DE2363722B2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ringen durch Zusammenschweißen von segmentartigen Teilstücken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ringen durch Zusammenschweißen von segmentartigen Teilstücken

Info

Publication number
DE2363722B2
DE2363722B2 DE2363722A DE2363722A DE2363722B2 DE 2363722 B2 DE2363722 B2 DE 2363722B2 DE 2363722 A DE2363722 A DE 2363722A DE 2363722 A DE2363722 A DE 2363722A DE 2363722 B2 DE2363722 B2 DE 2363722B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
welding
welded
segment
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2363722A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2363722A1 (de
DE2363722C3 (de
Inventor
Horst 8032 Lochham Berger
Werner 8000 Muenchen Schlosser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines GmbH
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority to DE2363722A priority Critical patent/DE2363722C3/de
Priority to IT30218/74A priority patent/IT1026818B/it
Priority to US05/533,587 priority patent/US4034182A/en
Priority to BE151726A priority patent/BE823604A/xx
Priority to GB55135/74A priority patent/GB1478508A/en
Priority to FR7442563A priority patent/FR2255139B1/fr
Publication of DE2363722A1 publication Critical patent/DE2363722A1/de
Priority to US05/781,909 priority patent/US4092018A/en
Publication of DE2363722B2 publication Critical patent/DE2363722B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2363722C3 publication Critical patent/DE2363722C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/006Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass turbine wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0006Electron-beam welding or cutting specially adapted for particular articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/4932Turbomachine making
    • Y10T29/49323Assembling fluid flow directing devices, e.g., stators, diaphragms, nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Welding Or Cutting Using Electron Beams (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines aus einer Vielzahl von vorgefertigten Einzelscgmenten zusammengeschweißten Ringes von hoher Genauigkeit, insbesondere eines Leitschaufelkranz«, mit Hilfe der Elektronenstrahlschweißung.
Es ist z. B. aus der US-PS 36 17 685 bekannt, Ringe hoher Genauigkeit aus Einzelsegmenten herzustellen, indem man jeweils einen Teil der Einzelsegmente zu Segmentgruppen zusammenfaßt und diese in einer Vakuumkammer elektronenstrahiverschweißt. Nach dem Schweißen werden die Segmentgruppen vermessen, nachgearbeitet, wieder zu größeren Gruppen zusammengesetzt, in die Vakuumkammer eingesetzt und wieder verschweißt. Dieser Verfahrensablauf wird so lange wiederholt, bis der ganze Ring fertiggestellt ist. Auf diese Art konnte man bisher z. B. Verdichterstatorringe mit mehr als 100 mit Leitschaufeln versehenen Segmentplatten herstellen. Der Nachteil dabei war, daß zur Herstellung eines solchen Statorringes ein mehrmaliges Evakuieren der Vakuumkammer erforderlich ist. Außerdem ist bei Einschränkung der Anzahl der Wiederholungen dieses Verfahrensablaufes eine befriedigende Herstellgenauigkeit nicht mehr erreichbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren aufzuzeigen, das wirtschaftlicher ist als das bekannte, insbesondere den Aufwand des mehrmaligen Einsetzens in die Vakuumkammer vermeidet und dabei die erforderliche gleichmäßige Herstellgenauigkeit gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß alle Einzelsegmente für einen Ring mit Übermaß unter Berücksichtigung des Schweißschrumpfes hergestellt, zu einem kompletten Ring zusammengesetzt und nach Einsatz in eine Vakuumkammer in einem Arbeitsgang miteinander elektronenstrahiverschweißt werden.
Aus der US-PS 36 10 873 ist ein Elektronenstrahlschweißverfahren für die Herstellung einer Bremsscheibe für eine Scheibenbremse bekannt, bei dem komplette, durch Schmieden oder Pressen vorgefertigte Ringe miteinander zu einer Bremsscheibe verschweißt werden, das der Erfindung zugrunde liegende Problem, Einzelsegmente zu einem kompletten Ring zusammenzuschweißen, jedoch nicht auftaucht. Die Verschweißung findet in einer zur Achse des Drehkörpers senkrechtstehenden Radialebene statt, was aus Fig. 2 dieser Druckschrift hervorgeht. Auch insoweit unterscheidet sich das dort offenbarte Verfahren von dem vorliegenden.
Die französische Patentschrift 13 38 837 lehrt die Herstellung eines Turbinenrotors, in dem in eine Laufradscheibe, die mit entsprechenden Nuten zur Aufnahme von Schaufelf'jßcn versehen is:, mittels der Elektronenstrahlschweißung Einzelschaufeln eingeschweißt werden. Da bei diesem Verführen bereits von einer Kreisscheibe ausgegangen wird, stellt sich das Problem der genauen Verbindung von Einzelsegmenten
zu einem Kreisring nicht.
Was schließlich die französische Patentschrift 14 Ol 318 anlangt, so werden dort einzelne plattenförmige Elemente mit Hilfe der Elektronenstrahlschweißung zusammengeschweißt. Es ist aber auch dort an keiner Stelle davon die Rede, daß diese plattenförmigen Einzelelemente Segmente seien, die zu einem kompletten Ring zusammengefügt werden sollen.
Hauptvorteil des erfindungsgemäßen Verfahren ist die Vermeidung des kostenträchtigen wiederholten Einsetzens von Scgnienlgruppen in eine Vakuumschweißkammer. Ein weiterer Vorteil besteht in einer erhöhten Formgenauigkeit.
In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorgeschlagen, die Schweißung in zwei Abschnitten durchzuführen, und zwar Heften und Hauptschweißen. Dadurch wird eine unbeabsichtigte Verschiebung beim Fertigschweißen vermieden, welche die Herstellgenauigkeit beeinträchtigen könnte.
In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens wird die Führung des Schweißstrahies über die zu verschweißenden Stoßfugen, wie an sich bekannt, elektronisch bewirkt, wodurch sich kurze Schweißzeiten ergeben. Außerdem ist diese Methode nach anfänglicher Einstellung leicht und schnell automatisch wiederholbar.
In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens wird die Reihenfolge der Schweißung der einzelnen Fugen bei der Hauptschweißung so festgelegt, daß jeweils nach dem Schweißen einer Fuge die Vorrichtung um 180° gedreht wird, um als nächstes eine diametral gegenüber- jo liegende Fuge zu verschweißen. Dadurch wird die Schrumpfung gleichmäßiger über den Ring verteilt und die Herstellgenauigkeit verbessert.
Im weiteren bezieht sich die Erfindung auf eine Schweißvorrichtung zur Aufspannung einer Vielzahl von Einzelsegmenten, die mittels Elektronenstrahlschweißung zu einem Ring hoher Genauigkeit zusammengefügt werden sollen. Erfindungsgemäß soll eine solche Schweißvorrichtung dadurch gekennzeichnet sein, daß sie eine Grundplatte aufweist, auf der Segmentbacken zur Aufnahme der Einzelsegmente kreisförmig angeordnet und in Radialrichtung verschiebbar sind, an deren radial äußerem Ende sich ein dem Durchmesser des herzustellenden Ringes angepaßter Abstützrand als Anschlag für die Ringsegmente und an deren innerem Ende sich je ein aufwärts gerichteter Gleitbacken befindet, daß sie weiterhin einen Spannring mit Innenkonus aufweist, der mit den Gieitbacken zusammenwirkt und dabei die Segmentbacken gleichmäßig radial nach innen zieht und die schließlich eine senkrecht zur Grundpla'te verschiebbare Deckplatte mit einer Innenkegelfläche aufweist, wobei die Deckplatte mittels einer vorgespannten Feder an die zu verschweißenden Ringsegmente andrückbar ist und diese dabei in den Segmentbacken festlegt.
Diese Vorrichtung dient zum schnellen Anordnen und Festhalten aller zur Herstellung eines Ringes erforderlicher Ringsegmente in ihrer gegenseitigen Lage und erlaubt ein sicheres gegenseitiges Verspannen vorn ω sowie ein Nachdrücken der Ringsegmente beim Schweißen, welch letzteres durch den Schweißschrumpf erforderlich wird. Sie gewährleistet weiter eine genaue Einhaltung der Ringform vor und beim Verschweißen.
Als besonders hervorzuhebende weitere Ausgestal- h> tung der V01 richtung sind in den Rand des Deckels und in jeden Abstützrand Schlitze eingefräst, die so liegen, daß der Elektronenstrahl auf die gesamte Länge der Stoßstellen ungehindert auftreffen kann, wodurch es möglich wird, die Stoßstellen zwischen den Ringsegmenten auf ihrer gesamten Länge zu verschweißen.
In weiterer Ausgestaltung der Vorrichtung sind zwischen den Segmentbacken -;nd der Grundplatte Flächenkugellager angeordnet, wodurch die Reibung zwischen Segmentbacken und Grundplatte vermindert und die radialen Nachstellbewegungen der .Segmentbacken erleichtert werden.
Bei einer bevorzugten Ausl'ührungsform der Vorrichtung ist zwischen der zentralen Führungsbohrung im Deckel und der Führungssäule ein ringförmiges Flächenkugeüager angeordnet, wodurch die Nachstellbewegungen des Deckels erleichtert und damit die Herstellgenauigkeit verbessert wird.
In der Zeichnung sind Beispiele von Ringen und eine Vorrichtung dargestellt, die beim Verfahren nach der Erfindung hergestellt bzw. benutzt werden. Es zeigt
F i g. 1 eine Segmentplatte mit Schaufelblatt,
F i g. 2 einen aus Segmentplatten zusammengesetzten Ring vor und nach dem Verschweißen (letzteres gestrichelt),
Fig. 3 einen nach dem Verfahren hergestellten Leitschaufelkranz,
F i g. 4 die Darstellung der Schweißfolge beim Heften,
Fig. 5 die Darstellung einer Schweißfolge bei der Hauptschweißung,
Fig. 6 die linke Hälfte einer Vorrichtung zum Herstellen eines Ringes nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit Gleitlagerung im Schnitt Vl-Vl,
F i g. 7 die rechte Hälfte einer Vorrichtung entsprechend F i g. 6, jedoch mit Rollenlagerung im Schnitt,
Fig. 8 die Halterung der Schaufeln entsprechend Ausschnitt VIII mit Schlitzen,
Fig. 9 einen Sektor der Grundplatte mit Segmentplatten in der Draufsicht, (Ausführung mit Schlitze),
Fig. 10 einen Sektor wie Fig. 9, mit eingesetzten Schaufeln und Spannring,
Fig. 11 einen Sektor wie F i g. 9, ml· aufgesetzter Deckplatte und mit Schlitzen,
Fig. 12 einen Sektor wie Fig. 11, jedoch ohne Schlitze.
Ein gemäß dem Verfahren herzustellender Ring 1 wird aus Einzelsegmenten 2 vollständig zusammengestellt, wobei diese an einer zu verschweißenden Kante ein Übermaß haben, das dem Schweißschrumpf entspricht. Dadurch hat der zusammengesetzte Ring vor dem Schweißen ein beträchtliches Übermaß. Der Ring wird sodann in die Vakuumkammer einer Elektronenstrahlschweißmaschine eingesetzt und die einzelnen Segmente werden miteinander verschweißt, wobei an jeder Schweißfuge der besagte und vorher düfCii uucrrfiüLj ucriiCKSiCutigic oCuWciuSCiirurnpi BUitritt. Nach dem Verschweißen und Erkalten weist der Ring dann den gewünschten Durchmesser auf. Ein solcher, aus einfachen Platten 2 bestehender Ring ist in Fig. 2 vor und nach dem Verschweißen, letzteres gestrichelt, dargestellt.
Ein gleichfalls aus Einzelsegmenten 3 hergestellter Verdichterstatorring 6 wird prinzipiell genauso hergestellt, nur daß die Einzelsegmente 3 hier Platten 5 sind, die zusammen mit den Verdichterschaufeln 6, aus einem Stii^k bestehen, wobei die Platten ebenfalls an den Stoßstellen das Übermaß 7 zur Berücksichtigung des Schweißschrumpfes aufweisen (F ig. 1 und 3).
Beim Elektronenstrahlschweißen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, zuerst in einem ersten Arbeitsgang die Schaufeln zu heften und sie dann in einem
zweiten Arbeitsgang vollständig zu verschweißen. Außerdem hat sich gezeigt, daß die Schwcißfolge zweckmäßigerweise nicht beliebig sein kann. In der Zeichnung ist die Schweißfolge an einem aus 36 Einzelscgmentcn bestehenden Ring beim Heften ((·' i g. 4) und beim Fertigschweißen (F'i g. 5) dargestellt. Dabei ist es für das Heften ausreichend, wenn die Fugen in der Weise nacheinander verschweißt werden, daß man stets nur in einer Umfangsrichtung zu nächsten vorrückt und dabei der Einfachheit halber einmal vorwärtslaufend und das nächste Mal rückwärtslaufend schweißt.
Beim Fertigschweißen jedoch ist dieses Verfahren nicht mehr ausreichend. Hier muß jeweils nach Schweißen einer Fuge als nächstes eine um 180" versetzte Fuge verschweißt werden, so daß zwischen /wci aufeinanderfolgenden Schweißungen entweder die Strahlachse dorthin versetzt oder die zu verschweißende Stelle in die Strahlrithtung verschoben werden muß, was am einfachsten durch Drehen der Vorrichtung geschieht. Auch beim Heften wird der Wechsel von einer Fuge zur nächsten am einfachsten durch Drehen erreicht.
Die in den F i g. 6 bis !2 gezeigte Sehwcißvorrichuing weist eine Grundplatte 8 auf, auf der eine Anzahl von z. B. 12 verschiebbaren Segmentbacken 9, 10 im Kreis angeordnet ist, die radial bewegt werden können. An ihren radial äußeren linden weisen die Scgmcntbackcn 9, 10 Abstüt/.ränder 11 auf, innerhalb deren alle zu einem Ring gehörigen Ringscgmentc in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnet werden. An ihren radial inneren Fndcn haben sie hochstehende Gleitbacken 12 mil Glcitfläclien 13, die im Zusammenwirken mit der konischen Innenfläche 14 eines Spannringes 15 gleichmäßig radial nach innen gezogen werden. Durch diese Hinrichtung wird die Gesamtheit aller Pingsegmentc am der Grundplatte näheren F.ndc des Ringes zu einem Ring verspannt. Dem gleichen Zweck dient auch eine Deckplatte 16, durch deren kegelförmige Innenfläche 21 der Ring auch am oberen finde und damit vollständig verspannt wird. Die Spannkräfte entstehen durch die /ur Grundplatte gerichtete Axialkraft des Spannringes und der Deckplatte, die außer durch das Gewicht vor allem durch mittels Muttern vorgespannte Federn 17,18 erzeugt wird. Dadurch ist die ordnungsgemäße Funktion der Vorrichtung weitgehend lageunabhängig.
In dieser Vorrichtung können jedoch die Störstellen zwischen den Segmeniplattcn nicht auf ihre gesamte Lange verschweißt werden, da sie teilweise durch die Abstützränder und dem äußeren Rand der Deckplatte verdeckt werden. Dieser Nachteil wird durch das Einbringen von Schlitzen 19, 20 in Abstützränder und Deckplattenrand beseitigt (F i g. 8.10 bis 12).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Palentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines aus einer Vielzahl von vorgefertigten Einzelsegmenten zusammengeschweißten Ringes von hoher Genauig· keil, insbesondere eines L.eitschaufelkranzes, mit Hilfe der Elektronenstrahlschweißung, dadurch gekennzeichnet, daß alle Einzelscgmente (2, 3, 5) für einen Ring (1, 6) mit Übermaß unter Berücksichtigung des Schweißschrumpfes (7) hergcstellt, zu einem kompletten Ring zusammengesetzt und nach Einsatz in eine Vakuumkammer in einem Arbeitsgang miteinander eleklronenstrahlverschweißt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißung in zwei Abschnitten durchgeführt wird, und zwar Heften und Hauptschweißung.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung des Schweißstrahles über die zu verschweißenden Stoßfugen, wie an sich bekannt, elektronisch bewirkt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenfolge der Schweißung der einzelnen Fugen bei der Hauptschwcißung so festgelegt ist, daß jeweils nach dem Schweißen einer Fuge die Vorrichtung um 180° gedreht wird, um als nächstes eine diametral gegenüberliegende Fuge zu verschweißen.
5. Schweißvorrichtung zur Aufspannung einer Vielzahl von Einzelsegmenten, die mittels Elektronenstrahlschweißung zu einem Ring hoher Genauigkeit zusammengefügt werden sollen, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Grundplatte (8) aufweist, auf der Segmentbacken (9, 10) zur Aufnahme der Einzelsegmente (2,3, 5) kreisförmig angeordnet und in Radialrichtung verschiebbar sind, an deren radial äußerem Ende sich ein dem Durchmesser des herzustellenden Ringes angepaßter Abstützrand (11) w als Anschlag für die Ringsegmente und an deren innerem Ende sich je ein aufwärts gerichteter Gleitbacken (12) befindet, daß sie weiterhin einen Spannring (15) mit Innenkonus (14) aufweist, der mit den Gleitbacken (12) zusammenwirkt und dabei die Segmentbacken (9, 10) gleichmäßig radial nach innen zieht und die schließlich eine senkrecht zur Grundplatte (8) verschiebbare Deckplatte (16) mit einer Innenkegelfläche (21) aufweist, wobei die Deckplatte (16) mittels einer vorgespannten Feder an die zu verschweißenden Ringsegmente (2, 3, 5) andrückbar ist und diese dabei in den Segmentbakken festlegt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmentbacken (9, 10) auf der Grundplatte (8) in einer Ebene radial verschiebbar sind.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (16) mittels zentraler Bohrung auf einer Führungsstange verschiebbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rand der Deckplatte und in jedem Abstützrand Schlitze (19, 20) eingefräst sind, die so liegen, daß der h> Elektronenstrahl auf die gesamte Länge der Stoßstellen ungehindert auftreffen kann.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Segmentbacken (9, 10) und der Grundplatte (8) Flächenkugellager angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der zentralen Führungsbohrung im Deckel und der Führungssäule (23) ein ringförmiger Kugelkäfig (22) angeordnet ist.
DE2363722A 1973-12-21 1973-12-21 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ringen durch Zusammenschweißen von segmentartigen Teilstücken Expired DE2363722C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2363722A DE2363722C3 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ringen durch Zusammenschweißen von segmentartigen Teilstücken
IT30218/74A IT1026818B (it) 1973-12-21 1974-12-05 Procedimento ed apparato per produrre anelli mediamte saldatura assieme di pezzi componenti conformati a segmento
US05/533,587 US4034182A (en) 1973-12-21 1974-12-17 Method of fabricating rings from separate segments and fixture for use therewith
BE151726A BE823604A (fr) 1973-12-21 1974-12-19 Procede et dispositif pour fabriquer des anneaux en assemblant des segements par soudage
GB55135/74A GB1478508A (en) 1973-12-21 1974-12-20 Method of manufacturing a ring from ring segments and a welding jig therefor
FR7442563A FR2255139B1 (de) 1973-12-21 1974-12-23
US05/781,909 US4092018A (en) 1973-12-21 1977-03-28 Fixture for use in fabricating rings from separate segments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2363722A DE2363722C3 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ringen durch Zusammenschweißen von segmentartigen Teilstücken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2363722A1 DE2363722A1 (de) 1976-01-29
DE2363722B2 true DE2363722B2 (de) 1978-03-16
DE2363722C3 DE2363722C3 (de) 1978-12-14

Family

ID=5901488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2363722A Expired DE2363722C3 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ringen durch Zusammenschweißen von segmentartigen Teilstücken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4034182A (de)
BE (1) BE823604A (de)
DE (1) DE2363722C3 (de)
FR (1) FR2255139B1 (de)
GB (1) GB1478508A (de)
IT (1) IT1026818B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815847C2 (de) * 1978-04-12 1982-06-09 BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG, 8000 München Ritzel mit mindestens einem Druckring zur Aufnahme von Axialkräften
US4464094A (en) * 1979-05-04 1984-08-07 Trw Inc. Turbine engine component and method of making the same
US4662046A (en) * 1981-06-22 1987-05-05 Vickers, Incorporated Power transmission
FR2700130B1 (fr) * 1993-01-06 1995-02-03 Snecma Procédé de fabrication d'un rotor monobloc à aubes creuses et rotor monobloc à aubes creuses.
US5977509A (en) * 1998-08-06 1999-11-02 Schlumberger Technology Corporation Method for full penetration electron beam weld for downhold tools
US6969238B2 (en) * 2003-10-21 2005-11-29 General Electric Company Tri-property rotor assembly of a turbine engine, and method for its preparation
US7765658B2 (en) * 2005-10-17 2010-08-03 Pratt & Whitney Canada Corp. Blade tip grinding tooling
CN100395068C (zh) * 2005-12-29 2008-06-18 东方电气集团东方汽轮机有限公司 燃气轮机压气机静叶环高压真空电子束焊接方法
DE102008051934A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-15 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Rotors und Rotor
US20130097850A1 (en) * 2011-10-24 2013-04-25 General Electric Company Apparatus and method for servicing a turbine component
JP6037741B2 (ja) * 2012-09-18 2016-12-07 三菱重工工作機械株式会社 移動型真空溶接装置
CN110202308A (zh) * 2019-06-27 2019-09-06 四川禄江环保科技有限公司 一种快速定位组装钢套环固定装置
CN111168264A (zh) * 2019-12-11 2020-05-19 中国航空工业集团公司北京航空精密机械研究所 一种焊接式整体导轨的制备方法
CN114192959A (zh) * 2021-12-08 2022-03-18 中核建中核燃料元件有限公司 采用局部3d打印结构的核燃料下管座的电子束焊接方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2345918A (en) * 1941-05-14 1944-04-04 Allis Chalmers Mfg Co Method of making shroud structures
US2392281A (en) * 1941-07-10 1946-01-01 Allis Chalmers Mfg Co Method of making welded blade structures
US2454580A (en) * 1943-03-18 1948-11-23 Gen Electric Method of manufacturing bladed rotors
NL64042C (de) * 1944-02-25
US2579583A (en) * 1945-01-29 1951-12-25 Allis Chalmers Mfg Co Segmental blading
US2620554A (en) * 1948-09-29 1952-12-09 Westinghouse Electric Corp Method of manufacturing turbine blades
FR1338837A (fr) * 1962-11-12 1963-09-27 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Procédé et dispositif pour la fixation par soudage électronique des aubes sur les plateaux de roues mobiles des machines telles que turbines et pompes
GB1234940A (en) * 1967-08-02 1971-06-09 English Electric Co Ltd Blade ring assemblies
DE7009473U (de) * 1970-03-14 1970-09-10 Motoren Turbinen Union Elektronenstrahl-geschweisste schaufel-radscheiben-verbindung fuer gasturbinen.
US3705971A (en) * 1970-08-13 1972-12-12 Gen Motors Corp Induction motor fabrication method
US3617685A (en) * 1970-08-19 1971-11-02 Chromalloy American Corp Method of producing crack-free electron beam welds of jet engine components

Also Published As

Publication number Publication date
BE823604A (fr) 1975-04-16
US4034182A (en) 1977-07-05
IT1026818B (it) 1978-10-20
DE2363722A1 (de) 1976-01-29
FR2255139B1 (de) 1978-09-29
GB1478508A (en) 1977-07-06
FR2255139A1 (de) 1975-07-18
DE2363722C3 (de) 1978-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363722C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ringen durch Zusammenschweißen von segmentartigen Teilstücken
DE2114802C3 (de) Kardanbiegegelenk
DE2558830B2 (de)
DE2462641B2 (de) Vorrichtung für die spanlose Kaltverformung eines Rohlings in ein Werkstück mit einem Zentralkörper mit Radialfortsätzen
DE2616107C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schwingmasse für ein Uhrwerk mit automatischem Aufzug
DE19520274A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage von Laufschaufeln
DE2605124C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fahrzeugreifen, im Schleudergußverfahren
DE2116994C3 (de) Zusammenklappbarer zylindrischer Kern zum Vulkanisieren von endlosen Riemen
DE393837C (de) Befestigung von Turbinenlaufschaufeln
DE102008051935A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Schaufelkranzes für einen Rotor und Schaufelkranz hierzu
EP3116680B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer funktionswelle
EP0056132A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hinterschneidungen in einer zylindrischen Bohrung einer Betonwand
DE1601854B2 (de) Verfahren zum Zusammenbau einer mehrstufigen Turbomaschine mit Axialströmung
DE1450089B1 (de) Kupplungsscheibe
DE680311C (de) Vorrichtung zur Herstellung von durch cycloidische Kurven begrenzten Querschnittsprofilen
CH452673A (de) Rotor einer rotierenden elektrischen Maschine
EP0196542A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Armierungskorbes für Stahlbetonbauteile
DE519893C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaufelringen
DE2360532A1 (de) Maschine zur herstellung von bewehrungskoerpern fuer betonrohre
DE2754443A1 (de) Verfahren zum herstellen von zylindrischen hohlkoerpern und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE724565C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaufelkranzes fuer radial beaufschlagte Kreiselmaschinen, insbesondere Dampf- oder Gasturbinen
DD278517A1 (de) Vorrichtung zum lochen von langloechern in rohre
DE1104795B (de) Verfahren zum Herstellen sternfoermig angeordneter Fluegel von Schraubenzieherspitzen
DE517372C (de) Zentriervorrichtung fuer Nietmaschinen
DE19756112C2 (de) Spannvorrichtung für zu bearbeitende Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee