DE2364391B2 - Speicher - Google Patents

Speicher

Info

Publication number
DE2364391B2
DE2364391B2 DE19732364391 DE2364391A DE2364391B2 DE 2364391 B2 DE2364391 B2 DE 2364391B2 DE 19732364391 DE19732364391 DE 19732364391 DE 2364391 A DE2364391 A DE 2364391A DE 2364391 B2 DE2364391 B2 DE 2364391B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supports
reinforcing steel
steel bars
longitudinal conveyor
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732364391
Other languages
English (en)
Other versions
DE2364391A1 (de
DE2364391C3 (de
Inventor
Albert 5800 Hagen Einhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732364391 priority Critical patent/DE2364391C3/de
Publication of DE2364391A1 publication Critical patent/DE2364391A1/de
Publication of DE2364391B2 publication Critical patent/DE2364391B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2364391C3 publication Critical patent/DE2364391C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/06Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf einen Speicher, bestehend aus horizontal gegeneinander versetzten und übereinander angeordneten, für die Aufnahme von Betonstahlstäben vorgesehenen Auflagern, die sich wahlweise mit einer für die Aufnahme jeweils kleinerer Stückzahlen von Betonstahlstäben eingerichteten Mulde in Verbindung bringen lassen, aus welch letzterer die Betonstahlstäbe auf einen Längsförderer zu bringen sind.
Speicher dieser Art finden häufig beidseitig von Μ angetriebenen Rollgängen oder Schubförderern Verwendung, damit mit Hilfe dieser Längsförderer eine nachgeschaltete Schere oder Biegemaschine mit Betonstahlstäben versorgt werden kann, die sich vorher auf den Auflagern des Speichers befanden. Die Auflager sind dabei derart vorgesehen, daß zwischen ihnen eine Stufe besteht, die ein oberes und ein unteres Auflager voneinander trennt. Das Speichervermögen ist dabei auf je zwei Auflager zu beiden Seiten des Längsförderers begrenzt. Wenn dem unteren Auflager Betonstahlstäbe entnommen werden sollen, können diese unmittelbar in die Mulde über die Vorderkante des Auflagers gestoßen werden. Sowie jedoch Stäbe aus dem oberen Auflager benötigt werden, wird das untere Auflager mit einer Anzahl in Längsrichtung hintereinander angeordneter b5 Bügel überbrückt, so daß Gleitflächen entstehen, über die dann vom oberen Auflager die Betonstahlstäbe in die Mulde gestoßen werden. Aus einer derartigen Anordnung folgt auch die genannte Begrenzung der Auflager in lediglich zwei Ausführungen zu jeder Seite des Längsförderers, da man mit den der Überdeckung des unteren Auflagers dienenden Bügeln nur begrenzte Höhenunterschiede überwinden kann.
Speicher der bekannten Art können wegen der Begrenzung der Auflager nur einige wenige Betoiistahldimensionen bzw. -Qualitäten aufnehmen, obwohl häufig Betonstahlstäbe mit Durchmessern von 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 25 und 28 mm zu verarbeiten sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Speicher der einleitend beschriebenen Art so auszubilden, daß seine Speicherkapazität ohne zusätzliche Veränderung wesentlich größer ist, so daß er erheblich mehr getrennt voneinander zu lagernde Betonstahlstäbe aufnehmen kann. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Auflager in unterschiedlichen Höhenlagen am Schlitten eines Schrägaufzuges vorgesehen sind, der quer zum Längsiförderer in verschiedene Stellungen verfahrbar ist, in welchen sich jeweils ein Auflager in der Höhenlage der Mulde befindet.
Bei einem auf diese Weise ausgeführten Speicher lassen sich eine größere Anzahl von Auflagern in vertikalen Abständen voneinander anbringen, die man wahlweise jeweils in die Höhe der Mulde fahren kann. Trotz dieser Anordnung der Auflager übereinander ist die Beschickung von oben mit einem Beschickungskran noch ohne Schwierigkeiten möglich, da die Auflager dank der Wahl eines Schrägaufzuges auch quer zur Längsrichtung voneinander beabstandet sind. Jedes Auflager ist also grundsätzlich von oben zugänglich.
Um jedoch den Platz, den der Schrägaufzug für die Auflager bietet, bestmöglich auszunutzen, können die Auflager sich teilweise überdeckend am Schlitten angeordnet sein. Beispielsweise kann, ohne daß die Zugänglichkeit von oben hierdurch nachteilig beeinflußt wird, jedes Auflager bis etwa zur Mitte vom jeweils höheren Auflager überdeckt sein. Man kommt somit ohne einen nennenswert vergrößerten Grundflächenbedarf zu einem Speicher, der eine wesentlich größere Auflagerzahl besitzt. Ohne Schwierigkeiten lassen sich fünf bis sechs Auflager am Schlitten vorsehen.
Eine weitere Steigerung der Speicherkapazität wird, wie es an sich bekannt ist, dadurch erreicht, daß beidseitig des Längsförderers Auflager vorgesehen sind, die erfindungsgemäß an den Schlitten von Schrägaufzügen vorgesehen sind. Selbstverständlich sind in diesem Falle auch beidseitig des Längsförderers entsprechende Mulden angeordnet.
In besonderem Maße wird die Zugänglichkeit der einzelnen Auflager von oben erleichtert, wenn die Auflager jeweils um Längsachsen verschwenkbar sind, die in Nähe ihrer Oberkanten und in Nähe des Schlittens parallel zum Längsförderer verlaufen. Man kann dann die einzelnen Auflager derart hochklappen, daß das jeweils darunter befindliche Auflager in seiner vollen Breite von oben frei zugänglich ist. Somit kann man vor allem dann, wenn der gesamte Speicher entleert ist, die einzelnen Auflager stufenweise, von unten beginnend, auffüllen, wobei nach der Beschickung jeweils eines Auflagers das nächsthöhere heruntergeklappt wird.
Um auch dann den Vorteil einer vollständig freien Zugänglichkeit von oben zu haben, wenn ein Speicher noch nicht vollständig entleert ist, werden die zweckmäßig aus einzelnen Winkeln hergestellten Auflager unterschiedlicher Höhenlagen in Längsrichtung versetzt. Man kann dann die Auflager einer Höhenlage nach oben klappen, ohne vor die darüber
befindlichen Auflager anzustoßen.
Jeweils ein Auflager besteht aus mehreren, in Längsrichtung hintereinander angeordneten Trägern oder Dreiecksrahmen, deren Abstand voneinander so gewählt wird, daß die Stäbe zwischen ihnen nicht unmäßig durchhängen können.
Zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung wird auf die sich auf ein Ausführungsbeispiel beziehende Zeichnung Bezug genommen. Darin zeigt, jeweils in schematischer Darstellung:
F i g. 1 den Speicher im Querschnitt, während
Fig. 2 eine Draufsicht entsprechend Fig. 1 wiedergibt.
Gemäß Fig. 1 erkennt man zunächst den Längsförderer 1, der mit angetriebenen Rollen 2 ausgeführt sein kann. Beidseitig der auf diese Weise gebildeten Rollenbahn befinden sich verschwenkbare Mulden 3 und 4, die um die Achsen 5 bzw. 6 verschwenkbar sind.
Neben den Mulden 3 und 4 sind die beiden Schrägaufzüge 7 und 8 dargestellt. Sie sinu mit Schlitten 9 bzw. IO versehen, die mit den Seiien 13 bzw. 14 auf der Bahn 15 bzw. 16 in Schrägrichtung verfahrbar sind. Die Seile 13 und 14 laufen dabei um die Rollen 11 und 12 um, wie in Pfeilrichtung dargestellt ist.
Die beiden Schlitten 9 und 10 sind mit mehreren, untereinander gestaffelten und sich teilweise überdekkenden Auflagern versehen, von denen jeweils nur das oberste mit 17 bzw. 18 bezeichnet ist. Die Auflager lassen sich ihrerseits um die mit 19 und 20 bezeichneten Achsen nach oben klappen, so daß das jeweils darunter befindliche Auflager von oben frei zugänglich ist.
Die Mulden 3 bzw. 4 reichen mit ihren nach außen gerichteten Kanten dicht bis an die Kanten der Auflager 17 bzw. 18 heran. Auf diese Weise lassen sich von den Auflagern die Stäbe auf die Muiden stoßen. Man kann die Schlitten 9 bzw. 10 jeweils in die gewünschte Höhenlage bringen, so daß das gewünschte Auflager in Nähe der anliegenden Mulde sich befindet. Die äußere Muldenkante kann in zeichnerisch nicht dargestellter Weise sogar an der benachbarten Kante eines Auflagers anliegen, so daß auf jeden Fall gewährleistet ist, daß die Stäbe auf die Mulde gelangen.
Sowie die vorgesehene Anzahl von Stäben sich auf einer der Mulden befindet, wird diese in Richtung des Pfeiles 21 bzw. 22 verschwenkt. Dadurch werden die auf der Mulde befindlichen Stäbe dem Längsförderer 1 zugeführt, dessen Rollen 2 die Stäbe dann weiterfördern.
Man erkennt in der Draufsicht gemäß F i g. 2, wie die beiden Schrägaufzüge 7 und 8 beidseitig des Längsförderers 1 angeordnet sind. Die Schlitten 9 bzw. 10 lassen sich in Richtung der Pfeile 23 bzw. 24 in der beschriebenen Weise verfahren, so daß jeweils eins der in F i g. 2 nicht dargestellten Auflager auf die Höhenlage der Mulde 3 bzw. 4 eingestellt wird. Nachdem die Stäbe mit Hilfe der Mulde auf den Längsförderer 1 übertragen wurden, kann dieser dieselben in Längsrichtung fördern, damit sie beispielsweise auf der Schere 25 in vorgesehene Abschnittlängen unterteilt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Speicher, bestehend aus horizontal gegeneinander versetzten und übereinander angeordneten, für die Aufnahme von Betonstahlstäben vorgesehenen Auflagern, die sich wahlweise mit einer für die Aufnahme jeweils kleinerer Stückzahlen von Betonstahlstäben eingerichteten Mulde in Verbindung bringen lassen, aus welch letzterer die Betonstahlstäbe auf einen Längsförderer zu bringen sind, dadurch gekennzeichnet, daß din Auflager (17, 18) in unterschiedlichen Höhenlagen am Schlitten (9, 10) eines Schrägaufzuges (7, 8) vorgesehen sind, der quer zum Längsförderer (1) in verschiedenen Stellungen verfahrbar ist. in welchen sich jeweils ein Auflager (17, 18) in der Höhenlage der Mulde (.1,4) befindet.
2. Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflager (17, 18) sich teilweise M überdeckend an den Schlitten (9, 10) angeordnet sind.
3. Speicher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig des Längsförderers (1) Schrägaufzüge (7, 8) mit Schlitten (9, 10) und Auflagern (17, 18) sowie Mulden (3, 4) für die Übergabe der Betonstahlstäbe vorgesehen sind.
4. Speicher nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflager (17, 18) am Schlitten (9, 10) um Längsachsen (19, 20) verschwenkbar sind, die in Nähe ihrer Oberkanten und des Schlittens (9,10) parallel zum Längsförderer (1) verlaufen.
5. Speicher nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflager (17, 18) jeweils J5 unterschiedlicher Höhenlagen in Längsrichtung gegeneinander versetzt sind.
DE19732364391 1973-12-22 1973-12-22 Speicher Expired DE2364391C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732364391 DE2364391C3 (de) 1973-12-22 1973-12-22 Speicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732364391 DE2364391C3 (de) 1973-12-22 1973-12-22 Speicher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2364391A1 DE2364391A1 (de) 1975-06-26
DE2364391B2 true DE2364391B2 (de) 1978-03-23
DE2364391C3 DE2364391C3 (de) 1980-06-12

Family

ID=5901857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732364391 Expired DE2364391C3 (de) 1973-12-22 1973-12-22 Speicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2364391C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736122C1 (de) 1987-10-26 1989-04-06 Keuro Maschb Gmbh & Co Kg Hubvorrichtung fuer Langgut
US5354169A (en) * 1991-11-12 1994-10-11 Advanced Technik Gmbh Storage system for rods
CN115257514A (zh) * 2022-06-15 2022-11-01 中国建筑第八工程局有限公司 管道安拆运输装置及其施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2364391A1 (de) 1975-06-26
DE2364391C3 (de) 1980-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943769C2 (de)
DE2408130C2 (de) Verfahren zum automatischen Auffüllen von Behältern mit Flaschen und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2911457A1 (de) Stapelvorrichtung
DE2945883A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit stueckguetern
DE2702724C2 (de) Einrichtung zum Sortieren und Ablegen von Zuschnitten bei Plattenaufteilanlagen
DE2708925C3 (de) Vorrichtung zum lageweisen Stapeln von Rohren oder Rundstäben
DE3234817C2 (de) Hochregallager
DE3736122C1 (de) Hubvorrichtung fuer Langgut
DE2364391C3 (de) Speicher
DE2802345A1 (de) Vorrichtung zum umschlagen von ladeeinheiten
DE3824119C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Sortieren von stabförmigen Materialien
DE10026346A1 (de) Vertikalförderer
DE2722712A1 (de) Vorrichtung zum voruebergehenden speichern von fliesen u.dgl.
EP0010548B1 (de) In einer Horizontalebene dreh- und arretierbare Umlenkvorrichtung
DE2638562A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von behaelterpacks, insbesondere von behaelterpacks fuer pastoese lebensmittel
DE2843201A1 (de) Hochregallager, insbesondere fuer brauereien o.dgl. betriebe
AT402196B (de) Einrichtung zum stapeln von plattenförmigen formatzuschnitten und zum abtransport des aus den formatzuschnitten gebildeten stapels
DE4335334C1 (de) Wechselstation für Langgut
DE4314600B4 (de) Vorrichtung zur lageweisen Stapelung von gruppierten Gegenständen
DE4315133A1 (de) Einrichtung bei Buntaufteilanlagen
DE680736C (de) Kratz- oder Bremsfoerderer
AT405509B (de) Vorrichtung zum stapeln von formatzuschnitten
DE3710010C1 (en) Inclined hoist, in particular for roofing tiles
DE2929234A1 (de) Maschine zum be- und entladen von paletten
DE971066C (de) Ein- und Ausfahrvorrichtung zum Beschicken bzw. Entladen von Etagenpressen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee