DE2363886C2 - Kontinuierliches Verfahren zur katalytischen Hydrierung in flüssiger Phase - Google Patents

Kontinuierliches Verfahren zur katalytischen Hydrierung in flüssiger Phase

Info

Publication number
DE2363886C2
DE2363886C2 DE2363886A DE2363886A DE2363886C2 DE 2363886 C2 DE2363886 C2 DE 2363886C2 DE 2363886 A DE2363886 A DE 2363886A DE 2363886 A DE2363886 A DE 2363886A DE 2363886 C2 DE2363886 C2 DE 2363886C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogenation
teeth
reaction mixture
reaction
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2363886A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2363886A1 (de
Inventor
Friedrich J. Dipl.-Ing. 4040 Neuss Zucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUER HANS HEINRICH 5038 RODENKIRCHEN DE
Original Assignee
AUER HANS HEINRICH 5038 RODENKIRCHEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUER HANS HEINRICH 5038 RODENKIRCHEN DE filed Critical AUER HANS HEINRICH 5038 RODENKIRCHEN DE
Priority to DE2363886A priority Critical patent/DE2363886C2/de
Priority to NL7416407A priority patent/NL7416407A/xx
Priority to US05/533,886 priority patent/US3988329A/en
Priority to JP49146278A priority patent/JPS5096471A/ja
Priority to BR10620/74A priority patent/BR7410620D0/pt
Priority to IT30876/74A priority patent/IT1027929B/it
Priority to GB55240/74A priority patent/GB1498186A/en
Priority to FR7442320A priority patent/FR2255275B1/fr
Publication of DE2363886A1 publication Critical patent/DE2363886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2363886C2 publication Critical patent/DE2363886C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1887Stationary reactors having moving elements inside forming a thin film
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/185Stationary reactors having moving elements inside of the pulsating type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/20Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium
    • B01J8/22Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid
    • B01J8/222Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid in the presence of a rotating device only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00162Controlling or regulating processes controlling the pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/919Apparatus considerations
    • Y10S585/921Apparatus considerations using recited apparatus structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

Chemie und Technologie der Hydrierung sind an sich seit langem im wesentlichen bekannt: denn sowohl die geeigneten Werkstoffe als auch eine außerordentliche Vielzahl von Katalysatoren und Katalysatorsystemen sind bekannt, die es gestatten, Hydrierungen in erheblichem Maße spezifisch zu gestalten.
Allerdings besteht ein Nachteil der bekannten Ryurierverfahren bzw. der bekannten Hydrierkatalysatoren darin, daß die wirksamsten Katalysatoren in ihrem Gebrauch gewöhnlich auch die aufwendigsten Katalysatoren sind: Ein gutes Beispiel hierfür sind die sogenannten Hydriermetalle. Während die Hydrierung mit Platin meist erheblich schneller bzw. bei niedrigeren Temperaturen abläuft als mit anderen Katalysatoren, wird doch in der Praxis allgemein im Kompromiß zwischen Hydrieraktivität und Wirtschaftlichkeit des Katalysators meist ein weniger aktiver, dafür aber billigerer Katalysator eingesetzt.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren verfügbar zu machen, mit dem bei gegebenem Katalysator bzw. Katalysatorsystem eine erhöhte Hydrierleistung erreicht wird, also ein Verfahren, das es ermöglicht, bei vorgegebener Hydrierleistung mit einem weniger aktiven Katalysator bzw. Katalysatorsystem auszukommen.
Aus der US-PS 35 05 029 ist es schon bekannt, daß chemische Reaktionen zwischen Gasen und Flüssigkeiten, auch mit dispergieren Feststoffen mit größerer Geschwindigkeit und geringerem Gesamtdruck ablaufen, wenn in der Reaktionszone Änderungen in Strömungsrichtung und -geschwindigkeit sowie lokale Druckerhöhungen auftreten, doch war damit die Aufgabe der Erfindung noch nicht zu lösen.
Es wurde nun gefunden, daß die katalytische Hydrierung in flüssiger Phase unter Lösung der Aufgabe der Erfindung mittels eines kontinuierlichen Verfahrens gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck sowie in Anwesenheil von Lösungs- und/oder .Suspensionsmitteln durchgeführt werden kann, wobei man das Reaktionsgemisch aus zu hydrierendem Einsatzmaterial und einem wasserstoffhaltigen Gas von innen nach außen durch eine im wesentlichen rotationssymmetrisebe Reaktionszone führt, in welcher man das Reaktionsgemisch bei Anwesenheit eines Hydrierkatalysators hohen Scherkräften und in schneller Aufeinan- derfolge Kompressionen und Dekompressionen unterwirft Dieses Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß man das Reaktionsgemisch durch in geringem Abstand zueinander bewegte kreisförmige und koaxial ineinandergreifende Zahnreihen führt
ίο Hierbei ist es vorteilhaft, daß man das Reaktionsgemisch durch Zahnreihen führt, deren Oberflächen wenigstens zum Teil aus einem festen, Hydrierungen katalysierenden Material gefertigt sind. Dieses kontinuierliche Verfahren ist zur Durchfüh rung sowohl heterogen katalysierter, als auch homogen katalysierter Hydrierreaktionen geeignet Besondere Bedeutung besitzt es dabei für die Durchführung der heterogen katalysierten Hydrierungen; denn hierbei besteht eine besondere Schwierigkeit darin, iaß die in fester Form vorliegenden Katalysatoren im Lauf des kontinuierlichen Betriebes schnell an Aktivität verlieren. Dies ist weitgehend in einer oberflächlichen Ablagerung von harzigen Reaktionsprodukten — im Fachjargon »Verrotzung« genannt — begründet Eine derartige Beeinträchtigung heterogener Katalysatoren und Katalysatorsysteme wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren vermieden. Dadurch, daß auf eine Kompression unmittelbar wieder eine Dekompression folgt werden gebildete höher molekulare Verunreini gungen vom festen Katalysator abgerissen; die Oberflä che bleibt blank bzw. hoch aktiv.
Der wesentliche Effekt der erfindungsgemäß erreicht wird, liegt jedoch darin, daß bei der Führung der Reaktanten durch die sich gegeneinander bewegenden koaxial angeordneten Zahnreihen hindurch das System in schneller Aufeinanderfolge höchsten Drücken und vergleichsweise außerordentlich niedrigen Drücken ausgesetzt wird. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, innerhalb eines Reaktionssystemes der katalytischen Hydrierung höchste Drücke lokal zu erzielen in Anlagen, welche an sich für derartige Drücke nicht ausgelegt sind. Zonen höchsten Druckes — Wellenberge — und Zonen niedrigen Druckes — Wellentäter — pflanzen sich auf einem kreisförmigen Wege gleichsam als Welle fort Die vom Gehäuse der zur Durchführung des Verfahrens verwendeten Apparatur zu tragende Druckbelastung entspricht nun nicht etwa dem in der Kompression erreichten Maximaldruck, sondern einem sehr viel geringerem Wert Dennoch stehen die erreichten Höchstdrücke für die Druckhydrieruiig im System zur Verfugung. Es kann also hier eine Druckhydrierung sogar ohne Anwendung äußeren Druckes erzielt werden. Durch die Aufeinanderfolge von Hochdruck- und Niedrigdruckzonen wird nun nicht nur die Adsorption der zu hydrierenden
Verbindung sowie des Wasserstoffs am Katalysator
gefördert, sondern vielmehr auch die anschließende
Desorption der Produkte. Die Ausgestaltung der einzelnen Zahnreihen ist an
μ sich nicht kritisch, solange kreisförmige, koaxial ineinandergreifende, einen Durchtritt des Reaktionsgutes gestattende durchbrochene Materialringe vorliegen. Statt einer Reihe einzelner Zähne kann also z. B. auch ein durchgehender, gelochter Ring vorliegen.
Das Verfahren ist zur katalytischen Hydrierung beliebiger Einsatzmaterialien geeignet, diese sollen jedoch in fließfähiger Phase eingesetzt werden. Es folgt daraus, daß die Einsatzmaterialien bei den Reaktions-
temperaturen flüssig sind, oder aber in einem Lösungs- oder Suspensionsmittel eingesetzt werden. Als Lösqngs- bzw. Suspensionsmittel kommen gegenüber Hydrierung inerte Stoffe infrage — bei manchen Reaktionen ist Wasser, bei anderen beispielsweise eine mittlere gesättigte Kohienwasserstoff-Fraktion geeignet; dies hängt von der Art der gewählten Hydrierungsreaktion ab —, es sind aber auch Lösungs- oder Suspensionsmittel vielfach geeignet, welche selbsmnter den Reaktionsbedingungen eine Hydrierung erfahren: Dafür gibt die bekannte Kohlehydrierungs-Sumpfphase ein Beispiel; dabei werden die an sich festen Einsatzmaterialien mit einem selbst hydrierbaren öl angerieben.
Die Einsatzmaterialien selbst reichen von den typischen Einsatzmaterialien der Kohle- bzw. ölhydrierung bis zur Hydrierung von Speisefetten und -ölen. Bei der technischen Kohle- bzw. Ölhydrierung ist das Verfahren für die Sumpfphasenhydrierung geeignet, aber auch für die Hydrierung von an sich bereits völlig verflüssigten Einsatzmaterialien.
Die verwendeten Reaktionstemperaturen und -drukke hängen von der Art der durchgeführten Hydrierung ab. Je nach Einsatzmaterial kann die Temperatur im Bereich zwischen etwa 00C und 5000C liegen. Bei Hydrierungen von typischen Einsatzmaterialien der Mineralölindustrie liegt sie zwischen etwa 200 und 4500C Die Hydrierung von Speiseölen und -fetten erfolgt bei tieferen Temperaturen, beispielsweise im Bereich zwischen etwa 100 und 200° C
Die Reaktionsdrücke liegen zwischen etwa Normaldruck und einem Oberdruck von 100 bis hinauf zu etwa 500 bar, wiederum in Abhängigkeit vom Reaktionssystem, also von Einsatzmaterial und eingesetztem Katalysator. Die zur Hydrierung erforderlichen Drücke liegen niedriger als bei der Hydrierung entsprechender Reaktionssysteme nach herkömmlichen /erfahren. Bei Speiseöl- bzw. -fetthydrierung liegen sie meist zwischen Normaldruck und etwa 20 bar.
Vorzugsweise wird das Verfahren mittels einer Vorrichtung durchgeführt, die aus einem Gehäuse mit darin umlaufendem kegelstumpfförmigem Rotor besteht, dessen Mantelfläche mit koaxialen Zahnringen gestaffelten Durchmessers ausgestattet ist, die jeweils auf Lücke stehen mit gleichartigen Ringen an der dem Rotor gegenüberliegenden Gehäuseinnenwand. Derartige Vorrichtungen sind an sich bekannt; sie werden allgemein als Kreiseigeräte bezeichnet. Die Zahl der Ringe beträgt sowohl am Rotor als auch an der gegenüberstehenden Innenwand etwa 3 bis 5. Dabei weist der einzelne Ring meist etwa 50 bis 1500 Zähne auf, d. h. ein durchgehender Ring enthält etwa 50 bis 1500 Lochungen.
Die Umlaufgeschwindigkeit des Rotors soll dazu ausreichen, daß erhebliche Stauchungen und Dilatationen des durch die Vorrichtung geführten Materials bewirkt werden, nicht etwa nur eine bloße Verdrängung. Vorzugsweise liegt die Umlaufgeschwindigkeit in dem Bereich, in welchem Kavitationsphänomene auftreten. Meist liegt die Drehzahl bei etwa 500 bis 7000 U/Min.
Der Hydrierkatalysator kann mit dem Einsatzmaterial vorgemischt oder von diesem getrennt und durch eine separate Zuführung in die Reaktionszone geführt werden, um dann gemeinsam mit dem Einsatzmaterial durch die Reaklionszone hindurchgeführt zu werden. Im einfachsten Falle wird also das Einsatzmaterial als Lösungs- bzw. Suspensionsmittel für den Katalysator verwendet.
Bei der bereits erwähnten vorteilhaften Ausführungsforrn der Erfindung bestehen die Oberflächen der Zahnreihen bzw, der einzelnen Zähne wenigstens teilweise aus einem festen, Hydrierungen katalysierenden Material, Dabei können sämtliche Zähne aus dem gleichen katalytisch wirkenden Material gefertigt sein. Es ist jedoch nicht erforderlich, daß alle Zähne mit dem gleichen katalytisch wirkenden Material überzogen bzw, aus dem gleichen katalytisch wirkenden Material gefertigt sind; vielmehr können einzelne Zähne oder Zahnreihen aus nicht katalytisch wirkendem Material gefertigt sein. Es können auch verschiedenartige katalytisch wirkende Materialien verwendet werden: Einzelne Zähne können mit dem einen katalytisch wirkenden Material überzogen bzw. aus diesem gefertigt sein, bei anderen Zähnen liegt ein anderes katalytisch wirkendes Material vor.
Die vorstehend beschriebene Ausführungsform der Erfindung weist gegenüber herkömmlichen feststehend angeordneten Katalysatoren die gleichen Vorteile auf, die für heterogene Katalysatoren oben allgemein genannt worden sind. Eine Beeinträchtigung der Oberflächen erfolgt nicht.
Die beiden Arten der Katalysatoreinbringung in die Reaktionszone — Einbringung von außen und gleichzeitiges Durchführen; katalytisch wirkende Zahnreihen — können gewünschtenfalls miteinander kombiniert werden; es kann also auch bei Verwendung von Zahnreihen, die wenigstens teilweise and wenigstens oberflächlich aus katalytisch wirksamen Material bestehen, ein weiterer Katalysator — heterogen oder homogen — zusammen mit dem zu hydrierenden Einsatzmaterial durch die Reaktionszone geführt werden.
Bei der Zuführung von Einsatzmaterialien, Katalysator und wasserstoffhaltigem Gas ist es meist zweckmä-Big aber nicht erforderlich, daß die Zuführung genau axial erfolgt Die Führung des Reaktionsgemisches erfolgt zwar von innen nach außen, dabei ist es jedoch nicht wesentlich, daß die Reaktanten axial zugeführt werden, so lange gewährleistet ist, daß sie gemeinsam durch die Reaktionszone von innen nach ,jitßen geführt werden. Eine nicht axiale Zuführung kann beispielsweise über eine oder mehrere Zuführungsleitungen durch die dem Rotor gegenüberliegende Gehäusewand ermöglicht werden.
Je nach gewünschtem Hydrierungsgrad des Produkts kann es zweckmäßig sein, einen Teil des aus der Reaktionszone austretenden Gemisches im Kreislauf in die Reaktionszone zurückzuführen. Durch diese Maßnahme wird die effektive Verweilzeit des Reaktionsge-
misches in der zur Durchführung des Verfahrens verwendeten Vorrichtung entsprechend verlängert.
Eine außerordentliche Vielzahl von Katalysatoren kann für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden; es kommen sämtliche Hydrierkatalysatoren infrage. Welcher Katalysator im Einzelfalle verwendet wird, hängt von der durchgeführten Hydrierreaktion ab, man wird sich also von den bei der jeweiligen Hydrierungsreaktion herkömmlich eingesetzten Katalysatoren leiten lassen. Für die Kohlehydrierung
beispielsweise sind die Oxide und Sulfide von Molybdän und Wolfram, gegebenenfalls bei gleichzeitiger Anwendung von Haiogenwasserstoffen, besonders geeignet. Es kommen auch Eisenoxidmassen infrage, die als wesentliche Komponente Eisenoxid, daneben aber die Oxide anderer Elemente wie Magnesium, Calcium, Titan, Mangan, Silicium, Aluminium, sowie der Alkalimetalle enthalten. Auch Zinnoxalat wurde verwendet. Nickel, Eisen, Cobalt und besonders Chrom. Wolfram. Molvb-
dän können allgemein geeignet sein.
