flüssigen Copolymerisats mit einer Viskosität
von 405 cP erhalten werden. Der Styrolgehalt beträgt 23,1 Prozent.
Beispiel 13
Ein 2 Liter fassender, mit Rührstab ausgerüsteter Edelstahlautoklav
wird mit Stickstoff/gefüllt, auf 500C erhitzt und hier«
auf mit 6 ml einer Benzollösung von 6 mMol Benzotrichlorid,
10 ml einer Benzollösung von 10 mMol Triäthylaluminium, 480 ml
wasserfreiem Benzol, 400 g Butadien, 20 g Propylen und 7 ml einer Benzollösung von 1,43.mMol Nickelnaphthenat beschickt. Die
Polymerisation erfolgt 6 Stunden bei 50°C. Durch Abbrechen der Polymerisation und Aufarbeiten des Reaktionsgemische gemäß Beispiel
7 werden 283 g flüssiges Polybutadien mit einer Viskosität von 658 cP erhalten.
Zum Vergleich wird das Verfahren ohne Propylen wiederholt, wobei 265 g flüssiges Polybutadien mit einer Viskosität von 980 cP
erhalten werden. Dies zeigt, daß bereits bei Zugabe von Propylen in einem Gewichtsverhältnis von nur 1 : 20, bezogen auf Butadien,
eine Molekulargewichtserniedrigung auftritt.
409 8 3 2/0 696 BAD
1 Beispiel 14
Ein 1 Liter fassender Edelstahlautoklav wird mit Stickstoff gefüllt
und mit 20 ml einer Toluollösung von 10nMd-Di'äthyläluminiumfluorid,
40 ml einer 5prozentigen wasserfreien Toluollösung
von Butadien, 5 ml einer Toluollösung von 1 mMol Nickelnaphthenat
und 10 ml einer Toluollösung von 10 mMol Benzylchlorid beschickt. Das Gemisch wird 5 Minuten bei 40 C gerührt und
dann nacheinander mit einer Toluollösung einer der in Tabelle III genannten Phosphorverbindungen sowie 22 g- Propylen versetzt.
Die Polymerisation erfolgt 4 Stunden bei 40°C, wobei in Abständen von 20 Minuten 360 gwasserfreies Butadien in das Reaktionssystem geleitet werden. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch
gemäß Beispiel 1 aufgearbeitet, wobei flüssiges Polybutadien erhalten wird/ Die erzielten" Ergebnisse sind in Tabelle
III zusammengestellt. Die Ergebnisse zeigen, daß die bereits durch Zugabe von Propylen bewirkte Molekulargewichtsernie-·
drigung bei zusätzlicher Verwendung einer Phosphorverbindung noch a\isgeprägter ist. Im Vergleichsversuch 1 erfolgt die Polymerisation
in Abwesenheit Von Propylen und einer Phosphorverbindung. Im Vergleichsversuch 2 wird keine Phosphorverbindung-verwendet,
so daß der durch alleinige Zugabe von Propylen bev/irkte Effekt zum Ausdruck kommt.
4098 3 2/0696
BAD ORKMNAL
(O
to ο
CJI
- 35 -
co
-OO CaJ NJ
cn ep
Ver- ; such |
Organopho sphor- verbindung, · .' |
Menge (ffiMol) |
Propylen- menge .(g) |
Polybutadien · · .. | Ausbeute | 59,2 58.5 85,7 63,1 59.6 |
Viskosität bei 3O0C |
Mikrostruktu | vinyl | ■ | trans-1,4 |
1 2 Vergleic 1 Vergleic 2 |
VO VO VO
OO O |
22 ' 22 22 22 |
(δ) | 2109 1100 125 ' 3650 2720 |
cis-1,4 | 23.6 16.5 |
|||||
Tr i ethyl- phosph.it Triphenyl - phosphit Triphenyl - phosphin h h |
212 209 307 227 215 |
75,1 81.6 |
|||||||||
co
cn
oo ο cn
•Τ - ■ .■■.--■■. B & χ Sp I e 1 15 ■-■■;·■■ . ■-■
EinM Liter fassender Edel stahl autoklav wird mit Stickstoff ge~
.-.füllt und--mit MO ml einer Toluollösung von 1 jnMol Triäthylälü*-
minium sowie 7 ml einer Toluollösung von 0,7 ffiMol Benzetrichlö*·
rid beschickt',; Das Gemisch wird 10 Hinuten stehengelassen und
dann naehejaiander mit 320 ml einer Toluollösung von 34 β Isö*
pren, 1 ml einer Toluollösung von 0,1 mMol riickelrjaphtlienat,-1
mX einer.Toluollösung von 0,1 inMol Triphenylphosphin Wild
• unter Rühren
6k g Propylen be£5ehickt.-Die Polymerisation erfolgt/5 Stundeh
bei 600C* Die Lfös.ungsiriittel und Monocieren v;erdeii wasserfrei ein
gesetzt, V/ährend der Polymerisation erreicht der Druck einen
Maximalwert von .6,5, kg/cm.' und betragt gegen Eftde der Polymer!*»
sation 4: kg/cm ,: Nach, beendeter Umsetzung vird das nicht
setzte Propylen unter Abkühlung abgeblasen und '10 ml einer
· Ojiprazentigen Methanollösung von Di-tert«-t>utylphenol v/
. ^ur Unterbrechung der Polymerisation zugegebeil, /msohließönd
. überführt man!das. .Gfmisch in ein Glasgefäß und zieht nicht umge~
. setzten Propylen, isopren, Toluol und Methanol unter veiTnind^rtem
Druck ab, wobei- 15 g flüssiges Polyisopren mit einer Viskositat
von 12,8 cP erhalten v/erden* 4,5 g des erhaltenen niedermolekularen Polymerisats werden unter vermindertem Druck fraktioniert destilliert, -wobei folgende Fraktionen aufgefangen werdent
1, FraktioiH 2,0 g (M,5 Prozent} Kp. 58 bis 64°c/i forrj
2* Fraktioni 1,3 g (2$i9 Prozent) Kp.' 95 bis 105°C/0r5 T&rri
Kückstandi 1,2, g (26,7 Prozent)* Das Molekulargewicht jeder fraktion wird mit Hilfe eines DampfdruckosmOmeters in Benzollösung
bei 37°G bestimmt. Das Mölekularget^icht der ersten Fraktion
... beträgt .hierbei 187, das der zweiten1 Fraktion 239 und das der
fritten .Fraktion 436, Im IR-Spektrum treten die Streckechv/in-' , J
400832/0$9 6
gungen der Isopropenylgruppe und der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung
"bei 890 bzw. 1650 cm auf. Im NMR-Spektrum treten die
Protonensignale der inneren Doppelbindung und der endständigen
:Hethylenprctonen der Isopropenylgruppe auf. Bei der Bestimmung
der Jodzahl nach der Methode von Wi js ergibt sich für die erste Fraktion ein Viert von 414, für die zweite Fraktion ein
Viert von 412 und für den Rückstand ein Wert von 403. Diese Werte sind beträchtlich höher als der für das Isoprenhomopolyraerisat
errechnete theoretische Wert von 374. Unter Berücksichtigung
des IR-Spektrums, des NMR-Spektrums, der Jodzahl und des
Molekulargewichts kommt man zu dem Ergebnis, daß ein Propylen-Molekül mit dem Ende des Isoprenoligomeren verknüpft sein muß',
wobei durch Eliir: iaierung des ß-Wasserstoffatoms des Propylens
eine endständige Isopropenylgruppe ausgebildet"wird. Daraus
folgt, daß die erste Fraktion zwei Isopreneinheiten und ein Propylenmolekül enthält y während die zweite Fraktion drei Isopreneinheiten
und ein Propylenmolekül enthält. Die theoretischen Molekulargewichte der Fraktionen betragen unter dieser Annahme
1?'ß bzw. 246. Die ermittelten Werte von 18? bzw. 239 kommen den
2o theoretischen Werten sehr nahe.
Zum Vergleich wird das geschilderte Verfahren ohne Propylen und Triphenylphosphin wiederholt, wobei die Polymerisation 10 Stunden
bei 600C erfolgt.<Hierbei werden 8 g eines viskosen Polymerisats
mit einer Viskosität von 11 250 cP erhalten.
Bei.spiel 16
Gemäß Beispiel 15 werden 2 mMol Triäthylalurainium, 1,6 mMol Hexachloraceton,
350 ml einer wasserfreien Toluollösüng von 68 g _j
409 8 32/06 96
Isopren, 0,1 mMol Nickeloctylat, 0,1 mMol TriphenylpboKphxn·
und gasförmiges Äthylen 7 Stunden bei 600C unter einem Druck
von 14 kg/cm polymerisiert. Beim Aufarbeiten des Reaktionsgemisches
gemäß Beispiel 15 v/erden 16 g flüssiges Polyisopren mit
5 einer Viskosität von 21., 5 cP erhalten.
Gemäß Beispiel 15 werden 4 nil-iol Äthylaluminiurnsesquichlorid,
430 ml einer wasserfreien Toluollösuug von 136 g Isopren,
0,4 mMol Nickelstearat, 0,4 mMol Triphenylphosphit und 64 g Propylen 6 Stunden bei 6O0C polymerisiert. Gegen Ende der Re-aktion
sinkt der Anfangsdruck von 6 kg/cm auf 2 kg/ein^- Beim
Aufarbeiten des Reaktionsgesi.sches gemäß Beispiel 15 "werden
95 g eines flüssigen Polymerisats mit einer Viskosität von
15 21,5 cP erhalten.
Zum Vergleich wird das Verfahren ohne Propylen wiederholt, wobei 15 Stunden bei 6O0G polymerisiert v/ird. Man erhält 18 g
eines viskosen Polymerisats mit einer Viskosität von 13 650 cP.
Gemäß Beispiel 15 v/ird ein 1 Liter fassender Edelstahlautoklav
mit 1 mKol Diäthy!aluminiumfluoride 1 mMol- ÄthylbordiChlorid,
3'0 ml einer wasserfreien Toluollösung von 45 g Isopren,
0,1 mMol Nickeloctylat, einem der in Tabelle IV genannten Zusätze und 45 g Propylen beschickt. Die Ausgangsverbindungen
werden als Toluollösungen mit einer Konzentration von 0,5 mMol/ ml eingesetzt. Die Polymerisation erfolgt 10 Stunden bei 6O0C.
Anschließend v/ird das Reaktionsgemisch gemäß Beispiel 15 aufge-_j
4098 3 2/06 96
1 arbeitet. Die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammen
gestellt.
409832/0696
INSPECTED
. -j
ro
is
2Ö
25
-P X | I | * | ο | ι | ί | > | ί | ΐ | I | R | H CM |
- | I | in | ί | j | U O |
£ χ} | Rf- | R η ρ | I | i | |
.-Ht.;., | I | H _£i |
U H | ου*- | |||||||||||||||||||
OgL, | "< -. | Ό | |||||||||||||||||||||
j | CO | tn | & | i | i | ||||||||||||||||||
Si | ι | I | i | I | irT | i | i | O | i | ||||||||||||||
. - - j | ^; | H | |||||||||||||||||||||
VD | i | VD | |||||||||||||||||||||
ί | ί | \ | i | \ | I | i | i | I | |||||||||||||||
1: | Ο-.; | CO | |||||||||||||||||||||
ίί'-· | i--- | P\ | |||||||||||||||||||||
Xä ; | H. | I | |||||||||||||||||||||
4j ; | ■Ρ: J | i | in" | ||||||||||||||||||||
I' | O | ||||||||||||||||||||||
-P ; | ·*ψ· ■ | ||||||||||||||||||||||
ω ; | V£3 | tn | |||||||||||||||||||||
-P | D | T | ι | j | i | j | "-P ., . | j | i | ||||||||||||||
to ■ | U i | } · | in | h% | |||||||||||||||||||
HJ | ^i \ | ίή | CV) | in | r 6i' | i | vd | ||||||||||||||||
rfi ' | *H- | •a * | ■ ^, | •rt Ö | i | , :- .-♦·- | |||||||||||||||||
ο ι | σ~ | EH Pi | '0^ | ||||||||||||||||||||
1 | ve» | ■<}- | |||||||||||||||||||||
H*. i | νό | if) | H | er»' | OO | CO | |||||||||||||||||
CVl | "CVl | tvi | ι | ■ | H | 0 | |||||||||||||||||
P | Ö~ | O | I | I | έΓ | Ö | |||||||||||||||||
j | pi | H | |||||||||||||||||||||
to | in | in | ts | in | VD | I | in | ||||||||||||||||
H | H~ | CO ■ | vd" | cvf*" | b | (O | |||||||||||||||||
H | H | H | H | VO | |||||||||||||||||||
H | CT) | m | |||||||||||||||||||||
H | tn | co | |||||||||||||||||||||
■ - -. ', | ο | H | H | ||||||||||||||||||||
ί | CVl' | CVl | H | H" | CM | H | H | ||||||||||||||||
♦.^ | |||||||||||||||||||||||
I | Ö | σ | ö | C5 ' | ° | O | |||||||||||||||||
tv
W |
Ö | H | H | ||||||||||||||||||||
I I | -P | O | ■*— | - | |||||||||||||||||||
•toc to | f | a·"" |
H-I
J |
H |
Ö
I |
•Ρ Ω |
it
O |
Ö | Ö |
ä
H |
|||||||||||||
N-P | CVf | F)" | ^> | φ - | Φ M- | ' "Hf | ■'■-■ | φ-r- | |||||||||||||||
-P | -P | Pi | P1 02* | +3 C>. | ώ | Q Ö | P-i | ||||||||||||||||
ty ΙΌ | ω rs |
H | 'u | ω el | CJ |
I
•a |
r-f I % |
•r{ | |||||||||||||||
-P | H EH |
EH 'ft | -P^P | fit | ts 'a |
-P
Γ-ί |
©- | EH | |||||||||||||||
δ) .^. | H | tn | CX) | CTV | OJ | •Η | in | ||||||||||||||||
ίΡ hä | P4--P | • S | , -P ■3 |
H | |||||||||||||||||||
ψ' | ö | CM | |||||||||||||||||||||
β | Vh- | H | |||||||||||||||||||||
is | Η' | ||||||||||||||||||||||
ω | |||||||||||||||||||||||
Cu ^i | |||||||||||||||||||||||
OBiGlNAL
1 Beispiel 19
Gemäß Beispiel 15 wird die Polymerisation 6 Stunden bei 600C
im Stickstoffstrom in einem 1 Liter fassenden Autoklaven durchgeführt,
der mit 2 mMol Triäthylaluminium, 1,5 mMol Bortrichlo~
rid, 350 ml einer wasserfreien. Benzollösung von 68 g Isopren,
0,1 mMol Bis-(acetylacetonato)-nickel, 0,1 mMol Tri-n~octylphosphin
und 7-5 S Propylen beschickt ist. Die Ausgangsverbindungen
werden als Benzollösungen mit einer Konzentration von 0,1 mMol/ml eingesetzt. Beim Aufarbeiten des Reaktionsgemische
gemäß Beispiel 15 v/erden 32 g eines flüssigen Polymerisats mit einer Viskosität von 26 cP erhalten.
Zum Vergleich wird das Verfahren olme Propylen wiederholt und
20 Stunden bei 600C durchgeführt, wobei-54,5 g eines Polymerisats
mit einer Viskosität von 31 950 cP sowie einer Grenzvisko-sitätszahl
von 0,23 dl/g erhalten werden.
Außerdem wird das Verfahren sowohl in Abwesenheit von Propylen als von Tri-n-octylphosptiin 20 Stunden bei 60°C wiederholt, wobei
45 g eines Polymerisats mit einer Viskosität von 10 510 oP
sowie einer Grenzviskositätszahl von 0,13 dl/g erhalten werden.
Beispiel 20.
Gemäß Beispiel 15 werden 300 ml wasserfreies Benzol, 0,2 mMol
,25 Kickelnaphthenat, 34.g 1,3-Pentadien, 2 mMol Äthylaluminiumses-
quichlorid, 0,2 mMol Triphenylphosphin und 42 g Propylen '
■ 5 Stunden bei 700C in einem Stickstoffstrom unter Rühren in
. einem 1 Liter fassenden Edelstahlautoklaven polymerisiert^ Beim
Aufarbeiten des Reaktionsgemisches gemäß Beispiel 15 v/erden ,
409832/0696
Γ Π
10,7 g eines flüssigen Polymerisats mit einer Viskosität von
799 cP·erhalten.
Beispiel 21
Gemäß Beispiel 15 werden 200 ml wasserfreies Toluol, 30 ml
Isopren, 0,8 mMol Äthylaluminiumsesquichlorid, 0,8 inliol Nickelnaphthenat, 0,08 mMol Ärsentrichlorid und 60 ml Propylen(das
bei -780C verflüssigt wurde) 5 Stunden bei 70°C polymerisiert.
Beim /iufarbeiten des Reaktionsgemisches gemäß Beispiel 15
werden 9,5 g eines flüssigen Polymerisats mit einer Viskosität
von 18 cP erhalten.
■ B e i' s ρ i e 1 .22
Gemäß Beispiel 15 werden 200 ml wasserfreies Toluol, 0,08 ml-Iol
Nickelnaphthenat, 30 ml Isopren, 0,8 mMol Triäthylalu.niinium,
0,6 mMol Bortribr-omid und 36 g. Propylen 7 Stunden bei 70°C polymerisiert.
Die Verbindungen werden als Toluollösungen mit einer Konzentration von 0,2 mMol/ml eingesetzt. Beim Aufarbeiten des Reaktionsgemiscbes gemäß Beispiel 15 vrerden 16,1 g
flüssiges Polyisopren mit einer Viskosität von 8620 cP erhal- "
ten.
Beispiel 23'
Gamäß Beispiel 15 werden 125 ml wasserfreies Toluol, 0,2 mMol
Nickelnaphthenat, 34 g Isopren, 65 g Styrol, 1,5 mMol Triäthylaluminium,
3 mMol BenzylChlorid, einer der in Tabelle V genannten
Zusätze und 60 g Propylen 10 Stunden bei 50°C in einem 1 Liter fassenden Edelstahlautoklaven polymerisiert. Die Ver- ■
bindungen werden hierbei als Toluollösungen mit einer Konzen- -J
.409832/0696
BAD ORKjHNAL
tration voft 0,2 mMol/iää eiligesöt-ssti life ;iäifa¥
des Realitiönsgeraisohes erfolgt gemäß Beispiel
Ergebnisse sind in Tabelle V zusaimnGngesteilt
h Öie erzielteii
■ - : Äthyl* iSöthiö- cya-nät |
Zusatz | Pölyrnerisät | ■(*£).. | Styrol- gehalt |
gewiGht | |
Menge ; | 9*3 ; | 6B 65 |
450 360 'j |
|||
such | ||||||
1 2 |
||||||
"'■■■■■- Beispiel 2^
SeiHäfB Sei spiel 21 we-fdeii 200 ml wasser freies Toluol, 20 g Isü*
preilj 1,6 mMol Triäthyliäluminiüm, O^OS mMöl Niökelnäphthenäti
Ii'6 jfMol Brömoforra^ 16 g Styrol linä M g Propyleh 7 Stunden bei
0 ih ©ittefö 1 Liter fäösenäeri Edeistahlautökiäven polymer!-
Bsiffi Aufarbeiten des ßeaMtionögemischs gemaB Beispiel
I^ werden 71*5 g eines flüssigen Pölymerisäi;E von 15 öl3 erliälten.
. '
BAD ORt<s
Claims (1)
- P atentanspr ΰ* c h edieser Nickelverbindungen'und
2)a) ein Alkylaluminiumhalogenid der allgemeinen FormelRnA1X3-n
in der R eine Phenylgruppe oder ein Alkylarylrest, X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom und η eine Zahl von 1 bis 2ist, oderb) eine Kombination aus b^) einer Organoalurainiumverbindung der allgemeinen Formelin der R1 ein-Wasserstoff- oder Fluoratosi, ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylrest ist und R2 und R, Alkyl-, Cycloalkyl-» Aryl- oder Aralkylreste bedeuten, einer Orgäncmagnesium- oder Organozinkverbindung der allgemeinen Formel25 (R)2Min der M Magnesium oder Zink ist, und R einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylrest darstellt,oder einer Organölithiuraverbindung der allgemeinen FormelL RLi409832/0 696BAD ORtQ ^Alin der R ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylrest ist, bzw. Gemischen dieser Organometallverbindungen sowie bp) einem Chlorid, Bromid oder Jodid eines Metalls der Gruppen III, IV, V oder VI des Periodensystems oder einem entsprechenden iither-, Ester- oder Aldehydkomplex, einem Halogenwasserstoff der allgemeinen FormelPKin der X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom ist, einem Alkylmetallhalogenid der allgemeinen Formel10 RnMX3-nin der M ein Metall der Gruppe III oder IV des Periodensystems bedeutet, R ein Alkylrest, X ein Chlor-, Bromoder Jodatom und η eine Zahl von 1 bis 2 ist, einem halogenierten, aliphatischen oder- alicyclischen Kohlenwasser-15 stoff, einer Verbindung der allgemeinen Formelin der R^ ein Chlor-, Brom- oder Jodatom ist, R2 und R7 Wasserstoff-, Chlor-, Brom- oder Jodatome, Phenylgruppen oder niedere Alkylreste bedeuten und R^ und Rj- Wasserstoffoder Halogenatome oder gegebenenfalls halogensubstituierte niedere Alkylreste darstellen, einem. Alkinylhalogenid, einem chlor- oder bromhaltigen Keton, einer halogenhaltigen Allylverbindung der allgemeinen FormelRCH=CHCH2X'in der R ein Wasserstoffatom oder ein aliphatischer- Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und X ein , Chlor-, Brom- oder Jodatom ist, bzw. Gemischen dieser Ha- ,4Q9832/0696logenverbindungen und gegebenenfalls3)a')ein Phosphin, ein Phosphit, einen Phosphorsäureester, eine Phosphorverbindung, der allgemeinen Formelnoder POX3in denen X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom ist, Hexaraetbylphosphorigsäuretriamid oder Hexamethylphosphorsäuretriamid bzw. Gemische dieser Phosphorverbindungen, b1)Ammoniak, ein Nitril, ein Amin, eine Azoverbindung odereinen stickstoffhaltigen Heterocyclus bzw. Gemische dieser Stickstoffverbindungen,
c')Äther oderd')ein Thiol, einen Thioäther, ein Suifoxid oder ein, SuIfonylchlorid bzw. Gemische dieser Schwefelverbindungen oder Gemische der Verbindungen a1) bis df) enthält. 152. Verfahren nach Anspruch'1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Alkylaluminiumhalogenid (2a) in einer Menge von 0,0001 bis 0,1 Mol pro 1 Mol. des konjugierten Diens und die Nickel verbindung in einer Menge von 0,01 bis 0,6 Mol pro 1 Mol des Alkylaluminiumhalogenide verwendet.. 3. Verfahren nach Anspruch-1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Organometallverbindung in einer Menge-von 0,0001 bis 0,1 Mol pro 1 Mol des konjugierten Diens und die Halogenverbindung in einer Menge von 0,2 bis 100 Mol pro 1 Mol der Organometallverbindung sowie die Nickelverbindung in einer Menge von 0,01 bis 0,6 Mol pro 1 Mol der Organometallverbindung verwendet._J 409832/06964. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Komponente 3) in einer Menge von 0,01 bis 10 Mol pro 1 Mol der Nickelverbindung und in einer äquimolaren oder gerin • geren Menge, bezogen auf die Organometallverbindung, verwendet.5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßman das konjugierte Dien und die aromatische Vinylverbindung • MoJ-in einem/"verhältnis von 95 : 5 bis 5 : 95 polymerisiert.6. Dienpolymerisate, hergestellt nach dem Verfahren der An« Sprüche 1 bis 5.7. Verwendung der Dienpolymerisate nach Anspruch 6 als Überzugsaa ssen.409832/0696
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP390973A JPS5214746B2 (de) | 1972-12-27 | 1972-12-27 | |
JP2814273A JPS5214747B2 (de) | 1973-03-09 | 1973-03-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2364805A1 true DE2364805A1 (de) | 1974-08-08 |
DE2364805C2 DE2364805C2 (de) | 1982-10-21 |
Family
ID=26337573
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732364805 Expired DE2364805C2 (de) | 1972-12-27 | 1973-12-27 | Verfahren zur Herstellung flüssiger Dienpolymerisate |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA1033370A (de) |
DE (1) | DE2364805C2 (de) |
FR (1) | FR2212348A1 (de) |
GB (1) | GB1460040A (de) |
IT (1) | IT1000612B (de) |
NL (1) | NL160842C (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0044835A1 (de) * | 1979-11-02 | 1982-02-03 | National Research Development Corporation | Katalysierte wechselseitige copolymerisation und produkt |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB905099A (en) * | 1959-12-31 | 1962-09-05 | Bridgestone Tire Co Ltd | Method of manufacturing cis-1,4-polybutadiene |
GB1009017A (en) | 1961-08-26 | 1965-11-03 | Basf Ag | Production of oligomers of butadiene (1,3) |
FR1458323A (fr) * | 1964-08-16 | 1966-03-04 | Bridgestone Tire Co Ltd | Procédé de préparation de produits butadiène-styrène |
US3312752A (en) * | 1964-07-09 | 1967-04-04 | Huels Chemische Werke Ag | Production of low molecular weight liquid polymers of 1, 3-diolefins |
GB1080711A (en) * | 1965-06-01 | 1967-08-23 | Internat Synthetic Rubber Comp | Process for the polymerisation of butadiene |
FR1497904A (fr) * | 1965-10-27 | 1967-10-13 | Basf Ag | Procédé pour la production de polymères diéniques-1-3 |
DE1292853B (de) | 1965-09-21 | 1969-04-17 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zur Herstellung von fluessigen, niedermolekularen ungesaettigten Polymeren |
US3458493A (en) * | 1966-10-26 | 1969-07-29 | Phillips Petroleum Co | Catalyst comprising a nickel component,organometallic,or lialh4 and an arylsubstituted haloalkane or halogen substituted alkene and process for polymerizing 1,3-butadiene therewith |
DE2122956A1 (de) * | 1971-05-10 | 1972-11-30 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zur Herstellung von flüssigen Butadienpolymerisaten |
-
1973
- 1973-12-19 CA CA188,540A patent/CA1033370A/en not_active Expired
- 1973-12-21 IT IT7084373A patent/IT1000612B/it active
- 1973-12-21 GB GB5965873A patent/GB1460040A/en not_active Expired
- 1973-12-26 FR FR7346345A patent/FR2212348A1/fr active Granted
- 1973-12-27 NL NL7317738A patent/NL160842C/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-12-27 DE DE19732364805 patent/DE2364805C2/de not_active Expired
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB905099A (en) * | 1959-12-31 | 1962-09-05 | Bridgestone Tire Co Ltd | Method of manufacturing cis-1,4-polybutadiene |
GB1009017A (en) | 1961-08-26 | 1965-11-03 | Basf Ag | Production of oligomers of butadiene (1,3) |
US3312752A (en) * | 1964-07-09 | 1967-04-04 | Huels Chemische Werke Ag | Production of low molecular weight liquid polymers of 1, 3-diolefins |
FR1458323A (fr) * | 1964-08-16 | 1966-03-04 | Bridgestone Tire Co Ltd | Procédé de préparation de produits butadiène-styrène |
GB1080711A (en) * | 1965-06-01 | 1967-08-23 | Internat Synthetic Rubber Comp | Process for the polymerisation of butadiene |
DE1292853B (de) | 1965-09-21 | 1969-04-17 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zur Herstellung von fluessigen, niedermolekularen ungesaettigten Polymeren |
FR1497904A (fr) * | 1965-10-27 | 1967-10-13 | Basf Ag | Procédé pour la production de polymères diéniques-1-3 |
US3458493A (en) * | 1966-10-26 | 1969-07-29 | Phillips Petroleum Co | Catalyst comprising a nickel component,organometallic,or lialh4 and an arylsubstituted haloalkane or halogen substituted alkene and process for polymerizing 1,3-butadiene therewith |
DE2122956A1 (de) * | 1971-05-10 | 1972-11-30 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zur Herstellung von flüssigen Butadienpolymerisaten |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
"Polymer Letters" Bd. 3 (1965), S. 907 bis 910 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL160842C (nl) | 1979-12-17 |
NL160842B (nl) | 1979-07-16 |
FR2212348B1 (de) | 1982-08-13 |
DE2364805C2 (de) | 1982-10-21 |
NL7317738A (de) | 1974-07-01 |
GB1460040A (en) | 1976-12-31 |
CA1033370A (en) | 1978-06-20 |
FR2212348A1 (en) | 1974-07-26 |
IT1000612B (it) | 1976-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69821301T2 (de) | Herstellung von 1,4-trans-Polybutadien unter Verwendung von organischen Lanthanidsalzen als Katalysator | |
EP1343829B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyisobutenen | |
DE19939842A1 (de) | Verfahren zur Copolymerisation von konjugierten Diolefinen (Dienen) und vinylaromatischen Monomeren mit Katalysatoren der Seltenen Erden sowie die Verwendung der Copolymerisate in Kautschukmischungen für Reifenanwendungen | |
DE19832446A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von konjugierten Diolefinen (Dienen) mit Katalysatoren der Seltenen Erden in Gegenwart vinylaromatischer Lösungsmittel | |
US4054612A (en) | Process for producing liquid polymer | |
CH638770A5 (de) | Verfahren zum dimerisieren von niederen alpha-olefinen. | |
DE2560562C2 (de) | Katalytische Zusammensetzung und deren Verwendung | |
DE2334267B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von flüssigem Polybutadien | |
DE1809854A1 (de) | Verfahren zum Polymerisieren von Butadien und Butadien im Gemisch mit weiteren konjugierten Diolefinen | |
DE2364805A1 (de) | Fluessige dienpolymerisate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE1241119B (de) | Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen, fluessigen, ungesaettigten Polymeren | |
US4791086A (en) | Olefin polymerization | |
EP0032167A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten aus konjugierten Diolefinen und aromatischen Kohlenwasserstoffen | |
DE1795098C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Kohlenwasserstoffpolymeren mit einem hohen Gehalt an Vinylseitengruppen | |
DE1299874B (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Schwefel vulkanisierbaren, elastomeren Copolymerisaten aus AEthylen, Propylen und Trienen | |
DE3006159A1 (de) | Alternierende propylen-butadien-copolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE60108346T2 (de) | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Butylkautschuk unter Verwendung von Alkylaluminiumdihalogeniden und Aluminoxanen | |
US4052473A (en) | Process for producing liquid polymer | |
DE2365940C2 (de) | Verfahren zur Herstellung flüssiger Dienpolymerisate | |
DE2838302A1 (de) | Verfahren zur herstellung von im wesentlichen gelfreien kautschukartigen copolymeren aus cyclopenten und dicyclopentadien sowie die dabei erhaltenen kautschukartigen copolymere | |
DE2838303A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cyclopentenpolymeren und -copolymeren | |
EP0020913A2 (de) | Polybutadien/Alpha-Olefin-Copolymere und ihre Herstellung | |
WO2000004064A1 (de) | Verfahren zur polymerisation von konjugierten diolefinen (dienen) mit katalysatoren auf der basis von cobalt-verbindungen in gegenwart vinylaromatischer lösungsmittel | |
DE19832442A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von konjugierten Diolefinen (Dienen) mit Katalysatoren auf Basis von Vanadin-Verbindungen in Gegenwart vinylaromatischer Lösungsmittel | |
DE2422725A1 (de) | Polymeres und verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2365940 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |