DE2363959A1 - Multivibrator - Google Patents

Multivibrator

Info

Publication number
DE2363959A1
DE2363959A1 DE2363959A DE2363959A DE2363959A1 DE 2363959 A1 DE2363959 A1 DE 2363959A1 DE 2363959 A DE2363959 A DE 2363959A DE 2363959 A DE2363959 A DE 2363959A DE 2363959 A1 DE2363959 A1 DE 2363959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
multivibrator
emitter
transistors
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2363959A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2363959C3 (de
DE2363959B2 (de
Inventor
Masayuki Hongu
Yoshio Ishigaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2363959A1 publication Critical patent/DE2363959A1/de
Publication of DE2363959B2 publication Critical patent/DE2363959B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2363959C3 publication Critical patent/DE2363959C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/282Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator astable
    • H03K3/2821Emitters connected to one another by using a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K7/00Modulating pulses with a continuously-variable modulating signal
    • H03K7/06Frequency or rate modulation, i.e. PFM or PRM

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Pulse Circuits (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Amplitude Modulation (AREA)

Description

It 2693
SONY CORPORATIQNy TOKYO, JAPAN
Multivibrator
Die Erfindung bezieht sich auf einen Multivibrator, insbesondere zur Frequenzmodulation und -demodulation, mit stabilisiertem Tastverhältnis.
In bekannter Weise wird ein Emitter-gekoppelter Multivibrator mit Transistoren als Oszillatorelement verwendet, welches beispielsweise als Frequenzmodulator oder Frequenzdemodulator dienen kann. In dem Emitter-gekoppelten Multivibrator ist eine Kapazität zwischen die Emitter von zwei Transistoren geschaltet, und die Basen der beiden Transistoren sind mit den Kollektoren derselben über die Emitterfolgertransistoren verbunden. Im Betrieb sind die zwei Transistoren alternativ leitend, um die Schwingungen der Schaltung zu erzeugen. Die Spannung an dem Emitter des Transistors, der nicht leitend ist, hängt von der Spannung parallel zu der Kapazität ab, welche die zwei Emitter verbindet, und die in dieser Kapazität gespeicherte Ladung wird kontinuierlich als Ergebnis des Flusses eines Teiles des Stromes von dem leitenden Transistor geändert. Erreicht die Spannung an dem Emitter des gesperrten Transistors diejenige an der Basis, dann wird dieser Transistor leitend. Als Folge der regenerativen Wirkung durch die Basis-Emitter-Kollektorschaltung der zwei Transistoren wird der vorher leitende Transistor gesperrt, und der vorher gesperrte Transistor leitet vollständig. Die in der Kapazität gespeicherte Ladung ändert sich dann in die entgegengesetzte Richtung. Dieser Vor-
409828/1010
gang wird fortgesetzt, bis die Ladung ausreichend geändert ist, um an dem Emitter des jetzt gesperrten Transistors ein solches Potential zu bilden, welches gleich dem an der Basis ist.
Die Frequenz der Schaltung wird bestimmt durch die Zeit der Ladung und Entladung der Kapazität, und es kann ein Frequenzmodulator durch Variieren der Ladungs- oder Entladungszeit der Kapazität als Funktion einer Eingangsspannung gebildet werden. Die Emitter der beiden Transistoren werden jeweils mit normalerweise konstanten Stromquellen verbunden, die entsprechend einem Eingangssignal variabel sind. s
Auf diese Weise wird der Wert des Ladestromes der Kapazität in Übereinstimmung mit dem Eingangssignal variiert. Als Ergebnis dieser Steuerung des Ladestromes während eines Leitungszustandes des Multivibrators ist die Dauer einer vollständigen Periode variabel, und daher wird die Frequenz variabel.
Wird bei dieser Schaltung das modulierende Signal der Basis der Transistoren als der Konstantstromquelle zugeführt/ dann wird der Strom durch die Konstantstromquelle variiert, und daher wird ein Frequenz-moduliertes Signal erzeugt.
Bei einem Video-Bandrekorder wird beispielsweise das Leuchtdichtesignal als ein Eingangssignal oder modulierendes Signal verwendet, und das der Frequenzmodulation unterworfene Leuchtdichtesignal wird auf einem Magnetband aufgezeichnet.
Bei der Verwendung der Frequenzmodulation werden, wenn das Tastverhältnis des Trägersignals nicht 1 ist, zweite höhere Harmonische stark erzeugt, und die zweiten höheren Harmonischen rufen in dem Fall Probleme hervor, in dem die obere Bandfrequenz der Trägerfrequenz sehr nahe an der Videobandfrequenz ist wie in dem Frequenzmodulator in dem Video-Bandaufnahmegerät.
409828/10 10
Um das zu vermeiden, wird bei einem bekannten Frequenzmodulator ein gemeinsamer variabler Widerstand für zwei Transistoren, die eine Konstantstromquelle bilden, so eingestellt, daß die durch die jeweiligen Transistoren fließenden Ströme gleich sind und daher das Tastverhältnis 1 wird.
Der Widerstand besitzt jedoch im allgemeinen einen Fehler in der Größenordnung von -5% und besitzt selbst bei Ausbildung als integrierte Schaltung einen Fehler von etwa -3% bis -5%, so daß es sehr schwierig ist, durch Einstellen des Widerstandes das Tastverhältnis zu 1 zu machen. Da der variable Widerstand selbst dann nicht als integrierte Schaltung gebildet sein kann, wenn die anderen Elemente wie Transistoren usw. als integrierte Schaltung ausgebildet sind, und er von außen mit der integrierten Schaltung verbunden werden muß, wird die Anzahl der Klemmen der integrierten Schaltung groß.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Multivibrator mit stabilisiertem Tastverhältnis zu schaffen, welcher die obigen Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird durch einen Multivibrator gelöst, welcher gemäß der Erfindung gekennzeichnet ist durch einen ersten und einen zweiten Transistor mit jeweils einer Basis, einem Emitter und einem Kollektor, eine Spannungszuleitung mit einer ersten und einer zweiten Klemme, ein Paar Lastelemente, welche die Kollektoren der Transistoren getrennt mit der ersten Quelle verbinden, wobei die Kollektoren des ersten und des zweiten Transistors mit den Basen des zweiten und ersten Transistors verbunden sind, eine zwischen die Emitter des ersten und des zweiten Transistors geschaltete Kapazität, einen Differentialverstärker mit einem Paar Stromsteuerungen, welche jeweils Eingangs-, Ausgangs- und gemeinsame Elektroden besitzen, wobei die Ausgangselektroden der Stromsteιβπΐηgen getrennt mit den Emittern der Transistoren verbunden sind, die gemeinsamen Elektroden der Stromsteuerungen über eine gemeinsame Konstantstromquelle ver-
409828/1010
bunden sind und das Paar Stromsteuerungen durch das Ausgangssignal von dem ersten' und dem zweiten Transistor gesteuert wird, wodurch die Emitter des ersten und des zweiten Transistors mit der Konstantstromquelle über die Stromsteuerungen alternativ verbunden sind. .
Die Erfindung schafft also einen Emitter-gekoppelten Multivibrator mit einem Paar Transistoren mit stabilisiertem Tastverhältnis des Ausgangsimpulses/ welcher als integrierte Schaltung in einem einzigen monolitischen Block ausgebildet ist. Die Emitter des Transistorpaares des Multivibrators sind mit einer gemeinsamen Konstantstromquelle über ein Paar stromsteuernde Transistoren verbunden, deren Basen mit den Ausgangsklemmen des Multivibrators verbunden sind. Damit wird ein Frequenzmodulator oder ein Frequenzdemodulator geschaffen, bei dem der Multivibrator ein konstantes Tastverhältnis des Ausgangsimputes hat, ohne daß eine Störung wie durch höhere Harmonische einer Trägerfrequenz auftreten.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
eine bekannte Schaltung;
eine Schaltung einer Grundausführung gemäß der Erfindung;
eine Schaltung einer praktischen Au.s,fuhrungsform; eine Schaltung einer anderen Ausführurigsform;
ein Diagramm der Spannung an verschiedenen Klemmen der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform bei Variieren des Tastverhältnisses des Ausgangssignales;
Fig. 6 eine Schaltung einer weiteren Ausführungsform; und
Fig. 7 eine Schaltung mit Einzelheiten der in Fig. 6 gezeigten Schaltung.
409828/1010
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird zunächst ein bekannter Freguenzmodulator unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben. In dieser Figur bezeichnet 1 einen Transistor, dessen Basis über eine Emitter-Basenschaltung eines Transistors 3 mit dem Kollektor eines Transistors 2 verbunden ist. In gleicher Weise ist die Basis des Transistors 2 über eine Emitter-Basisschaltung eines Transistors 4 zur Widerstandsanpassung mit dem Kollektor des Transistors 1 verbunden. Die Kollektoren der Transistoren 1 und 2 sind mit einer positiven Batteriespannungsquelle +B über Parallelschaltungen, welche jeweils aus einem Widerstand und einer Diode 5 bestehen, verbunden, während die Emitter der Transistoren 1 und 2 über eine Kapazität 6 miteinander und jeweils mit den Kollektoren der Transistoren 7 und 8 verbunden sind. Die Emitter der Transistoren 7 und 8 sind über Widerstände 9 und 10 und dann über einen variablen Widerstand 11 mit einer Bezugsspannung verbunden, während die Basen der beiden Transistoren 7 und 8 mit einer Gleichspannungsquelle 12 verbunden sind, um eine Konstantstromquelle zu bilden. In Fig. 1 ist mit 13 eine Ausgangsklemme bezeichnet.
Nimmt man in diesem in Fig. 1 gezeigten bekannten Frequenzmodulator an, daß das Zeitintervall des Ausgangssignals an der Ausgangsklemme 13, welches von dem Emitter des Transistors abgeleitet wird, innerhalb dessen das Impulssignal ein hohes Niveau e- hat oder der Transistor 1 leitend und der Transistor gesperrt ist, T- ist und daß das Zeitintervall des Impulssignals, innerhalb dessen dieses ein niedriges Niveau e2 annimmt oder der Transistor 1 gesperrt und der Transistor 2 leitend ist, T2 ist, dann gilt für die Zeitintervalle T1 und T2:
φ _ _CV_ m _ CV
1I " I2 ' l2 - I1 '
wobei C der Kapazitätswert der Kapazität 6, V die Niveaudifferenz (e* - e2) des Ausgangsimpulses, I1 ein durch den Transistor 7 fließender Strom und I2 ein durch den Transistor 8 fließender Strom sind.
409828/1010
Die Ströme I.. und I2 werden durch die folgenden Gleichungen bestimmt:
T E - VBE7 T E - VBE8
1 X
worin R- der Widerstandswert, des Transistors 7 zwischen seinem Emitter und dem Bezugspunkt (Erde), R2 der Widerstandswert des Transistors 8 zwischen seinem Emitter und dem Bezugspunkt (Erde), V BE7 un<^ vre8 ^0 sPannun9en parallel zu Basis-Emitter und E die an die Basen der Transistoren 7 und gelegte Spannung sind.
Wird die Gleichspannungsquelle 12 mit einem modulierten Signal variiert, dann können die Ströme I- und I2 variiert werden, und daher können die Zeitintervalle T- und T2 zum Ausführen einer Frequenzmodulation variiert werden.
Während der Frequenzmodulation ist es jedoch sehr schwierig, daß, um das Tastverhältnis des Trägersignals zu 1 zu machen oder T1 = T2 zu befriedigen, der variable Widerstand 11 eingestellt wird, um R1 = R2 und daher I1 = I2 zu erhalten, wie oben ausgeführt ist.
Im folgenden wird anhand von Fig. 2 eine Grundausführungsform der Erfindung beschrieben, in der dieselben Bezugszeichen und Symbole wie in Fig. 1 dieselben Elemente beschreiben.
In der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform sind die Emitter der Transistoren 1 und 2, welche einen astabilen oder einen freischwingenden Multivibrator bilden, über einen Schalter mit einer gemeinsamen Konstantstromquelle 15 verbunden. Der Schalter 14 wird durch das Ausgangsimpulssignal an der Klemme gesteuert, welches von dem Emitter des Transistors 3 abgeleitet wird, so daß der Emitter von einem der Transistoren 1 und 2, der leitend ist, über die Kapazität 6 mit der Konstantstrom-
409828/1010
quelle 15 verbunden ist.
Fig» 3 zeigt eine praktische Ausführungsform der Erfindung, in der dieselben Bezugszeichen wie in den Fig. 1 und 2 dieselben Elemente bezeichnen.
In der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform wird der dem Schalter 14 in Fig. 2 entsprechende Schalter durch Transistoren 16 und V7 gebildet, und die 15 in Fig. 2 entsprechende Konstantstromquelle wird durch einen Transistor 21, einen Widerstand 18 und die Gleichspannungsquelle 12 gebildet. Die Basis des Transistors 16 ist mit dem Emitter des Transistors 4 über eine Reihenschaltung von Dioden 19a und 19b mit der in Fig. 2 gezeigten Polarität verbunden und auch über einen Widarstand geerdet, während die Basis des Transistors 17 mit dem Emitter des Transistors 3 über eine Reihenschaltung von Dioden 20a und 20b der in Fig. 2 gezeigten Polarität verbunden und über einen Widerstand geerdet ist. Die Dioden 19a, 19b und 20a, 20b sind dazu vorgesehen, das Gleichstromniveau der Transistoren 16 und 17 jeweils zu verschieben und daher eine Verschlechterung der Schaltcharakteristika des Schälters infolge der Sättigung der Transistoren 16 und 17 zu vermeiden. Es ist augenscheinlich, daß anstelle der Dioden 19a, 19b und 20a, 20b Widerstände verwendet werden können.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform tritt das Ausgangssignal hohen Niveaus an dem Emitter des Transistors 3 auf, wenn der Transistor 2 gesperrt ist, wie vorher beschrieben, während das Ausgangssignal hohen Niveaus mit einer Phase entgegengesetzt derjenigen des Signals an dem Emitter des Transistors 3 an dem Emitter des Transistors 4 auftritt, wenn der Transistor 1 gesperrt ist.Ist dementsprechend der Transistor 1 leitend, dann wird der Transistor 17 leitend gemacht mit dem Ergebnis, daß ein Strom I durch den Transistor 1, die Kapazität 6 und den Transistor ΐ7 fließt, wie es in Fig. 3 durch die durchgezogene Linie gezeigt ist, während b ei leitendem Transistor 2 der Tran-
409828/101.0
sistor 16 leitend wird mit dem Ergebnis, daß der Strom I durch den Transistor 2, die Kapazität 6 und den Transistor fließt, wie es durch die gestrichelte Linie in dieser Figur gezeigt ist."
Wie oben beschrieben, fließt bei einer Ausführungsform gemäß der Erfindung dann, wenn einer der Transistoren 1 und 2 leitend ist, derselbe Strom I durch die Kapazität 6 und lädt diese auf, oder die in dem bekannten in Fig. 1 gezeigten Freguenzmodulator fließende! Ströme I- und I^ werden gleich, so daß das Tastverhältnis des Ausgangsimpulssignales davon" zu 1 gemacht werden kann.
Im folgenden wird eine weitere Ausführungsform unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben.
In der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform ist der Emitter des Transistors 101 mit dem Kollektor eines Transistors 114, der Emitter eines Transistors 102 mit dem Kollektor eines Transistors 115 verbunden, und die Emitter der Transistoren
114 und 115 sind zusammen mit einer Konstantstromguelle aus einer Gleichspannungsquelle 112, einem Transistor 116 und einem Widerstand 117 verbunden. Die Basis des Transistors 114 ist mit dem Emitter eines Transistors 104 über eine Zeitkonstantenschaltung aus einem Widerstand 118 und einer Kapazität 119 und über eine Reihenschaltung von Dioden 120a und 120b, deren Polarität in Fig. 3 gezeigt ist und die zum Verschieben des Gleichstromniveaus dienen, verbunden, per Verbindungspunkt zwischen der Diode 120b und dem Widerstand 1 i'Ö ist über einen Widerstand geerdet. In gleicher Weise sind eine Zeitkonstantenschaltung aus einem Widerstand 121 und einer Kapazität 122 und eine Reihenschaltung von Dioden 123a und 123b mit der in der Figur gezeigten Polarität zwischen die Basis des Transistors
115 und den Emitter eines Transistors 103 geschaltet, und der Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand 121 und der Diode 123b ist über einen Widerstand geerdet.
409828/1010
2363953
Der Betrieb der in Fig. 4 gezeigten Schaltung wird unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben. Ist die Bedingung T- <T2 erfüllt zwischen den Zeitintervallen T- und T~ eines Impulssignales S-, welches am Emitter des Transistors 103 auftritt, wie es beispielsweise in Fig. 5 gezeigt ist, weil ein Ausgangsimpulssignal S2 an dem Emitter des Transistors 104 bezüglich der Phase entgegengesetzt zu derjenigen von S- ist, wie es in Fig. 5 gezeigt ist, dann kann das Gleichstromdurchschnittspotential oder die Spannung des Impulssignals S- oder das Basispotential V. 2 äes Transistors 115 und das Gleichstromdurchschnittspotential oder die Spannung des Außenimpulssignals S2 oder das Basispotential V,- des Transistors 114 durch die einfach strichpunktierten Linien in Fig. 5 (Vj3- > Vj~) gezeigt werden.
Wird ein durch die aus dem Transistor 116 usw. bestehende Konstantstromquelle fließender Strom als 21 genommen, dann ist der durch den Transistor 114 fließende Strom gegenüber dem durch den Transistor 115 fließenden Strom um 2dl höher. Mit anderen Worten gesagt ist der durch den Transistor 114 fließende Strom (I + al) und der durch den Transistor 115 fließende Strom (I - 41). Dementsprechend wird der Transistor 101 früher leitend wegen dem Anwachsen des Stromes, welcher durch den Transistor 114 fließt, um ύϊ. Auf diese Weise kann der Zustand T-<T2 in T- = T2 umgewandelt werden, wenn die Rückkopplungsschleifenverstärkung des Systems groß genug ist. Wird dagegen die Bedingung T1 >T2 für das Ausgangsimpulssignal an dem Emitter des Transistors 103 erfüllt, dann ist die Bedingung Vk^Vv5O erfüllt, und daher wächst der durch den Transistor 115 fließende Strom an, um das Anschalten des Transistors 102 zu beschleunigen.
In Fig. 4 sind mit 105 Dioden bezeichnet, die denen mit 5 bezeichneten in den Fig. 1-3 entsprechen.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, in der die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 4 die gleichen Elemente bezeichnen. 409828/1010
Bei dec in Fig. 6 gezeigten Ausfuhrungsform ist eine Zeitkonstantenschaltung 124 vorgesehen zum Demodulieren der Gleichstromdurchschnittspotentiale oder Spannungen der Ausgangsimpulse, welche entgegengesetzte Polarität besitzen und an den Emittern der Transistoren 103 und 104 auftreten, und ein Gleichstromverstärker 125 ist zum Feststellen der Differenz zwischen den Gleichstromdurchschnittspotentialen vorgesehen. Wird die Bedingung T-<T2 in dem Ausgangsimpulssignal von dem Emitter des Transistors 103 wie in dem Fall von Fig. gehalten, dann nimmt das Gleichstromdurchschnittspotential des Ausgangsimpulssignales an einer Ausgangsklemme 124a der Zeitkonstantenschaltung 124 ab, aber das Gleichstromdurchschnittspotential des anderen Ausgangsimpulssignales wächst an der anderen Ausgangsklemme 124b der Zeitkonstantenschaltung 124 an. Die Differenz zwischen den Gleichstromdurchschnittspotentialen, die an den Ausgangsklemmen 125a und 125b des Gleichstromverstärkers 125 erhalten werden, wird den Basen der Transistoren 114 und 115 zurückgeführt. Mit anderen Worten wird das Basispotential V, - des Transistors 114 weiter vergrößert, aber das Basispotential V. ~ des Transistors 115 weiter verkleinert. Auf diese Weise steigt der durch den Transistor 114 fließende Strom um 4I an, während der durch den Transistor fließende Strom um .41 abnimmt, um das Tastverhältnis des Ausgangsimpulssignales zu 1 (T* = T2) zu machen, wie vorher erläutert.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Schaltung, insbesondere eine praktische Ausführungsform des Gleichstromverstärkers 125, der in Fig. 6 als Block dargestellt ist, in der die übrige Schaltung im wesentlichen dieselbe wie in Fig. ist.
In der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform ist die Ausgangsklemme 124a der Zeitkonstantenschaltung 124 mit der Basis des Transistors 104 und die andere Ausgangsklemme 124b mit der Basis
409828/1010
des Transistors 103 verbunden. Da die Basen der Transistoren 103 und 1O4 dieselbe Phase wie ihre Emitter haben, wird, falls die Bedingung T- «C T, bei dem Ausgangsimpulssignal am Emitter des Transistors 103 eingehalten wird, das Gleichstromdurchschnittspotential an der Ausgangsklemme 124a der Zeitkonstantenschaltung 124 höher, jedoch das Gleichstromdurchschnittspotential an der Klemme 124b niedriger. Das Gleichstromdurchschnittspotential an der Klemme 124a wird der Basis eines Transistors 126 zugeführt, während das Gleichstromdurchschnittspotential an der Klemme 124b der Basis eines Transistors 127 zugeführt wird, wobei die Transistoren 126 und 127 einen Differentialverstärker bilden. Eine Niveauverschiebeschaltung aus pnp-Trani stören 128 und 129 ist mit dem aus den Transistoren 126 und 127 bestehenden Differentialverstärker in Reihe geschaltet. Der Kollektor des Transistors 128 ist über einen Widerstand 130 geerdet, und der Kollektor des Transistors 129 ist über einen Widerstand 131 geerdet. Die Spannungsabfälle an den Widerständen 130 und 131 werden den Basen der Transistoren 114 und 115 jeweils zurückgeführt.
Der Spannungsabfall an dem Widerstand 130 oder das Basispotential V,- des Transistors 114 wächst wie in Fig. 5 bei S2 gezeigt, wenn die Gleichstromdurchschnittspotentiale an den Klemmen 124a und 124b der Zeitkonstantenschaltung 124 in der oben beschriebenen Weise variieren, während der Spannungsabfall an dem Widerstand 131 oder das Basispotential V, 2 des Transistors 115 in der in Fig. 5 durch S- gezeigten Weise abnimmt. Als Ergebnis davon werden die durch die Transistoren 114 und 11.5 fließenden Ströme gesteuert, und das Tastverhältnis des an dem Emitter des Transistors 103 auftretenden Ausgangsimpulssignales wird zu 1 (T- = T2) gemacht.
.Die in Fig. 7 gezeigte Ausführungsform kann wie die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform das Tastverhältnis 1 bilden und wird bevorzugt als integrierte Schaltung ausgebildet.
409828/1010
Da bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform zum Detektieren des Gleichstromdurchschnittspotentials fünf Diodenverbindungen (Diode 105, Transistor 1O4, Dioden 120a, 120b, Transistor 114 oder Diode 105, Transistor 1O3, Dioden 123a, 123b, Transistor 115) verwendet werden gesteht ferner die Gefahr, daß das Gleichstromdurchschnittspotential nicht richtig detektiert werden kann, wenn ein Fehler in den Spannungsabfällen (VgE) daran auftritt. Im Gegensatz dazu reichen bei der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform zwei Diodenverbindungen (Diode 105, Transistor 126 oder Diode 1O5, Transistor 127) aus, um das Gleichstromdurchschnittspotential zu detektieren, so daß das Gleichstromdurchschnittspotential richtig moduliert (detektiert) wird.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, kann mit der Erfindung das Tastverh ältnis des Ausgangsimpulssignales zu 1 gemacht werden, und die zweite höhere Harmonische kann unterdrückt werden. Wird dementsprechend die Schaltung gemäß der Erfindung als Frequenzmodulator für ein Video-Bandufnähmegerät verwendet, dann können Probleme wie die Schwebefrequenzbehin-. derung usw., welche durch die zweiten höheren Harmonischen hervorgerufen werden, verhindert werden.
Ferner wird bei Anwendung der Erfindung keine Einstellung des Tastverhältnisses erforderlich, und es ist keine Einstelleinrichtung wie ein variabler Widerstand und ähnliches erforderlich, so daß bei einer Ausbildung als integrierte Schaltung die Anzahl der Klemmen, die mit äußeren Teilen zu verbinden sind, vermindert wird.
Wird die Spannungsquelle 12 oder 112 mit dem modulierten Signal beaufschlagt, dann kann ein demoduliertes Signal an der Ausgangsklemme wie der Emitterelektrode des Transistors 3 oder
A0S828/1010
erhalten werden. Demgemäß kann die erfindungsgemäße Schaltung nicht nr als ein Freguenzmodulator sondern auch als ein Freguenzdemodulator verwendet werden.
409828/1010

Claims (10)

  1. - 14 Patentansprüche
    ^Multivibrator, gekennzeichnet durch
    einen ersten und einen zweiten Transistor mit jeweils einer Basis , einem Emitter und einem Kollektor, eine Spannungszuleitung mit einer ersten und einer zweiten Klemme,
    ein Paar Lastelemente, welche die Kollektoren der Transistoren getrennt mit der ersten Quelle verbinden, wobei die Kollektoren des ersten und des zweiten Transistors mit den Basen des zweiten und ersten Transistors verbunden sind, eine zwischen die Emitter des ersten und des zweiten Transistors geschaltete Kapazität,
    einen Differentialverstärker mit einem Paar Stromsteuerungen, welche jeweils Eingangs-, Ausgangs- und gemeinsame Elektroden besitzen, wobei die Ausgangselektroden der Stromsteuerungen getrennt mit den Emittern der Transistoren verbunden sind, die gemeinsamen Elektroden der Stromsteuerungen über eine gemeinsame Konstantstromquelle verbunden sind und das Paar Stromsteuerungen durch das Ausgangssignal von dem ersten und dem zweiten Transistor gesteuert wird, wodurch die Emitter des ersten und des zweiten Transistors mit der Konstantstromquelle über die Stromsteuerungen alternativ verbunden sind.
  2. 2. Multivibrator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar zusätzlicher Transistoren mit jeweils Basis, Emitter und Kollektor vorgesehen ist und daß die Kollektoren des ersten und des zweiten Transistors mit den Basen des zweiten und ersten Transistors über Basis-Emitterverbindungen der zusätzlichen Transistoren jeweils verbunden sind.
  3. 3. Multivibrator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromsteuerungen durch Schaltelemente realisiert werden,
    409828/1010
    welche einen leitenden und einen gesperrten Zustand besitzen, und daß die Schaltelemente durch den Ausgangsimpuls von dem ersten und dem zweiten Transistor alternativ geschaltet werden.
  4. 4. Multivibrator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromsteuerungen durch variable Impedanzen realisiert werden und daß der Multivibrator ferner Zeitkonstantenschaltungen aufweist, welche zwischen den Ausgangsklemmen von dem ersten und dem zweiten Transistor und den Eingangsklemmender variablen Impedanz /geschaltet ist, wodurch der Impedanzwert der Impedanzen durch die Gleichstromdurchschnittsspannung der Ausgangssignale des ersten und des zweiten Transistors gesteuert wird.
  5. 5. Multivibrator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ferner ein Gleichstromverstärker zwischen den Zeitkonstantenschaltungen und den Eingangsklemmen der variablen Impedanzen vorgesehen ist.
  6. 6. Multivibrator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstromverstärker ein üblicher Differentialverstärker ist.
  7. 7. Multivibrator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Konstantstromquelle eine variable Impedanz ist.
  8. 8. Multivibrator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die variable Impedanz ein Transistor mit Basis, Emitter und Kollektor ist..
  9. 9. Multivibrator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Impedanzwert der variablen Impedanz durch ein modulierendes Signal verändert wird, so daß das modulierte Signal an der Ausgangsklemme des Multivibrators erzeugt wird.
  10. 10. Multivibrator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Impedanzwert der variablen Impedanz durch ein moduliertes
    409828/1010
    Signal variiert wird, so daß das demodulierte Signal an der Ausgangsklemme des Multivibrators erzeugt wird.
    409828/1010
DE2363959A 1972-12-22 1973-12-21 Multivibrator Expired DE2363959C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47129099A JPS5224370B2 (de) 1972-12-22 1972-12-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2363959A1 true DE2363959A1 (de) 1974-07-11
DE2363959B2 DE2363959B2 (de) 1976-04-22
DE2363959C3 DE2363959C3 (de) 1981-05-14

Family

ID=15001033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2363959A Expired DE2363959C3 (de) 1972-12-22 1973-12-21 Multivibrator

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3855551A (de)
JP (1) JPS5224370B2 (de)
BR (1) BR7310105D0 (de)
CA (1) CA980432A (de)
DE (1) DE2363959C3 (de)
FR (1) FR2211807B1 (de)
GB (1) GB1455700A (de)
IT (1) IT1001316B (de)
NL (1) NL7317404A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0611058A2 (de) * 1993-01-21 1994-08-17 Gennum Corporation Stromgesteuerter Oszillator

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5639565B2 (de) * 1972-12-21 1981-09-14
JPS55151814A (en) * 1979-05-16 1980-11-26 Sony Corp Oscillating circuit
US4468636A (en) * 1981-08-03 1984-08-28 National Semiconductor Corporation Low temperature coefficient wide band-width voltage controlled oscillator
EP0294986B1 (de) * 1987-06-09 1992-07-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Multivibrator-Schaltung unter Verwendung von Feldeffekt-Transistoren
JP3135253B2 (ja) * 1990-11-02 2001-02-13 キヤノン株式会社 信号処理装置
JP3211999B2 (ja) * 1992-06-26 2001-09-25 キヤノン株式会社 光磁気記録装置
FI100753B (fi) * 1996-05-09 1998-02-13 Nikolay Tchamov Oskillaattoripiiri
FI100752B (fi) * 1996-05-09 1998-02-13 Nikolay Tchamov Multivibraattoripiiri
FI100754B (fi) * 1996-05-09 1998-02-13 Nikolay Tchamov Oskillaattoripiiri
US20090219102A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Ehlers Eric R Stabilized electrical oscillators with negative resistance
US8380295B2 (en) * 2009-10-30 2013-02-19 Medtronic, Inc. Detection of waveform artifact

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3061799A (en) * 1959-09-22 1962-10-30 Texas Instruments Inc Frequency modulated multivibrator with a constant duty cycle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3037172A (en) * 1959-09-22 1962-05-29 Texas Instruments Inc Duty cycle modulated multivibrator
US3249893A (en) * 1963-02-20 1966-05-03 Data Control Systems Inc Voltage controlled multivibrator with increased frequency deviation
US3349343A (en) * 1963-12-17 1967-10-24 Automatic Elect Lab Wide band frequency modulator, of the solid state type, with linear characteritics
US3582809A (en) * 1968-09-06 1971-06-01 Signetics Corp Phased locked loop with voltage controlled oscillator
US3566301A (en) * 1968-11-13 1971-02-23 Honeywell Inc Multivibrator with linearly variable voltage controlled duty cycle
US3681702A (en) * 1970-08-31 1972-08-01 Int Video Corp High speed pim demodulator
NL7115805A (de) * 1971-11-17 1973-05-21

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3061799A (en) * 1959-09-22 1962-10-30 Texas Instruments Inc Frequency modulated multivibrator with a constant duty cycle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-AS 22 52 774 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0611058A2 (de) * 1993-01-21 1994-08-17 Gennum Corporation Stromgesteuerter Oszillator
EP0611058A3 (de) * 1993-01-21 1995-05-17 Gennum Corp Stromgesteuerter Oszillator.

Also Published As

Publication number Publication date
US3855551A (en) 1974-12-17
FR2211807A1 (de) 1974-07-19
NL7317404A (de) 1974-06-25
GB1455700A (en) 1976-11-17
DE2363959C3 (de) 1981-05-14
DE2363959B2 (de) 1976-04-22
FR2211807B1 (de) 1976-05-07
JPS4985946A (de) 1974-08-17
JPS5224370B2 (de) 1977-06-30
CA980432A (en) 1975-12-23
AU6378673A (en) 1975-06-19
IT1001316B (it) 1976-04-20
BR7310105D0 (pt) 1974-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426394B2 (de) Saegezahngenerator
DE1541954B2 (de) Kondensator-Überladungsvorrichtung
DE2737796C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verarbeitung von Videosignalen
DE2363959A1 (de) Multivibrator
DE2607443A1 (de) Verstaerker fuer pulsbreitenmoduliertes signal
DE2035422C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verarbeitung eines relativ kleinen Nutzsignals
DE2503445A1 (de) Astabiler multivibrator
DE2317739A1 (de) Signaldetektor
DE2019283B2 (de) Differentialverstaerker
DE1271214C2 (de) Frequenzmodulationsschaltung
DE2557512C3 (de) PDM-Verstärker
DE2127545C3 (de) Transistor-Gate-Schaltung
DE3781604T2 (de) Fm-demodulator.
DE2363599B2 (de) FM-Demodulatorschaltung
DE1286586B (de) Frequenzmodulator
DE1491912C3 (de) Modulator
DE1187267B (de) Impulsbreitenmodulator
DE2903513A1 (de) Impulssignalverstaerker
DE2024568A1 (de) Multiphkationsschaltung fur zwei elektrische Großen
DE1537658B2 (de) Begrenzerverstaerker
DE2139594C2 (de) Phasenmodulator
DE2855880A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem regelbaren verstaerker
DE1462107C (de) Anordnung zum Aufzeichnen von Syn chromsiersignale enthaltenden Videosig nalen
DE2910243A1 (de) Monostabile multivibratorschaltung und sie verwendende fm-detektorschaltung
DE1947700C3 (de) Vorrichtung mit einer Vergleichsstufe in Form einer bistabilen Kippschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)