Bei Einsat? der meisten, vorstehend genannten Katalysatoren ist eine Wiedergewinnung im allgemeinen nicht erforderlich; vom erhaltenen Hydrierprodukt wird der Schlamm abgetrennt und gegebenenfalls nach einer weiteren Trennoperation, bei welcher weitere brauchbare Reaktionsprodukte abgetrennt werden, verworfen. Teure Katalysatormaterialien können jedoch, insbesondere im Falle von Einsatzmaterialien, die in vergleichsweise niedrig-viskoser flüssiger Phase in vorliegen, in bekannter Weise vom Hydrierprodukt abgetrennt und wiederverwendet werden.
Als Katalysatoren, welche zur Herstellung von Zähnen bzw. Zahnreihen mit katalytisch wirksamer Oberfläche verwendet werden können, kommen beispielsweise die sogenannten Hydriermetalle, also insbesondere Platin, Palladium, Rhodium, Iridium, Ruthenium und Osmium sowie deren Legierungen infrage; diese können in einfacher Weise beispielsweise durch Aufdampfen — Drahtexplosion —, galvanisch oder durch Piatieren aufgebracht werden. Es sind jedoch auch all die Katalysatoren geeignet, welche als feststehende Kontakte eingesetzt werden und ausreichende mechanische Festigkeit aufweiten. Im übrigen kommen die bereits erwähnten oxidischen bzw. sulfidischen Katalysatoren und Mischkatalysatoren infrage. Die eigentlichen Katalysatoren können auch in mechanisch stärker beanspruchbarer Halterung vorliegen und zusammen mit der genannten Halterung, die beispielsweise aus Stahl gefertigt ist, einzelne Zähne oder sämtliche Zähne bilden.
Eine besondere Gestaltung der Kreislaufrückführung von aus der Reaktionszone austretendem Material sieht eine Trennung des austretenden Materials in Komponenten verschiedener physikalischer bzw. chemischer Beschaffenheit vor, so daß das in das Verfahren zurückgeführte Material sich von dem als Produkt abgezogenen Material unterscheidet.
Die Trennung kann dabei beispielsweise in bekannter Weise in Bestandteile verschiedener Flüchtigkeit erfolgen. Auf diese Weise wird ständig ein Produkt von vorgegebenem Siedepunkt bzw. Siedebereich abgezogen, während das noch höher siedende Material kontinuierlich im Kreislauf in das Verfahren zurückgeführt wird.
Als wasserstoffhaltiges Gas dient im allgemeinen Wasserstoff selbst, oder aber Wasserstoff im Gemisch mit einem die Hydrierung nicht nachteilig beeinflussenden, also reaktionsinerten Ga? vie Stickstoff. Je nach Art der Hydrierungsreaktion kann ils reaktionsinertes Gas auch z. B. Wasserdampf oder ein anderes Gas vorliegen, welches durchaus in seinen sonstigen chemischen Reaktionen nicht dem Begriff eines Inertgases entsprechen muß.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kontinuierliches Verfahren zur katalytischen Hydrierung in flüssiger Phase, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck sowie in Anwesenheit von Lösungs- und/oder Suspensionsmitteln, wobei man das Reaktionsgemisch aus zu hydrierendem Einsatanaterial und einem wasserstoffhaltigen Gas von innen nach außen durch eine im wesentlichen rotationssymmetrische Reaktionszone führt, in welcher man das Reaktionsgemisch bei Anwesenheit eines Hydrierkatalysators hohen Scherkräften und in schneller Aufeinanderfolge Kompressionen und Dekompressionen unterwirft, dadurch gekennzeichnet, daß man das Reaktionsgemisch durch in geringem Abstand zueinander bewegte kreisförmige und koaxial ineinandergreifende Zahnreihen führt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Reaktionsgemisch durch Zahnreihen führt, deren Oberflächen wenigstens zum Teil aus einem festen, Hydrierungen katalysierenden Material gefertigt sind.
DE2363886A 1973-12-21 1973-12-21 Kontinuierliches Verfahren zur katalytischen Hydrierung in flüssiger Phase Expired DE2363886C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2363886A DE2363886C2 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Kontinuierliches Verfahren zur katalytischen Hydrierung in flüssiger Phase
NL7416407A NL7416407A (nl) 1973-12-21 1974-12-17 Werkwijze voor continu katalytisch hydrogeneren.
JP49146278A JPS5096471A (de) 1973-12-21 1974-12-18
US05/533,886 US3988329A (en) 1973-12-21 1974-12-18 Process for continuous catalytic hydrogenation
BR10620/74A BR7410620D0 (pt) 1973-12-21 1974-12-19 Processo para hidrogenacao catalitica continua
IT30876/74A IT1027929B (it) 1973-12-21 1974-12-20 Procedimento per l idrogenazione catalitica continua
GB55240/74A GB1498186A (en) 1973-12-21 1974-12-20 Process for the continuous catalytic hydrogenation of materials in a flowable form
FR7442320A FR2255275B1 (de) 1973-12-21 1974-12-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2363886A DE2363886C2 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Kontinuierliches Verfahren zur katalytischen Hydrierung in flüssiger Phase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2363886A1 DE2363886A1 (de) 1975-07-03
DE2363886C2 true DE2363886C2 (de) 1983-02-17

Family

ID=5901594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2363886A Expired DE2363886C2 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Kontinuierliches Verfahren zur katalytischen Hydrierung in flüssiger Phase

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3988329A (de)
JP (1) JPS5096471A (de)
BR (1) BR7410620D0 (de)
DE (1) DE2363886C2 (de)
FR (1) FR2255275B1 (de)
GB (1) GB1498186A (de)
IT (1) IT1027929B (de)
NL (1) NL7416407A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4510091A (en) * 1982-03-19 1985-04-09 Uop Inc. Continuous reduction of edible oils
US4510092A (en) * 1982-03-19 1985-04-09 Uop Inc. Continuous reduction of edible oils
DE3541576A1 (de) * 1985-11-25 1987-05-27 Krupp Gmbh Verfahren zur dextrose-monohydrat-kristallisation
US5969207A (en) * 1994-02-02 1999-10-19 Kozyuk; Oleg V. Method for changing the qualitative and quantitative composition of a mixture of liquid hydrocarbons based on the effects of cavitation
WO1997030956A1 (en) * 1996-02-20 1997-08-28 Oleg Vyacheslavovich Kozyuk Method for changing the qualitative and quantitative composition of a mixture of liquid hydrocarbons
US5937906A (en) * 1997-05-06 1999-08-17 Kozyuk; Oleg V. Method and apparatus for conducting sonochemical reactions and processes using hydrodynamic cavitation
US5931771A (en) * 1997-12-24 1999-08-03 Kozyuk; Oleg V. Method and apparatus for producing ultra-thin emulsions and dispersions
US5971601A (en) * 1998-02-06 1999-10-26 Kozyuk; Oleg Vyacheslavovich Method and apparatus of producing liquid disperse systems
US6365555B1 (en) * 1999-10-25 2002-04-02 Worcester Polytechnic Institute Method of preparing metal containing compounds using hydrodynamic cavitation
KR100493533B1 (ko) 2000-06-30 2005-06-07 아사히 가세이 가부시키가이샤 중합체의 수소첨가 방법
US8394861B2 (en) * 2007-06-27 2013-03-12 Hrd Corporation Gasification of carbonaceous materials and gas to liquid processes
EP2396396A4 (de) * 2009-02-11 2013-05-01 H R D Corp Hydrierung mit hoher scherung von wachs- und ölgemischen
WO2011146841A1 (en) * 2010-05-21 2011-11-24 Hrd Corp. Process for upgrading law value renewable oils
CA2828892C (en) 2011-04-08 2016-10-11 H R D Corporation High shear application in processing oils
DE102017113890A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Ika-Werke Gmbh & Co. Kg Begasungsreaktor und Verfahren zur Erzeugung eines Gas-Flüssigkeits-Gemisches

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1095144A (en) * 1913-07-12 1914-04-28 Carleton Ellis Process and apparatus for treating composite edible oils, &c.
US1678778A (en) * 1925-03-05 1928-07-31 Harter Hans Apparatus for carrying out chemical reactions between gases or vapors, or gases and vapors
US2383189A (en) * 1942-03-25 1945-08-21 Hancock Oil Company Of Califor Polymerization of oils
US2474592A (en) * 1944-05-05 1949-06-28 Standard Oil Dev Co Polymerization of isobutylene with a diolefin
US2717202A (en) * 1949-09-07 1955-09-06 Nat Cylinder Gas Co Counterflow liquid-gas contact apparatus
US2932658A (en) * 1953-02-25 1960-04-12 John E Thompson Process and apparatus for treating oils with hydrogen
US2909634A (en) * 1957-04-03 1959-10-20 Stratford Eng Corp Process and apparatus for chemical reactions
FR1228831A (fr) * 1958-11-18 1960-09-02 Procédé et appareillage pour réaliser des réactions chimiques entre gaz et liquides
US3356461A (en) * 1965-04-26 1967-12-05 Marco Dev Co Inc Condensate dome for continuous chemical reactors

Also Published As

Publication number Publication date
FR2255275B1 (de) 1979-06-01
FR2255275A1 (de) 1975-07-18
IT1027929B (it) 1978-12-20
GB1498186A (en) 1978-01-18
JPS5096471A (de) 1975-07-31
US3988329A (en) 1976-10-26
NL7416407A (nl) 1975-06-24
BR7410620D0 (pt) 1975-09-02
DE2363886A1 (de) 1975-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363886C2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur katalytischen Hydrierung in flüssiger Phase
DE69721988T2 (de) Superkritische hydrierung
DE2363888A1 (de) Vorrichtung mit rotierenden werkzeugen zur kontinuierlichen behandlung von stoffen in fliessfaehiger form
DE2029394C3 (de) Hydrierungskatalysator
EP0230971B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen heterogenkatalytischen Hydrierung von Fetten, Fettsäuren und Fettsäurederivaten
EP1231198B1 (de) Hydroformylierung
CH511631A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen von Gasen und Flüssigkeiten mit einem flüssigen Medium sowie Anwendung des Verfahrens
DE1793452A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Waermeabfuehrung bei katalytischen Hydrierungen
DE1795329A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Metallen aus Rohoelen und daraus hergestellten Kohlenwasserstoff-Fraktionen
DE2853990C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Fettalkoholen
DE2730565C2 (de)
DE2247241C2 (de) Verfahren zur katalytischen hydrierenden Entschwefelung von Rohölen oder schweren Erdölfraktionen
DE2444827C2 (de) Verfahren zur Hydrierung von Kohle zusammen mit Schweröl und/oder Rückstand aus der Erdölverarbeitung
DE1278052B (de) Verfahren zur hydrierenden Behandlung von Kohlenwasserstoffen im Benzinsiedebereich
DE2513522A1 (de) Verfahren zur herstellung von diacetoxybutan
EP0726929B1 (de) Katalytisches reformierungsverfahren und reaktor
DE2344251A1 (de) Verfahren zur umwandlung einer schwefel, asche und asphalten enthaltenden kohlenwasserstoffbeschickung
DE2422197B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von aromatischen monocyclischen, gegebenenfalls alkylsubstituierten Aldehyden
DE615148C (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Fetten und fetten OElen
DE2360379C2 (de) Zweistufiges Verfahren zur Herstellung medizinischer Öle mittels katalytisch hydrierender Behandlung
DE2106644A1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Dinitrotoluolen
AT312137B (de) Verfahren zur hydrierenden Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DD226872A1 (de) Verfahren zur katalytischen hydrierung in der fluessigphase
DE975833C (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Glyceriden
DE2310985A1 (de) Verfahren und katalysator zur kontinuierlichen hydrierung einer ungesaettigten fettsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee