DE2364301A1 - Mit einer spule geschaltete leuchtdiode - Google Patents

Mit einer spule geschaltete leuchtdiode

Info

Publication number
DE2364301A1
DE2364301A1 DE2364301A DE2364301A DE2364301A1 DE 2364301 A1 DE2364301 A1 DE 2364301A1 DE 2364301 A DE2364301 A DE 2364301A DE 2364301 A DE2364301 A DE 2364301A DE 2364301 A1 DE2364301 A1 DE 2364301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
transistor
coil
circuit according
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2364301A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Priority to DE2364301A priority Critical patent/DE2364301A1/de
Priority to US05/529,771 priority patent/US3944854A/en
Priority to GB5335774A priority patent/GB1460228A/en
Priority to IT30680/74A priority patent/IT1027768B/it
Priority to CH1705174A priority patent/CH591200A5/xx
Priority to FR7442449A priority patent/FR2255774B1/fr
Priority to JP49146889A priority patent/JPS5097271A/ja
Publication of DE2364301A1 publication Critical patent/DE2364301A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • H05B45/46Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix having LEDs disposed in parallel lines
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Landscapes

  • Led Devices (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

DEUTSCHE ITT INDUSTRIES GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG
FREIBURG I. BR.
Mit einer Spule geschaltete Leuchtdiode
Leuchtdioden werden vorzugsweise mit einem begrenzten Strom gespeist. Gewöhnlich benötigt man zu ihrem Betrieb eine Spannungsqiielle, deren Spannung höher ist als die Flußschwellspannung,· d. h. die Spannung am Knickpunkt der Strom/Spannungskennlinie der Leuchtdiode. Diese kann bei einer Gallium-Arsenid-Phosphid-Leuchtdlode bekanntlich mehr als lr6 V betragen.
In der DT-OS 2 255 822 wird eine Schaltung beschrieben, die geeignet ist, eine Leuchtdiode auch aus einer niedrigeren Batteriespannung mit begrenztem Impulsstrom zu speisen, wobei der Rückschlagimpuls einer geschalteten Spule ausgenutzt wird. Die Leuchtdiode ist dabei der Spule parallelgeschaltet. Nachteilig bei dieser Schaltung ist jedoch, daß die Leuchtdiode von der Sperr- in die Flußrichtung umgeschaltet wird, wobei an ihr, an der Spule und an der Kollektor-Emitter-Strecke des Schalttransistors eine verhält-
509 8 2 6/0591
Fl 791 .- H. Keller 70
nismäßig große Spannungsänderung auftritt. Diese' beträgt bei einer Batteriespannung von 1,35 V (Quecksilber-Zelle) etwa 3 V, wenn, die Flußschwellspannung der Leuchtdiode 1,65 V beträgt. Um die Höhe dieser Spannungsänderung müssen in jeder Periode der Schaltfrequenz die parasitären Kapazitäten der Leuchtdiode, der Spule und des Transistors auf- und entladen werden, was insbesondere bei hoher Schaltfrequenz zu zusätzlichen Verlusten führt. Außerdem müssen an das Sperrverhalten der Leuchtdiode Mindestforderungen gestellt werden. Weiterhin kann es u. ü. nachteilig sein,- daß die Leuchtdiode nicht einseitig mit dem Bezugspotential verbunden ist.
Die Tatsache, daß die Kollektorspannung des Schalttransistors die Batteriespannung um den Betrag der Dioden-Flußspannung (im vorliegenden Fall 1,65 V) überschreitet, kann außerdem zu Schwierigkeiten oder zumindest zu einem erhöhten Aufwand führen, wenn der Schalttransistor Bestandteil einer monolithisch integrierten Schaltung ist und an seinem Kollektor integrierte Bauelemente angeschlossen sind, deren Isolationsinseln mit dem positiven Pol der Betriebsspannungsquelle verbunden sein müssen.
Die Erfindung betrifft somit eine Schaltung mit einer Leuchtdiode, die mit einer Spule an eine Spannungsquelle geschaltet ist, deren Spannung kleiner ist als die Flußschwellspannung der Leuchtdiode, wie aus der erwähnten DT-OS 2 255 822 bekannt war.
Die vorstehend erwähnten Nachteile der bekannten Schaltung werden erf'indungsgemäß dadurch vermieden, daß die Leuchtdiode über eine ihr in Reihe geschaltete Spule an die SpannungsquellP- angeschlossen ist und daß parallel zu der Leuchtdiode ein als Schalter betriebener Transistor geschaltet ist.
Zur Regelung der Lichtstärke ist es günstig, den Transistor von einem Impulsgenerator anzusteuern. In disem Falle sind Vorzugs-
50982 6/0591
r* "3 mm
Fl 791 H. Keller 70
weise der als Schalter betriebene Transistor und' die Spule Bestandteil eines Impulsgenerators.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert, deren
Fig. 1 die Grundschaltung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Weiterbildung der Grundschaltung nach der Erfindung und .
Fig. 3 eine Schaltung nach der Erfindung mit einer ilehrzahl von wahlweise einschaltbaren Leuchtdioden zeigen.
In der Grundschaltung gemäß der Fig. 1 ist die Leuchtdiode 1 in Reihe zu der Spule 2 geschaltet und einseitig mit dem Bezugspotential verbunden,- so daß an der Schaltung eine Spannung von U liegt. Die Leuchtdiode 1 ist in Flußrichtung gepolt und wird daher nicht in Sperrichtung beansprucht. Parallel zur Leuchtdiode 1 liegt die Kollektor-Emitter-Strecke des als Schalter zu betreibenden Transistors 3. Unter den erwähnten Bedingungen bei Verwendung einer Gallium-Arsenid-Phosphid-Leuchtdiode beträgt die Spannungsänderung an den drei Bauelementen der Fig. 1 nur etwa 1,65 V und die KoJlektorspannung des Schalttransistors übersteigt die Batteriespannung nur urn. ο, 3 Vr also um weniger als die Flußspannung des pn-übergangs einer integrierten Schaltung in einem Silicium-Halbleiterkörper. Dies hat den Vorteil, daß der Transistor 3 ohne weiteres als Bestandteil einer monolithisch integrierten Schaltung ausgebildet werden kann, welche einen Impulsgenerator und gegebenenfalls noch weitere Komponenten enthalten kann.
Als Weiterbildung der Grundschaltung gemäß der Fig. 1 enthält die Schaltung gemäß der Fig. 2 als Impulsgenerator einen astabilen
509826/05 9 1
FX 791 H. Keller 70
Multivibrator. Dieser enthält einen weiteren zum Transistor 3 komplementären Transistor 7, einen Ladekondensator 8 und zwei Widerstände 9 und 10. Die Basis des als Schalter betriebenen Transistors 3 erhält das Steuersignal vom Kollektor des zusätzlichen Transistors 7r dessen Emitter über den Widerstand 9 an dem einen Anschluß der Spule 2 liegt, deren anderer Anschluß über den Ladekondensator 8 mit dem Basisanschluß des zusätzlichen Transistors 7 verbunden ist. Außerdem liegt der Basisanschluß des zusätzlichen Transistors 7 über den Widerstand 10 an dem anderen Pol der Spannungsquelle. Während der erste Anschluß der Spule 2 an dem einen Pol der Spannungsquelle liegt, ist ihr zweiter Anschluß mit dem Kollektor des Transistors 3 verbunden.
Anstelle eines astabilen Multivibrators kann auch ein Sperrschwinger oder eine andere bekannte selbstoszillierende Schaltung verwendet werden, die wie der astabile Multivibrator der Fig. 2 in Form einer monolithisch integrierten Schaltung ausgebildet werden kann. Dabei kann es zweckmäßig sein, mit der Spule 2 eine zweite, der Rückkopplung dienende Spule zu koppeln. V . -
Aufgrund des bereits erwähnten Vorteils leichter Integrierbarkeit des als Schalter betriebenen Transistors 3 kann eine Schaltung nach der Erfindung ohne weiteres zur Erzeugung eines Blinklichtes dadurch erweitert werden, daß der Transistor 3 von einem weiteren, niederfrequenteren Impulsgenerator gesteuert wird, der vorzugsweise als Teil einer den als Schalter betriebenen Transistor 3 enthaltenden monolithisch integrierten Schaltung ausgebildet wird.
Die Fig. 3, welche eine Weiterbildung der Schaltung nach der Erfindung betrifft, enthält mehrere Leuchtdioden 11, 12 und 13. Diese können über je einen in der Fig. 3 gestrichelt gezeichneten Vorwiderstand 14, 15 bzw. 16 angeschlossen werden. Die Schalter 4, 5 und 6, welche in Reihe zu den Leuchtdioden 11, 12 und 13 liegen,
509826/05 9 1
- 5 τ
Fl 791 H. Keller 70
können mechanische oder elektronische Schalter sein.
Bei Verwendung von n-Leuchtdioden 11, 12, 13 ... in einer Schaltung gemäß der Fig. 3 ist es wünschenswert, die Lichtstärke der einzelnen Leuchtdioden unabhängig von der Anzahl der geschlossenen Schalter 4, 5, 6 ... konstant zu halten. Zu diesem Zweck können bei einer Weiterbildung der Schaltung nach der Erfindung Schaltungsmaßnahmen vorgesehen werden, durch die das Impuls-Pausen-Verhältnis der den Transistor 3 steuernden Impulse in Abhängigkeit von der Anzahl der geschlossenen Schalter beeinflußt werden. Es kann also eine beliebige Anzahl der Schalter 4, 5, 6 ... ohne Beeinflussung der Helligkeit der einzelnen Leuchtdioden 11, 12, 13 ... geschlossen werden
12 Patentansprüche
1 Blatt Zeichnung
mit 3 Figuren
509 82 6/0591

Claims (12)

Fl 791 H. Keller 70 PATENTANSPRÜCHE
1.) Schaltung mit einer Leuchtdiode, die mit einer Spule an eine Spannungsquelle geschaltet istr derentspannung kleiner ist als die Flußschwellspannung der Leuchtdiode, dadurch gekennzeichnet,- daß die Leuchtdiode (1) über eine ihr in Reihe geschaltete Spule (2) an die Spannungsquelle (üß) angeschlossen ist und daß parallel zu der Leuchtdiode (1) ein als Schalter betriebener Transistor (3) geschaltet ist.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Transistor C3) von einem Impulsgenerator angesteuert wird.
3. "Schaltung nach Anspruch 2r dadurch gekennzeichnet, daß der Transistor C3) und die Spule 02) Bestandteil eines Impulsgenerators sind.
4. Schaltung nach Anspruch 3f dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgenerator ein astabiler Multivibrator ist.
5. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgenerator ein Sperrschwinger ist.
6. Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Spule (2) eine zweite, der Rückkopplung dienende Spule gekoppelt ist.
7. Schaltung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnetr daß zur Erzeugung eines Blinklichtes der Transistor (3) von einem weiteren, niederfrequenteren Impulsgenerator gesteuert wird-
509826/0591 - 7 -
Fl 791 H. Keller 70
8. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn-• zeichnet,- daß der Transistor (3) Bestandteil einer monolithisch integrierten Schaltung ist.
9. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 8," dadurch gekennzeichnet r daß an die Spule (2) parallel zum Transistor (3) mehrere Leuchtdioden (11, 12, 13) angeschlossen sind.
10. Schaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdioden (11, 12, 13) in Reihe mit je einem Vorwiderstand Cl4r 15, 16) liegen.
11. Schaltung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zu den Leuchtdioden (11, 12, 13) mechanische oder elektronische Schalter (4r 5, 6) liegen.
12. Schaltung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine beliebige Anzahl Schalter gleichzeitig geschlossen ist und daß Schaltungsmaßnahmen vorgesehen sind, durch die das Impuls-Pausen-Verhältnis der den als Schalter betriebenen Transistor (3) steuernden Impulse in Abhängigkeit von der Anzahl der geschlossenen Schalter derart beeinflußt wird, daß unabhängig von der Anzahl der eingeschalteten Dioden durch sie jeweils der gleiche Strom fließt.
509826/0591
Leerseite
DE2364301A 1973-12-22 1973-12-22 Mit einer spule geschaltete leuchtdiode Pending DE2364301A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2364301A DE2364301A1 (de) 1973-12-22 1973-12-22 Mit einer spule geschaltete leuchtdiode
US05/529,771 US3944854A (en) 1973-12-22 1974-12-05 Light-emitting diode connected to a coil
GB5335774A GB1460228A (en) 1973-12-22 1974-12-10 Light emitting diode connected to a coil
IT30680/74A IT1027768B (it) 1973-12-22 1974-12-18 Diodo luminescente coliegato aduna bobina
CH1705174A CH591200A5 (de) 1973-12-22 1974-12-20
FR7442449A FR2255774B1 (de) 1973-12-22 1974-12-23
JP49146889A JPS5097271A (de) 1973-12-22 1974-12-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2364301A DE2364301A1 (de) 1973-12-22 1973-12-22 Mit einer spule geschaltete leuchtdiode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2364301A1 true DE2364301A1 (de) 1975-06-26

Family

ID=5901790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2364301A Pending DE2364301A1 (de) 1973-12-22 1973-12-22 Mit einer spule geschaltete leuchtdiode

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3944854A (de)
JP (1) JPS5097271A (de)
CH (1) CH591200A5 (de)
DE (1) DE2364301A1 (de)
FR (1) FR2255774B1 (de)
GB (1) GB1460228A (de)
IT (1) IT1027768B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2071435A (en) * 1980-02-27 1981-09-16 Data Beta Ltd Electrical power supplies
GB2172120A (en) * 1985-03-09 1986-09-10 English Electric Valve Co Ltd Graticule illuminator circuit for night-sight
GB8512424D0 (en) * 1985-05-16 1985-06-19 Dewhurst & Partner Plc Operation & control of light emitting diodes
US4654629A (en) * 1985-07-02 1987-03-31 Pulse Electronics, Inc. Vehicle marker light
DE3667234D1 (de) * 1985-09-27 1990-01-04 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum betreiben von leuchtdioden bei hoher packungsdichte.
JPS62220023A (ja) * 1986-03-20 1987-09-28 Fujitsu Ltd 発光ダイオ−ド駆動トランジスタ回路
JPH0198316A (ja) * 1987-10-09 1989-04-17 Tsubakimoto Chain Co 発光ダイオード点灯回路
SE519550C2 (sv) 1997-01-03 2003-03-11 Ericsson Telefon Ab L M Drivkrets samt förfarande för att driva en sådan drivkrets
WO1999056504A1 (en) * 1998-04-29 1999-11-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Circuit arrangement for a semiconductor light source
US6798152B2 (en) * 2002-08-21 2004-09-28 Freescale Semiconductor, Inc. Closed loop current control circuit and method thereof
JP2004136719A (ja) * 2002-10-15 2004-05-13 Koito Mfg Co Ltd 点灯回路
US7911151B2 (en) * 2003-05-07 2011-03-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Single driver for multiple light emitting diodes
US7402961B2 (en) * 2006-01-10 2008-07-22 Bayco Products, Ltd. Circuit for illuminating multiple light emitting devices
DE102009030176B4 (de) * 2009-06-24 2014-02-06 Init Innovative Informatikanwendungen In Transport-, Verkehrs- Und Leitsystemen Gmbh Anordnung zur Ansteuerung von Licht emittierenden Dioden
EP2510754B1 (de) * 2009-12-11 2014-10-08 Benmore Ventures Limited Schalter aktivierte schaltkreise
GB2492833A (en) * 2011-07-14 2013-01-16 Softkinetic Sensors Nv LED boost converter driver circuit for Time Of Flight light sources
US10158211B2 (en) * 2015-09-22 2018-12-18 Analog Devices, Inc. Pulsed laser diode driver
DE102017219413B4 (de) * 2017-10-30 2021-11-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erzeugen eines Laserpulses
CN115336124A (zh) 2020-03-25 2022-11-11 斯兰纳亚洲有限公司 脉冲激光二极管驱动器
US20210351566A1 (en) * 2020-05-07 2021-11-11 Analog Devices International Unlimited Company Driver circuit and method for controlling a light source
US11444433B2 (en) 2020-09-08 2022-09-13 Silanna Asia Pte Ltd Configurable pulsed laser diode driver
CN117178446A (zh) 2021-04-12 2023-12-05 斯兰纳亚洲有限公司 脉冲谐振激光二极管阵列驱动器
US11894656B2 (en) 2022-03-03 2024-02-06 Silanna Asia Pte Ltd Configurable high-frequency pulsed laser diode driver
US11901697B2 (en) 2022-04-05 2024-02-13 Silanna Asia Pte Ltd Single-FET pulsed laser diode driver

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2907929A (en) * 1956-09-04 1959-10-06 Caledonia Electronics And Tran High speed electromechanical actuator
US3755697A (en) * 1971-11-26 1973-08-28 Hewlett Packard Co Light-emitting diode driver
US3784844A (en) * 1972-12-27 1974-01-08 Rca Corp Constant current circuit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2255774B1 (de) 1979-10-12
CH591200A5 (de) 1977-09-15
GB1460228A (en) 1976-12-31
IT1027768B (it) 1978-12-20
FR2255774A1 (de) 1975-07-18
JPS5097271A (de) 1975-08-02
US3944854A (en) 1976-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364301A1 (de) Mit einer spule geschaltete leuchtdiode
DE2426394B2 (de) Saegezahngenerator
DE2255822B2 (de) Treiberschaltung für eine lichtemittierende Diode
DE1283891B (de) Elektronische Schaltungsanordnung zum Ein- und Ausschalten einer Nutzsignal-UEbertragung
DE2503440A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung fuer analoge anzeige- und/oder steuersysteme
DE2420149A1 (de) Schaltungsanordnung zur spannungsueberwachung einer gleichstromquelle
DE3128013C1 (de) Ansteuerschaltung fuer wenigstens eine lichtemittierende Diode
DE1903621A1 (de) Thyristor-Ansteuerschaltung
DE2200637A1 (de) Speiseschaltung einer Gasentladungszeichenwiedergaberoehre
DE2606304A1 (de) Treiberschaltung zur steuerung der leitfaehigkeit eines halbleiterbauelements
DE1438014B1 (de) Schaltung zur Regelung einer Gleichspannung unter Verwendung eines Halbleitergleichrichters
DE2813073A1 (de) Diskriminator-schaltung
DE2059787B2 (de) Schwellwertschaltung fuer niedrige eingangsspannungen
DE1166844B (de) Oszillatorschaltung zum Erzeugen von Schwingungen, deren Frequenz von der Polaritaeteines Eingangssignals abhaengt
DE1904062C3 (de) Lichtdetektorschaltung
DE2163495A1 (de) Opto-gekoppeltes elektronisches relais mit galvanischer trennung von steuerkreis und schaltkreis
DE1765552C3 (de) Schaltungsanordnung zur Funkenerosion. Ausscheidung aus: 1294161
DE1019345B (de) Impuls-Koinzidenzschaltung
DE2539233C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung impulsförmiger Schaltspannungen
DE2728945A1 (de) Halbleiter-schalteinheit
DE3311258C1 (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung einer Betriebsspannung
DE1438014C (de) Schaltung zur Regelung einer Gleich spannung unter Verwendung eines Halblei tergleichrichters
DE3621692A1 (de) Basis-ansteuerschaltung fuer einen transistor
DE2202282B2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zum Umschalten der Polarität von zwei Ausgangsanschlussen
DE1613234A1 (de) Schaltstromkreise

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OHW Rejection