DE2364049A1 - Verfahren zur herstellung hitzebestaendiger verstaerkter koerper oder gegenstaende - Google Patents

Verfahren zur herstellung hitzebestaendiger verstaerkter koerper oder gegenstaende

Info

Publication number
DE2364049A1
DE2364049A1 DE2364049A DE2364049A DE2364049A1 DE 2364049 A1 DE2364049 A1 DE 2364049A1 DE 2364049 A DE2364049 A DE 2364049A DE 2364049 A DE2364049 A DE 2364049A DE 2364049 A1 DE2364049 A1 DE 2364049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixed
temperature
solvent
polyimide
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2364049A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2364049C3 (de
DE2364049B2 (de
Inventor
Louis Michael Alberino
Jun William Joseph Farrissey
James Stephenson Rose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE2364049A1 publication Critical patent/DE2364049A1/de
Publication of DE2364049B2 publication Critical patent/DE2364049B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2364049C3 publication Critical patent/DE2364049C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1042Copolyimides derived from at least two different tetracarboxylic compounds or two different diamino compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1067Wholly aromatic polyimides, i.e. having both tetracarboxylic and diamino moieties aromatically bound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1075Partially aromatic polyimides
    • C08G73/1082Partially aromatic polyimides wholly aromatic in the tetracarboxylic moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08L79/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung hitzebeständiger verstärkter Körper oder Geenstände Zusatz zur Patentanmeldung P 21 43 080.8 Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer hitzebeständiger verstärkter Körper oder Gegenstände, auch in Form von Laminaten, unter Verwendung bestimmter Mischpolyimide.
  • Aus der DT-OS 2 143 080 sind Mischpolyimide bekannt, die sich von Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid und entweder einer Mischung aus 4,4'-Methylenbis(phenylisocyanat) und Toluoldiisocyanat (2,4- und/oder 2,6-Isomeres) oder einer Mischung der entsprechenden Diamine ableiten.
  • Diese Mischpolyimide enthalten 10 bis 90% an von 4,4'-Methylenbis(phenylisocyanat) oder dem entsprechenden Diamin stammenden wiederkehrenden Einheiten und zum Rest von Toluoldiisocyanat oder dem entsprechenden Diamin abgeleitete wiederkehrende Einheiten Die bekannten Wisch polyimide besitzen neben anderen Eigenschaften hervorragende Formfließeigenschaften, die sie insbesondere zur Herstellung von Formkörpern oder -gegenständen, insbesondere verstärkten Formlingen, Laminaten und dergleichen, befähigen.
  • Aus der DT-OS 2 143 080 ist es ferner bekannt, daß bestimmte dieser Mischpolyimide, nämlich solche, bei denen der Anteil an von Toluoldiisocyanat oder dem entsprechenden Diamin abgeleiteten wiederkehrenden Einheiten relativ groß ist, d.h. in der Größenordnung von 70 bis 90% liegt, neben verbesserten Strukturfestigkeits- und Formfließeigenschaften in organischen Lösungsmitteln wesentlich besser löslich sind als Homopolyimide, die lediglich von Toluoldiisocyanat oder Methylenbis(phenylisocyanat) alleine abgeleitet sind.
  • Erfindungsgemäß werden nun Mischpolyimide mit wiederkehrenden Einheiten der Formel in welchen 10 bis 90% des Restes R aus Einheiten der Formel und 90 bis 10% des Restes R aus Einheiten der Formeln oder Mischungen hierxTon bestehen, zur Herstellung hitzebeständiger verstärkter Körper oder Gegenstände verwendet.
  • Insbesondere werden hierbei solche Mischpolyimide mit den angegebenen wiederkehrenden Einheiten verwendet, bei denen lediglich 10 bis 30% des Restes R aus Einheiten der Formel: bestehen.
  • Die erfindungsgemäß herstellbaren verstärkten Gebilde eignen sich zur Fabrikation der verschiedensten hitzebeständigen Produkte, wie Buchsen, Dichtungsscheiben, elektrischen Widerständen, Kompressorschaufeln und -propellern, Kolben, Kolbenringen, Zahnrädern, Fadenleitern, Nocken, Bremsenauskleidungen, Kupplungsscheiben, Schleifkörpern und dergleichen.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Mischpolyimide lassen sich, wie in der DT-OS 2 143 080 im Detail beschrieben, herstellen. Im allgemeinen erhält man die verschiedenen erfindungsgemäß verwendbaren Mischpolyimide durch Kondensation von Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid mit einer praktisch stöchiometrischen Menge einer Mischung aus Toluoldiisocyanat und Methylenbis (phenylisocyanat) oder einer Mischung der entsprechenden Diamine unter den aaO beschriebenen Bedingungen. Das relative Molverhältnis, in welchem das Toluoldiisocyanat (oder das entsprechende Diamin) und das Methylenbis(phenylisocyanat) (oder das entsprechende Diamin) zum Einsatz gelangen, bestimmt den Anteil, in welchem die diesen Ausgangsmaterialien entsprechenden wiederkehrenden Einheiten in dem fertigen Mischpolyimid enthalten sind.
  • Bei der Durchführung der verschiedenen Ausführungsformen des Verfahrens gemäß der Erfindung können als Verstärkungsmaterialien Füllstoffe, wie Aluminium-, Kupfer-, Graphit-, Polytetrafluoräthylen oder Molybdändisulfid pulver, oder aber faserartige oder faserige Verstärkungsmaterialien, vorzugsweise aus hochtemperaturbeständigen Substanzen hergestellte oder aus diesen bestehende faserartige Verstärkungsmaterialien verwendet werden.
  • Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare faserartige oder faserige Verstärkungsmaterialien sind aus Quarz, Metallen, Glas, Bor, Graphit, aromatischen Polyamiden, Polyimiden oder Polyamidimiden hergestellte Fasen. Diese faserartigen oder faserigen Verstärkungsmateralien können in Form von Einzelfäden Garnen, Rovings, zerschnittenen Rovings, Gewirken oder Geweben und dergleichen zum Einsatz gebracht werden.
  • In der Regel werden hitzebeständige verstärkte Körper oder Gegenstände gemäß der Erfindung durch trockenes Vermischen der Verstärkungsmaterialien mit pulverisierten Mischpolyimiden der angegebenen Formel und anschließendes Verschmelzen der erhaltenen Trockenmischungen unter Druck bei einer Temperatur, die mindestens der Glasübergangstemperatur des jeweiligen Mischpolymids entspricht, hergestellt.
  • Wie bereits erwähnt, werden diejenigen Mischpolyimide der angegebenen Formel, die in dipolaren aprotischen Lösungsmitteln löslich sind, bevorzugt zur Herstellung von faserartige oder faserige Verstärkungsmaterialien enthaltenden Körpern oder Gegenständen verwendet. Beispiele für dipolare aprotische Lösungsmittel, in welchen solche Mischpolyimide löslich sind, sind Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, Dimethylsulfon, Hexamethylphosphoramid, N-Methyl-2-pyrrolidon, Tetramethylharnstoff, Pyridin und dergleichen.
  • WirQbas Verfahren gemäß der Erfindung mit lösungsmittellöslichen Mischpolyimiden und faserigen Verstärkungsmaterialien durchgeführt, wird das jeweilige faserige oder faserartige Verstärkungsmaterial mit einer Lösung des Mischpolyimids in einem dipolaren aprotischen Lösungsmittel in Berührung gebracht oder in eine solche Lösung eingetragen.
  • Hierauf wird das Lösungsmittel aus der Mischung abgetrennt, worauf das mit dem Mischpolyimid imprägnierte Verstärkungsmaterial unter Druck bei einer Temperatur, die mindestens der Glasübergangstemperatur des Mischpolyimids entspricht, verschmolzen wird.
  • bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung erhält man ein echtes Laminat.
  • Zur Herstellung solcher Laminate können im Grunde genommen sämtliche Verfahren zur Herstellung von Laminaten aus thermoplastischen Kunststoffen angewandt werden (vgl.
  • beispielsweise Kirk-Othmer, "Encyclopedia of Chemical Technology", Band 8, Seite 185, The Interscience Encyclopedia, Inc., New York, 1952; "Encyclopedia of Polymer Science and Technology", Band 2, Seite 300, John Wiley & Sons, lMew York, 1965; "Ibid", Band 8, Seite 121, 1968).
  • Bei einer Ausführungsform eines Verfahrens gemäß der Erfindung werden mehrere Schichten aus einem gewebten faserartigen oder faserigen Verstärkungsmaterial mit einer Lösung eines in einem dipolaren aprotischen LUsungsmittel löslihen Mischpolyimids der angegebenen Formel imprägniert. In vorteilhafter Weise wird hierbei eine Lösung mit etwa 15 bis 25 Gew.-% Mischpolyimid in einer solchen Menge zum Einsatz gebracht, daß auf etwa 50 bis 70 Vol.-% Verstärkungsmaterial etwa 30 bis 50 Vol.-% Mischpolyimid abgelagert werden.
  • Das Imprägnieren des faserartigen oder faserigen Verstärkungsmaterials mit dem Mischpolyimid läßt sich nach sämtlichen üblichen Verfahren, beispielsweise durch Eintauchen, Auf sprühen, Aufbürsten und anderen Verfahren zum Inberührungbringen eines Verstärkungsmaterials mit einer Lösung eines Beschichtungsmaterials, bewerkstelligen.
  • Nach beendeter Imprägnierung wird das dipolare aprotische Lösungsmittel aus dem imprägnierten Material durch Verdampfung von etwa 95% des Lösungsmittels bei einer Temperatur von 800 bis 1000C und anschließendes Verdampfen des Restes des Lösungsmittels bei einer Temperatur nahe dem Siedepunkt des Lösungsmittels und unter vermindertem Druck entfernt. Die hierbei erhaltenen Schichten aus imprägniertem faserartigen oder faserigen Verstärkungsmaterial werden dann, einander überlappend, in einer geeigneten Form beliebiger Konfiguration vereinigt und einer Wärme-und Druckbehandlung unterworfen, um das gewünschte Laminat her2ustellenO Die angewandten Drucke bewegen sich hierbei in der Regel zwischen etwa 141 und 211 kgXcm29 Die Temperaturen sind mindestens so hoch wie die Glasüberganstemperatur des Jeweiligen Mischpolyimids, d4ho es wird bei Temperaturen in der Größenordnung von etwa 310°C, vorzugsweise zwischen etwa 340° und 360°C, gearbeitet.
  • Bei einer weiteren Auführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung darf in den vorimprägnierten Schichten d.h.
  • in den imprägnierten faserigen oder faserartigen Verstärkungsmaterialschichten, vor ihrer Vereinigung in einer geeigneten Form oder zwischen den Platten einer Presse noch restliches Lösungsmittel (bis zu etwa 15%> vorhanden sein.
  • Mehrere der vorimprägnierten Schichten mit dem restlichen Lösungsmittel werden, einander überlappend, in einer belüfteten Form miteinander vereinigt. In vorteilhafter Weise wird diese Form von den Platten einer Presse gebildet.
  • Die miteinander vereinigten vorimprägnierten Schichten werden dann in der Form auf Temperaturen oberhalb des Siedepunkts des Jeweiligen Lösungsmittels, in vorteilhafter Weise auf Temperaturen in der Größenordnung von etwa 2000 bis 2500C, erhitzt. Diese Maßnahme wird solange fortgesetzt, bis der Hauptteil des Lösungsmittels verdampft ist, d6h. bis der Lösungsmittelgehalt der vorimprägnierten Schichten auf etwa 4 Gew.-% oder darunter erniedrigt ist.
  • zu diesem Zeitpunkt wird die 'I'emperatur in der Form vorzugswese schrittweise auf etwa 3400 bis 3600C erhöht und auf dieser Höhe belassen, wobei von Zeit zu Zeit belüftet, doho plötzlich entspannt wird, bis kein weiteres Lösungsmittel mehr in den iniprägnierten Schichten enthalten ist. Hierauf wird das Material in der Form bei einer Temperatur im selben Bereich, wie sie in der zweiten Stufe der Lösungsmittelentfernung angewandt wurde, einige min bis mehrere std lang (je nach dem verwendeten Polyimidbestandteil) Drucken in der Gröenordnung von etwa 21 bis 35 kg/cm2 ausgesetzt. Die hierbei erhaltenen Laminate sind porenfrei, besitzen eine hohe Dichte und enthalten keine flüchtigen Bestandteile.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindu' werden qualitativ hochwertige Laminate mit ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften erhalten, indem man mit Hilfe eines Niedrigdruckvakuumsacks oder eines unter mäßigem Druck arbeitenden Autoklavenvakuumsacks arbeitet. Ein besonderer Vorteil dieser Maßnahmen besteht darin, daß sie sich zur Herstellung großdimensionierter Laminate ohne das Erfordernis kostspieliger Hochdruckpressen eignen. Das Verfahren wird dann in der Weise durchgeführt, daß das Laminatpaket während des Erwärmens oder Aushärtens anstatt einem Druck einem Vakuum ausgesetzt wird (vgl. hierzu Encyclopedia of Polymer Science, Band 2, Seite 300).
  • In entsprechender Weise lassen sich erfindungsgemäß auch andere hitzebeständige verstärkte Körper oder Gegenstände herstellen. Wenn beispielsweise das Verstärkungsmaterial in Form eines ndcht-gewebten Garns oder Rovings zum Eins satz gebracht wird, wird das Verstärkungsmaterial zu nächst in der geschilderten Weise mit einem Nischpolyimid imprägniert und dann unter den angegebenen Druck- und Temperaturbedingungen Druckverformt. Gewünschtenfalls kann der imprägnierte Roving oder das imprägnierte Garn zu ren nativ kurzen Stücken, beispielsweise zu Stücken von einigen mm bis einigen cm, zerschnitten werden, worauf dann das zerschnittene, imprägnierte Material ausgeformt wird.
  • Diese Maßnahmen sind von besonderem Interesse, wenn das Verstärkungsmaterial innerhalb des fertigen Formkörpers in bestimmter Weise orientiert werden solle Wenn das Verstärkungsmaterial als teilchenförmiges Material, z.B. als Metallpulver, Graphitpulver, Polytetrafluoräthylenpulver oder Molybdändisulfidpulver, oder in Form eines zerschnittenen Rovings oder Garns zum Einsatz gebracht werden soll stellt man zunächst eine homogene Mischung des Verstärkungsmaterials mit einem pulverförmigen Mischpolyimid der angegebenen Formel her und formt die erhaltene trockene Mischung in einer Form beliebiger Konfiguration unter den geschilderten Druck- und Temperaturbedingungen aus.
  • FUr den Fachmann dürfte es selbstverständlich sein, daß die geschilderten Maßnahmen zur Herstellung von hitzebeständigen verstärkten Mischpolyimidkörpern oder -gegenständen gegenüber den bisher bekannten Verfahren zur Herstellung verstärkter Körper oder Gegenstände vorteilhafter sind. Dies beruht insbesondere darauf, daß die Mischpolyimide mit den wiederkehrenden Einheiten der angegebenen Formel in chemisch fertiger Form ausgeformt werden können. Die bisher hergestellten Polyimidkörper oder -gegenstände ließen sich nicht ohne weiteres aus chemisch fertigen Formen von Polyimiden herstellen. Andererseits waren aber auch die bisher bekannten Polyimide nicht lösungsmittellöslich und/oder thermoplastisch. Folglich mußte bisher bei der Herstellung eines Polyimidkörpers oder -gegenstandes von einem Polyimidvorpolymeren oder einem Polysäureamid (polyamic-acid) ausgegangen werden, wobei dann dieses Vorpolymere,'als Teil des Ausformvorgangs erst in das fertige Polyimid überführt werden mußte.
  • Da die endgültige Umwandlung des Vorpolymeren in das Polyimid in der Regel von einer Bildung von unter den Formbedingungen flüchtigen Substanzen, wie Wasser, begleitet ist, führt dies zu Schwierigkeiten, z.B. zur Bildung von Poren im Formkörper, der dadurch eine starke Einbuße an seiner Strukturfestigkeit und anderen erwünschten Eigenschaften erleidet.
  • Neben den bei der erfindungsgemäßen Herstellung hitzebeständiger verstärkter Körper oder Gegenstände erreichbaren Vorteilen hat es sich ferner gezeigt, daß die Strukturfestigkeit, Hitzebeständigkeit und andere Eigenschaften dieser Körper oder Gegenstände deutlich besser sind als die Eigenschaften entsprechender Körper oder Gegenstände aus Homopolyimiden, in denen der Rest R in der wiederkehrenden Einheit der angegebenen Formel entweder nur aus Resten besteht.
  • Im folgenden wird zunächst die Herstellung eines erfindungsgemäß verwendbaren Mischpolyimids beschrieben.
  • Ein Gemisch aus 128,9 g (0,4 Mol) 3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid, 1,5 g eines aus 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)benzol bestehenden Antioxidationsmittels und 750 ml N-Methylpyrrolidinon wurde in einer trockenen Kohlendioxidatmosphäre auf eine Temperatur von 85 0C erwärmt. Hierauf wurde die erhaltene Lösung unter Rühren innerhalb von 7 std tropfenweise mit einem Gemisch aus 55,75 g (0,321 Mol) Toluol 2,4-diisocyanat und 20,2 g (0,081 Mol) 4,4'-'Methylenbis-(phenylisocyanat) versetzt. Während der Zugabe und 1-7 weiterer std wurde die Temperatur des erhaltenen Reaktionsgemisches auf 84°C gehalten. Daran anschließend wurde innerhalb von 6 std tropfenweise eine kleine Menge (3,024 g) Toluol-2,4-diisocyanat in 50 ml N-Methylpyrrolidinon zugegeben. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wurde während dieser zweiten Zugabe unverändert auf 840C gehalten.
  • Nach beendeter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur, d.h. auf etwa 25 0C, abkühlen gelassen und mit 800 ml N-Methylpyrrolidinon verdünnt. Die erhaltene Lösung wurde unter RUhren langsam in 2000 ml Isopropanol eingetragen. Der sich hierbei abscheidende feste Niederschlag wurde abfiltriert, in einem Waring-Mischer vermahlen und zweimal mit Jeweils 2000 ml Isopropanol gewaschen. Hierauf wurde der feste Niederschlag 24 std bei einer Temperatur von 1900C und einem Druck von 0,2 bis 0,5 mm Hg-Säule in einem Vakuumofen getrocknet4 Hierbei wurden 152 g eines willkürlirhen Mischpolyimids erhalten, in welchem etwa 80 der wiederkehrenden Einheiten der Formel: und etwa 20% der wiederkehrenden Einheiten der Formel: entsprachen. Das erhaltene Mischpolyimid besaß eine Eigen-Viskosität, gemessen mit einer 1%igen Lösung in Dimethylsulfoxid, von 8,4, Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren gemäß der Erfindung näher veranschaulichen.
  • Beispiel 1 Zunächst wurde eine 20%ige Lösung des in der geschilderten Weise aus Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid und 80/20 Toluoldiisocyanat/Methylenbis(phenylisocyanat) hergestellten Mischpolyimids in N-Methylpyrrolidon auf eine Seite eines auf einer Handbeschiohtungsvorrichtung unter Spannung gehaltenen Glasfasergewebes (181E "A-1100": handelsübliches Glasfasergewebe der Firma Burlington Glass Fabrios Co., wobei E für den Glastyp und 181 für die Webart steht. "A-1100" steht für ein handelsübliches # -Aminopropyltrläthoxysilan, s das als Verbindungsmittel zwischen dem Glasgewebe und dem Polymeren dient) aufgebUr stet. Hierauf wurde das Lösungsmittel mit Hilfe von IR-Heizgeräten entfernt, worauf das Gewebe umgedreht und auf der anderen Seite mit der Mischpolyimidlösung beschichtet wurde. Hierauf wurde das Lösungsmittel auch von dieser Seite entfernt, wobei ein steifes Glasfaser-Pre preg erhalten wurde. Unter Verwendung des (in der ge schilderten Weise vorimprägnierten) Prepreg-Gewebes wurde de.. nach folgendem Verfahren ein 10-schichtiger Körper hergestellt.
  • 10 Schichten d des in der geschilderten Weise hergestellten Prepregs wurden in einer Heizpresse 5 min lang bei einer Temperatur von 340° bis 3600C unter einem Druck von 141 bis 211 kg/cm2 gehalten. Nach dem Abkühlen der Presse wurde das gebildete Laminat entnommen, Es besaß folgende physikalische Eigenschaften0 +) einschichtigen biegefestigkeit (in kg/cm2) bei Raumtemperatur 3,85 x 103 bei 287,80C 3,08 x 103 Biegemodul (in kg/cm2) bei Raumtemperatur 0,28 x 106 bei 287,80C 0,25 x 106 interlaminare Scherfestigkeit (in kg/cm2) 0,16 x 103 Kerbschlagfestigkeit (in ft-lb/in.) 23 Sauerstoffindex (in %) in nach unten gerichteter Brennrichtung 90 bis 100 in nach oben gerichteter Brennrichtung >70 Hitzeverformungstemperatur (bei 18,5 kg/cm2 in °C) parallel zur Webebene 500 senkrecht zur Webebene 378 Beisiel 2 In der in Beispiel 1 geschilderten Weise wurde ein 10-lagiges Polyimid/Graphit-Gewebelaminat hergestellt. Anstelle des Glasfasergewebes wurde hierbei ein handelsübliches Graphitgewebe mit einem mindestens 99%igen Kohlenstoffgehalt und einem Fadendurchmesser von 0,00762 mm verwendet. Bei der Herstellung des 10-lagigen Laminats wurden 10 einzelne Graphitgewebe-Prepregschichten unter den in Beispiel 1 angegebenen Preßbedingungen aufeinanderlaminiert. Das erhaltene Laminat besaß folgende physikalische Eigenschaften: Biegefestigkeit (in kg/cm2) 1,7 x 103 Biegemodul (in kg/cm2) 0,13 x 106 Beispiel 3 In der in Beispiel 1 geschilderten Weise wurde unter Verwendung einer 16%igen Lösung des aaO verwendeten Mischpolyimids in N-Methylpyrrolidon ein mit dem Mischpolyimid imprägniertes Prepreg aus einem hochtemperaturbeständigen organischen Gewebe (vgl. DuPont-Bulletin A-80296/ "PRD-49" ist die gegenwärtige Bezeichnung für ein neues organisches Fasermaterial, dessen Garneigenschaften bei kurzzeitigem Einwirkenlassen von Temperaturen bis zu 2600c keinen Abbau erleiden) hergestellt. In dem Prepreg wurde eine geringe Menge Lösungsmittel belassen. Hierauf wurden 10 Lagen des erhaltenen Prepregs bei einer Temperatur von 1000C und einem Druck von 14 bis 17,5 kg/cm2 in eine Presse gelegt. Hierauf wurde wie folgt erwärmt: Temperaturerhöhung auf 180°C, 1 std lang bei dieser Temperatur belassen; Temperaturerhöhung auf 200°C, 1 std lang bei dieser Temperatur belassen; Temperaturerhöhung auf 210°C, 1 std lang bei dieser Temperatur belassen; Temperaturerhöhung auf 225°C, 1 std lang bei dieser Temperatur belassen; Temperaturerhöhung auf 2500C 1 std lang bei dieser Temperatur belassen; auf 1500C abkühlen und dann entformen.
  • Hierbei wurde ein 10-lagiges Mis¢hpolylmld/hochtemperaturbeständiges organisches Gewebe-Laminat erhaltene i3eisiel 4 Nach folgendem Verfahren wurde ein mit einem fortlaufenden Glasfaserstrang verstärkter Mischpolyimidformling hergestellt, Ein Glasfaserroving wurde auf einer Glasplatte ausgerichtet und mit so viel der in Beispiel 1 beschriebenen 20%igen Lösung des Mischpolyimids in N-Methylpyrrolidon imprägniert, daß der 11vorimprägnierte" Roving (Prepreg) nach der Entfernung des Lösungsmittels 50 Gew.-% Glasfasern enthielt. Hierauf wurden 10 Schichten des erhaltenen vorimprägnierten Rovings derart zurechtgeschnitten, daß sie in eine 12,7 x 6,35 cm große Form aus rostfreiem Stahl paßten, und in Längsrichtung in die Form gelegt. Beim Ausformen wurde die Form 5 min lang auf eine Temperatur von 3400 bis 3600C unter einem Druck von 141 bis 211 kg/cm2 erhitzt. Nach dem Abkühlen der Form wurde der erhaltene Formling entformt und auf seine Biegeeigenschaften hin untersucht. Hierbei zeigte es sich, daß der Formling eine Biegefestigkeit von 3,22 x 103 kg/cm2 und einen Biegemodul von 0,16 x 106 kg/cm2 aufwies.
  • Beispiel 5 In der in Beispiel 4 geschilderten Weise wurde ein mit einem fortlaufenden Graphitfaserstrang verstärkter Mischpolyimidformling hergestellt. Die Jeweilige vorimprägnierte Graphitfaserschicht enthielt 70 Gew.-o/o Graphitfaserin. Hierauf wurden in der in Beispiel 4 geschilderten Weise 10 Lagen aus den vorimprägnierten Graphitfaserschichten aufeinandergdegt und unter den aaO angegebenen Bedingungen zu einem Formling verpreßt, Dieser besaß eine Biegefestigkeit von 10,43 x 103 kg/cm2 und einen Biegemodul von 1,20 x 106 kg/cm2.
  • Beispiel 6 In der in Beispiel 4 geschilderten Weise wurde ein mit mit dem in Beispiel 3 beschriebenen organischen Fasergewebe verstärkter Mischpolyimidformling hergestellt. Die erhaltene vorimprägnierte organische Fasergewebeschicht enthielt etwa 50 Gew.-% an dem organischen Fasergewebe und einige % Lösunnittel. Hierauf wurden 10 Lagen der erhaltenen vorimprägnierten organischen Fasergewebeschicht (Prepreg) in Längsrichtung in eine 12,7 x 6,35 cm große Form aus rostfreiem Stahl gelegt und einem ersten Formzyklus bei 1000C und einem Druck von 14 bis 17,5 kg/cm2 unterworfen. Anschließend wurde schrittweise wie folgt erhitzt: Temperaturerhöhung auf 1800C, 1 std lang bei dieser Temperatur belassen; Temperaturerhöhung auf 200°C, 1 std lang bei dieser Temperatur belassen; Temperaturerhöhung auf 2100C, 1 std lang bei dieser Temperatur belassen; Temperaturerhöhung auf 225 0C, 1 std lang bei dieser Temperatur belassen; Temperaturerhöhung auf 2500C, 1 std lang bei dieser Temperatur belassen.
  • Hierauf wurde auf eine Temperatur von 1500C abgekühlt und entformt, wobei ein Formling der folgenden Eigenschaften: Biegefestigkeit: 1,86 x 103 kg/cm2 Biegemodul: 0,27 x 106 kg/cm2 erhalten wurde.
  • Beisniel 7 Es wurde ein mit einem zerkleinerten Glasfaserstrang vera stärkter Mischpolyimidformling hergestellt, indem ein Glasfaserroving mit einer 20%igen Lösung des aus Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid und 80/20 Toluoldiisocyanat/ Methylenbis (phenylisocyanat) hergestellten Mischpolyimids in h-Methylpyrrolidon imprägniert wurde. Die Lösungsmenge wurde so eingestellt, daß der Glasfasergehalt nach dem Entfernen des Lösungsmittels 70% betrug, Der erhaltene vorimprägnierte Glasfaserstrang wurde zu kurzen Stücken einer Länge von 12,7 mm zerschnitten. Hierauf wurde eine 12,7 x 6,35 cm große Form aus rostfreiem Stahl mit 70 g des zerkleinerten vorimprägnierten Prepregs gefüllt, worauf 5 min lang bei einer Temperatur von 3400 bis 3600C und einem Druck von 141 bis 211 kg/cm2 gepreßt wurde. Nach dem Abkühlen und Öffnen der Form wurde ein Formling der folgenden Eigenschaften: Biegefestigkeit: 2,09 x 103 kg/cm2 Biegemodul: 0,17 x 106 kg/cm2 erhalten.
  • Beispiel 8 Durch Imprägnieren von Graphitfasern mit einer 20%eigen Lösung des in der geschilderten Weise aus Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid und 80/20 Toluoldiisocyanat/Methylenbis(phenylisocyanat) hergestellten Mischpolyimids in N-Methylpyrrolidon wurde ein mit zerkleinerten Graphitfasern verstärkter Mischpolyimidformling hergestellt. Die Lösungsmenge wurde derart eingestellt, daß der Graphitfasergehalt nach Entfernen des Lösungsmittels 70% betrug.
  • Die erhaltenen vorimprägnierten Graphitfasern (Prepreg) wurden zu kurzen Stücken einer Länge von 12,7 mm zerschnitten. Hierauf wurde eine 12,7 x 6,35 cm große Form aus rostfreiem Stahl mit 70 g des zerkleinerten vorimprägnierten Prepregs gefüllt, worauf 5 min lang bei einer Temperatur von 3400 bis 3600C und einem Druck von 141 bis 211 kg/cm2 gepreßt wurde. Nach dem Abkühlen und Öffnen der Form wurde ein Formling der folgenden Eigenschaften: Biegefestigkeit: 0,93 x 103 kg/cm2 Biegemodul: 0,21 x 106 kg/cm2 erhalten.
  • Beispiel 9 Durch Vermischen eines trockenen aus Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid und 80/20 'l'oluoldiisocyanat/Methylenbis(phenylisocyanat) hergestellten Mischpolyimidpulvers mit 6,35 mm langen Glasfaserstrangstückchen wurde eine 20 Gew.-% zerkleinerte Glasfasern enthaltende trockene Mischung hergestellt. Hierauf wurde eine 12,7 x 6,35 cm große Form aus rostfreiem Stahl mit 70 g der erhaltenen trockenen Mischung gefüllt und 5 min lang bei einer Temperatur von 3400 bis 3600C unter einem Druck von 141 bis 211 kg/cm2 einem Preßdruck ausgesetzt. Nach dem Abkühlen und Öffnen der Form wurde ein mit einem zerkleinerten Glasfaserstrang verstärkter Mischpolyimidformling der folgenden Eigenschaften: Biegefestigkeit: 1,41 x 103 kg/cm2 Biegemodul: 0,066 x 106 kgXcm2 erhalten.
  • Beispiel 10 In der in Beispiel 9 geschilderten Weise wurde ein mit zerkleinerten Glasfasern verstärkter Mischpolyimidform ling hergestellt, wobei Jedoch in der als Ausgangsmaterial verwendeten trockenen Mischung 30 Gew.-% an zerkleinerten Glasfasern enthalten waren. Der Formling besaß folgende Eigenschaften: Biegefestigkeit: 1,47 x 103 kg/cm2 Biegemodul: 0,08 x 106 kg/cm2 Beispiel 11 In der in Beispiel 9 geschilderten Weise wurde ein mit zerkleinerten Glasfasern verstärkter Miszhpolyimidformling hergestellt, wobei jedoch in der als Ausgangsmaterial verwendeten trockenen Mischung 40 Gew.-% an zerkleinerten Glasfasern enthalten waren. Der Formling besaß folgende Eigenschaften: Biegefestigkeit: 1,40 x 105 kg/cm2 Biegemodul: 0,11 x 106 kg/cm2 Beispiel 12 In der in Beispiel 9 geschilderten Weise wurde ein mit zerkleinerten Glasfasern verstärkter Mischpolyimidformling hergestellt, wobei jedoch in der als Ausgangsmaterial verwendeten trockenen Mischung 40 Gew.-% an zerkleinerten Glasfasern und 5 Gew.- Molybdändisulfid enthalten waren. Der Formling besaß folgende Eigenschaften: Biegefestigkeit: 0,78 x 103 kg/cm2 Biegemodul: 0,09 x 106 kg/cm2 Beispiel 13 Durch Vermischen eines trockenen, aus Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid und 80/20 Toluoldii socyanat/Methylen bis(phenylisooyanat) hergestellten Mischpolyimidpulvers mit 6,35 mm langen Graphitfaserstrangstückohen wurde eine 15 Gew.-% zerkleinerte Graphitfasern enthaltende trockene Mischung hergestellt. Hierauf wurde eine 12,7 x 6,35 cm große Form aus rostfreiem Stahl mit 70 g der erhaltenen trockenen Mischung gefüllt und 5 min lang bei einer Temperatur von 3400 bis 3600C unter einem Druck von 141 bis 211 kg/cm2 einem Preßdruck ausgesetzt. Nach dem Abkühlen und Öffnen der Form wurde ein mit einem zerkleinerten Graphitfaserstrang verstärkter Mischpolyimidformling der folgenden Eigenschaften: Biegefestigkeit: 1,12 x 103 kg/cm2 Biegemodul: 0,06 x 106 kg/cm2 erhalten.
  • Beispiel 14 Es wurde ein mit einem zerkleinerten Graphitfaserstrang und Graphitpulver verstärkter Mischpolyimidformling hergestellt, indem zunächst durch trockenes Vermischen des aus Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid und 80/20 Toluoldiisocyanat/Methylenbis(phenylisocyanat) hergestellten Mischpolyimidpulvers mit 6,35 em langen Graphitfaserstrangstücken und Graphitpulver eine Mischung hergestellt wurde, die 15 Gew.-% zerkleinerter Graphitfasern und 13 Gew.-% Graphitpulver enthielt. Das Pulver wurde zugegeben, um dem fertigen Formling eine gewisse Schlüpfrigkeit zu verleihen. Der zerkleinerte Graphitfaserstrang wurde zugegeben, um die auf die Verwendung des Graphitpulvers zurückzuführende übliche Abnahme der Biegefestigkeit auszugleichen. 70 g der erhaltenen trockenen Mischung wurden in der in den vorherigen Beispielen geschilderten Weise zu einem Formling verpreßt, der folgende Eigenschaften: biegefestigkeit: 1,0 x 103 kg/cm2 Biegemodul: 0,06 x 106 kg/cm2 besaß.
  • Beispiel 15 Es wurde ein mit einem Graphitpulver verstärkter Mischpolyimidformling hergestellt, indem zunächst durch trockenes Vermischen des aus Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid und 80/20 Toluoldiisocyanat/Methylenbis(phenylisocyanate hergestellten Mischpolyimidpulvers mit 15 Gew.-% Graphitpulver eine trockene Mischung hergestellt wurde.
  • 70 g der erhaltenen trockenen Mischung wurden in eine 12,7 x 6,35 cm große Form aus rostfreiem Stahl eingefüllt und 5 min lang bei einer 'ltemperatur von 3400 bis 3600C unter einem Druck von 141 bis 211 kg/cm2 zu einem Formling verpreßt. Nach dem Abkühlen und Öffnen der Form wurde ein Formling mit folgenden Eigenschaften: Biegefestigkeit: 0,96 x 103 kg/cm2 Biegemodul: 0,04 x i06 kg/cm2 Zugfestigkeit: 738 kg/cm2 Druckfestigkeit: 1462 kg/cm2 erhalten.
  • Beispiel 16 In der in Beispiel 15 geschilderten Weise wurde ein mit 10 Gew.-% Polytetrafluoräthylenpulver verstärkter Mischpolyimidformling der folgenden Eigenschaften: Biegefestigkeit: 0,61 x 103 kg/cm2 Biegemodul: 0,05 x 106 kg/cm2 hergestellt.
  • Beispiel 17 In der in Beispiel 15 geschilderten Weise wurde ein mit 30 Gew.-% Polytetrafluoräthylenpulver verstärkter Mischpolyimidformling der folgenden Eigenschaften: Biegefestigkeit: 0,64 x 1o3kg/Cm2 Biegemodul: 0,02 x 106 kg/cm2 Zug festigekeit: 441 kg/cm2 Druckfestigkeit: 798 kg/cm2 hergestellt.
  • Beispiel 18 In der in Beispiel 15 geschilderten Weise wurde ein mit 15 Gew.-% Molybdändisulfidpulver verstärkter Mischpolyimidformling der folgenden Eigenschaften: Biegefestigkeit: 0,48 x 103 kg/cm2 Biegemodul: 0,04 x 106 kg/cm2 hergestellt.
  • Beispiel 19 In der in Beispiel 15 geschilderten Weise wurde ein mit 50 Gew.-% Aluminiumpulver und 28,5 Gew.-% Graphitpulver verstärkter Mischpolyimidformling der folgenden Eigenschaften: Biegefestigkeit: 0,26 x 103 kg/cm2 Biegemodul: 0,06 x 106 kg/cm2 hergestellt.
  • Beispiel 20 Es wurde ein 40-lagiges Glasfaser/Mischpolyimid-Laminat hergestellt, indem 40 Lagen der gemäß Beispiel 1 hergestellten und noch 15 Gew.-% Lösungsmittel enthaltenden Prepregs aufeinandergelegt und in einer belüfteten, durch die Platten einer Presse gebildeten geschlossenen Form dem folgenden Erhitzungszyklus ausgesetzt wurden.
  • 1. Die Form und der Forminhalt wurden 50 min lang auf eine Temperatur von 2500C erhitzt, um den Lösungsmittelgehalt auf unter 4% zu erniedrigen.
  • 2. Die Form und der Forminhalt wurden auf eine Temperatur von 3500C erhitzt, worauf die Form wiederholt stoßweise entspannt wurde, um das verflüchtigte Lösungsmittel aus der Form zu entlassen.
  • 3. Schließlich wurde der Forminhalt 1 std lang in der Presse bei einer Temperatur von 350 0C und einem Druck von 21 bis 35 kg/cm2 belassen.
  • Das erhaltene Laminat besaß eine Dicke von 8,4 mm, war porenfrei, wies eine hohe Dichte auf und enthielt keine flüchtigen Bestandteile.
  • Beispiel 21 Es wurde ein 12-lagiges Glasfaser/Mischpolyimid-laminat hergestellt, indem 12 Lagen der gemäß Beispiel 1 hergestellten und noch 8 bis 10 Gew.-% Lösungsmittel enthaltenden Prepregs auf eine Aluminiumplatte der Abmessungen 30,5 cm x 30,5 cm x 2,5 cm, um die ein 9,5 mm x 12,7 mm großer Kanal in einer Entfernung von 2,5 cm von der Plattenkante herumlief, gepackt. Ein durch eine Seite der Platte zu dem Kanal führendes Rohr wurde an eine Vakuumpumpe angeschlossene Auf das zu laminierende Paket wurde ein handelsüblicher Polyäthylenterephthalatfilm gelegt und mit der Platte an dem 2,5 cm breiten Streifen zwischen dem Kanal und der Plattenkante mit einem Hochtemperaturkleber verschweißtp wobei ein verschweißter Vakuumsack erhalten wurde. Die Platten einer Presse wurden lediglich dazu benutzt dem Paket entsprechend dem folgenden Härtungszyklus Wärme zuzuführen: 1. Das Vakuum wurde auf 63,5 cm Quecksilbersäule gesenkt; die Temperatur wurde 4 std lang bei 1800C gehaltene 2. Hierauf wurde die Temperatur bei 63p5 cm QusoksilberU säule auf 2000C erhöht und 1 std lang gehaltene 3a Das Laminat wurde aus dem Vakuumsack entnommen und beginnend bei 200°C pro std um 2bis 300C bis auf maximal 3200C erhitzt, wobei eine weitere Härtung erfolgte.
  • Das erhaltene Laminat besaß folgende Eigenschaften: Biegefestigkeit: 2,75 x 103 kg/cm2 Biegemodul: 0,15 x 106 kg/cm2

Claims (9)

  1. P a t e n t a n s ¢ r ü c h e 1. Verfahren zur Herstellung hitzebeständiger verstärkter Körper oder Gegenstände unter Verwendung von Mischpolyimiden mit wiederkehrenden Einheiten der Formel in welchen 10 bis 90% des Restes R aus Einheiten der Formel und 90 bis 10% des Restes R aus Einheiten der Formeln oder Mischungen hiervon bestehen, nach Patent ...........
    (deutsche Patentanmeldung P 21 43 080.8), dadurch gekennzeichnet, daß man das Jeweilige Verstärkungsmaterial mit dem Jeweiligen Mischpolyimid in trockener Form vermischt, die erhaltene trockene iischung bei einer Temperatur, die mindestens der Glasübergangstemperatur des Mischpolyimids entspricht, unter Druck verschmilzt und schließlich das Ganze abkühlt oder abkühlen läßt.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung hitzebeständiger verstärkter Körper oder Gegenstände unter Ver'endung von Mischpolyimiden mit wiederkehrenden Einheiten der Formel in welchen 10 bis 90% des Restes R aus Einheiten der Formel und 90 bis 10% des Restes R aus Einheiten der Formeln oder Mischungen hiervon bestehen, nach Patent ...........
    (deutsche Patentanmeldung P 21 43 080.8), dadurch gekennzeichnet, daß man ein gegebenenfalls gewebtes faserartiges Verstärkungsmaterial mit einer Lösung eines in dipolaren aprotischen Lösungsmitteln löslichen Mischpolyimids der angegebenen Formel in einem solchen Lösungsmittel in Beruhrung bringt oder in eine solche Lösung einträgt, die erhaltene Mischung vom Lösungsmittel befreit, das mit dem Mischpolyimid imprägnierte Verstärkungsmaterial bei einer Temperatur, die mindestens der Glasübergangstemperatur des Mischpolyimids entsprichtS unter Druck verschmilzt und schließlich das Ganze abkühlt oder abkühlen läßt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man von einer etwa 15 bis 25 gew.-%igen Mischpolyimidlösung ausgeht, das Verstärkungsmaterial mit so viel Mischpolyimidlösung imprägniert, daß auf 50 bis 70 Vol.-% Verstärkungsmaterial 30 bis 50 Vol.-% Mischpolyimid abgelagert werden, das dipolare aprotische Lösungsmittel zu etara 95% bei einer Temperatur von 800 bis 1000C und den Rest unter vermindertem Druck bei einer Temperatur nahe dem Siedepunkt des Lösungsmittels abdampft und die hierbei erhaltenen schichtförmigen Gebilde aus dem mit dem Mischpolyimid imprägnierten Verstärkungsmaterial einander überlappend in einer geeigneten Form unter Wärme- und Druckeinwirkung in ein mehrlagiges Verbundgebilde der gewünschten Form überführt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die schichtförmigen Gebilde aus dem mit dem Mischpolyimid imprägnierten VerstSrkwlgsmaterial bei einer Temperatur, die mindestens der Glasübergangstemperatur des Mischpolyimids entspricht, unter einem Druck von etwa 141 bis 211 kg/cm2 in ein mehrlagiges Verbundgebilde der gewünschten Form überführt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer Temperatur oberhalb etwa 31OOC, vorzugsweise zwischen 3400 und 360°CSarbeitet.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung hitzebeständiger verstärkter Körper oder Gegenstände unter Verwendung von Mischpolyimiden mit wiederkehrenden Einheiten der Formel in welchen 10 bis 90% des Restes R aus Einheiten der Formel, und 90 bis 10% des Restes R aus Einheiten der Formeln oder Mischungen hiervon bestehen, nach Patent ...........
    (deutsche Patentanmeldung P 21 43 0808) dadurch gekennzeichnet, daß man ein gegebenenfalls gewebtes, faserartiges Verstärkungsmaterial mit einer Lösung eines in dipolaren aprotischen Lösungsmitteln löslichen Mischpolyimids der angegebenen Formel in einem solchen Lösungsmittel in Berührung bringt oder in eine solche Lösung einträgt, die erhaltene Mischung von mindestens etwa 85% Lösungsmittel befreit, die hierbei erhaltenen schichtförmigen Gebilde aus dem mit dem Mischpolyimid imprägnierten und noch bis zu etwa 15 Gew.-% Lösungsmittel enthaltenden Verstärkungsmaterial einander überlappend in eine belüftete Form überführt, das Ganze solange auf eine Temperatur oberhalb des Siedepunkts des jeweiligen Lösung mittels erhitzt, bis der Lösungsmittelgehalt der aufeinanderliegenden schichtförmigen Gebilde auf etwa 4 Gew.-% oder darunter gesunken ist, dann diejrem peratur der Form vorzugsweise schrittweise auf etwa 3400 bis 360 0C erhöht und dabei gleichzeitig wiederholt durch Belüften plötzlich entspannt, bis kein weiteres Lösungsmittel mehr vorhanden ist, und schließlich das mehrlagige schichtförmige Gebilde bei Temperaturen von etwa 3400 bis 3600C und Drucken von 21 bis 35,5 kg/cm2 in ein mehrlagiges Verbundgebilde der gewünschten Form überführt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verbundgebilde anstatt unter Druck mit Hilfe eines Vakuumsacks im Vakuum herstellt und daß man das erhaltene Verbundgebilde gegebenenfalls durch weiteres Erhitzen noch stärker aushärtet.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verstärkungsmaterial zerkleinerte Glas- oder Graphitfasern, Graphitpulver, Polytetrafluoräthylenpulver, Molybdändisulfidpulver und/oder Aluminiumpul ver verwendet.
  9. 9. Verfahren nach Ansprechen 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verstärkungsmaterial Glas- oder Graphitfasern, Glas- oder Graphitfaserstränge, Glas-oder Graphitfaserrovings, Glas- oder Graphitfasertuche oder Fasern, Faserstränge, Rovings oder Tuche aus hochtemperaturbeständigen organischen Fasermaterialien verwendet.
DE19732364049 1972-12-26 1973-12-21 Verfahren zur Herstellung hitzebeständiger verstärkter Körper oder Gegenstände Expired DE2364049C3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7566770A 1970-09-25 1970-09-25
US12495871A 1971-03-16 1971-03-16
US31795772A 1972-12-26 1972-12-26
US31795772 1972-12-26
US33338473A 1973-02-16 1973-02-16
US33338473 1973-02-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2364049A1 true DE2364049A1 (de) 1974-08-01
DE2364049B2 DE2364049B2 (de) 1977-01-20
DE2364049C3 DE2364049C3 (de) 1977-09-01

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0433265A2 (de) * 1989-12-11 1991-06-19 Lenzing Aktiengesellschaft Kompositteilchen mit Polyimid-Struktureinheiten und einem Kern aus Füllstoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0433265A2 (de) * 1989-12-11 1991-06-19 Lenzing Aktiengesellschaft Kompositteilchen mit Polyimid-Struktureinheiten und einem Kern aus Füllstoff
EP0433265A3 (en) * 1989-12-11 1992-09-23 Lenzing Aktiengesellschaft Composite particle having polyimide structural units and a core made of a filler

Also Published As

Publication number Publication date
DE2364049B2 (de) 1977-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826114C2 (de) Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundmaterialien und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2261855A1 (de) Polyamid-imide
DE2551869A1 (de) Copolymer auf polyimidbasis
DE2422795A1 (de) Faserverstaerktes, impraegniertes material und seine verwendung
DE69724147T2 (de) Herstellung von mit einer beschichtung aus bornitrid umhüllten faserigen vorformen, und von kompositen, die diese enthalten
DE3586977T2 (de) Verbundmaterialien.
DE2042786A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verstärkten Laminaten
DE2941785A1 (de) Verbundwerkstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2505946A1 (de) Waermehaertbare polymere und praepolymere, erhalten durch polykondensation eines pyridins mit mindestens drei methylsubstituenten
DE2943964C2 (de) Verfahren zur Herstellung von vorimprägnierten Faserwerkstoffen
DE102015206637A1 (de) Faser-Kunststoff-Verbundhalbzeug und Verfahren zur Herstellung
EP1845075B1 (de) Formkörper aus carbonfaserverstärktem Kohlenstoff und ein Verfahren zur deren Herstellung
EP0242512B1 (de) Verbundwerkstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE4236792C2 (de) Verfahren zur Pultrusion von faserverstärkten Furanharz-Verbundwerkstoffen
DE2364049A1 (de) Verfahren zur herstellung hitzebestaendiger verstaerkter koerper oder gegenstaende
DE3203659C2 (de)
DE4113728C2 (de) Faserverstärkte Glasverbundmaterialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE2364049C3 (de) Verfahren zur Herstellung hitzebeständiger verstärkter Körper oder Gegenstände
EP0466962B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Kohlenstoffasern verstärkten Kohlenstoffverbundskörpers.
DE2501047C3 (de) Feste Mischpolyimidmassen
EP1988068B1 (de) Verfahren zur herstellung von mit fasern verstärkten formkörpern
EP0177701B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thermoplast-Prepregs
DE102004047552B4 (de) Herstellung von Aerogel-Verbundwerkstoffen
EP0316775B1 (de) Bismaleinimide, sowie daraus hergestellte Polyimide
EP0393550A2 (de) Hitzehärtbare Bismaleinimidharze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE DOW CHEMICAL CO. (EINE GES.N.D.GESETZEN D. STA

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING. KOTTMANN, D., DIPL.-ING, PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN