DE2364687B2 - Mineraloelgemisch - Google Patents

Mineraloelgemisch

Info

Publication number
DE2364687B2
DE2364687B2 DE19732364687 DE2364687A DE2364687B2 DE 2364687 B2 DE2364687 B2 DE 2364687B2 DE 19732364687 DE19732364687 DE 19732364687 DE 2364687 A DE2364687 A DE 2364687A DE 2364687 B2 DE2364687 B2 DE 2364687B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymers
ethylene
copolymer
viscosity
diolefin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732364687
Other languages
English (en)
Other versions
DE2364687C3 (de
DE2364687A1 (de
Inventor
John B Hockessin Chuff Edward Fuller Sarafidis Christos Wilmington Del Campbell (VStA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2364687A1 publication Critical patent/DE2364687A1/de
Publication of DE2364687B2 publication Critical patent/DE2364687B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2364687C3 publication Critical patent/DE2364687C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/102Aliphatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/10Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing cycloaliphatic monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/101Condensation polymers of aldehydes or ketones and phenols, e.g. Also polyoxyalkylene ether derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/08Halogenated waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/042Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for automatic transmissions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/044Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for manual transmissions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/046Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for traction drives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

(a) zu 25 bis 55% von Äthylen,
(b) zu 37 bis 75% von einem endständig ungesättigten, geradkettigen Monoolefin mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen,
(c) zu 0,1 bis 10% von einem nichtkonjugierten Diolefin mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen und nur einer polymerisierbaren Doppelbindung und
(d) zu 0,1 bis 2% von einem nichtkonjugierten Diolefin mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen und zwei polymerisierbaren Doppelbindungen
abgeleitet sind, wobei sich die prozentualen Mengen der vier Bestandteile zu 100% ergänzen.
2. Mineralölgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,5 bis 3 Gewichtsprozent Copolymerisat enthält.
3. Mineralölgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 5 bis 15 Gewichtsprozent Copolymerisat enthält.
4. Mineralölgemisch nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es ein öllösliches Copolymerisat enthält, dessen Monoolefin-Komponente Propylen, dessen Diolefin-Komponente mit einer polymersierbaren Doppelbindung Hexadien-(1,4) und dessen Diolefin-Komponente mit zwei polymerisierbaren Doppelbindungen Norbornadien-(2,5) ist.
5. Mineralölgemisch nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Copolymerisat, welches zu 47,3 bis 54,7% aus Äthyleneinheiten, zu 42 bis 48% aus Propyleneinheiten, zu 3 bis 4% aus Hexadien-(l,4)-einheiten und zu 0,3 bis 0,7% aus Norbornadien-(2,5)-einheiten besteht und eine inhärente Viskosität von 1,1 bis 1,7 aufweist, in einer Konzentration von 1 bis 2 Gewichtsprozent enthält.
6. Mineralölgemisch nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es ein öllösliches Copolymerisat enthält, dessen Monoolefin-Komponente Propylen, dessen Diolefin-Komponente mit einer polymerisierbaren Doppelbindung 5-Äthylidennorbornen-(2) und dessen Diolefin-Komponente mit zwei polymerisierbaren Doppelbindungen Norbornadien-(2,5) ist.
7. Mineralölgemisch nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Copolymerisat, welches zu 47,3 bis 54,7% aus Äthyleneinheiten, zu 42 bis 48% aus Propyleneinheiten, zu 3 bis 4% aus 5-Äthylidennorbornen-(2)-einheiten und zu 0,3 bis 0,7% aus Norbornadien-(2,5)-einheiten besteht und eine inhärente Viskosität von 1,1 bis 1,7 aufweist, in einer Konzentration von
2 Gewichtsprozent enthält.
Die Erfindung betrifft Mineralölgemische, bestehend ίο aus
1) einem Neutralöl und
2) einem Viskositätsindexverbesserer.
Es ist bekannt, daß Viskositätsindexverbesserer so beschaffen sein sollen, daß sie der Neigung des Mineralöls, dem sie zugesetzt werden, bei hohen Temperaturen zu dünnflüssig zu werden und bei niedrigen Temperaturen eine zu hohe Viskosität anzunehmen, entgegenwirken. Wenn das als Viskositätsindexverbesserer verwendete Polymerisat ein zu hohes Molekulargewicht hat, hat das Mineralölgemisch, in dem es enthalten ist, einen zu hohen Stockpunkt, und wenn das Polymerisat ein zu niedriges Molekulargewicht hat, übt es bei hohen Temperaturen nicht die nötige Verdickungswirkung aus. Ferner müssen Viskositätsindexverbesserer eine möglichst hohe Scherbeständigkeit aufweisen, damit sie bei der mechanischen Beanspruchung, der sie z. B. in Schmierölen ausgesetzt werden, nicht abgebaut werden. Polymerisate von hohem Molekulargewicht haben im allgemeinen eine geringere Scherbeständigkeit als Polymerisate von niedrigem Molekulargewicht. In der Praxis stellt die Auswahl eines als Viskositätsindexverbesserer geeigneten Polymerisats also immer einen Kompromiß hinsichtlich des Molekulargewichts zwischen der optimalen Scherbeständigkeit und dem optimalen Verdikkungsvermögen dar.
Viskositätsindexverbesserer, die den oben beschriebenen Anforderungen genügen, sind aus der DT-OS 16 44 941 bekannt. Hierbei handelt es sich um öllösliche Copolymerisate, die zu 25 bis 75 Gewichtsprozent aus Äthyleneinheiten und zu 75 bis 25 Gewichtsprozent aus Einheiten von endständig ungesättigten geradkettigen Monoolefinen mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, ω-Phenyl-1-alkenen mit 9 oder 10 Kohlenstoffatomen, Norbornenen, endständig ungesättigten unkonjugierten Diolefinen mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, Dicyclopentadien, 5-Methylnorbornen-(2) oder Gemischen derselben bestehen und bestimmten Anforderungen hinsichtlich ihres Seitenkettenindex, ihrer mittleren Seitenkettengröße und ihrer mittleren Kettenlänge genügen sowie Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 45 000 bis 140 000 aufweisen.
Gemäß der DT-OS 19 63 030 werden aus diesen bekannten Copolymerisaten diejenigen ausgewählt, die mit gleichzeitig in dem Mineralölgemisch enthaltenen Stockpunkterniedrigern verträglich sind.
Schließlich ist aus der DT-OS 19 52 574 bekannt, als Viskositätsindexverbesserer 3 bis 20 Gewichtsprozent Polyisobutylen mit einem Molekulargewicht zwischen 20 000 und 200 000 und 2 bis 25 Gewichtsprozent eines zweiten Polymeren mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 10 000 bis 25 000 zuzusetzen, welches ein Copolymerisat aus 40 bis 90 Molprozent Äthylen und 10 bis 60 Molprozent eines Cj- bis
r>5 Ci8-«-Olefins oder ein Copolymerisat aus Äthylen, dem genannten a-Olefin (vorzugsweise Propylen) und bis zu 10 Molprozent eines C4- bis C2a-a-Olefins oder eines unkonjugierten C6- bis C28-Diolefins ist. Bei der
Zusammensetzung dieser Viskositätsindexverbesserer wird auf die Verträglichkeit der beiden Polymerisate miteinander in Lösung in dem Mineralöl abgestellt.
Weitere als Viskoxitätsindexverbesserer verwendbare Olefin-Copolymerisate sind in den US-PS 35 22 180, s 35 51 336 und 35 98 738 beschrieben.
Die bisher verwendeten Copolymerisate des Äthylens lassen sich schwer verarbeiten, isolieren und handhaben. Solche Copolymerisate werden z. B. nach Methoden hergestellt, die von inerten Lösungsmitteln Gebrauch ,0 machen. Um das Lösungsmittel aus dem Copolymerisat zu entfernen, bedient man sich im allgemeinen der Wasserdampfdestillation, worauf man das Copolymerisat gewöhnlich in Form von »Ballen« (d. h. großen Massen von klebrigen Kugeln) gewinnt, die sich kaum noch handhaben lassen, wenn das Molekulargewicht des Copolymerisate geringer als etwa 100 000 ist. Im Falle von Copolymerisaten mit Molekulargewichten von 100 000 bis 120 000 ist die Isolierung du.ch Wasserdampfdestillation zwar möglich, aber äußerst mühselig. Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, werden die bisher als Viskositätsindexverbesserer für Mineralöle verwendeten Copolymerisate im allgemeinen nach einer von zwei verschiedenen Methoden hergestellt. Die eine Methode besteht darin, das Copolymerisat des a_s Äthylens so zu synthetisieren, daß es ein Molekulargewicht von etwa 40 000 bis 130 000 aufweist, und am Ende der Copolymerisationsreaktion das Lösungsmittel von dem Copolymerisat abzudestillieren. Das als Rückstand hinterbleibende Copolymerisat kann dann in einem neutralen Mineralöl zu einem ölkonzentrat gelöst werden. Diese Methode ist kostspielig, weil das Abdestillieren des Lösungsmittels aus der Copolymerisatlösung, besonders gegen Ende der Destillation, wenn die Lösungen zähflüssig werden, langsam verläuft, und weil das Hantieren, Befördern und Lagern des Copolymerisate in Form eines ölkonzentrats kostspieliger ist als das Hantieren, Befördern und Lagern des isolierten Copolymerisats. Die zweite Methode besteht darin, ein Copolymerisat des Äthylens von so hohem Molekulargewicht, z. B. mit einer inhärenten Viskosität von 1,8 bis 3,0, zu synthetisieren, daß es sich leicht durch Wasserdampfdestillation ohne Bildung von »Ballen« isolieren läßt, und das Copolymerisat dann bis zu dem gewünschten Molekulargewicht abzubauen. Dieses zweistufige Syntheseverfahren ist offenbar kostspieliger als ein Verfahren, bei dem ein Copolymerisat von zufriedenstellender Verarbeitbarkeit direkt erhalten wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, legierte Mineralöle von gutem Viskositätsindex und guter Scherbesiändigkeit zur Verfügung zu stellen, die als Viskositätsindexverbesserer Copolymerisate des Äthylens enthalten, die sich leicht ohne erhöhten Kostenaufwand in den üblichen Anlagen synthetisieren und isolieren lassen, sich leicht verarbeiten und handhaben lassen und eine inhärente Viskosität aufweisen, auf Grund deren sie unmittelbar als Viskositätsindexverbesserer verwendet werden können.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten r,0 Mineralölgemisch erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß es als Viskositätsindexverbesserer eine wirksame Menge eines im wesentlichen amorphen, öllöslichen Copolymerisats mit einer bei 300C an einer 0,1 gewichtsprozentigen Lösung in Tetrachloräthylen bestimmten (15 inhärenten Viskosität von 0,7 bis 1,8 und einer Wallace-Plastizität von mindestens 16 enthält, dessen regellos wiederkehrende Einheiten auf Gewichtsbasis
(a) zu 25 bis 55% von Äthylen,
(b) zu 37 bis 75% von einem endständig ungesättigten, geradkettigen Monoolefin mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen,
(c) zu 0,1 bis 10% von einem nichtkonjugierten Diolefin mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen und nur einer polymerisierbaren Doppelbindung und
(d) zu 0,1 bis 2% von einem nichtkonjugierten Diolefin mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen und zwei polymerisierbaren Doppelbindungen
abgeleitet sind, wobei sich die prozentualen Mengen der vier Bestandteile zu 100% ergänzen.
Die Angaben über die Bestimmung der inhärenten Viskosität gelten für alle nachstehend genannten Werte der inhärenten Viskosität. Eine solche inhärente Viskosität, wie oben angegeben, entspricht einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von etwa 40 000 bis 130 000.
Die zur weileren Erläulerung der Erfindung dienende Zeichnung ist eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Wallace-Plastizität und der inhärenten Viskosität von Copolymerisaten, die erfindungsgemäß als Viskositätsindexverbesserer für Mineralöle verwendet werden können, und von Copolymerisaten, die bisher für diesen Zweck verwendet worden sind, sich dafür aber nicht so gut eignen.
Die Erfindung beruht auf der Feststellung, daß gewisse Copolymerisate des Äthylens, die von vier Comonomeren abgeleitet sind und daher als Tetrapolymerisate bezeichnet werden können, ausgezeichnete Gesamteigenschaften als Viskositätsindexverbesserer für Mineralöle und Masseeigenschaften aufweisen, auf Grund deren sie sich gut verarbeiten, isolieren und hantieren lassen.
Zum Unterschied von den bisher als Viskositätsindexverbesserer verwendeten Copolymerisaten des Äthylens enthalten die erfindungsgemäß verwendeten Tetrapolymerisate Einheiten eines nichtkonjugierten Diolefins mit zwei polymerisierbaren Doppelbindungen. Wie nachstehend im einzelnen erläutert und an Hand der Tabellen I, II und HI nachgewiesen wird, führt die Modifizierung der bekannten Copolymerisate durch Einpolymerisieren einer recht geringen Menge eines nichtkonjugierten Diolefins mit zwei polymerisierbaren Doppelbindungen als viertes Monomeres im Sinne der Erfindung zur Bildung von Tetrapolymerisaten, die überraschenderweise trotz einer relativ niedriger inhärenten Viskosität eine hohe Wallace-Plastizitäi (nachstehend auch als Kompressionsviskosität bezeichnet) aufweisen. Da für eine gute Verarbeitbarkeit und Hantierbarkeit der Copolymerisate eine Wallace-Plastizität von mindestens 16 erforderlich ist, und da andererseits das Molekulargewicht (die inhärente Viskosität) des Copolymerisats nicht zu hoch sein darf damit es sich als Viskositätsindexverbesserer eignei (keine zu starke Verdickung bei tiefen Temperaturer bewirkt), und damit es die nötige Scherbeständigkei aufweist, wird durch die Erfindung ein überraschendei technischer Fortschritt erzielt, der auf der unerwarteter Tatsache beruht, daß die durch das Einpolymerisierer des nichtkonjugierten Diolefins mit zwei polyrnerisier baren Doppelbindungen erzielte Erhöhung der Walla ce-Plastizität nicht, wie sonst üblich, zu einen entsprechenden Anstieg der inhärenten Viskosität (de: Molekulargewichts) führt.
Vorzugsweise enthält das öl 0,5 bis 3 Gewichtspro zent oder 5 bis 15 Gewichtsprozent Tetrapolymerisat
im letzteren Falle handelt es sich um ölkonzentrate, die mit einer neutralen Mineralölbasis auf die gewünschte Konzentration an Tetrapolymerisat verdünnt werden können. Bevorzugte Ölgemische enthalten 1 bis 2 Gewichtsprozent Tetrapolymerisat, dessen Einheiten
(a) zu 47,3 bis 54,7% von Äthylen,
(b) zu 42 bis 48% von Propylen,
(c) zu 3 bis 4% von Hexadien-(1,4) und
(d) zu 0,3 bis 0,7% von Norbornadien-(2,5)
abgeleitet sind, und das eine inhärente Viskosität von 1,1 bis 1,7 aufweist. Eine solche inhärente Viskosität entspricht einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von etwa 70 000 bis 120 000.
Verfahren zur Herstellung von amorphen, öllöslichen Copolymerisaten des Äthylens sind bekannt; vgl. zum Beispiel das Werk »Linear and Stereoregular Addition Polymers« von G a y 1 ο r d und Mark, Verlag Interscience Publishers, New York, 1959, sowie die USA.-Patentschrift 35 98 738 und die kanadische Patentschrift 8 55 774. Zur Herstellung solcher Copolymerisate verwendet man vorteilhaft in Kohlenwasserstoffen lösliche Vanadiumverbindungen. Geeignete lösliche Vanadiumverbindungen sind z. B. Vanadiumoxytrichlorid, Vanadiumtetrachlorid und Vanadium-tris-acctylacetonat. Die Vanadiumverbindung wird zusammen mit einer Organoaluminiumvcrbindung, wie einem Aluminiumalkyl oder einem Alkylaluminiumhalogenid, angewandt, um den Polymerisationskatalysator zu erhallen. Mindestens eine der Katalysatorkomponenten soll Halogen enthalten. Der jeweilige Katalysator spielt im Rahmen der Erfindung nur insoweit eine Rolle, als er imstande sein muß, die Bildung von amorphen, öllöslichen Copolymerisaten des Äthylens herbeizuführen. Obwohl die amorphe Natur des Copolymcrisats durch Röntgenanalyse bestimmt werden kann, ist eine derartige Bestimmung bei sehr niedrigen kristallinen Anteilen nicht empfindlich genug. Am besten kann man die amorphe Natur des Copolymcrisats dadurch feststellen, daß man bestimmt, ob das Copolymcrisat in -!<> öl löslich ist oder nicht. Unter »öllöslich« ist zu verstehen, daß das Copolymerisat sich bei 77 bis 99°C in der neutralen, nichtflüchtigen Mineralölbasis löst und bei Raumtemperatur darin gelöst bleibt.
Schmieröle enthalten gewöhnlich Polymerisate als ts Stockpunkterniedriger, um ihren Stockpunkt bei tiefen Temperaturen zu verbessern. Die ciTindimgsgcmilß verwendeten Tetrapolymerisate dürfen, um zu gewährleisten, daß sie nicht in nachteiliger Weise mit solchen Zusätzen reagieren, nicht mehr als 55 Gewichtsprozent 5» von Äthylen abgeleitete wiederkehrende Einheilen enthalten. Da Äthylen von den zur Herstellung des Tetrapolymerisats verwendeten Comonomeren das am wenigstens kostspielige Comonomere ist, soll der Gehalt des Polymerisats an Älhyleneinheitcn so hoch wie möglich (bis 55%) sein und mindestens 25 Gewichtsprozent betragen. Ein bevorzugter Gehalt an Äthyleneinhcilcn betrügt 47,3 bis 54,7 Gewichtsprozent.
Die zweite Monoincrcinhcit der in den crfindungsgc muß legierten ölen verwendeten Copolymerisate ist <> <> νυη υ in υ in endstündig ungesätigten, gcradkcttigcn Monoolcfin mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen abgeleitet. Gc>wn» te pntJjV'ndig ung«.1·*" 'gtt? Monrv trh·. -^m auch als λ Olefine bezeichnet werden, sind Propylen, Buten(l). Pcnten-(l), Hexen(i), Ilcpten-(I), Oclen-(l), <"· Noncn-(l), Dcccn (I) und Dodccen(l). Propylen wird wegen seiner geringen Kosten und guten Erhültlichkcii bcvorzugl. und der bevor/ugu· (ichalt des Polymerisats an wiederkehrenden Propyleneinheiten beträgt 42 bis 48 Gewichtsprozent.
Zu 0,1 bis 10 Gewichtsprozent leiten sich die Copolymerisateinheiten von einem nichtkonjugierten Diolefin mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen und einer polymerisierbaren Doppelbindung ab. Polymerisierbare Doppelbindungen in den zur Herstellung der Copolymerisate verwendeten Koordinationspolymerisationsgemischen sind im allgemeinen sterisch ungehinderte endständige Bindungen in aliphatischen Diolefinen oder Doppelbindungen in cycloaliphatischen Verbindungen mit gespannten Ringen, wie cycloaliphatischen Verbindungen mit einem oder zwei den Ring überbrückenden Kohlenstoffatomen. Doppelbindungen, die sich nicht leicht polymerisieren lassen, sind innere Doppelbindungen (d. h. nicht endständige Doppelbindungen), sterisch gehinderte Doppelbindungen von aliphatischen Olefinen, wie Olefinen, die einen Alkylsubstituenten an einem der durch Doppelbindung verbundenen Kohlenstoffatome aufweisen, und Doppelbindungen in verhältnismäßig ungespannten cycloaliphatischen Ringen. Repräsentative nichtkonjugicrte Diolefine mit einer polymerisierbaren Doppelbindung sind
Hexadien-(1,4), Heptadien-(1,4), Heptadien-(1,5),
2-Methylhexadien-(1,5),Octadien-(1,4),
Octadien-( 1,5), Octadien-(1,6),
2-Methylheptadien-(l,6),2-Methyloctadicn-(l,7),
Octadecadicn-(),9), Dicyclopcntädien,
Tricydupunludiuii, 5-Methylunnorbornen-(2),
5-Propen-(r)-yl-norbornen-(2),
5-Äthylidennorborncn-(2) und
5-Buten-(2')-yl-norbornen-(2).
Das bevorzugte Diolefin mit einer polymerisierbaren Doppelbindung ist Hcxadien-(1,4), und der bevorzugte Gehalt des Copolymcrisats an wiederkehrenden Einheiten dieses Diolefins betrügt 3 bis 4 Gewichtsprozent.
Die vierte Monomereinheit des Copolymcrisats, cla.s erfindungsgemäß in den legierten ölen verwendet wird leitet sich von einem nichtkonjugierten Diolefin mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen und zwei polymerisierbaren Doppelbindungen, wie oben definiert, ab. Geeignete Diolefine dieser Art sind
Pentadiene 1,4), Ilexadicn-(1,5),
1 leptadien-( 1,6), Octadien-( 1,7),
Dccadien-( 1,9), Octadecadien-( 1,17),
5-1 lcxcn-(5')-yl-norborncn-(2).
5-Ρι·ορΐΜΐ-(2')^Ι·ηοι·Ιχ)Γηι.·ιι·(2).
Norbornadicn-(2,5)und
cliis Keaklionsproclukl aus Norb< >nuKlieii-(2,r>)
und
Cyclopentadien, nttmlich
1,4,4a,5,8,8u· Hexahydro-1,4,5,8-exo-endo·
dimcthanonaphthalin,
das hier als »Norbornconorbarncn« bezeichnet wird Das Diolefin mit zwei polymcrisierbaren Doppelbin düngen wird in solchen Mengen angewandt, daß ein; Copolymerisat wiederkehrende Einheiten desselben ir einer Gesamtmenge von 0,1 bis 2 Gcwiehtspro/cn enthüll. Copolymerisate, die weniger als 0,1% ar solchen wiederkehrenden Diolefineinhcitcn enthalten weisen keine ausreichende Überlegenheit hinsichiliel· ihrer Verurbeilburkeit gegenüber Copolymerisaten aul die snivte» diolefineinhcitcn nicht ftj'haltcn, wönrcnc Copolymerisate, die derurtigc Diolefineinhcitcn ii Mengen von mehr als etwa 2% enthalten, nicht öllöslld genug sind. Das bevorzugte Diolefin mil zwo polymerisierbaren Doppelbindungen ist Norbornudlen (2,1)), und der bevorzugte Gehalt des ( upolymerisiils ai
25
wiederkehrenden Einheiten dieses Diolefins beträgt 0,3 bis 0,7 Gewichtsprozent. Der Gehalt des Copolymerisats an wiederkehrenden Einheiten des vierten Comonomeren, d. h. des Diolefins mit zwei polymerisierbaren Doppelbindungen, kann aus der Differenz der Mengen an diesen Comonomereinheiten bestimmt werden, die vor und nach der Copolymerisation anwesend sind. Schon durch Einlagerung nur geringer Mengen dieses vierten Comonomeren in das Copolymerisat erzielt man einen starken Anstieg der Kompressionsviskosität (Wallace-Plastizität) des Copolymerisats bei nur geringer Änderung der inhärenten Viskosität.
Die Verarbeitbarkeit von Polymerisaten, die auch die Leichtigkeit des Isoiierens aus dem Polymerisationsreaktionsgemisch umfaßt, hängt mit den Masseeigenschaften des Polymerisats, besonders mit der Kompressionsviskosität, zusammen. Allgemein ist die Kompressionsviskosität eines gegebenen Polymerisats dem Molekulargewicht direkt proportional. Copolymerisate des Äthylens mit niedrigen Kompressionsviskositäten kennzeichnen sich durch starke Klebrigkeit und starken Polymerisatfluß unter Belastung. Die Kompressionsviskosität wird zweckmäßig nach bekannten Verfahren unter Verwendung eines mit parallelen Platten arbeitenden Plastometers, wie des Wallace-Plastometers, bestimmt. Für die Bestimmung der Wallace-Plastizität wird die Probe zu einem Fell ausgewalzt und zu Prüflingen mit einer Dicke im Bereich von 3,18 bis 6,35 mm zerschnitten. Innerhalb von 10 Sekunden wird der Prüfling gleichzeitig auf 1,0 mm Dicke verpreßt und ^o auf 100°C erhitzt; die so erhaltene Probe wird dann 15 Sekunden bei 100°C einer Belastung von 10 kg unterworfen. Die endgültige Dicke des Prüflings, ausgedrückt in Einheiten von 0,01 mm, ist der angegebene Plastizitätswcrt. F.s ist sehr wichtig, mit der richtigen ^ Plattentemperatur der Presse zu arbeiten, du die Plastizität gewöhnlich stark temperaturabhängig ist. Vom praktischen Gesichtspunkt sind Copolymerisate des Äthylens mit Wallace- PlastizitiUswcrlen von weniger als etwa Ib sehr schwierig zu verarbeiten und .|< > kennzeichnen sich cliiclurch.daß sie sehr klebrig sind und einen übcrnii!lügen Knltfluß aufweisen.
Die crfindungsgemllß verwendbaren Copolymerisate des Äthylens haben so hohe Komprcssionsviskositlttcn, daß sie sich leicht verarbeiten lassen, weisen dabei aber ,)<, solche Lösimgsviskosilllten auf, dall sie sich zur Verwendung als Viskositätsindexverbesserer für Mine rillöle eignen. Mit anderen Worten: Die Kompression viskosiuticn, die die crfindungsgcmuß verwendbaren Copolymerisate aufweisen, sind charakteristisch für w Copolymerisate, deren Molekulargewichte über dem Bereich liegen, der im allgemeinen als notwendig ungesehen wird, um den legierten Mineralölen ein geeignetes Ticftcmpcruturvcrhalten und eine geeignete Scherbcsillndigkeit zu verleihen. v,
Zur Verdeutlichung der überraschenden Vorteile, die man mit Hilfe der erfindungsgcmUß verwendbaren Copolymerisate des Äthylens erzielt, wird auf die Abbildung Bezug genommen, die eine graphische Darstellung des Zusammenhanges zwischen der WuI («> lucc-PlustlzitUt und der Inhärenten Viskosität von erflniU:-^*„.(tiiiD «t.WtHiJbA/* Copolviherlsattjn und ■· undcren Copolymerlsalcn ist, wie sie bisher IUr den genannten Zweck verwendet wurden. Die Kurven beziehen sich auf die in Tabelle I angegebenen (<s Copolymerisate. Die Linie B bezieht sich auf die crflndungsgeinltß zu verwendenden Tetrapolymcmute; die I inie A bezieht sich auf Tcrpolymerisate, die bisher als Viskositätsindexverbesserer verwendet wurden. F ist der Wallace-Plastizitätswert, unterhalb dessen die Verarbeitbarkeit der Copolymerisate zu schwierig wird, und / ist derjenige Wert der inhärenten Viskosität, oberhalb dessen die Copolymerisate als Viskositätsindexverbesserer ungeeignet werden, weil die mit ihnen legierten öle ein schlechtes Tieftemperaturverhalten und eine schlechte Scherbeständigkeit aufweisen. Wie das Diagramm zeigt, weisen die durch die Kurve E dargestellten Tetrapolymerisate Plastizitätswerte auf, die bei niedrigeren Werten der inhärenten Viskosität oberhalb des Punktes Fliegen, als es bei den durch die Kurve A dargestellten Terpolymerisaten der Fall ist. Daher lassen sich die Tetrapolymerisate bei niedrigeren inhärenten Viskositäten verarbeiten als die Terpolymerisate. Andererseits ist die minimale inhärente Viskosität, die die Terpolymerisate aufweisen müssen, wenn sie verarbeitbar sein sollen, durch den Punkt G gekennzeichnet, während die Tetrapolymerisate schon bei viel niedrigeren inhärenten Viskositäten, wie sie durch den Punkt H dargestellt werden, verarbeitbar sind. Der Abstand zwischen den Linien A und B hängt von der Menge der in das Tetrapolymerisat einpolymerisierten Einheiten des Diolefins mit zwei polymerisierbaren Doppelbindungen ab. Schließlich geht aus der Abbildung hervor, daß die Tetrapolymerisate zur Verwendung in den legierten ölen gemäß der Erfindung (im Gegensatz zu ähnlichen, bisher verwendeten Terpolymerisaten) aus einem viel weiteren Bereich ausgewählt werden können, weil die brauchbaren Tetrapolymerisate einen viel weiteren Bereich der inhürcnten Viskositätswerte umlassen.
Das als ölbasis für die legierten öle gemalt dci Erfindung dienende neutrale Mineralöl kann ein Schmieröl, wie ein Kurbclkaslenöl, oder ein technisches öl, wie ein öl für automatische Getriebe oder ein Hydrauliköl, sein. Neutrale Mineralöle sind im allgemeinen nichtflüchtige Mineralöle, denen durch Raffination im allgemeinen durch Lösungsmittelextraktion, säurt und alkalische Bestandteile entzogen worden sind Schmieröl und Getriebeölbasen sind im allgemeinen vorwiegend paraffinische, lösungsmittolraffinicrtc Neu iralöle mit Saybolt-Universal-Viskositilten von 60 bi* 220 see (S.U.S.) bei J8"C und Viskositiitsincliz.es von 8< bis 110. Schmieröle haben im allgemeinen Viskosiiiilen von etwa 90 bis IW) S.U.S. bei 38"C, und Gelriebeök haben Viskositllten von etwa 60 bis IIO Sl I.S. bei 38"C I lydnuilikölbascn sind im allgemeinen vorwiegend nuphthcnischc, löhungsmiuelraffinicrle Neutralöle mn Viskositäten von nicht mehr als etwa 50 S.U.S. bei 38°C und Stockpunkicn von weniger als - 54"C.
Die im Rahmen der Erfindung verwendbaren Copolymerisate des Äthylens können den neutralen ölbasen auf jede geeignete Welse zugesetzt werden Das Copolymerisat kann dem öl hinzugefügt und die Auflösung durch Kühren, gegebenenfalls unter Erhitzen, erleichtert werden. Zweckmäßiger wird das C'opolymc risat zunUchst mit einer kleinen ölmcngc zu einem Konzentrat vermählen oder vermischt, das dann mit weiterem öl auf die gewünschte Konzentration verdünnt werden kunn. Tür die Herstellung von i.' n/.cntra!t'*i'· undcrs ^Vi.g.i** öle hj'Hcn VW >s! täten von 70 bis 150 S.U.S. bei JB0C. Polytncrisutkonzcnträte können das Copolymerisui zweckmäßig in Konzentrationen von etwa 5 bis 15 Gewichtsprozent enthalten
Die legierten Öle gcintlß der Erfindung können uußcrdem mich noch andere Zusllt/c enthalten, clii
normalerweise zu legierten Mineralölen zugesetzt werden.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Copolymerisate des Äthylens wurde das folgende Verfahren angewandt: Das Äthylen und das Propylen s werden einzeln getrocknet, indem sie jeweils durch eine 61 cm lange mit einem Molekularsieb (Typ 5A) gefüllte Säule geleitet werden. Ein 1-Liter-Kolben wird mit Rührer, Thermometer, Gaseinleitungsrohr, Serumampullenverschluß aus Kautschuk und Gasabzugsrohr ι ο versehen. Der Kolben, der Rührer, das Gaseinleitungsrohr und das Gasabzugsrohr werden vor der Verwendung mindestens 30 Minuten im Ofen bei 650C unter einem Druck von 105 mm Hg getrocknet. Dann wird der Kolben mit 0,51 Lösungsmittel (z.B. Hexan oder Tetrachloräthylen), welches zuvor über Kieselsäuregel getrocknet worden ist, unter Stickstoff zusammen mit der gewünschten Menge an Diolefin mit einer polymerisierbaren Doppelbindung [z. B. Hexadien-(1,4)] beschickt. Das Diolefin mit zwei polymerisierbaren Doppelbindungen wird entweder zu Beginn der Polymerisation oder mit konstanter Geschwindigkeit während der Polymerisation zugesetzt. Das Diolefin mit zwei polymerisierbaren Doppelbindungen wird vordem Zusatz durch eine kurze, mit Aluminiumoxid gefüllte Säule geleitet und vorzugsweise in Form einer Lösung in einem Lösungsmittel (wie Hexan oder Tetrachloräthylen) zugesetzt. Unter schnellem Rühren wird das Lösungsmittel dann mit Äthylen und Propylen gesättigt, die jeweils mit einer Geschwindigkeit von etwa 1 bis 2 l/min unter die Oberfläche des Lösungsmittels eingeleitet werden. Im Verlaufe der nachfolgenden Copolymerisation bleibt die Zuführungsgeschwindigkeit dieser Gase zum Kolben unverändert. Das Äthylen und das Propylen werden bei einem Gegendruck von 0,2 kg/cm-' durch gesonderte Rotametcr cindosiert und vor dem Einleiten in den Kolben durch ein Dreiweg-Verbindungsslück oder ein Misch-T-Stück miteinander vereinigt. Sobald das Lösungsmittel mit Äthylen und Propylen gesattigt ist, wird die Polymerisation durch ·Ι1) Einspritzen von 5 ml einer I.Omolnrcn Lösung von Diisobutylaluminiumchlorid in Tetrachloräthylen und 5 ml einer 0,1 molaren Lösung von Vanadium-tris-acetylacetonat in Benzol durch den Kautschukverschluß mit Hilfe einer Injektionsspritze ausgelöst. Der Kolbeninhalt wird durch äußere Kühlung 30 Minuten auf 25°C gehalten, worauf man 10 ml einer Iprozentigen Lösung von 4,4'-Thio-bis-(6-tert.-butyl-m-kresol) in lsopropanol zusetzt, um die Polymerisation zu unterbrechen. Nach Beendigung der Polymerisationsreaktion werden die Beschickungsströme abgestellt und die Polymerisatlösung mit 200 ml 5prozentiger Salzsäure gewaschen, bis die organische Phase farblos ist. Die organische Schicht wird abgetrennt und zweimal mit je 200 ml Wasser gewaschen. Die Polymerisatlösung wird in eine Porzellanpfanne gegossen und das Lösungsmittel abgedampft. Das Copolymerisat wird 24 bis 36 Stunden bei 60°C unter einem Druck von 105 mm Hg getrocknet. Die Ausbeute an Copolymerisat beträgt 12 bis 20 g. Der Gehalt an einpolymerisierten Propyleneinheiten wird durch Ultrarotspektroskopie und der Gehalt an einpolymerisierten Einheiten des Diolefins mit einer polymerisierbaren Doppelbindung durch Ultrarotspektroskopie sowie durch Bromabsorption bestimmt. Der Gehalt an einpolymerisierten Einheiten des Diolefins mit zwei polymerisierbaren Doppelbindungen wird durch Bestimmung der Menge dieses Diolefins ermittelt, die bei der Copolymerisation verbraucht worden ist (Differenz aus der zugesetzten und der zurückgewonnenen Menge). Die inhärente Viskosität wird an einer 0,1 gewichtsprozentigen Lösung des Copolymerisats in Tetrachloräthylen bei 3O0C bestimmt. Die Wallace-Plastizität wird, wie oben beschrieben, bestimmt.
Repräsentative Copolymerisate des Äthylens sind in Tabelle I angegeben. Der Einfachheit halber ist in der Tabelle das Diolefin mit einer polymerisierbaren Doppelbindung als »Diolefin Α« und das Diolefin mit zwei polymerisierbaren Doppelbindungen als »Diolefin Β« bezeichnet. Tabelle I umfaßt sowohl Tctrapolymerisate als auch Terpolymcrisate, welche letzteren für die bisher als Viskositätsindexverbesserer verwendeten Polymerisate repräsentativ sind.
.-".'.i wiederkehrende l;iiiheiten .ibyeleilcl von
Aihylen Propylen Diolefin Λ
Diolel'mli
Wiilliiccl'lasli/itiit
Diolefin Λ * llexudiun-(l,4); Diolenfin H <* Octndien-0,7)
47,8 40,0 3,2
46.3 40.0 4,3
46.1 51.0 2.7
Diolefin Λ = 5-Mcthylennorbomeiv(2); Diolenfin Il « ()etudiciv(l,7)
30.7 60.0 0.3
32.4 67,0 0,3
DiJ)IeIIn A - llexadiiHl.4); Dlolenlln I) ~ Norbomconorborncn
44,4 52,0 3.6
42.8 53,0 3.7 0,5
44.2 SI(L^ 3,0 46,8 48,0 " 3,6 ;,6
Diolefin Λ » llüxadlüiv(1,4); Diolefin H - Norbomudien-(2,S)
50.6 45.6 3,3 0,5
50.8 45,6 3.0 0,6
50,0 46,0 3.4
«is 45.5 3.4 0,6
■ι.·»ίι
1.7·)
1,81
1.70
1,84
2,12
1.68
1.70
1.86
I1-?,,!"
1,11
1,26
1.17
1.25
22
10
17.5
30
10,5
25
34
16
20
22
23
Die Werte der Tabelle 1 zeigen, daß man durch Einlagern eines Diolefins mit zwei polymerisierbaren Doppelbindungen (Diolefin B) in ein Terpolymerisat des Äthylens, wenn die übrigen Komponenten des Terpolymerisats im wesentlichen die gleichen bleiben, eine wesentliche Erhöhung der Kompressionsviskosität (Wallace-Plastizität) bei nur geringem Anstieg der inhärenten Viskosität erzielt. An Hand von Tabelle I können zwei Vergleichsreihen angestellt werden. Wenn man Copolymerisate des Äthylens, die etwa die gleichen inhärenten Viskositäten (1,68—2,12) haben, miteinander vergleicht, sieht man, daß diejenigen Copolymerisate, die keine Einheiten des Diolefins B enthalten, im Viskositätsbereich von 1,68 bis 1,84 Wallace-Plastizitätswerte von 17,5 bis 19,5 aufweisen, während diejenigen Copolymerisate, die Einheiten des Diolefins B enthalten, im Viskositätsbereich von 1,70 bis 2,12 Wallace-Plastizitäten von 19 bis 39,5 aufweisen. Die andere Vergleichsreihe zeigt, daß Copolymerisate des Äthylens, die eine geringe Menge an Einheiten des Diolefins B enthalten und niedrige inhärente Viskositäten von I1II bis 1,26 aufweisen, Wallace-Plastizitätswerte zeigen, die ebenso groß oder größer sind als diejenigen von Copolymerisaten des Äthylens, die keine Einheiten des Diolefins B enthalten, aber wesentlich höhere inhärente Viskositäten von 1,68 bis 1,84 aufweisen.
Da die Verarbeitbarkeit, Isolierbarkeit und Hantierbarkeit von Copolymerisaten des Äthylens ungenügend wird, wenn die Wallace-Plastizität weniger als etwa 16 beträgt, ergibt sich aus den obigen Werten, daß durch Einlagerung einer geringen Menge eines Diolefins mit zwei polymerisierbaren Doppelbindungen eine bedeu-
Tabelle Il
tende Verbesserung der Verarbeitbarkeit und Isolierbarkeit und eine Erleichterung der Hantierbarkeit der Copolymerisate erzielt wird, oder, anders ausgedrückt: daß man durch Einlagerung einer geringen Menge von S Einheiten des Diolefins B Copolymerisate des Äthylens erhält, die bei erheblich geringeren Werten der inhärenten Viskosität verarbeitbar, isolierbar und leicht hantierbar sind, als sie für die leichte Verarbeitbarkeit, Isolierbarkeit und Hantierbarkeit ähnlicher, bisher
ίο verwendeter Copolymerisate erforderlich sind.
Ein anderes Verfahren zur Herstellung der Copolymerisate des Äthylens ist das folgende: Ein Reaktor wird mit 500 ml Tetrachloräthylen (welches zuvor über Kieselsäuregel unter Stickstoff getrocknet worden ist)
ts und 3,8ml Hexadien-(1,4) beschickt. Ein gemischter Gasstrom aus Stickstoff, Äthylen und Propylen wird mit Strömungsgeschwindigkeiten von 0,5, 1 bzw. 2 l/min eingeleitet. Man setzt Norbornadien-(2,5) zu und löst die Polymerisation mit 7 ml einer l.Omolaren Lösung von Di-isobutylaluminiumchlorid und 5 ml einer 0,1 molaren Lösung von Vanadium-tris-acetylacetonat au:;. Das Norbornadien-(2,5) wird vor der Verwendung destilliert und durch eine kurze, mit Aluminiumoxid gefüllte Säule geleitet und dem Copolymerisationsreaktionsgemisch in Form einer 0,052molaren Lösung in Tetrachloräthylen zugesetzt. Da die Mengen an einpolymerisiertem Äthylen, Propylen und Hexadien-(I,4) bei allen so hergestellten Copolymerisaten ungefähr die gleichen sind, sind in der nachstehenden Tabelle nur die Mengen
ίο an in das Copolymerisat einpolymerisierten Einheiten von Norbornadien-(2,5) angegeben.
Ausheule (iow.-'Xi tier 'inh Wailace-
von Norbnma- l'lasti/ilal
clien-C?,5) ab
geleiteten wie
derkehrenden
μ) liinheilen
14,3 0 ,57 16
14,2 0,166 ,56 18
14,0 0,.Vl ,58 22
14,5 ().()7 ,64 31
15.0 1.2') ,87 60
Die obigen Werte zuigen die vorteilhafte Wirkung geringer Mengen an einpolymerisierten Norbornudien· (2,5)-einhcitcn auf die Walluce-Plustizitüt und mithin iiuf die Verarbeitbarkeit und Isolierbarkeit.
Die folgenden Versuche werden mit Copolymcrisuten des Äthylens durchgeführt, die im Rahmen der Erfindung verwendbar sind. Zu Vergleichs/wecken werden auch Versuche mit bisher uls Viskositätsindexverbesserer verwendeten Terpolymerisulen, nttmlich einerseits mit unmittelbar synthetisierten Tcrpolymerisuten uns Äthylen, Propylen und tlexudicn (1,4) und andererseits mit Terpolymerisutcn uus Äthylen, Propylen und llexudien(l,4) durchgeführt, die nach der f »nthfst I)Is/in Γ.17ΙΙΙ1111Η M-V0 .'üiimIiIcu Mwltkiil.ir gcwichts thermisch ubgcbuut worden sind. Alle Copolymerisate enthalten ungeführ die gleichen Mengen an einpolymerisierten Einheiten von Äthylen, Propylen und llcxudicn (1.4). Die Verstichseigebnisse finden sich in Tabelle III. Die ersten acht Querrcihen der Tubellc be/iohen sich uuf legierte öle bisher bekannter Ail. wilhrciid sich die letzten fünf Querrcihen auf
v> erfindungsgemüß legierte öle beziehen. Die Tubellc cnthttlt ferner Werte, die die Menge un Copolymerisat angeben, die der Mineralölbasis zugesetzt wird, um ein Konzentrat (Viskositüt II1JO cSt bei 99"C) zu erhalten, sowie die Menge, die erforderlich ist, um ein legiertes Ol
Vi mit einer Viskositilt von 11,5 cSt bei 99°C zu erhalten, wobei das letztgenannte legierte öl durch Verdünnen des Kon/cntruts mit Minerultil gewonnen wird. Schließlich gibt die Tubclle uuch noch die inhUrcnte Viskositüt und die Wulluce·Plastizität der bei den
im Versuchen verwendeten Copolymerisate un.
Der Viskositttisindex wird nuchdcr ASTM-Prüfnorm
■' tfft 1O bestimmt, inslv.nrv.it'^·' ,itutcn der öif..iii sehe, die uls Olbasis ein lösungsmittelruffinlertes Ncutrulöl mit einer Viskositüt von 107 SMS. bei 380C
ο-; und einem Vlskosittttslndex von 96 enthalten, bei 380C und bei 99"C bestimmt werden. Den ölbasen werden solche Mengen an Copolymerisaten zugesetzt, wie sie erforderlich sind, um dem öl bei 99°C eine Viskositilt
Cf
von 11,5 ±0,1 cSt zu verleihen; diese Menge wird als ein. Maß für das Verdickungsvermögen des Zusatzes angesehen.
Die scheinbaren Viskositäten, die die legierten öle bei -19°C aufweisen, die eine solche Menge an Copolymerisat enthalten, daß ihre Viskosität bei 99°C 11,5 cSt beträgt, werden mit Hilfe des Kaltstartsimulators nach der ASTM-Prüfnorm D-2602 bestimmt. Bei diesem Versuch wird eine Probe des legierten Öls zwischen einen Rotor und einen Stator eingebracht, die auf -18°C gehalten werden. Der Rotor, der dicht in den Stator eingepaßt ist, wird von einem Universalmotor bei konstanter Spannung getrieben. Die Geschwindigkeit des Rotors ist eine Funktion der Viskosität des Öls in Poise bei -18°C. Die Ergebnisse der Kaltstartsimulatormethode stimmen gut mit dem praktischen Startverhalten des Motors überein. Die Prüfung liefert ein Maß für die Tieftemperaturverdickung des legierten Öls. Alle in Tabelle III angegebenen Copolymerisatproben liefern legierte öle, die bei diesem Test für 10 W/30 Mehrbereichsschmieröle zufriedenstellende Ergebnisse zeigen.
Die Verträglichkeit der Copolymerisate des Äthylens mit Stockpunkterniedrigern wird bestimmt, indem die Stockpunkte nach der ASTM-Prüfnorm D-97 bestimmt werden. Zunächst werden die Stockpunkte von legierten ölen bestimmt, die eine solche Menge an Copolymerisat enthalten, daß sie bei 99° C eine Viskosität von 11,5 cSt aufweisen. Zu jedem dieser legierten öle wird dann ein handelsüblicher Stockpunkterniedriger zugesetzt, worauf der Stockpunkt wieder bestimmt wird. Als Stockpunkterniedriger werden ein Kondensationsprodukt aus chloriertem Paraffinwachs und Naphthalin (»Paraflow 149« und »46«) sowie Tetraparaffin-Phenol-Kondensationsprodukte (»Santopour C«) verwendet. Die Copolymerisate werden als verträglich mit den Stockpunkterniedrigern angesehen, wenn durch den Zusatz der Stockpunkterniedriger die Stockpunkte der legierten öle herabgesetzt werden. Die Copolymerisate werden als unverträglich angesehen, wenn die Stockpunkte der legierten öle gleichbleiben oder ansteigen. Die USA.-Patentschrift 36 91 078 beschreibt Copolymerisate des Äthylens, die mehr als 55 Gewichtsprozent einpolymerisierte Äthyleneinheiten enthalten und mit den üblichen Stockpunkterniedrigern unverträglich sind. In Überein-Stimmung damit enthalten alle in Tabellle III angegebenen Copolymerisate weniger als 55% einpolymerisierte Äthyleneinheiten und sind infolgedessen mil den obigen Stockpunkterniedrigern verträglich.
Die Scherbeständigkeiten von legierten ölen, die eine solche Menge an Copolymerisat enthalten, daß sie bei 9913C eine Viskosität von 11,5 cSt aufweisen, wird unter Verwendung der gleichen ölbasis, wie sie für die Bestimmungen des Viskositätsindex verwendet wurde,
ίο nach der ASTM-Prüfnorm D-2603 bestimmt. Bei diesem Verfahren wird ein Beschallungsabbau mit Hilfe eines magnetostriktiven Schalloszillators von 250 W und 1OkHz durchgeführt. Die Prüfung wird dadurch etwas abgeändert, daß der Scherung eine Probe von 50 ml für
einen Zeitraum von 60 min bei 38°C und einer Hochfrequenzstromstärke von 0,6 A unterworfen wird. Die Scherbeständigkeit wird als mittlere prozentuale Beibehaltung der Viskosität in cSt bei 99CC und bei 38°C ausgedrückt. Die Prüfergebnisse sind ebenfalls in
Tabelle III zusammengefaßt; in dieser Tabelle sind die Copolymerisate durch die folgenden Symbole gekennzeichnet:
E/P/HD = Terpolymerisat aus Äthylen-, Propy-
lenundHexadien-(l,4),
E/P/HD/NBD = Tetrapolymerisat aus Äthylen, Propylen, Hexadien-(1,4) und Norbornadien-(2,5),
% NBD = Gewichtsprozent der in das Tetrapo-
lymerisat einpolymerisierten Einhei
ten von Norbornadien-(2,5).
Die Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäß verwendeten Copolymerisate des Äthylens wirksame Viskositätsindexverbesserer sind, die in ihren Eigenschaften ähnlichen, bisher verwendeten Copolymerisaten des Äthylens vergleichbar sind, deren Kompressionsviskositäten (Wallace-Plastizitätswerte) für eine leichte Verarbeitbarkeit, Isolierbarkeit und Hantierbarkeit zu niedrig sind. Überraschenderweise haben die erfindungsgemäß verwendeten Copolymerisate, obwohl sie viel höhere Wallace-Plastizitätswerte aufweisen, ungefähr die gleiche Scherbeständigkeit wie die bisher verwendeten Copolymerisate, die viel niedrigere WaI-lace-Plastizitätswerte aufweisen.
Tabelle III ,55 Wallace-
Plastizität
Gcw.-% Copolymcrisiii
zur Erzielung einer Vis-
cosität von
115OcSt ll,5cSt
bei 99 C bei 99 C"
,0 Viscosilä ts-
indcx
Scherbestän
digkeit
(prozentuale
Beibehaltung
der Viskosität
,50 32 7,2 ,27 165 72,4
Copolymerisat % NBD wini, ,06 9,3 ,34 170 81,3
E/P/HD - 2,06 ,11 9,8 ,91 170 82,4
E/P/HD ,13 14,6 ,84 168 91,0
E/P/HD ,18 03 14,0 ,73 171 91,4
Abgebautes E/P/IID - ,22 13,2 ,71 170 88,0
Abgebautes E/P/HD - .04 W) 12,9 ,66 170 88,4
Abgebautes E/P/IID - 3 12,3 ,91 169 88,2
Abgebautes E/P/IID - 14,5 168 89,4
Abgebautes F./P/lID -
Il/P/IID/NHD 1.0 16
C'opolyiuensiit % NHU "inh Wiilkice- (lew. -Vn Copolymerisiil 1,80 Viscosiliils- Scherbesliin-
1'liisli/iliil zur I ir/idunis einer Vis 1,62 index diykeil
Cl!SI ti it von 1,71 (pro/eniuiile
1,62 lleihehalUiny
1150 cSi ll,5cSl der Viskusitiii
bei 1M C bei 1W C
E/P/IID/NBD 0,45 Ul 16 13,5 170 S8,8
F./P/11D/NBD 0,9 1,23 - 12,0 170 84,6
E/P/IID/NBD 0,6 1,24 20 12,7 170 87,9
E/P/IID/NBD 0,57 1,25 23 12,3 170 81,0
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Palentansprüche:
1. Mineralölgemisch, bestehend aus
1) einem Neutralölund
2) einem Viskositätsindexverbesserer, dadurch gekennzeichnet, daß es als Viskositätsindexverbesserer eine wirksame Menge eines im wesentlichen amorphen, öllöslichen Copolymerisate mit einer bei 300C an einer O.igewichtsprozentigen Lösung in Tetrachloräthylen bestimmten inhärenten Viskosität von 0,7 bis 1,8 und einer Wallace-Plastizität von mindestens 16 enthält, dessen regellos wiederkehrende Einheiten auf Gewichtsbasis
DE2364687A 1972-12-29 1973-12-27 Mineralölgemisch Expired DE2364687C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31989872A 1972-12-29 1972-12-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2364687A1 DE2364687A1 (de) 1974-07-18
DE2364687B2 true DE2364687B2 (de) 1977-08-11
DE2364687C3 DE2364687C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=23244072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2364687A Expired DE2364687C3 (de) 1972-12-29 1973-12-27 Mineralölgemisch

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3790480A (de)
JP (1) JPS5148765B2 (de)
AR (1) AR208506A1 (de)
BR (1) BR7310181D0 (de)
CA (1) CA1012127A (de)
DE (1) DE2364687C3 (de)
FR (1) FR2212422B1 (de)
GB (1) GB1441949A (de)
IT (1) IT1000594B (de)
NL (1) NL7317801A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1070664A (en) * 1974-09-16 1980-01-29 Marvin F. Smith (Jr.) Viscosity index additives for lubricating oils
US4139417A (en) * 1974-12-12 1979-02-13 Societe Nationale Elf Aquitaine Lubricating oil compositions containing copolymers of olefins or of olefins and non-conjugated dienes with unsaturated derivatives of cyclic imides
US4637886A (en) * 1982-12-27 1987-01-20 Exxon Research & Engineering Co. Macrocyclic polyamine and polycyclic polyamine multifunctional lubricating oil additives
JPS53127365U (de) * 1977-03-18 1978-10-09
CA1200235A (en) * 1979-01-09 1986-02-04 Gary W. Ver Strate Oil compositions containing ethylene copolymers
US4933099A (en) * 1979-01-09 1990-06-12 Exxon Research And Engineering Company Oil compositions containing ethylene copolymers
DE2905954C2 (de) * 1979-02-16 1982-10-28 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Konzentrierte Polymerisatemulsionen als Viskositätsindexverbesserer für Mineralöle
GB2047266B (en) * 1979-04-09 1984-02-08 Exxon Research Engineering Co Viscosity index lubricating oils
IT1123572B (it) * 1979-09-10 1986-04-30 Anic Spa Procedimento per la preparazione di additivi miglioratori dell'indice di viscosita'di oli lubrificanti per cracking in fase liquida di gomme sintetiche
US4620048A (en) * 1980-03-26 1986-10-28 Exxon Research & Engineering Co. Hydrocarbon solutions of macromolecular polymers having an improved resistance to mechanical degradation
US5030695A (en) * 1983-06-15 1991-07-09 Exxon Research & Engineering Company End-capped polymer chains, star and graft copolymers, and process of making same
US4540753A (en) * 1983-06-15 1985-09-10 Exxon Research & Engineering Co. Narrow MWD alpha-olefin copolymers
US4792595A (en) * 1983-06-15 1988-12-20 Exxon Research & Engineering Co. Narrow MWD alpha-olefin copolymers
US4959436A (en) * 1983-06-15 1990-09-25 Exxon Research And Engineering Co. Narrow MWD alpha-olefin copolymers
US4716207A (en) * 1983-06-15 1987-12-29 Exxon Research & Engineering Co. Nodular copolymers comprising narrow MWD alpha-olefin copolymers coupled by non-conjugated dienes
US4978720A (en) * 1983-06-15 1990-12-18 Exxon Research And Engineering Company Olefinic chlorosilane and olefinic halide functional group containing polymers and method of forming the same
US4575574A (en) * 1984-12-17 1986-03-11 Exxon Research & Engineering Co. Ethylene polymer useful as a lubricating oil viscosity modifier
US4666619A (en) * 1984-12-17 1987-05-19 Exxon Research & Engineering Co. Ethylene polymer useful as a lubricating oil viscosity modifier E-25
JPH03111499A (ja) * 1989-09-19 1991-05-13 Shunyu Cho 固形石鹸及びその石鹸残片の回収方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2364687C3 (de) 1978-04-06
US3790480A (en) 1974-02-05
AR208506A1 (es) 1977-02-15
NL7317801A (de) 1974-07-02
IT1000594B (it) 1976-04-10
GB1441949A (en) 1976-07-07
FR2212422A1 (de) 1974-07-26
JPS4999506A (de) 1974-09-20
FR2212422B1 (de) 1976-10-08
DE2364687A1 (de) 1974-07-18
CA1012127A (en) 1977-06-14
JPS5148765B2 (de) 1976-12-22
BR7310181D0 (pt) 1974-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364687B2 (de) Mineraloelgemisch
DE1644941C3 (de) Legiertes Mineralschmieröl
EP0271738B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylen-Mischpolymerisaten und deren Verwendung als Zusatz zu Mineralöl und Mineralölfraktionen
DE2017920B2 (de) Mineraloelmischung
DE2450793C2 (de)
DE1012417B (de) Schmieroel auf Mineraloelbasis
DE2658952A1 (de) Alkylacrylat- oder insbesondere alkylmethacrylat-polymerisatgemisch sowie eine dasselbe enthaltende schmieroelformulierung
DD221195A5 (de) Verwendung eines terpolymers
DE2422609A1 (de) Schmieroelformulierung
EP0054138B1 (de) Ethylen-Alkin-Copolymerisate, deren Herstellung und Verwendung als Zusatz zu Erdöldestillaten
DE2603034A1 (de) Schmieroel-gemische
DE4128640A1 (de) Alkyl(meth)acrylat-maleinsaeureanhydrid copolymer-modifiziertes bitumen
DE1810085B2 (de) Schmieröl
DE1952574C2 (de) Ölzusatz, dessen Verwendung in einem Mineralöl sowie Ölmischung
DE2064206C2 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Schmierölen durch Polymerisation von &amp;alpha;-Olefin-Fraktionen
DE1914559B2 (de) Verfahren zur Herstellung von veresterten Copolymerisaten und deren Verwendung
DE3513356A1 (de) Neue ester ungesaettigter polymerisierbarer carbonsaeuren, daraus gewonnene oelloesliche homo- und copolymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als stockpunktserniedriger
EP0332000B1 (de) Verwendung ausgewählter Copolymertypen der Acryl- und/oder Methacrylsäureester als Fliessverbesserer in paraffinreichen Erdölen und Erdölfraktionen (I)
DE1920971A1 (de) OElloesliche Mischpolymere,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als OElzusatzstoffe
DE3514878A1 (de) Oelloesliche ester von copolymeren des maleinsaeureanhydrids
DE1444817A1 (de) Mineralisches oder synthetisches Schmieroel
DE1800712A1 (de) Mischpolymerisatester,Verfahren zu deren Herstellung und fluessige Kohlenwasserstoffmassen,die diese enthaelt
DE2706552A1 (de) Hydrierungsverfahren fuer olefinpolymere
DE3803406C2 (de) Verfahren zur Trennung von Methanol-Methylmethacrylat-Mischungen
DE1088232B (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Kautschuk

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee