DE2363236B2 - Piezoelektrischer Wandler zum Erzeugen von Drehschwingungen - Google Patents

Piezoelektrischer Wandler zum Erzeugen von Drehschwingungen

Info

Publication number
DE2363236B2
DE2363236B2 DE2363236A DE2363236A DE2363236B2 DE 2363236 B2 DE2363236 B2 DE 2363236B2 DE 2363236 A DE2363236 A DE 2363236A DE 2363236 A DE2363236 A DE 2363236A DE 2363236 B2 DE2363236 B2 DE 2363236B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
polarization
piezoelectric
torsional vibrations
polarized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2363236A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2363236C3 (de
DE2363236A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niterra Co Ltd
Original Assignee
NGK Spark Plug Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Spark Plug Co Ltd filed Critical NGK Spark Plug Co Ltd
Publication of DE2363236A1 publication Critical patent/DE2363236A1/de
Publication of DE2363236B2 publication Critical patent/DE2363236B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2363236C3 publication Critical patent/DE2363236C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H1/00Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector
    • G01H1/10Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector of torsional vibrations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/06Tooth grinding or polishing discs; Holders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0607Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements
    • B06B1/0611Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements in a pile
    • B06B1/0618Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements in a pile of piezo- and non-piezoelectric elements, e.g. 'Tonpilz'
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
    • H04R17/04Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus
    • H04R17/08Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus signals being recorded or played back by vibration of a stylus in two orthogonal directions simultaneously

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen piezoelektrischen Wandler zum Erzeugen von Drehschwingungen aus einem ringförmigen bzw. zylindrischen Glied aus kreisförmig polarisiertem piezolektrischem Material mit ausgebrachten Antriebselektroden sowie auf ein Verfahren zur abschnittsweisen kreisförmigen Polarisation der piezoelektrischen Glieder.
Aus der GB-PS 713 339 ist ein Wandler zum Erzeugen von Drehschwingungen mittels eines kreisförmig polarisierten dickwandigen Rohres bekannt, an dessen innerer und äußerer Wand Treibelektroden angeordnet sind. Ferner weist dieses Rohr in seiner Wand Bohrungen auf, die mit einem elektrisch leitenden Material aufgefüllt sind und zum kreisförmigen Polarisieren dienen.
Die Anordnung weist die Nachteile auf, daß die Herstellung des Rohres und das Anbringen der Elektroden umständlich ist. Das Polarisationsverfahren hat die Nachteile, daß zuerst die Polarisationselektroden in der Rohrwand hergestellt werden müssen und zudem die Bereiche, in denen die Polarisationselektroden angeordnet sind, nicht kreisförmig polarisiert Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen robusten Wandler zu schaffen, der zum Erzeugen von hochfrequenten Drehschwingungen mit großer Amplitude über eine lange Zeit geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Polarisation der piezoelektrischen Glieder geschieht nach den Merkmalen des Anspruchs 2.
Aus dem IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 6 Nr. 8 Januar 1964, S. 26 ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt. Es werden jedoch weder Anregungen hinsichtlich des Anmeldungsgegenstandes noch hinsichtlich des Verfahrens zur Polarisierung gegeben.
Bei einer anderen Anordnung (L Bergmann, Der Ultraschall, 1954, S. 143/144) wird ein Bariumtitanat-Zylinder nach einem Verfahren nach Bradfield nicht kreisförmig polarisiert In dnem weiter beschriebenen Verfahren nach Mason lassen sich Torsionsschwingungen mit einem Zylinder aus ADP-Kristall erzeugen.
Beide Verfahren geben keine Anregung für die Anordnung des Wandlers bzw. für das erfinduingsgemäße Verfahren zum kreisförmigen Polarisieren.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der F i g. 1 bis 3 erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in einer Draufsicht ein elektrostriktives Glied mit Elektroden zur ersten Stufe der Polarisation,
F i g. 2 in einer Draufsicht ein elektrostriktives Glied mit Elektrode« zur zweiten Stufe der Polarisation,
F i g. 3 im Längsschnitt einen Wandler zum Erzeugen von Drehschwingungen.
In dem Wandler zum Erzeugen von Drehschwingungen wird die kreisförmige Restpolarisation des elektrostriktiven Gliedes ausgenutzt. Diese Restpolarisation
J5 wird wie folgt erzeugt:
Gemäß F i g. 1 besitzt ein ringförmiges Glied 1 ein zen'rales Loch la. Das Glied 1 besteht aus einem ele itrostriktiven Material, beispielsweise einem keramischen Material auf der Basis von Blei-Titanat-Zirkonat Auf der vorderen und hinteren Fläche des Gliedes 1 sind fächerförmige Polarisationselektroden 2 ausgebildet, die in Winkelabständen voneinander am Umfang des ringförmigen Gliedes 1 angeordnet sind. Jede der auf der Vorderfläche vorgesehenen Polarisationselektroden 2 ist auf der Mantelfläche des Gliedes 1 verlängert und mit der entsprechenden Elektrode auf der nicht gezeigten hinteren Fläche des Gliedes verbunden. Wenn man Spannungen nacheinander jeweils zwischen zwei einander benachbarten Elektroden 2 anlegt, wird das Glied 1 in den Bereichen 3 zwischen den Elektroden kreisförmig polarisiert, sofern der durch die angelegten Spannungen in den Bereichen 3 erzeugte Potentialgradient immer die Richtung hat, die der kreisförmigen Polarisation entspricht, wie dies in F i g. 1 durch die Pfeile angedeutet ist.
Nachdem die gemäß F i g. 1 an dem Glied 1 ausgebildeten Polarisationselektroden 2 von dem Glied entfernt worden sind, werden gemäß F i g. 2 auf der vorderen und hinteren Fläche des Gliedes 1 neue fächerförmige Polarisationselektroden ausgebildet, und zwar innerhalb der bereits in der beschriebenen Weise polarisierten Bereiche 3. Jetzt werden jene Bereiche, von denen die zuerst verwendeten Polarisationselektroden entfernt wurden, dadurch polarisiert, daß Spannungen nacheinander an jeweils zwei einander benachbarte neue Polarisationselektroden 4 angelegt werden, wobei die Potentialgradienten zwischen den Elektroden 4 immer die Richtung der vorher erzeugten, kreisförmi-
gen Polarisation haben müssen, wie dies durch die Pfeile in F i g. 2 angedeutet ist. Auf diese Weise erhält das für den Wandler zum Erzeugen von Drehschwingungen besonders gut geeignete piezoelektrische Glied in aufeinanderfolgenden Polarisationsvorgärsgen eine kreisförmige Polarisation auf besonders zweckmäßige Weise.
Fig.3 zeigt im Längsschnitt eine Ausführungsform eines sandwichartigen Wandlers zum Erzeugen von Drehschwingungen. Dabei sind mit E mehrere kreisförmig polarisierte, elektrostriktive Glieder bezeichnet, die den vorstehend beschriebenen Gliedern 1 entsprechen, von denen jedoch die Polarisationselektroden 2 und 4 vollständig entfernt worden sind. Mit 5 und 6 sind zwei Masseelemente aus Metall bezeichnet, die zum Einstellen der Drehschwingungs-Resonanzfrequenz des Wandlers dienen. Jedes dieser Glieder hat eine Gewindebohrung 7 oder 8, in die einer der gewindetragenden Endteile eines Spannbolzens 7 eingeschraubt ist. Je eine Antriebselektrode 10 ist zwischen einander benachbarten, kreisförmig polarisierten, elektrostriktiven Gliedern E und zwischen diesen und den Metallelementen 5 und 6 angeordnet. Ein Isolierrohr 11 ist zwischen der kreisförmigen Innenumfangswandung der ringförmigen Glieder E und der ringförmigen Treibelektroden 10 und dem zylindrischen Außenumfang des Spannbolzens 9 angeordnet
Ein Endteil des Spannbolzens durchsetzt die zentralen Löcher der Glieder fund der Elektroden 10 und ist in dem Metallelement 5 eingeschraubt. Der andere Endteil ist in dem Metallelement 6 eingeschraubt. In der axialen Richtung, die zu der Richtung der kreisförmigen Polarisation der Glieder E rechtwinklig ist, sind alle Teile fest verspannt.
Die in dem erfindungsgemäßen Wandler einander benachbarten Glieder E sind erfindungsgemäß in einander entgegengesetzten Richtungen kreisförmig polarisiert, weil auf diese Weise die größte Drehschwingungsamplitude zwischen den beiden Metallelementen 5 und 6 erzielt wird.
Praktisch ausgeführte Wandler zum Erzeugen von Drehschwingungen wurden auf ihr Betriebsverhalten untersucht
Diese Wandler waren gemäß Fig.3 sandwichartig aufgebaut und mit einem Spannbolzen verspannt. Die zylindrischen Metallelemente 5 und 6 bestanden aus einer hochzugfesten Aluminiumlegierung und hatten einen Durchmesser von 30 mm und eine Länge von 31,5 mm. Der zentrale Spannbolzen 9 bestand aus hochzugfestem Stahl und hatte einen Durchmesser von 14 mm und eine Länge von 64 mm. Der Spannbolzen hatte an beiden Enden ein Gewinde mit einer Ganghöhe von 1 mm.
Die ringförmigen elektrostriktiven Glieder E bestanden aus einem keramischen Material auf der Grundlage von Blei-Titanat-Zirkonat und hatten einen Außendurchmesser von 30 mm, einen Innendurchmesser von 15 mm und eine Dicke von 7 mm. Die ringförmigen Elektroden 10 bestanden aus 0,2 mm starker Beryllium-Kupfrr-Folie. Es wurden zwei Arten von Wandlern hergestellt und untersucht Die Wandler der einen Art besaßen je vier ringförmige Glieder Et, die in der an
ίο Hand der Fig. 1 erläuterten Weise polarisiert worden waren. Die anderen Wandler besaßen vier ringförmige Glieder Ei, die gemäß F i g. 2 ein zweites Mal polarisiert worden waren. In den Wandlern werden die elektrostriktiven Glieder, Metallelemente und Elektrodenfolien mittels des zentralen Spannbolzens gemäß Fig.3 sandwichartig unter dem Druck zusammengehalten, der durch ein Drehmoment von 700cmkp erzeugt wurde. Zwischen einander benachbarten Teilen war eine kleine Menge eines elektrisch leitenden Klebstoffs, z. B. aus Silberpaste, vorhanden.
Diese Wandler zum Erzeugen von Drehschwingungen wurden durch Anlegen einer Hochfrequenzspannung von etwa 20 kHz an die positiven und negativen Elektroden 10 zu Schwingungen erregt. Die Meßergebnisse für die beiden Arten von Wandlern sind in der nachstehenden Tabelle 1 angegeben, in der für jeden Kennwert ein Maximum und ein Minimum angegeben ist.
Tabelle
Einmal
polarisiert
Zweimal
polarisiert
Resonanzfrequenz
Admittanz im unbelasteten Zustand
(Millisiemens)
19,944 19,977
10,3 11,8
19,835 19,904 14,0 16,5
Aus der Tabelle geht hervor, daß bei den zum Erzeugen von Drehschwingungen dienenden Wandlern, deren elektrostriktive Glieder in der anhand der F i g. 2 erläuterten Weise ein zweites Mal polarisiert worden waren, die Admittanz im unbelasteten Zustand um etwa 30% höher war als bei den Wandlern, deren elektrostriktive Glieder in der anhand der F i g. 1 erläuterten Weise nur einmal polarisiert worden waren.
so Eine höhere Admitianz im unbelasteten Zustand hat den Vorteil, daß die an den Wandler zum Erzeugen von Drehschwingungen angelegte Antriebsspannung herabgesetzt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    t. Piezoelektrischer Wandler zum Erzeugen von Drehschwingungen aus einem ringförmigen bzw. zylindrischen Glied aus kreisförmig polarisiertem piezoelektrischem Material mit aufgebrachten Antriebselektroden, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere der piezoelektrischen Glieder (E) axial gestapelt und sandwichartig zwischen zwei Metallelementen (5, 6) angeordnet und von einem Spannbolzen (9) axial durchsetzt sind, an dessen Enden je eines der Metallelemente (5, 6) befestigt sind, und die Antriebselektroden (10) zwischen einander benachbarten Gliedern (E) und zwischen diesen und den Metallelementen (5,6) so angeordnet sind, daß ihre Flächen parallel zu der Richtung der kreisförmigen Polarisation sind.
  2. 2. Verfahren zur abschnittsweisen kreisförmigen Polarisation der piezoelektrischen Glieder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) am Umfang mindestens der einander entgegengesetzten Flächen eines piezoelektrischen Gliedes (1) mehrere Polarisationselektroden (2) in Abständen von einander ausgebildet werden,
    b) Spannungen nacheinander jeweils an einander benachbarte Polarisationselektroden (2) angelegt werden,
    c) die Bereiche (3) zwischen den Polarisationselektroden (2) kreisförmig polarisiert werden..
    d) die Polarisationselektroden (2) von dem Glied abgenommen werden,
    e) an den bereits polarisierten Bereichen (3) mehrere neue Polarisierungselektroden (4) ausgebildet werden, und
    f) Spannungen nacheinander jeweils an einander benachbarte der neuen Polarisationselektroden (4) angelegt und
    g) dadurch die Bereiche polarisiert werden, von denen die zuerst verwendeten Polarisierungselektroden (2) abgenommen worden sind.
DE2363236A 1972-12-27 1973-12-19 Piezoelektrischer Wandler zum Erzeugen von Drehschwingungen Expired DE2363236C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48003879A JPS5214156B2 (de) 1972-12-27 1972-12-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2363236A1 DE2363236A1 (de) 1974-07-11
DE2363236B2 true DE2363236B2 (de) 1978-07-27
DE2363236C3 DE2363236C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=11569458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2363236A Expired DE2363236C3 (de) 1972-12-27 1973-12-19 Piezoelektrischer Wandler zum Erzeugen von Drehschwingungen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5214156B2 (de)
DE (1) DE2363236C3 (de)
FR (1) FR2327677A1 (de)
GB (1) GB1457530A (de)
NL (1) NL7317099A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540325A1 (fr) * 1983-01-28 1984-08-03 Thomson Csf Hydrophone de vitesse
JPS6297677A (ja) * 1985-10-24 1987-05-07 多賀電気株式会社 捩り振動子
US4703214A (en) * 1985-11-27 1987-10-27 Taga Electric Co., Ltd. Ultrasonic vibrator and its drive control method
DE3542741A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Taga Electric Co Ltd Torsionsschwingungseinrichtung
US4721874A (en) * 1986-10-06 1988-01-26 Emmert Sans W Apparatus and method for determining the viscosity of a fluid sample
JPS63124784A (ja) * 1986-11-14 1988-05-28 Taga Electric Co Ltd 超音波モ−タの駆動制御方法
US8623040B2 (en) 2009-07-01 2014-01-07 Alcon Research, Ltd. Phacoemulsification hook tip
DE102011088304B4 (de) 2011-12-12 2023-09-21 Endress+Hauser SE+Co. KG Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße
CN103499644B (zh) * 2013-09-03 2016-04-13 中国人民解放军第四军医大学 评估牙种植体稳定性的扭转振动共振频率测量法及变幅杆

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2165680A1 (de) * 1971-12-30 1973-07-05 Siemens Ag Piezoelektrischer koerper und verfahren zur polarisation

Also Published As

Publication number Publication date
DE2363236C3 (de) 1979-04-05
FR2327677A1 (fr) 1977-05-06
NL7317099A (de) 1974-07-01
DE2363236A1 (de) 1974-07-11
JPS5214156B2 (de) 1977-04-19
GB1457530A (en) 1976-12-01
JPS4990496A (de) 1974-08-29
FR2327677B1 (de) 1979-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0543006B1 (de) Vorrichtung zur feststellung und/oder überwachung eines vorbestimmten füllstandes in einem behälter
DE3710874C2 (de)
EP0444173B1 (de) Vorrichtung zur feststellung und/oder überwachung eines vorbestimmten füllstandes in einem behälter
DE1810406C3 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Ultraschallschwingung
DE1110452B (de) Elektromechanischer Ultraschallerzeuger
DE2148704A1 (de) Schallerzeuger
DE2363236C3 (de) Piezoelektrischer Wandler zum Erzeugen von Drehschwingungen
EP0751380B1 (de) Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter
DE7707983U1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von ultraschallwellen
DE2729150C2 (de) Kraftaufnehmer
DE1447995B2 (de) Elektromechanischer Wandler mit einem Piezo-Wi'1 er Standselement
DE2120654A1 (de) Elektromechanischer Wandler
DE1441095B2 (de) Piezoelektrisch anregbarer Schwinger
DE3808481C2 (de) Vorrichtung zur Feststellung eines bestimmten Füllstandes in einem Behälter
DE1265884B (de) Elektromechanisches Filter mit piezoelektrischem Antrieb und Laengsschwingungen oder Biegeschwingungen ausfuehrenden Resonatoren
DE10013149A1 (de) Piezoelektrischer Wandler mit verbesserten mechanischen Eigenschaften
DE3620085C2 (de) Rohrförmiger elektroakustischer Wandler
DE102011106392A1 (de) Vorrichtung zur Kraftmessung an einem Messkörper
DE4125088C1 (de)
DE1158588B (de) Elektrostriktiver Torsionsschwinger
EP0659516B2 (de) Ultraschallschweissgerät
DE1922550C3 (de) Elektromechanisches Filter
DE2414474A1 (de) Vibrator zur schwingungserzeugung bei der spanlosen formung von werkstuecken
DE2034928A1 (de) Ultraschallgenerator und Platte fur diesen zum Halten des Arbeitselementes an einem Halter
DE1922551C3 (de) Elektromechanisches Filter mit wenigstens drei parallel zueinander angeordneten, mechanisch gekoppelten Biegeresonatoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee