DE2364787A1 - Halbleitervorrichtung mit integrierter schaltung - Google Patents
Halbleitervorrichtung mit integrierter schaltungInfo
- Publication number
- DE2364787A1 DE2364787A1 DE2364787A DE2364787A DE2364787A1 DE 2364787 A1 DE2364787 A1 DE 2364787A1 DE 2364787 A DE2364787 A DE 2364787A DE 2364787 A DE2364787 A DE 2364787A DE 2364787 A1 DE2364787 A1 DE 2364787A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reactance
- path
- resistor
- circuit
- paths
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 43
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 5
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 2
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000007847 structural defect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L22/00—Testing or measuring during manufacture or treatment; Reliability measurements, i.e. testing of parts without further processing to modify the parts as such; Structural arrangements therefor
- H01L22/30—Structural arrangements specially adapted for testing or measuring during manufacture or treatment, or specially adapted for reliability measurements
- H01L22/34—Circuits for electrically characterising or monitoring manufacturing processes, e. g. whole test die, wafers filled with test structures, on-board-devices incorporated on each die, process control monitors or pad structures thereof, devices in scribe line
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/28—Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
- G01R31/2851—Testing of integrated circuits [IC]
- G01R31/2884—Testing of integrated circuits [IC] using dedicated test connectors, test elements or test circuits on the IC under test
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/06—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
- H01L27/07—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common
- H01L27/0744—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common without components of the field effect type
- H01L27/075—Bipolar transistors in combination with diodes, or capacitors, or resistors, e.g. lateral bipolar transistor, and vertical bipolar transistor and resistor
- H01L27/0755—Vertical bipolar transistor in combination with diodes, or capacitors, or resistors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/02—Contacts, special
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/037—Diffusion-deposition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/053—Field effect transistors fets
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/085—Isolated-integrated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/136—Resistors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Testing Of Individual Semiconductor Devices (AREA)
Description
Aktenzeichen der Anmelderin: FI 972 O47
Halbleitervorrichtung mit integrierter Schaltung
Wegen der Mikrominiaturgröße und der hohen Dichte von Schaltelementen
und Schaltungen werden heutzutage bei der Herstellung integrierter Schaltkreise nicht mehr einzelne Elemente oder
auch einzelne, die integrierte Schaltung bildende Schaltkreise
'geprüft. Wegen der physikalischen Unzulänglichkeit einzelner
Schaltkreise, die eine gegebene integrierte Schaltung bilden, werden
heutzutage Signale an mehrere Eingangsanschlüsse der integrierten
Schaltung angelegt und die resultierenden Signale an Ausgangs
an Schluss en gemessen. Eine solche Prüfung betrifft in
erster Linie die Gleichstromparameter der integrierten Schaltung, z. B. Umschaltschwellenwerte, Sättigungspegel, Belastbarkeit der
409828/0824
Schaltung mit Treiberströmen und Unempfindlichkeit gegen Störsignale, Solche Gleichstrom-Funktionsprüfungen werden
im allgemeinen direkt auf dem integrierten Schaltungschip ausgeführt, indem man an bestimmte Eingangspunkte oder
Kontaktanschlüsse eine Folge von Gleichstromsignalen anlegt, welche durch die integrierte Schaltung läuft. Die
resultierenden Gleichstromsignale werden an den Ausgangsanschlüssen gemessen. Bei einer derartigen Gleichstromprüfung
besteht die eingegebene Signalfolge aus zweistufigen elektrischen Signalen, die sich aus mehreren Teilfolgen in einer Reihenfolge zusammensetzen, in der jeder
Schritt mehrere parallele zweistufige Signale umfasst, die mehreren zu prüfenden Eingangsanschlüssen der Schaltung
. zugeführt werden. Ein entsprechendes resultierendes Ausgangssignal
wir4 an mehreren Anschlusspunkten der geprüften Schaltung abgefühlt. . ..;■..--
Geeignete Verfahren und Geräte zur automatischen Erzeugung solcher Prüfsignalfolgen zum Prüfen der Gleichstrom-Funktionsparameter komplexer integrierter Schaltungen sind allgemein
bekannt und z.B. beschrieben in den US-Patentschriften
Nr. 3.614,608 und 3.633.100.
409828/0824
FI9-72-Q47 . - 2 - -
Die Gleichstrom-Funktionsprüfung komplexer integrierter
Schaltungen iv'ird bei der Halbleiterherstellung weitgehend angewandt. Dagegen werden Wechselstromparameter, wie
Anstiegs-uhdAbfallze.it, Schaltungsverzögerungen und dergl. nur in relativ beschränktem Ausmasse geprüft, dies
hauptsächlich, weil die Wechselstromprüfung schwierig, teuer und zeitaufwendig ist. Bei der Prüfung integrierter
Schaltungen ist'^daher ein Gleichstromprüfsystem sehr erwünscht, welches den Betrieb der integrierten Schaltung
richtig anzeigt, ohne dass man auf die Wechselstromprüfung
zurückgreifen muss. Die Wechselstromprüfung, wird heute —zugunsten der Gleichstromprüfung nur vermieden, weil man
von der Annahme ausgeht, dass beim heutigen Stand der Her·- stellungstechnik integrierte Schaltungen innerhalb derartig,
enger Toleranzen hergestellt werden, dass bei einer Schaltung mit an sich bekannter Charakteristik ausreichende Wechselstromparameter
gewährleistet sind, wenn keine grösseren Fehler, wie z.B. Kurzschlüsse, strukturelle Defekte,
fehlende Elemente oder Kontakte auftreten. Die Gleichstrom-,prüfung
wurde bisher als ausreichend betrachtet, um derartige grössere Schal.tungsfehler festzustellen und die
betreffende integrierte Schaltung auszusondern.
409828/0824
FI9-72-047 - 3 -
Es wurde aber festgestellt, dass trotz eines grösseren
Fehlers die integrierte Schaltung so arbeiten kann, dass kein Gleichstromfehler erkennbar ist, obwohl die
Wechselstromparameter der Schaltung so beeinflusst sind, dass sie nicht richtig funktionieren. Der Grund
für-dieses Versagen der Gleichstromprüfung liegt darin,
dass die Gleichstromprüfung auf der Annähme basiert, dass die Schaltwege innerhalb des integrierten Schaltungschips,
durch die die Prüfsignale laufen, im wesentlichen reaktanzlos sind, d.h. dass sie keine nennenswerte
Kapazität oder Induktivität enthalten, die einen Zeitfaktor in ein laufendes Signal einführen können. Mit "im wesentlichen
reaktanzlos11 soll ausgedrückt werden, dass die Kapazität oder Induktivität minimal ist. Sie genügt nicht,
um einen Zeitfaktor einzuführen, der das Signal beeinflussen könnte. Wie noch im Zusammenhang mit Fig. 2B
beschrieben wird, hat auch ein "reaktanzloser11 Weg eine minimale Reaktanz, anderenfalls würde die Anstiegsflanke
S. in Fig. 2B vertikal sein. Diese minimale Reaktanz führt jedoch einen Zeitfaktor- ein, der innerhalb akzeptabler
Betriebsgrenzen für die- integrierte Schaltung liegt. Es wurde festgestellt, dass auf kritischen Schaltwegen
409828/0824
FI9-72-047 - 4 -
Fehler im integrierten Schaltungschip vorkommen, die
dazu führen, dass ein Signal über einen anderen Weg
läuft, der eine beträchtliche Reaktanz aufweist. Wenn also ein Fehler auf einem solchen kritischen Weg auftritt,
kann ein Gleichstrom-Prüfsignal auch auf dem Reaktanzweg laufen und dadurch einen Ausgangsanschluss
erreichen, der.an sich das richtige Funktionieren der integrierten Schaltung anzeigt. Tatsächlich funktioniert
die integrierte Schaltung jedoch nicht. Die Reaktanz beeinflusst einen Wechselstromparameter der Schaltung, wie z.B.
Anstiegs- oder Abfallzeit eines Signales, derart, dass die -integrierte Schaltung ausser Toleranz fällt. Fehler der
soeben beschriebenen Art lassen also die Gleichstromprüfung integrierter Schaltungen als unzuverlässig erscheinen und
- erzwingen die Anwendung der teueren und zeitaufwendigeren Wechselstromprüfung. ' -. ■■--..
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Schaltung zu schaffen, die eine Gleichstromprüfung integrierter
Schaltungschips ermöglicht, und eine weitere Wechselstromprüfung erübrigt. Die Prüfung soll durch
409828/0824
FI9-72-047 - 5 -
Strompfade mit wesentlicher Reaktanz inn Falle von Fehlern in der
integrierten Schaltung nicht beeinträchtigt werden. Dazu soll eine neuartige integrierte Schaltung gezeigt werden, in der Fehler keine
falschen Gleichetrom-Prufergebnisse liefern und die daher vollständig
mit Gleichstrom geprüft werden kann und keine Wechselstromprüfung erfordert. .
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Schal-.
tung so angeordnet ist, daß sie zwischen für die elektrische Funktionsprüfung
wesentlichen Knotenpunkten keine reaktanzbehafteten Strompfade aufweist, die elektrisch derart parallel zu nicht reäktanzbehafteten
Strompfaden geschaltet sind, daß bei Auftreten eines Fehlers auf einem der beiden Pfade ein Gleichstrom zwischen den Knotenpunkten
fließen kann, der im wesentlichen ebenso groß ist wie der bei fehlerfreien Strompfaden fließende.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt
und werden anschließend näher beschrieben.
In Fig. 1 ist schematisch ein Teil einer in einem integrierten Schaltungschip verwirklichten. Schaltung gezeigt. Geht man beim Entwurf einer
Schaltung von einem Schema aus, wie' es Fig. 1 zeigt, so lassen sich
leicht die reaktanzfreien Schaltungswege bestimmen, für die alternative,
mit einer Reaktanz behaftete Wege im Falle eines Versagens innerhalb des reaktanzfreien Weges vorhanden sind.. Die Transistoren
Tl bis T7 in Fig. 1 sind NPN-Transistoren mit im wesentlichen
40982870824
FI 9-72--Ο47 - 6 -
gleicher Charakteristik, da sie in demselbeii Frozeß in einem monolithischen
Substrat hergestellt werden.
Die Speisespannungen betragen z.B. Vl - +0,8V, V2 = +2,6V, V3 ^ +5V. Die Widerstände Rl bis R5 und
R7 haben jeweils 3kOhm, der Widerstand R6 hat 160 Ohm.
Für die Gleichstromprüfung der in Fig. 1 gezeigten Schaltung werden verschiedene Kombinationen zweistufiger
Eingangssignale an die Schaltungseingangsanschlüsse 10, 11, 12 und 13 angelegt. Die Eingangssignale laufen
durch die. Schaltung zu den Ausgangsanschlüssen 14 und 14',
wo die resultierenden Signale unter Verwendung von Gleichstrom-Prüfsystemen
abgefühlt werden, wie sie in den o.a. -Patentschriften beschrieben sind. Wenn die Signale innerhalb
der Toleranzgrenzen liegen, hat die Schaltung die Gleichstromprüfung bestanden, anderenfalls nicht. Die in
Fig. 1 gezeigte Schaltung enthält eine zweistufige TTL-Logik. Da die Gleichstromprüfung auf der Annahme basiert,
dass angelegte zweistufige Prüfsignale über reaktanzlose .Wege weiterlaufen, werden Reaktanz elemente,' wie z..B. P-N-Uebergänge,
in solchen Wegen entweder als vollständig geöffnet oder als vollständig geschlossen betrachtet.
FI9-72-047 - 7 -
409828/0824
In'jedem Fall "hat die in Fig. 1 gezeigte Schaltung zwei
reaktanzfreie Wege, für die im Falle eines Versagens auch reaktanzbehaftete Alternativwege zur Verfügung
stehen. Der erste reaktanzfreie Weg verläuft vom Knoten-. punkt 15, der an die· V2-Spannung angeschlossen ist, über
den Widerstand R2 zum Knotenpunkt 16. Wenn auf diesem reaktanzfreien Weg ein Fehler vorliegt, verläuft ein alternativer
reaktanzbehafteter Weg vom Knotenpunkt 17, an den die Spannung V2 ebenfalls angeschlossen ist, über den
Widerstand R3, der denselben Wert hat wie R2, und den Basis-Emitterübergang 18 von T3 zum Knotenpunkt 16. Ein
Teil der Schaltung mit diesen beiden Wegen, bezeichnet durch die Pfeile, ist genauer in Fig. 2A als äquivalente
Schaltung gezeigt. Der Weg über den Widerstand R2 ist ein Widerstandsweg, während der Weg über den Widerstand R3 und
den Uebergang 18, der als veränderlicher Widerstand in Kombination mit der Knotenpunktkapazität 19 dargestellt
werden kann, einen nennenswerten kapazitiven Reaktanzfaktor aufweist. Wenn der Weg vom Knotenpunkt 15 über den Widerstand R2 zum Knotenpunkt 16 fehlerhaft ist, so kann das
verschiedene Ursachen haben. Durch einen Maskenfehler während eines Diffusionsschrittes kann ein Defekt entstanden
FI9-72-047 - 8 -
. 409828/0824
sein, der Widerstand R2 oder einer seiner Kontakte können
vollständig fehlen, oder es kann ein Kontakt vom Knotenpunkt 15 oder vom Knotenpunkt 16 fehlen, oder es kann
ein Fehler im Substrat vorliegen, der den Widerstand R2 beeinflusst und unbrauchbar macht.
Wenn nun der We.g über den Widerstand R2 fehlerhaft ist, läuft ein angelegtes Gleichstrom-Prüfsignal zum Knotenpunkt
16 über R3 und T3. Dieser Schaltweg enthält ein RC-Glied. Die an die Anschlüsse 10 - 13 angelegten Signale
sollen ausreichen, um vom Nullpegel auf den Einspegel umzuschalten. Wenn der reaktanzfreie Weg über den Widerstand
R2 keinen Fehler in der integrierten Schaltung aufweist .und keine anderen Fehler vorhanden sind, wird der Transistor
T3 nicht leitend, dadurch aber der Transistor T4 leitend, so dass der Knotenpunkt 20 und demzufolge auch
der Ausgangsanschiuss 14, an dem das Signal abgefühlt
wird, auf den Nullpegel schaltet.
In dem Impuls-Zeitdiagramm der Fig. 2B ist die Umschaltung von einem Nullpegel auf einen Einspegel am Knotenpunkt
FI9-72-047 - 9 -
409828/0 8 24
bei Fehlerfreiheit des reaktanzfreien Weges in Form einer durchgezogenen Linie dargestellt. Die Anstiegszeit
Sl, ein Wechselstromparameter, liegt innerhalb akzeptabler Grenzen. Natürlich hat ein Gleichstromprüfsystem
keine Möglichkeit, diesen Wert festzustellen. Das Gleichstromprüfsystem arbeitet unter der Annahme, dass
bei bestandener Gleichstromprüfung die integrierten Schaltelemente auch wechselstrommässig richtig angepasst
und zugeschnitten sind, wenn die Gleichstromparameter akzeptabel sind.
Weiterhin basiert die Gleichstromprüfung auf der Annahme,
dass sie einen Fehler anzeigt, wenn der reaktanzfreie Weg vom Knotenpunkt 15 zum Knotenpunkt 16 einen Fehler
aufweist, d.h. der Ausgangsanschluss 14 nicht auf Null
umschaltet. Weil jedoch unglücklicherweise ein Alternativweg mit einer Reaktanz vom Knotenpunkt 17, der auf
demselben Spannungspegel steht wie der Knotenpunkt 15, über den Widerstand R3 und den PN-Uebergang 18 vorhanden
ist, schaltet der Ausgangsanschluss 14 bei Gleichstrom
schliesslich doch auf Null um und zeigt dadurch ein
FI9-72-047 - 10 - ..
409828/0824
Bestehen der Gleichstromprüfung an. Dieses falsche Prüfergebnis tritt auf, weil dieser alternative RC-Weg
vorhanden ist» und die Spannung am Knotenpunkt 16 von Null auf Eins steigt, gemäss Darstellung durch die
gestrichelte Linie in Fig. 2B. Seine Anstiegszeit S2 jedoch, ein Wechselstromparameter, ist so lang, dass die
Schaltung im echten Betrieb nicht richtig funktionieren kann. . "
In Fig. 1 ist noch ein weiterer reaktanzfreier Stromweg
vorhanden, für den ebenfalls ein reaktanzbehafteter alternativer Weg existiert. Wenn ein Fehler im reaktanzfreien
Weg vom Knotenpunkt 21 über den Widerstand R7 zum Knotenpunkt 22 auftritt, bietet sich ein alternativer reaktanzbehafteter
Weg vom Knotenpunkt 21 über den Transistor T7 zum Knotenpunkt 22 an. Dieser Abschnitt der Schaltung ist
im einzelnen in Fig. 3 gezeigt. Fig. 3A zeigt die äquivalenten Schaltungen für die beiden Wege, wobei der Alternativweg
über den Transistor T7 als RC-Weg dargestellt ist, der durch die Kapazität des P-N-Üeberganges 19 eine kapazitive
Reaktanz hat. Wenn also der gewünschte Weg über den
FI9-72-047 - 11 -
409828/0824
Widerstand R7 aufgrund eines Fehlers in der integrierten Schaltung unterbrochen ist, führt der lieg vom Knotenpunkt
21 über den Transistor T7, wodurch das Gleichstrom-Ausgangssignal
am Knotenpunkt 15 dasselbe ist, als wenn es durch den Weg über den Widerstand R7 gelaufen wäre. Da
R7 jedoch, ausser Betrieb ist, ist die zum Herunterschalten
des Transistors T5 auf einen Nullpegel benötigte Zeit wesentlich langer, weil die Knotenpunktkapazität am Emitter"
des Transistors T5 sich nicht über den Widerstand R7 entladen kann. Die RC-Zeitkonstante wird somit bestimmt durch
den veränderlichen Widerstand zwischen Basis und Emitter -des Transistors T7, während der Knotenpunkt 21 in seiner
Spannung abfällt. T7 schaltet ab, der zugehörige Widerstand steigt an und somit auch der veränderliche Widerstand.
Integrierte Schaltungen können so ausgelegt werden, dass
sie im Fehlerfall frei von Alternativwegen mit zusätzlicher Reaktanz sind. Wenn solche alternative Gleichstromwege für
den Fall von Fehlern ausgeschaltet werden können, zeigen die Gleichstrom-Prüfergebnisse ein Versagen zuverlässig
an. Die Schaltung kann dazu so angeordnet werden, dass ein
FI9-72-Q47 - 12 -
409828/0824
reaktiver Altarnativweg mindestens mit einem Teil des
reaktanzfreien Weges in Reihe geschaltet wird.
Die aus den Fig. 4A und 4B zusammengesetzte Schaltung 4
zeigt eine der Fig. 2 und 2A äquivalente Schaltung, die so modifiziert wurde, dass der alternative Reaktanzweg
über den Widerstand R3 in Reihe geschaltet ist mit einem Teil des reaktanzfreien Weges über den Widerstand R2. Die
integrierte Schaltungsanordnung, die diese strukturelle Anlage der Fig. 4 verwirklicht, ist in Fig. 4A und 4B
gezeigt. Die integrierte Schaltung kann auf bekannte Weise hergestellt werden, z.B. wie in der US-Patentschrift Nr.
3.539.876 beschrieben. ;
In Fig. 4A und 4B verläuft der reaktanzfreie Stromweg von der Spannungsquelle V2 über den Knotenpunkt 15 zum Verbindungssegment
23, welches durch die Oeffnung 24 in der Isolierschicht 25 den Kontakt zum P-Bereich 26, der den
Widerstand R2 bildet, herstellt. Der Weg führt weiter durch die Oeffnung 27 und berührt,den metallischen Zwischenverbinder
28 am Knotenpunkt 16, wo er wiederum durch
FI9-72-047 -■13 -
409828/0824
die Kontaktöffnung 28 mit dem N+-Kontakt 30 des .Kollektorbereiches
31 des Transistors T2 verbunden ist. Der Transistor hat ausserdem den Basisbereich 32, den Sub-.kollektorbereich
33 und den Emitterbereich 34. Der Weg \ von V2 zum Transistor T3 führt über das Zwischenverbindungsstück 35, die Kontaktöffnung 36 zum P-Bereich 37,
der als Widerstand R3 wirkt, dann aus der Kontaktöffnung 38 zum metallischen Zwischenverbinder 39, der den P-Basisbereich
40 des Transistors T3 durch die Kontaktöffnung berührt. Damit wurde der Versorgungsweg des Basisbereiches
des Transistors T3 von der Spannungsquelle V2 beschrieben. "Der Alternativweg zu dem Weg über den Widerstand R2' führt
jedoch über den Emitter-Basisübergang 42 zum Emitter
im Transistor T3. Der Emitter-Basisübergang 42 liefert die kapazitive Reaktanz 19 in Fig..4. Der Emitter 43
wiederum ist durch die Kontaktöffnung 44 mit dem Metallleiter 45 verbunden, welcher mit dem P-Bereich 26 des
Widerstandes R2 durch die Kontaktöffnung 46 verbunden ist.
Der Teil 47 des P-Bereiches 26 zwischen den Kontaktöffnungen
46 und 2 7 ist somit ein Teil des reaktanzfreien
Weges durch den Widerstand R2, der in Serie geschaltet
FI9-72-047 - 14 -
409828/0824
ist mit dem alternativen reaktanzbehafteten Weg durch den Widerstand R3 und den Transistor T3. In ähnlicher
Weise können der Kontakt 27 sowie der Metalleiter 28 .
auch als Teil des. reaktanzfreien Weges betrachtet werden, den dieser mit dem alternativen Weg gemeinsam hat.
■'-■'.
Im. vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der gestrichelt zwischen den Kontakten 27 und 28 dargestellte N+-Bereich
als nichtexistent betrachtet werden.. Er wird später im Zusammenhang mit einem anderen Ausführungsbeispiel noch
erwähnt. . -..;.' ■'..'■
Wenn bei der in den Fig. 4A und 4B gezeigten integrierten
Schaltungsanordnung der P-Bereich 26, der den Widerstand
R2 liefert, aufgrund eines Maskierungsfehlers vollständig fehlt, dann arbeitet nicht nur der reaktanzfreie Weg durch
den Widerstand R2 nicht, sondern auch der alternative reaktanzbehaftete
Weg durch den Widerstand R2, da der Teil 47 des P-Bereiches 26, der durch die Kontaktöffnung 27 und
die Verbindung mit dem Alternativweg herstellt, ebenfalls fehlt.
FI9-72-047 - 15 -
■ 409 8 28/0824
Wenn ein Kontakt zwischen dem Verbinder 28 und dem P-Widerstandsbereich
26 fehlerhaft ist, weil z.B. eine Kontaktöffnung 27 beim Maskierungsschritt vergessen
wurde, dann ist in ähnlicher Weise nicht nur der reaktanzfreie
Weg durch den Widerstand R2 zum Knotenpunkt · 16 ausser Betrieb, sondern auch der reaktanzbehaftete
alternative Weg durch den Widerstand R3 und den Transistor
T3. Wenn also der P-Widerstandsbereich 26 oder der Kontakt 27 fehlen, hat die Schaltung keinen reaktanzbehafteten
alternativen Weg, der die Gleiehstrom-Prüfergebnisse
verschleiert und ein "Bestehen" der Prüfung anzeigt, wo ein "Durchfallen" angezeigt werden sollte
In manchen Fällen kann die-Schaltung eine Charakteristik
haben, die im tatsächlichen Betrieb keine Anordnung tolerieren kann, in der der alternative Reaktanzweg dadurch
ausgeschaltet wird, dass man ihn in Reihe mit einem Teil des Widerstandes im reaktanzfreien Weg setzt, z.B. Widerstand
R2. Mit anderen Worten, wenn in der in den Fig. bis 4B gezeigten Schaltung keine Fehler auftreten, kann
der Weg zwischen Emitter 43 und dem Schaltknotenpunkt
FI9-72-047 - 1j6 -
409828/0824
nicht richtig funktionieren, wenn ein Teil durch einen relativ hohen Widerstandsbereich 47 des Widerstandes R2
führt. In diesem" Fäll kann man nicht auf die in Fig. 4A ·
und 4 B gestrichelt dargestellten Anordnung zurückgreifen,
wo ein N+-Re'reich- 48 relativ geringen Widerstandes sich
vom Kontakt von der Oeffnung 46 zum Kontakt in der Kontaktöffnung 27 erstreckt. Der Bereich 48 mit seinem
niedrigen Widerstand liefert also einen Weg so geringen Widerstandes zwischen den Kontakten 46 und 27, dass er zu
wenig Widerstand zu einem Alternativweg addiert. In diesem Ausführungsbeispiel stellt das Metall in den Kontakten
bzw.. 46 geeignete Verbindungen mit dem P-Widerstandsbereich 26 sowie mit dem N+-Weg 48 niedrigen Widerstandes her. Wenn
in dieser Anordnung die Kontaktöffnung 27 zum Widerstand -R2 nicht hergestellt wird, dann ist nicht nur der reaktanzfreie
Weg von der Spannungsquelle V2 zum Knotenpunkt 27, sondern auch der alternative, reaktanzbehaftete Weg,
ausser Betrieb, weil auch er durch die Kqntaktöffnung 27 führen muss, um den Knotenpunkt 26 zu erreichen.
I-
In diesem zuletzt genannten Fall kann jedoch bei Fehlen
des P-Widerstandes 2.6 der alternative Weg durch den Wider-
FI9-72-047 - 17 -
409828/0824
stand R3 und den Transistor T3 noch funktionieren, weil
der N+-Eereich 48 noch eine Verbindung zwischen dem Metall und der Koivtaktöffnung 46 und dem Metall in der
Kontaktöffnung 27 herstellen kann. Diese zuletzt genannte Anordnung ist daher besonders in solchen Schaltungsanordnungen
von Wert, in denen die Kontaktöffnung mit einer grösseren Wahrscheinlichkeit fehlt als der P-Widerstandsbereich
26. Der dem Weg vom Emitter 43 zum Knotenpunkt durch den Bereich 47 anhaftende zusätzliche Widerstand ist
ungünstig für den Betrieb einer guten Schaltung. Daraus folgt, dass beim Entwurf der integrierten Schaltung ein
Kompromiss geschlossen werden muss zwischen kleinem' zusätzlichem Widerstand des Weges zwischen R3, T3 und Knotenpunkt
16 und ,der Zuverlässigkeit der Gleichstromprüfung für den Fall, dass die Diffusion für den P-Widerstand
fehlt oder fehlerhaft ist. .
In den Fig. 5 und 5A ist ein anderes Ausführungsbeispiel
der Erfindung gezeigt. In Fig. 5 ist eine äquivalente
Schaltung für die Fig. 2A wiedergegeben. Der Widerstand R2 liegt im reaktanzfreien Weg zwischen der Spannungsquelle
FI9-72-047 - 18 -
409828/0824
V2 und dem Knotenpunkt 16; der Widerstand R3 liegt auf
dem reaktanzbehafteten Weg"zwischen der Spannungsquelle
V2 und dem Knotenpunkt 16, und gemeinsam haben sie einen.
Kontakt 50, Fig. 5A. Die-Transistoren T2 und T3 in Fig.
5A sind im wesentlichen genauso aufgebaut wie die Transistoren in Fig. 4A. Die Widerstände R2 und R3 sind ein
kontinuierlicher P-Bereich mit zwei Schenkeln 26A als Widerstand R2 und 37A als Widerstand R3. Der Kontakt 50
wird hergestellt .durch eine Kontaktöffnung 51, die zum
Metallsegment 52 führt, das'an die Spannungsquelle V2
angeschlossen ist. Da in der dargestellten Struktur die Widerstände R2 und R3 gemeinsam mit der Spannungsquelle V2
verbunden sind, gibt es keinen reaktanzfreien Weg durch den Widerstand V-Jl und auch keinen alternativen reaktanzbehafteten
Weg durch den Widerstand R3, so dass die Gleichstromprüfung einen Fehler anzeigt, wenn ein Fehler im
Kontaktstück 50 oder der Kontaktöffnung 51 vorliegt. Da der Widerstand R2 sehr dicht am Widerstand R3 liegt, beeinflusst
ein Fehler im einen Widerstand aller Wahrscheinlichkeit nach auch den anderen Widerstand.
FI9-72-047 - 19 -
409828/0824
In Fig. 6 ist das Schaltschema eines weiteren Ausführungsbeispieles
einer der in Fig. 2A gezeigten Schaltungen gezeigt. Hier ist ein weiterer reaktanzfreier Weg
vorgesehen, der den alternativen reaktanzbehafteten Weg im Falle eines Fehlers im ursprünglichen reaktanzfreien
Weg als Nebenschluss hat. Der im Nebenschluss liegende reaktanzfreie Weg hat einen ebenso niedrigen Widerstand
Wie der ursprüngliche reaktanzfreie Weg, wodurch er als Kurzschluss wirkt, der die G,leichstromprüfung zu einer
Fehleranzeige veranlasst. Das in Fig. 6 gezeigte Schema ist als integrierte Schaltung in den Fig. 6A und 6B dargestellt.
Der P-Sereich 60, der den Widerstand R2 bildet, ist mit dem Zwischenverbinder 61 durch die Kontaktöffnung
62 verbunden. Der Zwischenverbinder 61 stellt auch den
Kontakt zum N+-Kontaktbereich 63 durch dieselbe Oeffnung her. Die Spannungsquelle V-2 ist mit dem Zwischenverbinder
61 verbunden. Am anderen Ende des. P-Widerstandes 60 verbindet
das Leitersegment 64 diesen mit dem diffundierten N+-Kontakt 65 durch die Kontaktöffnung 66. Der Leiter 64
verbindet also den Widerstand R2 durch den Knotenpunkt mit dem Kollektor des Transistors T2.
FI9-72-047 - 20 -
409828/0824
Wenn gemäss der Schnittansicht in Fig. 6C der P-Widerstandsbereich
60 fehlt, läuft also der Stromweg zwischen den Leitersegmenten .62 und 64 weiter über die kurze
Strecke im N-Sübstratbereich 67, die die Diffusionen 63
und 65 des N+-Kontaktes trennt. Dieser kurze Widerstandsweg, der als RS im Schema der Fig. 6 dargestellt ist, hat
einen ausreichend geringen Widerstand, so dass die Spannung V2 im wesentlichen zum Kollektor des Transistors T2 kurzgeschlossen wird und dadurch diesen für die Weiterleitung
von Gleichstromsignalen abschaltet. Demzufolge sollte eine Gleichstromprüfung richtig einen Fehler anzeigen.
Wenn andererseits der P-Bereich 60 vorhanden ist, ist der
Weg durch den Widerstand R2 in Ordnung und die Kontaktbereiche
60 und 63 werden unwirksam, weil sie durch den ■ ZV-7Is ehe η den Bereichen 63 und 67 gebildeten PN-Uebergang
isoliert w^erden.
Die Schnittansicht in Fig. 6D ist im wesentlichen dieselbe
wie die Ansicht der Fig. 6B, jedoch befindet Sich hier der verdeckte N+-Bereich 68 an der Schnittstelle der epitaktischen
Schicht 67 mit dem Substrat 69. Die in Fig. 6D gezeigte
FI9 -7 2-04 7 - 21
4 0982 3/0-0
Struktur ist besonders wertvoll in den Fällen, in denen der Bereich 67 einen relativ hohen Widerstand hat.
In einem solchen Falle, wo der P+-Widerstandsbereich 60
fehlt, wird ein nebenschliessender Weg mit relativ niedrigem Widerstand zwischen der Kontaktdiffusion 63, dem
verdeckten N+-Bereich 68 und der Kontaktdiffusion 65
gebildet.
Fig. 7 zeigt schematisch eine ,der Fig. 2 äquivalente
Schaltung, die so zu einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung modifiziert wurde, dass ein
.zusätzlicher reaktanzfreier Weg den alternativen reaktanzbehafteten
Weg für den Fall kurzschliesst, dass ein'Fehler im ursprünglichen reaktanzfreien Weg auftritt. Bei diesem
Ausführungsbeispiel liegt der Widerstandswert des kurzschliessendeii
reaktanzfreien Weges dicht genug an dem des ursprünglichen Weges, um dessen Funktion im Betrieb der
ursprünglichen integrierten Schaltung übernehmen zu können.
Der leitende Zwischenverbinder 70 verbindet die Spannungsquelle VZ mit dein P-Widerstandsbereich 71, der den Wider-
FI9-72-04? -Il
stand R2 bildet. Der Zwischenverbinder 70 stellt den
Kontakt zu diesem P-Bereich durch die Kontaktöffnung 72 her, worin er auch die N+-Kohtaktdiffusion 73 berührt.
Das andere Ende des P-Widerstandes 71 ist mit dem leitenden Zwischenverbinder 73 durch die Kontaktöffnung 74
verbunden. Der Zwischenverbinder 73 stellt auch Kontakt mit der N+-leitenden Kontaktdiffusion 75 her. Der Transistor
T2 ist mit dem Widerstand R2 über den Zwischenverbinder 73 verbunden, der den Knotenpunkt 16 bildet.
Wenn der Widerstand 71-fehlt, geht der in Fig. 7 gezeigte kurzschliessende Weg R12 vom Zwischenverbinder 70 zur
-Kontaktdiffusion 73 über den N-Bereich 76 zur Kontaktdiffusion 75 und zum Zwischenverbinder 73. Dieser Weg hat
einen Widerstand, der im wesentlichen gleich ist dem Widerstand des Weges in Fig. 7B über den Widerstand 71. Wenn
also der Widerstand 71 fehlt, existiert ein äquivalenter Weg gleichen Widerstandes, der den Reaktanzweg über den
Widerstand R3 kurzschliesst und der Schaltung ein Bestehen der Gleichstromprüfung und die richtige Funktion im integrierten
Schaltkreis gestattet.
FI9-72-047 - 23 -
409828/082 4.
Claims (6)
- 9 ^ R A 7 R 7PATENTANSPRÜCHE/ 1. Halbleitervorrichtung mit integrierter Schaltung, die mehrere mit Leitungen untereinander verbundene Schaltungselemente umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung so angeordnet ist, daß sie zwischen für die elektrische Funktionsprüfung wesentlichen Kno-. tenpunkten (21, 22, Fig. 3; 15, 16, Fig. 4) keine reaktanzbehafteten Strompfade aufweist, die elektrisch derart parallel zu nicht reaktanzbehahfteten Strompfaden geschaltet sind, daß bei Auftreten eines Fehlers auf einem der beiden Pfade ein Gleichstrom zwischen den Knotenpunkten fließen kann, der im wesentlichen ebenso groß ist wie der bei fehlerfreien Strompfaden fließende.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der reaktive Strompfad mit wenigstens einem Teil des nicht reaktiven in Reihe geschaltet ist (Fig. 4).
- 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktanz eine Kapazität ist (19), die durch den Übergang zwischen zwei Halbleiterzonen verschiedener Leitfähigkeit gebildet wird.
- 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß einem Strompfad zwischen den Knotenpunkten ein zweiter Strompfad parallel geschaltet ist, derart, daß bei Auftreten eines Fehlers ein zu großer Strom fließen kann.FI9-72-O47 4 Q 9 8 2 8 /
- 5. 'Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,daß zwei an sich parallele Strompfade einen gerneinsarnen Teil aufweisen, der bei Auftreten eines Fehlers beide Pfade als fehlerhaft erscheinen läßt. .
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die *
parallelen Strornpfade einen gemeinsamen Ans chlußkontakt (50, 51,. Fig, 5A) aufweisen.9- 72-O47 4 0 9 8 2 8/8 81 '«4, ac .Leerseite
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US31958672A | 1972-12-29 | 1972-12-29 | |
US31958672 | 1972-12-29 | ||
US477871A US3922707A (en) | 1972-12-29 | 1974-06-10 | DC testing of integrated circuits and a novel integrated circuit structure to facilitate such testing |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2364787A1 true DE2364787A1 (de) | 1974-07-11 |
DE2364787B2 DE2364787B2 (de) | 1977-03-17 |
DE2364787C3 DE2364787C3 (de) | 1977-10-27 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1454415A (en) | 1976-11-03 |
CH565454A5 (de) | 1975-08-15 |
FR2212650B1 (de) | 1977-09-30 |
DE2364787B2 (de) | 1977-03-17 |
FR2212650A1 (de) | 1974-07-26 |
US3922707A (en) | 1975-11-25 |
CA997481A (en) | 1976-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2901727C2 (de) | ||
DE69222587T2 (de) | Fehlererfassungseinrichtung für Treiberschaltung | |
DE68912982T2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Testen mehrfacher Speiseverbindungen einer integrierten Schaltung auf einer Printplatte. | |
DE3889650T2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung mit einem Eingangsspannungsbegrenzer. | |
US3922707A (en) | DC testing of integrated circuits and a novel integrated circuit structure to facilitate such testing | |
DE3019235A1 (de) | Automatische ruecksetzschaltung | |
DE3486077T2 (de) | Integrierte halbleiterschaltungsanordnung. | |
DE3210644C2 (de) | ||
DE2730917B2 (de) | Integrierte Schaltungsanordnung mit einer Testschaltung | |
DE2416534A1 (de) | Komplementaer-symmetrische verstoerkerschaltung | |
DE3854012T2 (de) | Fehlertolerante Logikschaltung. | |
DE3854320T2 (de) | Logikredundanzschaltungsaufstellung. | |
DE2736324C2 (de) | Logische Verknüpfungsschaltung | |
DE69209058T2 (de) | Einschaltungssteuerung für elektrische Geräte | |
EP0705439B1 (de) | Testvorrichtung sowie -verfahren für einen auf einer platine eingelöteten ic | |
DE1933016B2 (de) | Ueberwachungsschaltung fuer mindestens eine aus einer spannungsquelle gespeisten lampe | |
DE3604173A1 (de) | Lateraltransistor | |
DE68911904T2 (de) | Integrierte halbleiterschaltung mit umpolschutz. | |
DE4020187C2 (de) | ||
DE69532315T2 (de) | Halbleitervorrichtung zur Speisung, Rückleitung und Entmagnetisierung einer induktiven Last | |
DE2364787C3 (de) | Integrierte Halbleiteranordnung | |
DE3927281A1 (de) | Bei niedriger spannung sperrender schaltkreis | |
DE69128513T2 (de) | Logische Schaltung mit einer Fehlererfassungsschaltung | |
DE68916620T2 (de) | Defektidentifizierung in emittergekoppelten Logikschaltungen. | |
DE3519413C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |