DE2364594C3 - Antriebsanordnung für zweiachsige Triebdrehgestelle von elektrischen Schienentriebfahrzeugen - Google Patents

Antriebsanordnung für zweiachsige Triebdrehgestelle von elektrischen Schienentriebfahrzeugen

Info

Publication number
DE2364594C3
DE2364594C3 DE19732364594 DE2364594A DE2364594C3 DE 2364594 C3 DE2364594 C3 DE 2364594C3 DE 19732364594 DE19732364594 DE 19732364594 DE 2364594 A DE2364594 A DE 2364594A DE 2364594 C3 DE2364594 C3 DE 2364594C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
drive
gear
shaft
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732364594
Other languages
English (en)
Other versions
DE2364594A1 (de
DE2364594B2 (de
Inventor
Wilhelm 6900 Heidelberg Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brown Boven & Cie Ag 6800 Mannheim
Original Assignee
Brown Boven & Cie Ag 6800 Mannheim
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boven & Cie Ag 6800 Mannheim filed Critical Brown Boven & Cie Ag 6800 Mannheim
Priority to DE19732364594 priority Critical patent/DE2364594C3/de
Priority to CH1565774A priority patent/CH571965A5/xx
Priority to AT993874A priority patent/AT333840B/de
Priority to BE151772A priority patent/BE823668A/xx
Priority to IT3083774A priority patent/IT1027892B/it
Priority to FR7442470A priority patent/FR2255201A1/fr
Publication of DE2364594A1 publication Critical patent/DE2364594A1/de
Publication of DE2364594B2 publication Critical patent/DE2364594B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2364594C3 publication Critical patent/DE2364594C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für zweiachsige Triebdrehgestelle von elektrischen Schienentriebfahrzeugen mit einem im Drehgestellrahmen in Fahrzeuglängsrichtung fest angeordneten Antriebsmotor, der die Wellenenden von Achswinkelgetrieben antreibt, wobei das Achswinkelgetriebe direkt am Antriebsmotor angeflanscht ist, und das Tellerrad jedes Achswinkelgetriebes auf einer die Treibachse umfassenden Getriebehohlwelle sitzt, die mit der Treibachse über eine radiale Auslenkungen zulassende elastische Kupplung verbunden ist.
Eine solche Anordnung ist z. B. aus der Druckschrift der Brown Boveri & Cie AG, L 8078.4.69, S. 27 oder der CH-PS 4 60 850 bekannt.
Bei dieser Antriebsordnung ist die Motorgetriebeeinheit im Drehgestell gelagert und somit gegenüber der Treibachse abgefedert. Die Getriebe sind hierbei als Hohlwellengetriebe ausgeführt und die Bewegungsmöglichkeit der Treibachswelle innerhalb der Hohlwelle des Getriebes ist in vertikaler Richtung so groß, daß eine Achseinfederung stattfinden kann. Zwischen Treibachse und Getriebehohlwelle sind Übertragungssystem vorgesehen, die das Drehmoment übertragen und gleichzeitig die Vertikalebewegung des Treibradsatzes ermöglichen, ohne daß große Rückstellkräfte "■■ auftreten. Dies kann z.B. durch mindestens eine ; bekannte Kupplung erfolgen, die aus einem Ring besteht, an dem zwei Paare von Gelenkhebeln am Umfang verteilt angreifen, von denen die freien Enden der Gelenkhebel des einen Paares an der Hohlwelle und die des anderen Paares an einem Treibrad angreifen. Eine praktisch unwuchtfreie, ebenfalls bekannte Kraftübertragung zwischen Getriebehohlwelle und Treibachse erfolgt durch eine zwischen Getriebehohlwelle und Treibachse angeordnete Kardanhohlwelle, die mittels zentrierender Kardankupplungen einerseits mit der Treibachse und andererseits mit der Getriebehohlwelle verbunden ist.
Zu Wartungs- und Reparaturzwecken, z. B. zum Überdrehen des Kommutators, ist es erforderlich, in bestimmten Zeitabständen den Antriebsmotor auszubauen. Für einen solchen Ausbau des Motors ist es erforderlich, die Verbindung zwischen dem Achswinkelgetriebe und dem Motor zu lösen und die Getriebe jeweils um einen bestimmten Weg in Längsrichtung zu verschieben, so daß die Verbindung zwischen dem Befestigungsflansch am Achswinkelgetnebe und dem Motorfiansch passungsfrei ist bzw. bis die Kupplungshälfte der Antriebswelle des Achswinkelgetriebes aus der Kupplungshälfte der Motorwelle ausgefahren ist. Bei der bekannten Anordnung sind zu diesem Zweck die Treibachsen aus dem Triebdrehgestell auszufahren und erst dann kann der Motor nach oben ausgebaut werden. Es sind dabei also die folgend .n Arbeitsgänge notwendig:
Abheben des Wagenkastens, Ausfahren der Drehgestelle, Ausachsen der Treibradsätze aus dem Drehgestellrahmen, Ausbau des Motors. Der Einbau eines Austauschmotors erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der genannten Arbeitsgänge. Diese Arbeiten bedingen, wie ausgeführt wurde, einen sehr erheblichen Zeitaufwand.
Eü ist die Aufgabe der Erfindung, eine Antriebsanordnung der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß der Arbeitsaufwand beim Ausbau eines Motors merklich verringert wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß die radiale Beweglichkeit der Getriebehohlwelle aus der Normalstellung gegenüber der Treibachse größer ist als der bei der Demontage notwendige Trennweg der Kupplung zwischen Antriebsmotorwelle und Getriebeantriebswelle und die Höhe des Motoreinpaßbundes gegenüber der Einpaßbohrung des Flansches des Achswinkelgetriebes, und daß jedes der Achswinkelgetriebe mittels Aufhängelaschen im Drehgestell aufgehängt ist, wobei jeweils an dem oberen, am Drehgestell befestigten Ende einer Aufhängelasche eine Gummiringhülsenfeder oder ein Gummikugelgelenk und an seinem unteren, am Achswinkelgetriebe befestigten Ende eine Gelenkverbindung angeordnet ist, und daß im mittleren Teil der Aufhängelasche eine fest, jedoch lösbare Verbindung derselben mit dem Getriebegehäuse vorgesehen ist.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung erfolgt also die Dimensionierung der radialen Beweglichkeit zwischen Getriebehohlwelle und Treibachse nicht nur nach der Größe der erforderlichen Vertikaleinfederung, sondern entsprechend dem notwendigen axialen Montagehub, der der Höhe des Motoreinpaßbundes gegenüber der Einpaßbohrung des Flansches des Achswinkelgetriebes entspricht bzw. dem Ausfahrweg
einer Kupplungshälfte der Kupplung zwischen Achswinkelgetriebe und Motor, falls dieser Wert größer ist als die radiale Einfederung. Bei einer solchen Dimensionierung können die beiden Getriebe ohne Abheben des Wagenkastens, Ausfahren der Drehgestelle und Ausfahren der Treibachsen in Längsrichtung so weit verschoben werden, daß der Motor in einer Momagegrube nach unten ausgefahren werden kann.
Die am oberen Ende der Aufhängelasche vorgesehene Gummiringhülsenfeder bzw. das Gummikugelgelenk ist in vertikaler Richtung so weit elastisch, daß die Befestigung der Motorgetriebebaueinheit im Drehgestellrahmen in einer solchen Weise erfolgt, daß trotz der nicht vermeidbaren inneren Elastizität des Drehgestellrahmens (z. B. bei einseitiger Achseinfederung oder Verschränken der beiden Treibradsätze zueinander) die Leitung von Zwangskräften über die Motorgetriebebaueinheit vermieden ist.
Die Gummiringhülsenfeder bzw. das Gummikugelgelenk ist aber auch drehelastisch. Diese Eigenschaft ist im Fahrbetrieb nicht wirksam, läßt jedoch zu, daß beim Ausbau eines Motors die Gummiringhülsenfeder bzw. das Gummikugelgelenk als Schwenkachse der Aufhängelasche dienen kann, womit eine Verschwenkung des Achswinkelgetriebes in Längsrichtung des Fahrzeuges ermöglicht wird. Die Gummiringhülsenfeder bzw. das Gummikugelgelenk hat also eine Doppelfunktion, wobei die eine Funktion im Fahrbetrieb und die andere bei der Demontage benützt wird. Die Verschwenkbarkeit wird bei Fahrbetrieb durch Blockierung der y> Aufhängelasche ausgeschlossen.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß am Kopfende der Achswinkelgetriebe Mittel zum Anbringen einer Demontagevorrichtung vorgesehen sind, die einerseits am Achswinkelgetriebe angreift und sich andererseits am Drehgestellrahmen abstützt, mit der eine Verschiebung der Achswinkelgetriebe in Längsrichtung durchführbar ist und diese gleichzeitig in vertikaler Richtung abstützt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nächstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Drehgestelles mit aufgeschnittenen Drehgestellrahmenquerbalken,
F i g. 2 eine Draufsicht auf das Drehgestell,
F i g. 3 ein ausgeschwenktes Achswinkelgetriebe und einen nach unten abgelassenen Motor und
F i g. 4 einen Schnitt durch die Aufhängelasche.
In den Zeichnungen ist mit 1 der Drehgestellrahmen und mit 1.1 die Querträger desselben bezeichnet. Der Antriebsmotor 2 weist an seinen beiden Stirnseiten jeweils einen Einpaßbund 2.1 auf. Das Motorwellenende ist mit 2.2 bezeichnet. Am Antriebsmotor 2 ist das Achswinkelgetriebe 3 mittels eines Getriebeflansches 3.3 angeschraubt und bildet zusammen mit dem Antriebsmotor 2 eine Baueinheit. Die Getriebehohlwel-Ie ist mit 3.1 und die Getriebeaniriebswelle (Eingangswelle) mit 3.2 bezeichnet. Die Verbindung zwischen Motorwellenende 2.2 und Getriebeantriebswelle 3.2 erfolgt über eine Kupplung 6, die im Ausführungsbeispiel als Zahnkupplung ausgebildet ist. Am Achswinkelgetriebe 3 ist an der dem Getriebeflansch gegenüberliegenden Seite eine Befestigungsöse 3.4 angebracht, an der die weiter unten beschriebene Abziehvorrichtung angreift.
Weiter ist mit 4 die Treibachse, mit 4.1 ein Treibrad und mit 4.2 die Kupplung zwischen Hohlwelle und Treibachse bezeichnet. Mit 5 ist die Aufhängelasche und mit 5.1 die am oberen Ende der Aufhängelasche am Querträger 1.1 des Drehgestellrahmens 1 angreifende Gummiringhülsenfeder bzw. das Gummikugelgelenk und mit 5.2 die am unteren Ende der Aufhängelasche 5.1 vorgesehene Gelenkverbindung bezeichnet. 5.3 ist ein Gewindebolzen, der die Aufhängela^che 5 bei Fahrbetrieb fixiert und eine Schwenkbewegung ausschließt. Mit seinem Gewindeteil ist er in eine Gewindebohrung 3.5 des Gehäuses des Achswinkelgetriebes 3 eingeschraubt und verhindert im Fahrbetrieb eine Schwenkbewegung der Aufhängelasche 5.
Zur Demontage' des Achswinkelgetriebes 3 bzw. des Antriebsmotors 2 dient eine Vorrichtung, die aus einem Querbalken 7, der an die Stirnseite des Drehgestellrahmens 1 angebracht wird, sowie einem Schraubbolzen 7.1 besteht. In der Mitte des Balkens 7 wird bei der Demontage dabei der Schraubbolzen 7.1 angebracht, der in die Abziehöse bzw. Befestigungsöse 3.4 des Achswinkelgetriebes 3 eingreift. Durch Anziehen einer auf dem Schraubbolzen 7.1 aufgeschraubten Mutter 7.2, die sich an den Querbalken 7 anlegt, wird, nachdem vorher der Gewindebolzen 5.3 gelöst und aus der Aufhängelasche 5 herausgezogen ist, das Achswinkelgetriebe 3, bei gleichzeitiger Schwenkung der Aufhängelasche 5 einerseits um den durch die Gummiringhülsenfeder 5.1 bzw. das Gummikugelgelenk gegebenen Drehpunkt und andererseits um die Gelenkverbindung 5.2 nach außen gezogen. Dabei wird die Einpaßbohrung des Flansches 3.3 des Achswinkelgetriebes 3 von dem Einpaßbund 2.1 des Antriebsmotors 2 gezogen und gleichzeitig die eine Kupplungshälfte der Kupplung 6 zwischen Getriebeantriebswelle 3.2 und Motorwellenende 2.2 abgezogen. Die Verschwenkung erfolgt dabei so weit bis der Abstand »s« erreicht ist, und sowohl der Flansch 3.3 des Achswinkelgetriebes 3 an dem Einpaßbund 2.1 des Antriebsmotors als auch die Kupplungshälften der Kupplung 6 aneinander bzw. den Getriebeflansch 3.3 oder den Einpaßbund 2.1 passieren können, womit ein Absenken des Antriebsmotors 2 in eine Montagegrube erfolgen kann, während von den Aufhängelaschen 5 sowie der Demontagevorrichtung das Achswinkelgetriebe 3 gehalten wird.
Wie eingangs erwähnt, kann zur Kraftübertragung von der Getriebehohlwelle 3.1 zu den Treibrädern 4.1 eine radiale Auslenkung der Treibachse 4 gegenüber der Hohlwelle 3.1 zulassende Kraftübertragungseinrichtung dienen, die aus einem Ring und an diesem am Umfang an gleichmäßig verteilten Stellen angreifenden Gelenkhebeln besteht, wobei die anderen Enden der einen Hälfte der Gelenkhebel an einem i'if der Getriebehohlwelle befestigten Flansch und die Enden der anderen Hälfte der Gelenkhebel an den Treibrädern oder einem auf der Treibachse angebrachten Flansch angreifen. Solche Kupplungen können sowohl an einem als auch an beiden Enden der Getriebehohlwelle angebracht sein. Eine solche Anordnung ist in der rechten Hälfte der Fig.2 dargestellt.
In der linken Hälfte der F i g. 2 ist eine Kraftübertragungseinrichtung von der Getriebehohlwelle zur Treibachse unter Zwischenschaltung einer Kardanhohlwelle dargestellt. Die Kardanhohlwelle ist dabei über zentrierende Kardangelenkkupplungen an ihrem einen Ende mit der Getriebehohlwelle und mit ihrem anderen Ende mit der Treibachse verbunden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Antriebsanordnung für zweiachsige Triebdrehgestelle von elektrischen Schienentriebfahrzeugen mit einem im Drehgestellrahmen in Fahrzeuglängsrichtung fest angeordneten Antriebsmotor, der die Wellenenden von Achswinkelgetrieben antreibt, wobei das Achswinkelgetriebe direkt am Antriebsmotor angeflanscht ist und das Tellerrad jedes Achswinkelgetriebes auf einer die Treibachse umfassenden Getriebehohlwelle sitzt, die mit der Treibachse über eine radiale Auslenkungen zulassende elastische Kupplung verbunden ist dadurch gekennzeichnet, daß die radiale j Beweglichkeit (s) der Getriebehohlwelle (3.1) aus der Normalstellung gegenüber der Treibachse (4) größer ist als der bei der Demontage notwendige Trennweg der Kupplung (6) zwischen Antriebsmotorwelle (2.2) und Getriebeantriebswelle (3.2) und die Höhe des Motoreinpaßbundes (2.1) gegenüber der Einpaßbohrung des Flansches (3.3) des Achswinkelgetriebes, und daß jedes der Achswinkelgetriebe mittels Aufhängelaschen (5) im Drehgestell aufgehängt ist, wobei jeweils an dem oberen, am Drehgestell befestigten Ende einer Aufhängelasche (5) eine Gummiringhülsenfeder (5.1) oder ein Gummikugelgelenk und an seinem unteren, am Achswinkelgetriebe (3) befestigten Ende eine Gelenkverbindung (5.2) angeordnet ist, und daß im mittleren Teil der Aufhängelasche (5) eine feste, jedoch lösbare Verbindung (5.3) derselben mit dem Getriebegehäuse vorgesehen ist.
2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Kopfende der Achswinkelgetriebe (3) Mittel zum Anbringen einer Demontagevorrichtung vorgesehen sind, die einerseits am Achswinkelgetriebe (3) angreift und sich andererseits am Drehgestellrahmen (1) abstützt, mit der eine Verschiebung der Achswinkelgetriebe (3) in Längsrichtung durchführbar ist und diese gleichzeitig in vertikaler Richtung abstützt.
DE19732364594 1973-12-24 1973-12-24 Antriebsanordnung für zweiachsige Triebdrehgestelle von elektrischen Schienentriebfahrzeugen Expired DE2364594C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732364594 DE2364594C3 (de) 1973-12-24 Antriebsanordnung für zweiachsige Triebdrehgestelle von elektrischen Schienentriebfahrzeugen
CH1565774A CH571965A5 (de) 1973-12-24 1974-11-26
AT993874A AT333840B (de) 1973-12-24 1974-12-12 Antriebsanordnung fur ein zweiachsiges triebdrehgestell
BE151772A BE823668A (fr) 1973-12-24 1974-12-20 Transmission de bogie moteur a deux essieux de vehicule electrique de traction sur rails
IT3083774A IT1027892B (it) 1973-12-24 1974-12-20 Disposizione di comando per carrel li motori a due assi di motrici elettriche su rotaue
FR7442470A FR2255201A1 (en) 1973-12-24 1974-12-23 Two axle electric rail traction bogis - hollow drive shaft flexibly coupled to inner axle allows radial movement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732364594 DE2364594C3 (de) 1973-12-24 Antriebsanordnung für zweiachsige Triebdrehgestelle von elektrischen Schienentriebfahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2364594A1 DE2364594A1 (de) 1975-06-26
DE2364594B2 DE2364594B2 (de) 1976-12-23
DE2364594C3 true DE2364594C3 (de) 1977-08-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3211621C2 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsachse
DE2259813A1 (de) Mit einer bremse ausgeruestete uebertragung fuer fahrzeuge
DE3120149A1 (de) Automatische schienenklemme
DE2364594C3 (de) Antriebsanordnung für zweiachsige Triebdrehgestelle von elektrischen Schienentriebfahrzeugen
EP0150224B1 (de) Widerstandsregelung für eine Gerätekupplung
DE2364594B2 (de) Antriebsanordnung fuer zweiachsige triebdrehgestelle von elektrischen schienentriebfahrzeugen
DE2448903A1 (de) Unterflasche fuer hubwerke u. dgl.
DE2756445A1 (de) Doppelachsantrieb fuer drehgestelle von schienenfahrzeugen
DE2106662A1 (de) Antrieb für elektrische Triebfahrzeuge
DE2005949A1 (de) Laufradantrieb und Lagerung fur einen Kran
DE7345863U (de) Antriebsanordnung für zweiachsige Triebdrehgestelle von elektrischen Schienentriebfahrzeugen
CH644796A5 (de) Siebdruckmaschine mit rotierender schablone.
CH639328A5 (de) Drehgestell-schienentriebfahrzeug.
DE489856C (de) Geteilte Achse fuer Schienenfahrzeuge
DE1782223C (de) Antrieb fur einen Ruhrer
DE711267C (de) Antriebsvorgelege fuer Gleiskettenfahrzeuge o. dgl.
DE1107690B (de) Abdrueck-Vorrichtung zum Not-Unterbrechen der Kraftuebertragung, besonders in Achsgetrieben von Schienentriebfahrzeugen
DE393143C (de) Antrieb fuer Rotationsdruckmaschinen
DE219843C (de)
DE899593C (de) Sattelschlepperkupplung
WO2023280588A1 (de) Antriebsstrang eines fahrzeugs
DE2753293B2 (de) Antrieb eines Schraubennahtrohrwerkes
DE194718C (de)
DE494219C (de) Kupplung fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnwagen
DE1780238B1 (de) Zwei- oder mehrachsiges triebdrehgestell fuer schienenfahrzeuge