DE2730917B2 - Integrierte Schaltungsanordnung mit einer Testschaltung - Google Patents
Integrierte Schaltungsanordnung mit einer TestschaltungInfo
- Publication number
- DE2730917B2 DE2730917B2 DE2730917A DE2730917A DE2730917B2 DE 2730917 B2 DE2730917 B2 DE 2730917B2 DE 2730917 A DE2730917 A DE 2730917A DE 2730917 A DE2730917 A DE 2730917A DE 2730917 B2 DE2730917 B2 DE 2730917B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- integrated circuit
- input terminal
- conductivity type
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims description 13
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 14
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L22/00—Testing or measuring during manufacture or treatment; Reliability measurements, i.e. testing of parts without further processing to modify the parts as such; Structural arrangements therefor
- H01L22/30—Structural arrangements specially adapted for testing or measuring during manufacture or treatment, or specially adapted for reliability measurements
- H01L22/34—Circuits for electrically characterising or monitoring manufacturing processes, e. g. whole test die, wafers filled with test structures, on-board-devices incorporated on each die, process control monitors or pad structures thereof, devices in scribe line
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/28—Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
- G01R31/2851—Testing of integrated circuits [IC]
- G01R31/2884—Testing of integrated circuits [IC] using dedicated test connectors, test elements or test circuits on the IC under test
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/06—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
- H01L27/0611—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region
- H01L27/0617—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region comprising components of the field-effect type
- H01L27/0635—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region comprising components of the field-effect type in combination with bipolar transistors and diodes, or resistors, or capacitors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/72—Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
- H01L29/73—Bipolar junction transistors
- H01L29/735—Lateral transistors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Tests Of Electronic Circuits (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Logic Circuits (AREA)
- Bipolar Integrated Circuits (AREA)
- Design And Manufacture Of Integrated Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine integrierte Schaltungsanordnung entsprechend dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Eine derartige integrierte Schaltungsanordnung ist z.B. bekannt aus der US-PS 37 62 037. Zum Testen
dieser Schaltung sind auf der Oberfläche der integrierten Schaltung eine Anzahl von besonderen Testkontakten
vorgesehen, mit denen das korrekte Funktionieren der verschiedenen Teilschaltungen getestet werden
kann, bevor die integrierte Schaltung endgültig fertiggestellt wird. Dazu wird die zu testende Schaltung
durch das externe Anschließen einer Speisespannung aktiviert. Nur wenn sich dann zeigt, daß die nicht
korrekt funktionierenden Teilschaltungen, z. B. durch interne Kurzschlüsse oder schlechte Isolation der
Trennzonen, das korrekte Funktionieren der fehlerfreien Teilschaltungen nicht unmöglich machen, ist die
gesamte integrierte Schaltung noch zum Teil verwendbar.
Eine Schaltung der eingangs erwähnten Art kann z. B.
eine integrierte Schaltung zur Steuerung eines Taktmotors sein, während die erste Schaltung z. B. eine
Schaltung zur Einstellung der Zeit sein kann. Ferner enthält diese beispielsweise gewählte integrierte Schaltungsanordnung
eine Anzahl von Frequenzteilern.
Es kann erwünscht sein, daß eine integrierte Schaltung eine Schaltung für Testvorgänge, z. B. zur
inneren Überbrückung einer Anzahl von Teilern zur Beschleunigung des Testvorgangs, enthält. Eine zusätzliche
Eingangsklemme, die für diesen Zweck auf der integrierten Schaltung angebracht ist, ist kostspielig und
wird von den Benutzern der integrierten Schaltung als unerwünscht betrachtet. Außerdem soll die Möglichkeil,
daß die genannte Testschaltung beim Normalbetrieb durch Störungen oder Defekte eingeschaltet wird, auf
ein Mindestmaß beschränkt sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine integrierte Schaltung der eingangs genannten Art so
auszugestalten, daß es möglich ist, von einer Eingangsklemme her, von der auch die erste Schaltung gesteuert
werden soll, eine Testschaltung in der integrierten Schaltung zu steuern, ohne daß dadurch die integrierte
Schaltung störanfälliger wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen
Merkmale gelöst.
Dadurch, daß die Testschaltung, die zweite Schaltung, nur gesteuert werden kann, wenn die Spannung an der
Eingangsklemme die Betriebsspannung überschreitet,
ist diese Schaltung sehr störungsunempFindlich, insbesondere
wenn die Betriebsspannung die einzige Spannung ist, die beim Normalbetrieb der integrierten
Schaltung in der integrierten Schaltung und in der Umgebung der integrierten Schaltung auftritt Da der
Transistor in gemeinsamer SteuereloKtrodenschaltung betrieben wird, ist keine zusätzliche Speisespannung zur
Speisung des Transistors erforderlich. Der Transistor
wird dann ja von der EingangskJemme her gespeist
Dadurch, daß die Basis- bzw. Kanalzone des Transistors vom gleichen Leitungstyp wie das Substrat
ist, wird die Integration sehr einfach. Dann kann ja diese Basis- bzw. Kanalzone durch das Substrat gebildet
werden und ist dadurch über das Substrat mit einer Speiseleitung verbunden.
Der genannte Transistor kann auf vorteilhafte Weise in der integrierten Schaltung dadurch integriert werden,
daß die Emitter- bzw. Source-Elektrode des genannten Transistors durch ein Gebiet von einem zweiten
Leitungstyp im Substrat gebildet wird, und daß die Kollektor- bzw. Drain-Elektrode durch ein das erste
Gebiet umgebendes zweites Gebiet vom zweiten Leitungstyp gebildet wird.
Um parasitäre Effekte zu vermeiden, ist es dabei vorteilhaft, daß ein das zweite Gebiet umgebendes
drittes Gebiet vom zweiten Leitungstyp in dem Substrat angebracht ist, wobei dieses dritte Gebiet mit einer der
genannten Speiseleitungen verbunden ist.
Die integrierte Schaltung kann derart erweitert werden, daß mehrere zusätzliche Schaltungen von der
Eingangsklemme her steuerbar sind.
Durch passende Bemessung der genannten Wideistände kann die Ansprechschwelle der dritten Schaltung
anders als die der zweiten Schaltung gewählt werden.
Bei der letzteren integrierten Schaltungsanordnung kann es vorteilhaft sein, daß der erste und der zweite
Transistor entgegengesetzte Leitungstypen aufweisen und daß die Basis-Elektroden mit je einer anderen der
genannten Speiseleitungen verbunden sind.
Durch diese Maßnahme kann entweder der erste oder der zweite Transistor leitend gemacht werden, dadurch,
daß an die Eingangsklemme eine Spannung, die gegenüber der negativen Speisespannung negativ oder
gegenüber der positiven Speisespannung positiv ist, angelegt wird. Wenn beide Transistoren vom gleichen
Leitungstyp wären, könnte einer der beiden Transistoren nur dann leitend sein, wenn auch der andere
Transistor leitend wäre.
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher
beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 das Schaltbild einer ersten integrierten Schaltungsanordnung,
F i g. 2 perspektivisch einen Schnitt durch aen ersten Transistor,
Fig. 3 das Schaltbild einer zweiten integrierten Schaltungsanordnung, und
Fig.4 das Schaltbild einer dritten integrierten Schaltungsanordnung.
Eine Eingangsklemme 1, insbesondere ein Anschluß- ω
stift der integrierten Schaltung, führt — wie F i g. 1 zeigt — zu einer logischen Schaltung, die hier als ein
CMOS-Inverter mit zwei zueinander komplementären Transistoren 71 und 72 dargestellt ist. Die logische
Schaltung ist zwischen zwei Speiseleitungen 5 und 6 angeordnet. Die integrierte Schaltung enthält weiter
eine zweite Schaltung, die z. B. dazu dient, bei Testvorgängen eine Teilerstufe zu überbrücken. Diese
zweite Schaltung ist hier als ein CMOS-inverter mit zwei zueinander komplementären Transistoren 73 und
74 dargestellt, die ebenfalls zwischen den Speiseleitungen 5 und 6 angeordnet sind. Die Schaltung, die diesen
zweiten Inverter schalten können muß, enthält einen Bipolartransistor 75 vom PNP-Typ. dessen Basis mit
der positiven Speiseleitung 5, dessen Emitter über einen Widerstand R 1 mit der EingangskJemme 1 und dessen
Kollektor mit dem Eingang 4 des zweiten Inverters und über einen Widerstand R 2 mit der negativen Speiseleitung
6 verbunden ist
Wenn der Eingangsklemme 1 Signale, deren Spannung zwischen der Betriebsspannung zwischen den
beiden Speiseleitungen 5 und 6 liegt, angeboten werden, kann der zweite Inverter 73. 7"4 darauf nicht
ansprechen. Der Transistor 75 kann erst leitend werden, wenn die Spannung zwischen Eingangsklemme
und der zweiten Speiseleitung 6 höher als die Betriebsspannung ist Die Eingangsspannung, bei der
der zweite Inverter umschaltet, wird hier durch die Spannung an der Speiseleitung 5, die Werte der
Widerstände R 1 und R 2 und die Schwellwertspannung des Transistors Γ4 bestimmt.
Der Widerstand R 2 ist erforderlich, um dafür zu sorgen, daß, wenn der Transistor 75 wieder nichtleitend
wird, der zweite Inverter wieder schnell ausschaltet, dadurch, daß seine Streueingangskapazität sich über
den Widerstand R2 entlädt. Der Widerstand Ri hat
eine strombegrenzende Wirkung.
Die Tatsache, daß die Basis des Transistors 75 mit der Speiseleitung 5 verbunden ist. ergibt den Vorteil,
daß in der integrierten Schaltungsanordnung keine die Betriebsspannung an der Speiseleitung 5 überschreitende
Spannung vorhanden zu sein braucht Die Schaltung mit dem Transistor 75 und Widerständen R 1 und R 2
wird ja zwischen der Spannung an der Eingangsklemme 1 und der Spannung an der Speiseleitung 6 gespeist, was
nicht der Fall wäre, wenn der Transistor 75 in gemeinsamer Emitterschaltung betrieben wäre.
Die Schaltung nach Fig. 1 kann auch mit einem NPN-Transistor 75 ausgeführt werden, dessen Basis
mit der negativen Speiseleitung 6 und dessen Kollektor über den Widerstand R 2 mit der positiven Speiseleitung
5 verbunden ist.
Weiter sind Ausführungen mit Feldeffekttransistoien
möglich.
Fig. 2 zeigt die Ausführung des Transistors 75 in
integrierter Bauweise. Die integrierte Schaltung enthält hier ein N-leitendes Substrat 7. In diesem Substrat
werden durch Diffusionen, die auch für die Drain und Source der P-Kanal-Feldeffekttransistoren verwendet
werden, ein P-Ieitendes Emittergebiet 8 und ein P-leitender Kollektorring 9 angebracht. Die Basis des
Transistors 75 wird durch das N-leitende Substrat 7 gebildet, das stets mit der positiven Speiseleitung 5
verbunden ist.
Wenn der Inverter 73, 74 völlig ausgesteuert wird, gerät der Transistor 75 in den Sättigungszustand und
wird der Kollektor (der Ring 9) als Emitter wirken und Löcher in das Substrat 7 emittieren. Diese Löcher
können von einem benachbarten P-leitenden Gebiet eines N-Kanaltransistors gesammelt werden und über
der zu diesem Kanaltransistor gehörigen parasitären NPN-Transistor zu einem unerwünschten Vierschichteneffekt
führen (Thyristoreffekt). Dieser Effekt wird dadurch vermieden, daß um den Kollektorring 9 ein
P-leitender Ring 10 angebracht und dieser mit einer der beiden Speiseleitungen 5 und 6 verbunden wird. Der
zweite Ring 10 sammelt dann die emittierten Löcher und führt sie zu der Speisung ab. Dieser P-Ieitende Ring
10 kann mit den im CMOS-Vorgang verfügbaren Diffusionsschritten hergestellt werden. Der P-Ieitende
Ring 10 bildet zusammen mit dem Substrat 7 und dem Kollektorring 9 einen parasitäten PNP-Transistor 78
der in F i g. 3 mit gestrichelten Linien angedeutet ist.
In Fig.3, die der Fig. 1 entspricht, sind die Widerstände Ri und R 2 durch als Widerstand
geschaltete Feldeffekttransistoren 77 und 76 ersetzt.
F i g. 4 zeigt eine Erweiterung der Schaltungsanordnung nach Fig. 1. Die Schaltungsanordnung enthält
einen zweiten PNP-Transistor 711, dessen Basis mit der positiven Speiseleitung 5, dessen Kollektor mit dem
Eingang eines dritten Inverters 79, 710 und über einen
Widerstand R 4 mit der negativen Speiseleitung 6 und dessen Emitter über einen Widerstand R 3 mit der
Eingangsklemme 1 verbunden ist.
Die Eingangsspannungen an der Klemme 1, bei denen Inverter 73, 74 bzw. 79, 710 umgeschaltet werden,
werden durch die Verhältnisse der Werte der Widerstände Ri, Rl bzw. /?3, /?4 bestimmt. Indem
diese Verhältnisse ungleich gewählt werden, können mit verschiedenen Eingangsspannungen, die höher als die
Betriebsspannung an den Speiseleitungen sind, verschiedene Schaltungen eingeschaltet werden.
Weiter enthält die Schaltung nach Fig.4 einen
vierten Inverter 713, 714, dessen Eingang mit dem
ίο Kollektor eines NPN-Transistors 712 verbunden ist.
Die Basis dieses Transistors ist mit der negativen Speiseleitung 6, der Emitter über den Widerstand R 5
mit der Eingangsklemme 1 und der Kollektor über den Widerstand R 6 mit der positiven Speiseleitung 5
!5 verbunden. Dieser Transistor 712 kann dadurch !eilend
gemacht werden, daß der Eingangsklemme I eine Spannung angeboten wird, die gegenüber der negativen
Speiseleitung 6 negativ ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Integrierte Schaltungsanordnung mit einer Eingangsklemme (1), über die Signale einer ersten
Schaltung (Ti, T2) zugeführt werden, und mit einer ersten (5) und einer zweiten Speiseleitung (6) zur
Speisung dieser Schaltung, an denen eine Betriebsspannung angelegt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die integrierte Schaltung weiter einen ersten Transistor (TS) zum Aussteuern einer
Testschaltung enthält, dessen Basis- bzw. Gate-Elektrode mit der ersten Speiseleitung (5), dessen
Kollektor- bzw. Drain-Elektrode mit dem Eingang einer zwischen den beiden Speiseleitungen gespeisten
Testschaltung (T3, Γ4) und dessen Emitter bzw. Source-Elektrode mit der Eingangsklemme (1)
verbunden ist, wobei der Leitur.gstyp des Transistors (TS) derart ist, daß dieser Transistor nichtleitend
und damit die Testschaltung (TZ, T4) nicht aktiviert ist, wenn die Spannung zwischen der Eingangsklemme
(1) und der zweiten Speiseleitung (6) unter der Betriebsspannung an den Speiseleitungen (5,6) liegt,
dagegen der Transistor leitend ist, wenn die Spannung an der Eingangsklemme über der
Betriebsspannung an den Speiseleitungen (5,6) liegt.
2. Integrierte Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste
Schaltung (TX, T2) und die Testschaltung (TX TA) mit Feldeffekttransistoren auf einem Substrat (7)
von einem ersten Leitungstyp ausgeführt sind, wobei dieses Substrat mit einer der Speiseleitungen (5, 6)
verbunden ist, und daß die Basis- bzw. die Kanalzone des Transistors (TS) gleichfalls diesen ersten
Leitungstyp aufweist.
3. Integrierte Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Emitterbzw.
Source-Elektrode des Transistors (TS) durch ein Gebiet (8) vom zweiten Leitungstyp im Substrat
gebildet wird, und daß cue Kollektor- b;iw.
Drain-Elektrode durch ein das erste Gebiet umgebendes zweites Gebiet (9) vom zweiten Leitungstyp
gebildet wird.
4. Integrierte Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein das
zweite Gebiet umgebendes drittes Gebiet (10) vom zweiten Leitungstyp im Substrat angebracht ist,
wobei dieses dritte Gebiet mit einer der Speiseleitungen (5,6) verbunden ist.
5. Integrierte Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Emitter- bzw. Source-Elektrode des Transistors (TS) über einen ersten Widerstand (R 1) mit der
Eingangsklemme (1) verbunden ist, und daß die Kollektor- bzw. Drain-Elektrode über einen zweiten
Widerstand (R 2) mit derjenigen Speiseleitung (6) verbunden ist, die nicht mit der Basis- bzw.
Gate-Elektrode verbunden ist.
6. Integrierte Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die integrierte
Schaltung einen zweiten Transistor (TIl) enthält, dessen Basis- bzw. Gate-Elektrode mit einer der
Speiseleitungen (5, 6), dessen Kollektor- bzw. Drain-Elektrode über einen dritten Widerstand (R 4)
mit dem Eingang einer zwischen den beiden genannten Speiseleitungen (5, 6) gespeisten dritten
Schaltung (T9, TiQ) und dessen Emitter- bzw. Source-Elektrode über einen vierten Widerstand
(R 3) mit der Eingangsklemme (1) verbunden ist, wobei der Leitungstyp des zweiten Transistors
(TU) derart ist, daß dieser Transistor nichtleitend ist, wenn die Spannung zwischen der Eingangsklemme
(1) und der zweiten Speiseleitung (6) unter der Betriebsspannung an den Speiseleitungen (5,6) liegt,
dagegen dieser Transistor leitend ist, wenn die Spannung zwischen der Eingangsklemme und der
zweiten Speiseleitung (6) über der Betriebsspannung an den Speiseleitungen liegt
ίο
7. Integrierte Schaltungsanordnung nach Anspruch
6, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungstyp des ersten (TS) und des zweiten Transistors
(TlI) einander entgegengesetzt sind, und daß die Basis- bzw. Gate-Elektroden mit je einer anderen
der Speiseleitungen (5,6) verbunden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7704005A NL7704005A (nl) | 1977-04-13 | 1977-04-13 | Geintegreerde schakeling. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2730917A1 DE2730917A1 (de) | 1978-10-19 |
DE2730917B2 true DE2730917B2 (de) | 1979-12-06 |
DE2730917C3 DE2730917C3 (de) | 1980-08-21 |
Family
ID=19828341
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2730917A Expired DE2730917C3 (de) | 1977-04-13 | 1977-07-08 | Integrierte Schaltungsanordnung mit einer Testschaltung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4229670A (de) |
JP (1) | JPS53128240A (de) |
DE (1) | DE2730917C3 (de) |
NL (1) | NL7704005A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2943552A1 (de) * | 1979-10-27 | 1981-05-21 | Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg | Monolithisch integrierte schaltung |
DE19808664A1 (de) * | 1998-03-02 | 1999-10-14 | Siemens Ag | Integrierte Schaltung und Verfahren zu ihrer Prüfung |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2925331C2 (de) * | 1978-06-23 | 1982-12-09 | RCA Corp., 10020 New York, N.Y. | Integrierte Schaltung mit mehrfach benutzbaren Anschlüssen |
JPS5629177A (en) * | 1979-08-16 | 1981-03-23 | Nec Corp | Semiconductor integrated circuit device |
DE2944149C2 (de) * | 1979-11-02 | 1985-02-21 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Integrierte Schaltungsanordnung in MOS-Technik |
JPS56167344A (en) * | 1980-05-27 | 1981-12-23 | Nec Corp | Integrated circuit chip |
JPS5745471A (en) * | 1980-09-02 | 1982-03-15 | Nec Corp | Testing circuit for semiconductor integrated circuit |
JPS57197927A (en) * | 1981-05-30 | 1982-12-04 | Toshiba Corp | Semiconductor integrated circuit device |
JPS5757032A (en) * | 1981-08-04 | 1982-04-06 | Toshiba Corp | Semiconductor integrated circuit |
DE3318564A1 (de) * | 1983-05-20 | 1984-11-22 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Integrierte digitale mos-halbleiterschaltung |
JPS6143831A (ja) * | 1985-08-09 | 1986-03-03 | Nec Corp | 論理信号入力回路 |
FR2594553B1 (fr) * | 1985-10-16 | 1989-02-03 | Bendix Electronics Sa | Interface de test pour circuit integre en technologie mos |
US4733168A (en) * | 1986-03-21 | 1988-03-22 | Harris Corporation | Test enabling circuit for enabling overhead test circuitry in programmable devices |
US4714876A (en) * | 1986-04-14 | 1987-12-22 | Ncr Corporation | Circuit for initiating test modes |
DE3623470A1 (de) * | 1986-07-11 | 1988-01-21 | Gerd Teepe | Integrierte schaltung mit mehreren schaltungsmoduln gleicher funktion |
US7675790B1 (en) * | 2005-09-30 | 2010-03-09 | Integrated Device Technology, Inc. | Over driving pin function selection method and circuit |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3579050A (en) * | 1969-06-11 | 1971-05-18 | Northern Electric Co | High-low voltage detector |
US3609411A (en) * | 1970-07-06 | 1971-09-28 | Hughes Aircraft Co | Mosfet level detector |
GB1375958A (en) * | 1972-06-29 | 1974-12-04 | Ibm | Pulse circuit |
US3851189A (en) * | 1973-06-25 | 1974-11-26 | Hughes Aircraft Co | Bisitable digital circuitry |
-
1977
- 1977-04-13 NL NL7704005A patent/NL7704005A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-07-08 DE DE2730917A patent/DE2730917C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-02-17 US US05/878,665 patent/US4229670A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-04-11 JP JP4182678A patent/JPS53128240A/ja active Granted
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2943552A1 (de) * | 1979-10-27 | 1981-05-21 | Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg | Monolithisch integrierte schaltung |
DE19808664A1 (de) * | 1998-03-02 | 1999-10-14 | Siemens Ag | Integrierte Schaltung und Verfahren zu ihrer Prüfung |
DE19808664C2 (de) * | 1998-03-02 | 2002-03-14 | Infineon Technologies Ag | Integrierte Schaltung und Verfahren zu ihrer Prüfung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2730917C3 (de) | 1980-08-21 |
JPS53128240A (en) | 1978-11-09 |
US4229670A (en) | 1980-10-21 |
NL7704005A (nl) | 1977-06-30 |
JPS6151813B2 (de) | 1986-11-11 |
DE2730917A1 (de) | 1978-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2730917C3 (de) | Integrierte Schaltungsanordnung mit einer Testschaltung | |
DE3838962C2 (de) | ||
DE2751881A1 (de) | Monolithische digitale halbleiterschaltung mit mehreren bipolartransistoren | |
DE19525237A1 (de) | Pegelschieberschaltung | |
DE1464340B2 (de) | Schneller kopplungsschaltkreis | |
DE2257846B2 (de) | Integrierte Halbleiteranordnung zum Schutz gegen Überspannung | |
DE2252130B1 (de) | Schaltungsanordnung mit Spannungshysterese (Schmitt-Trigger) | |
DE2356301B2 (de) | Monolithisch integrierte, logische Schaltung | |
DE1943302A1 (de) | Integrierte Schaltungsanordnung | |
DE2712742C2 (de) | Feldeffekt-Transistorschaltkreis | |
DE2416534A1 (de) | Komplementaer-symmetrische verstoerkerschaltung | |
DE1807219B2 (de) | J-k-master- slave flip-flop | |
DE1537236A1 (de) | Im Takt geschalteter,ein- und rueckstellbarer Flip-Flop | |
DE3604173A1 (de) | Lateraltransistor | |
DE2736324A1 (de) | Logische verknuepfungsschaltung | |
DE4020187C2 (de) | ||
DE2855342C2 (de) | Speicherschaltung | |
DE3238544C2 (de) | ||
DE3318957A1 (de) | Monolithisch integrierbare, bistabile multivibratorschaltung mit einem in einen vorzugszustand einstellbaren ausgang | |
DE2408254B2 (de) | Überlastschutzeinrichtung für eine elektrische Last | |
DE3246810C2 (de) | ||
DE69004147T2 (de) | Schutzeinrichtung gegen den Durchbruch bipolarer Transistoren in einem integrierten Treiber-Schaltkreis für ein Leistungsbauelement mit resonanter Ladung am Kollektor. | |
DE2148437B2 (de) | Schaltungsanordnung zur verbesserung der kurzschlussfestigkeit von schaltkreisen vom typ der langsamen stoersicheren logik | |
DE2703903C2 (de) | Master-Slave-Flipflopschaltung | |
DE19601548C2 (de) | Elektronische Schaltung als Ohmmeter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |