DE2364229A1 - Automatische buerste - Google Patents

Automatische buerste

Info

Publication number
DE2364229A1
DE2364229A1 DE2364229A DE2364229A DE2364229A1 DE 2364229 A1 DE2364229 A1 DE 2364229A1 DE 2364229 A DE2364229 A DE 2364229A DE 2364229 A DE2364229 A DE 2364229A DE 2364229 A1 DE2364229 A1 DE 2364229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
axis
rotation
handle
brush according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2364229A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Akerman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7246851A external-priority patent/FR2212748A5/fr
Priority claimed from FR7310174A external-priority patent/FR2222051B1/fr
Priority claimed from FR7340490A external-priority patent/FR2250492A1/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2364229A1 publication Critical patent/DE2364229A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/08Brushes with driven brush bodies or carriers hand-driven

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

DPi-ΐίΐί?, IJ b 411 y
HELMUT «3ÖRTZ
6 Ρί*ϊ'Κ.ίϋΗ -ι-η whin 70
^ 21. Dezember 1973
Gzboe/Ro
JEAN AKERIvIAN, 49, Rue Ri ehet, PARIS 9e
Automatische Bürste
Die Erfindung betrifft eine automatische Bürste für die Gestaltung einer Haarfrisur, insbesondere für das Frisierverfahren des "brushing".
Ein Frisierverfahren,genannt "brushing", ist bereits bekannt, bei dem es durch Trocknung der Haare möglich ist, eine besondere Haarfrisur zu bekommen, und zwar bei Damen und Herren, mit halblangen Haaren. Es ist !bekannt, für dieses Verfahren eine Kombination der Benutzung eines Handtrockengerätes und einer Handbürste mit um eine Achse drehbaren Borsten zu verwenden, um eine im wesentlichen zylindrische Bürste zu haben. Diese Technik gestattet es, ein glattes und weiches Frisieren zu erreichen, wie es im allgemeinen als Pagenfrisur bezeichnet wird. Zur Durchführung dieses Verfahrens führt man in der Praxis zunächst eine Vortrocknung mit dem Handtrockner durch, dann rollt man die Haare in Löckchenform mit Hilfe der zylindrischen Bürste auf, wobei man die Locken nach Durchmesser und Länge der Bürste anpaßt. Dann erfolgt die Trocknung, indem man den Strahl des Handtrockengerätes gegen die auf der Bürste aufgerollte Locke bis zu einem Grad von Halbtrocknung richtet, indem man dann die Bürste dreht, indem man sie um die eigene Achse drehen läßt, wodurch das Einrollen
409828/0323 - 2 -
der Locken befestigt wird und die Haare eine Spannung für die gegebene Form bekommen.
Die Erfahrung hat gezeigt, daß die Handarbeit mit der Bürste eine Ermüdung des Handgelenks oder der Finger verursacht, die durch das Einrollen und Zurückrollen der Bürste um ihre eigene Achse noch verstärkt wird. Diese Ermüdung steigt beträchtlich an,' weil dieser Frisiervorgang sich von 20 bis zu 45 Minuten . erstreckt, und weil ferner das Handgelenk dabei in einem Winkel-von ungefähr 45 Grad zur Armachse arbeitet.
Die Stärke der Bewegung des Handgelenks während einer längeren oder kürzeren Dauer dieser Arbeit führt bei den Bewegungen des Einrollens und Ausrollens zu ruckartigen Bewegungen, die sich nachteilig auf die Gleichmäßigkeit der auf die Locken ausgeübten Spannung auswirkt, und auf diese V/eise ein V/eich- . werden der Locken herbeiführt.
Schließlich vermindert auch die bei solchen Bewegungen vielfach vergeudete Zeit die Rentabilität der geleisteten Arbeit. Aufgabe der Erfindung ist, diese Kachteile zu beseitigen, indem sie eine Bürste zur Verfügung stellt, bei . der die Bewegungen des Einrollens und Ausrollens nicht abhängig sind von entsprechenden Bewegungen des Handgelenks : oder der Finger.
Sie bezweckt darüber hinaus die Herstellung einer Bürste, bei der die ruckartigen Bewegungen beim Ein- und Ausrollen vermieden werden und sichergestellt wird, daß die auf die Locke ausgeübte Spannung gleichmäßig bleibt.
- 3 -409828/0323 ..■■;■-"
Es ist auch ein Ziel der Erfindung, eine Bürste herzustellen, die einfach und bequem zu handhaben ist, bei der die sonst übliche Zeit des Frisierens reduziert wird, die aber auch sowohl automatisch wie im Handbetrieb benutzt v/erden kann.
Die Erfindung betrifft zu diesem Zwecke eine atomatische Frisierbürste mit einem Bürstenkopf in Gestalt eines zylindrischen Körpers, der mit einer Rotationsachse verbunden ist, dadurch gekennzeichnet," daß die Achse des Bürstenkopfes im Inneren eines Handgriffes befestigt und in Rotation gehalten wird, und zwar derart, daß der Bürstenkopf in Rotation gebracht wird, sobald er in Kontakt kommt und durch eine Zugbewegung längs einer Haarlocke in seiner Lage verändert wird, daß sie eine Feder besitzt, die zwischen dem Handgriff und der Achse angebracht ist und infolge der durch die Rotation bewirkten Spannung Energie speichert, und zwar derart, daß beim Nachlassen der mit der Hand verursachten Zugbewegung die Drehbewegung des Bürstenkopfes sich umkehrt, um ein automatisches straffes Einrollen der Haarlocke auf der Bürste hervorzurufen.
Andere Merkmale und Vorteile folgen aus der nachfolgenden Beschreibung und der Figuren der beigefügten Zeichnung.
Es' zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Teil-Längsschnitt durch die Bürste;
409828/0323
Fig, 2 einen Querschnitt gemäß der Linie II-II der Fig. 1;
Flg. 3 eine Stirnansieht der Halteklammer, die die Achse der Bürste im Verhältnis zum Handgriff in Längsrichtung hält;
Fig. 4 einen Axialschnitt, der eine erste Art der Ausführung des Mechanismus des automatischen Einrollens der Bürste darstellt;
Fig. 5 eine Ansicht, die eine andere Art der Ausführung dieses Mechanismus darstellt; und
Fig. 6 einen Querschnitt gemäß der Linie A-A der Fig. 2.
Bei der Art der Ausführung, wie sie in den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist? wird die automatische Bürste im allgemeinen mit dem Bezungszeichen 10 bezeichnet. Diese Bürste besteht aus einem Bürstenkopf 11 und einem Handgriff 12. Der Bürstenkopf umfaßt eine zylindrische Bürste 13, die mit einer Rotationsachse 14 verbunden ist«, Die Nabe 15 der Bürste kann mit der Achse 14 aus einem Stück hergestellt sein, oder im Gegenteil auch abnehmbar sein, wie das in dem Beispiel dargestellt ist, wobei sie auf der Achse mittels einer Schraube befestigt ist. Diese Art der Konstruktion gestattet die Verwendung von Bürsten von verschiedenem Durchmesser entsprechend den Erfordernissen der jeweiligen Bearbeitung. Die Rotations--
■; -'5 -
409828/0323
achse 14 des Bürstenkopfes wird von dem Handgriff 12 in Rotation gebracht, und zwar einerseits mittels des Lagers 17 und andererseits mittels des Zentrierlagers 18, welches das in Form einer Spitze ausgestaltete Ende 19 der Bürstenachse aufnimmt. Das Lager 17 ist mit einer ringförmigen Verlängerung 20 versehen, die in Bezug zur Rotationsachse 14 feststellbar oder lösbar befestigt und radial veränderbar ist und zwar mittels der Mutter 21, die auf die Verschlußvorrichtung des Ringes einwirkt« Das aus dem Ring 20 und der Mutter 21 bestehende Verbindungsstück erlaubt sowohl das freie Rotieren der Achse 14 im Verhältnis zum Handgriff 12 wie die formschlüssige Verbindung des Handgriffes und der Achse, um die Steuerung der automatischen Bewegungen des Bürstenkopfes aufzuheben.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß zwischen dem Handgriff 12 und der Rotationsachse 14 eine Feder 22 vorgesehen ist, die die durch die Rotation der Achse entstandene Spannung als Energie speichert, sobald die Bürste durch eine Bewegung der Hand längs einer Haarlocke in ihrer Lage verändert wird, wobei diese Feder ihre Energie an die Rotationsachse wieder abgibt, sobald man durch die mit der Hand bewirkte Zugbewegung wieder beendet, wodurch die Rotationsbewegung, der Bürste sich umkehrt, um ein automatisches gespanntes Einrollen der Locke um die Bürste 13 zu erreichen.
In dem dargestellten Beispiel der Ausführung ist die Feder 22 eine Kompressionsfeder, die koaxial mit der Rotationsachse 14"angeordnet ist. Die Feder 22 legt sich mit ihrem
- 6 — 4Q9828/0323
Ende 22a auf ein Schulterstück 23 auf, das längs des größeren Teils der Länge der Achse 14 angebracht ist, die von den Enden des Handgriffs umfaßt wird. Auch die Mutter 24 läuft, wie das in der Figur 2 gezeigt ist, mit dem Handgriff 12 gleichlaufend bei der Rotation. Zu diesem Zwecke haben die Mutter und der Handgriff einen polygonalen Abschnitt, und die innere Bohrung des Handgriffs 12 dient als axiale Führungsschiene für die Mutter 24.
Nach einer anderen für die Erfindung vorzugsweise zu benutzenden Ausführungsform ist die innere Bohrung des Handgriffes von quadratischem Schnitt und die Mutter besitzt vier konkave Flächen, so daß die Winkel der Mutter eine leichte Auflagefläche 26 aufweisen, um auf einer entsprechenden Auflagefläche in dem Scheitelpunkt der Winkel der viereckigen Bohrung in dem Handgriff gleiten zu können. Aufgrund dieser Anordnung kann die Feder 22 durch die Mutter 24 unter Druck gestellt werden, sobald man die Bürste dreht.
Sobald man die Zugbewegung der Bürste längs der Haarlocke entspannt, entsteht eine Umkehr der Rotationsrichtung der Bürste, die durch den Druck der Feder 22 auf die Mutter 24 hervorgerufen wird.
Die Rotationsachse ist in axialer Richtung in dem Handgriff 12 fest eingesetzt durch eine Verriegelungsnadel 27» die von außen
— 7 —
4Q9828/Ö323
—■ 7 —
abnehmbar ist, um die Achse 14 von dem Handgriff zu trennen.
Das Endstück 18a des Handgriffs schließlich ist im Hinblick auf den Handgriffkörper abnehmbar entweder durch entsprechendes Ineinandergreifen oder durch Verschraubung.
Es versteht sich, daß man die Bürste auch in der V/eise herstellen kann, daß man die Feder wegläßt, aber auch wenn dissc Art der Ausführung weniger praktisch für den Gebrauch ist, so bleibt die Art der Ausführung doch im Rahmen der Erfindung.
Nach der Art der Ausführung, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, wird der Mechanismus des Antriebes der Rotationsachse durch eine Torsionsfeder 28 bewirkt. Diese Feder ist in Form eines Torsionsstabes vorzugsweise aus einem'elastischen Material gestaltet. Der Torsionsstab 28 erstreckt sich parallel zur Achse 14 und hat eine Länge, die dem größeren Teil der Achse entspricht, soweit diese innerhalb des Handgriffs 12 sich befindet. Das Ende des Torsionsstabes 28 ist mit dem Ende einer Rotationsachse 31 » die in dem hinteren Teil 32 des Handgriffs der Bürste zentriert ist, verbunden.
Die Achse 14 dreht sich gleichzeitig mit der Torsionsstange 28 und der Achse 31 über ein Paar Stirnräder 32 und 33. Es bleibt auch noch im Rahmen der Erfindung, eine andere Übertragungsart zu wählen, die die Übertragung von der Achse 14 zu dem Torsionsstab 28 bewirkt. So können zum Beispiel die Achse 14 und der Stab 28 jeder eine Rolle tragen, wobei sich
- 8 409828/0323
die Übertragung mittels eines endlosen Treibriemens bewirken läßt, zum Beispiel mit einem Band mit Punktrastung oder einem erhöhten Reibungskoeffizienten, um ein Gleiten zwischen der Welle 14 und dem Torsionsstab 28 zu vermeiden.
In der Ausgestaltung, wie sie in den Figuren 5 und 6 dargestellt ist, ist die Torsionsfeder eine Spiralfeder 33, deren zentrales Endstück 33a direkt an der Rotationsachse 14 der Bürste befestigt ist, während das Endgegenstück 33b an dem Handgriff 12 über ein Ve rankerungsstück 34 befestigt ist.
In den beiden dargestellten Ausführungsbeispielen ist das lösbare Kupplungsglied zwischen dem Bürstenkörper 15 und der Achse 14 durch ein mit der Achse 14 aus einem Stück bestehenden Lagerstück 33 gebildet. Dieses Stück 35 besitzt auf seiner zur Innenseite des Handgriffs gerichteten Fläche eine Reihe von Durchbohrungen, die koaxial in Bezug auf die Achse angeordnet sind, und in die zum Zwecke der Axialstellung eines Steuerknopfes 37 ein Bolzen 38 eindringen kann. In dieser Stellung ist die Rotation des Achsenbürstenträgers abgeschaltet, wobei der Handgriff 12 und die Bürste gegenseitig verbunden sind. In der anderen Stellung der Entriegelung des Steuermittels 37 macht der Bolzen 38 die Öffnung 36 in dem Wellenansatz, in den er eingegriffen hatte, frei, wodurch wieder die freie Rotation des Wellenansatzes in Bezug auf den Handgriff
und damit die Rotation, der Bürste und ihre Achse gegen den einzigen Widerstand der Torsionsfeder möglich ist.
Die Bürste gemäß einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsarten kann auch auf bequeme Weise auf einen Heißluftapparat, etwa einen Trockenapparat, angewendet werden.
409828/0323

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    /fi/ Bürste zur Herstellung einer Haarfrisur mit einem Bürstenkopf in Form eines zylMrischen Rotationskörpers, der mit einer Rotationsachse verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Bürstenkopfes im Inneren eines Handgriffes rotierend angeordnet ist, und zwar derart, dass der Kopf in Rotation gebracht wird, sobald er in Kontakt mit einer Haarlocke gebracht und längs dieser Haarlocke durch eine Zugbewegung mit der Hand 'in seiner Lage verändert wird, dass eine Feder zwischen dem Handgriff und der Achse vorgesehen ist, die infolge der Rotation Spannungsenergie ansammelt und zwar derart, dass beim Entspannen des Bürstenkopfes die Bürste sich in umgekehrter Richtung dreht und ein automatisches straffes Einrollen der Haarlocke auf der Bürste hervorruft.
    Bürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handgriffsform im Inneren polygonal ausgestaltet ist, um für ein Führungsstück von entsprechender Form, das bei der Rotation fest bleibt, eine axiale Führung zu ermöglichen, damit dieses Führungsstück sich in axialer Richtung längs einer schraubenförmigen Führung, die auf der Rotationsachse des Bürstenkopfes vorgesehe-n ist, bewegen kann, wobei dieses Führungsstück
    • - 10 409828/0323
    auf einer der Querflächen durch die elastische Kraft einer Druckfeder angetrieben wird, die sich auf ein inneres Widerlager des Handgriffs aufsäitzt.
    3. Bürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse des Bürstenkopfes durch ein Lager in dem Handgriff geführt wird, das in der Nähe des benachbarten "Ende des Bürstenkopfes vorgesehen ist, und mittels eines Zentrierungszapfens, der im hinteren Teil des Handgriffes angeordnet ist, um das Ende der in Form einer Spitze geformten Rotationsachse aufzunehmen.
    4. Bürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse des Bürstenkopfes in der Rotation in bezug auf den Handgriff angehalten v/erden kann, und zwar mittels eines zwischen dem Handgriff und der Achse vorgesehenen Verbindungsorganes.
    5. Automatische Bürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsorgan ein Ring (20) ist, der radial durch eine Verschlussmutter 21 veränderbar ist. - .
    6. Bürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstenkopf abnehmbar auf der Rotationsachse befestigt ist. '
    - 11 -
    409828/0323
    2364223
    7. Bürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus aus einer Torsionsfeder besteht, die nachdem sie unter Spannung gesetzt ist, auf die Rotationsachse ein Drehmoment überträgt.
    8, Bürste nach&en Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsfeder die Form eines Stabes hat, der sich parallel zur Rotationsachse der Bürste längs des größeren Teils"der in dem Handgriff vorgesehenen Länge erstreckt, wobei die Feder und die Achse gemeinsam durch ein Verbindungsorgan in Rotation gebracht werden, das aus einem Paar von Antriebsrädern besteht.
    9* Bürste nach den Ansprüchen 1 bis 7", dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsorgan zwischen der Bürstenachse und dem Torsionsstab aus einem endlosen Übertragungsglied, wie z.B. einer Treibriemenkonstruktion, besteht.
    10. Bürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsfeder eine Spiralfeder ist, deren zentrales Ende direkt an der Rotationswelle der Bürste befestigt ist, während das andere Ende an dem Handgriff befestigt
    ■ ist.
    11. Bürste nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das abschaltbare Verbindurigsorgan
    - 12 409828/032 3
    zwischen dem Bürstenkörper und seiner Rotationsachse ein mit der Rotationsachse aus einem Stück bestehenden Wellensatz besteht, der mit einer Steuermutter zusammenwirkt, die auf dem Handgriff angebracht ist, derart, dass für eine Axialstellung der Steuerung, der Wellenansatz mit dem Handgriff gleichläuft und dass für eine andere axiale Stellung der Steuerung die Achse und der Wellenansatz frei in bezug auf den Handgriff drehen können.
    409828/0323
    /S
    Leerseite
DE2364229A 1972-12-29 1973-12-22 Automatische buerste Ceased DE2364229A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7246851A FR2212748A5 (de) 1972-12-29 1972-12-29
FR7310174A FR2222051B1 (de) 1973-03-21 1973-03-21
FR7340490A FR2250492A1 (de) 1973-11-14 1973-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2364229A1 true DE2364229A1 (de) 1974-07-11

Family

ID=27250036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2364229A Ceased DE2364229A1 (de) 1972-12-29 1973-12-22 Automatische buerste

Country Status (8)

Country Link
BR (1) BR7310240D0 (de)
CH (1) CH581972A5 (de)
DE (1) DE2364229A1 (de)
ES (1) ES199164Y (de)
GB (1) GB1460917A (de)
IT (1) IT1002428B (de)
NL (1) NL7317514A (de)
SE (1) SE387526B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4685165A (en) * 1984-09-12 1987-08-11 Turn-N-Tame Inc. Hair brush

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110539676A (zh) * 2019-03-23 2019-12-06 邝德荣 一种多用途车载自动擦鞋底机
CN112133043A (zh) * 2020-09-10 2020-12-25 山东同其数字技术有限公司 一种基于刷脸数据分析的智慧支付装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4685165A (en) * 1984-09-12 1987-08-11 Turn-N-Tame Inc. Hair brush

Also Published As

Publication number Publication date
ES199164Y (es) 1975-11-16
SE387526B (sv) 1976-09-13
IT1002428B (it) 1976-05-20
CH581972A5 (de) 1976-11-30
BR7310240D0 (pt) 1974-08-15
GB1460917A (en) 1977-01-06
NL7317514A (de) 1974-07-02
ES199164U (es) 1975-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364229A1 (de) Automatische buerste
DE929998C (de) Zapfwellen-Kupplung, insbesondere fuer Landmaschinen
DE2441218A1 (de) Drehkupplung mit drehmomentenbegrenzung
DE2114536C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE1021986B (de) Kuechenmotor mit abwechselnd mit seinem Getriebe verbindbaren Ruehr- und Knetwerkzeugen
DE2108898A1 (de) Untersetzungsgetriebe insbesondere zur Betätigung von Rolläden
DE1240712B (de) Stirnrad-Planetengetriebe mit einem inneren und einem aeusseren Zentralrad
DE2443042B2 (de) Transportvorrichtung für Campingliegen
DE3901085C1 (en) Articulated crank
DE3206436C2 (de) Gelenkkupplung
AT233797B (de) Selbsthemmende Einrichtung zur Betätigung von Rolladen
DE2906279A1 (de) Getriebe, insbesondere zum antrieb von rollaeden
DE1509809A1 (de) Steuerungsvorrichtung fuer Jalousien,Venezianische Markisen od.dgl.
DE269654C (de)
DE128713C (de)
DE2138960A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer gegenseitigen Drehbewegung zwischen zwei Elementen, insbesondere Gelenkvorrichtung fur Sitze
AT204720B (de) Rührwerk für Küchenmaschinen
DE719325C (de) Glattwalzenstuhl
AT225007B (de) Vorrichtung zum Befestigen einer federnden Buchse in der Bohrung einer Zugöse
DE380811C (de) Propellerbefestigung, insbesondere fuer Verstellpropeller
DE830346C (de) Selbsttaetige Farbbandumkehrvorrichtung
CH382016A (de) Vorrichtung zum Sandstrahlen der Innenfläche von Rohrleitungen
DE935274C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln und aehnliche Fruechte
DE46364C (de) Vorrichtung zur Herstellung biegsamer Wellen
DE562478C (de) Granatenhaltevorrichtung fuer Zuenderstellmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection