DE10013149A1 - Piezoelektrischer Wandler mit verbesserten mechanischen Eigenschaften - Google Patents

Piezoelektrischer Wandler mit verbesserten mechanischen Eigenschaften

Info

Publication number
DE10013149A1
DE10013149A1 DE10013149A DE10013149A DE10013149A1 DE 10013149 A1 DE10013149 A1 DE 10013149A1 DE 10013149 A DE10013149 A DE 10013149A DE 10013149 A DE10013149 A DE 10013149A DE 10013149 A1 DE10013149 A1 DE 10013149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric transducer
input
ceramic
longitudinal direction
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10013149A
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Fujii
Takumi Kataoka
Eturo Yasuda
Hitoshi Shindo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10013149A1 publication Critical patent/DE10013149A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/88Mounts; Supports; Enclosures; Casings
    • H10N30/886Mechanical prestressing means, e.g. springs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/2821Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a single-switch converter or a parallel push-pull converter in the final stage
    • H05B41/2822Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a single-switch converter or a parallel push-pull converter in the final stage using specially adapted components in the load circuit, e.g. feed-back transformers, piezoelectric transformers; using specially adapted load circuit configurations
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/40Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and electrical output, e.g. functioning as transformers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/50Piezoelectric or electrostrictive devices having a stacked or multilayer structure

Abstract

Ein keramischer piezoelektrischer Wandler (1) ist mit einem Zusammendrückmechanismus versehen. Der Zusammendrückmechanismus besteht aus beispielsweise einer Schraube (10) und einer Mutter (11), die auf den Wandlerkörper in dessen Längsrichtung eine gegebene Druckspannung aufbringen, um während des Betriebs eine sich aus Schwingungen des Wandlerkörpers ergebende Zugspannung zu absorbieren, was es gestattet, eine von dem Wandler ausgegebene Energie zu erhöhen. In einer abgewandelten Form ist an einem Ende des Wandlerkörpers ein Gewichtsblock (15) befestigt, um den Bereich der ausgegebenen Energie zu erhöhen.

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf einen kerami­ schen piezoelektrischen Wandler und insbesondere auf einen keramischen piezoelektrischen Wandler, dessen Abgleichimpedanz gering ist und dessen mechanische Eigenschaften verbessert sind, sodass eine höhere Spannung ausgegeben werden kann.
In der Japanischen Patenterstveröffentlichung Nr. 11-8420 ist ein herkömmlicher keramischer piezoelektrischer Wandler offenbart, der einen Spannungseingangs- und -ausgangsabschnitt aufweist. Der Spannungseingangs­ abschnitt schwingt in Ansprechen auf die Anlegung einer Spannung in einer Axialrichtung (d. h. einer Längs­ richtung) des Wandlers, wodurch in dem gesamten Wandler eine Resonanz herbeigeführt wird. Der Spannungsausgangs­ abschnitt dient zur Ausgabe der Spannung und des Stroms, die durch die Resonanz erzeugt werden.
Der oben genannte piezoelektrische Wandler weist jedoch insofern einen Nachteil auf, als dass keine ausreichende Spannung erzeugt wird. Dies liegt an den folgenden Gründen.
Die Ausgangsspannung und der Ausgangsstrom des kerami­ schen piezoelektrischen Wandlers hängen von der Geometrie des Spannungsausgabeabschnitts ab. Genauer gesagt erfordert die Erzeugung einer höheren Spannung, dass die Länge von jedem keramischen Piezoelement des Spannungs­ ausgabeabschnitts erhöht wird. Im Gegensatz dazu erfordert eine Senkung der Abgleichimpedanz, dass jedes keramische Piezoelement des Spannungsausgangsabschnitts verkürzt wird. Es ist daher schwierig, einen keramischen piezoelektrischen Wandler zu verwirklichen, der eine geringere Abgleichimpedanz hat, aber dennoch dazu imstande ist, eine höhere Spannung zu erzeugen.
Abgesehen davon erfordert die Erzeugung einer starken Spannung eine Vergrößerung des Wandlers.
Die Hauptaufgabe der Erfindung besteht darin, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu vermeiden.
Es soll daher ein keramischer piezoelektrischer Wandler bereitgestellt werden, dessen Abgleichimpedanz gering ist und der dazu imstande ist, mehr elektrische Energie (z. B. eine höhere Spannung) zu erzeugen, ohne dass die Größe des Wandlers erhöht werden muss.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist ein kerami­ scher piezoelektrischer Wandler vorgesehen, mit (a) einem Eingangsabschnitt, der den piezoelektrischen Wandler in Ansprechen auf den Eingang einer gegebenen Energie dazu veranlasst, in einer Längsrichtung des piezoelektrischen Wandlers in Resonanz zu treten; (b) einem in einer Linie mit dem Eingangsabschnitt verbundenen Ausgangsabschnitt, der in Ansprechen auf eine Resonanz des piezoelektrischen Wandlers in einer gegebenen Form Energie ausgibt; und (c) einem Zusammendrückmechanismus, der auf den Eingangs- und Ausgangsabschnitt in deren Längsrichtung eine Druck­ spannung aufbringt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung umfasst der Zusammendrückmechanismus eine Schraube und eine Mutter. Die Schraube ist von einem äußeren Ende entweder des Eingangs- oder des Ausgangsabschnitts in ein durch die Längen des Eingangs- und Ausgangsabschnitts verlaufendes Loch gesteckt. Die Mutter ist zur Befesti­ gung der Schraube an einem äußeren Ende des entsprechend anderen Abschnitts angebracht, um den Eingangs- und Ausgangsabschnitt in gegebenem Maße einer Druckspannung zu unterziehen.
Um den Bereich der ausgegebenen Energie zu erhöhen, kann an einem Ende entweder des Eingangs- oder Ausgangs­ abschnitts ein Gewichtsblock angebracht sein.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist ein keramischer piezoelektrischer Wandler vorgesehen, mit (a) einem Eingangsabschnitt, der den piezoelektrischen Wandler in Ansprechen auf den Eingang einer gegebenen Energie dazu veranlasst, in einer Längsrichtung des piezoelektrischen Wandlers in Resonanz zu treten; (b) einem in einer Linie mit dem Eingangsabschnitt verbunde­ nen Ausgangsabschnitt, der in Ansprechen auf eine Resonanz des piezoelektrischen Wandlers in einer gege­ benen Form Energie ausgibt; und (c) einem Gewichtsblock, der an einem Ende des Eingangs- und/oder Ausgangs­ abschnitts befestigt ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung kann zusätzlich ein Zusammendrückmechanismus vorgesehen sein, der auf den Eingangs- und Ausgangsabschnitt in deren Längsrichtung eine Druckspannung aufbringt, um während des Betriebs eine sich aus der Resonanz des Wandlers ergebende Zugspannung zu absorbieren, damit die ausge­ gebene Energie erhöht wird.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispielen beschrieben, die lediglich der Erläute­ rung und dem Verständnis dienen, ohne dass die Erfindung auf diese spezifischen Ausführungsbeispiele eingeschränkt wäre. Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines keramischen piezo­ elektrischen Wandlers gemäß einem ersten Ausführungs­ beispiel der Erfindung;
Fig. 2 eine Perspektivansicht eines ersten, zweiten und dritten Keramikelements, die zur Ausbildung eines Spannungseingangsabschnitts des in Fig. 1 gezeigten Wandlers aufeinandergeschichtet werden;
Fig. 3 eine Perspektivansicht eines keramischen piezo­ elektrischen Wandlers gemäß einem zweiten Ausführungs­ beispiel der Erfindung;
Fig. 4 eine Perspektivansicht einer ersten Abwandlung eines piezoelektrischen Wandlers; und
Fig. 5 eine Perspektivansicht einer zweiten Abwandlung eines piezoelektrischen Wandlers.
In den Zeichnungen, in denen sich in den verschiedenen Ansichten gleiche Bezugszeichen auf gleiche Teile beziehen, zeigt Fig. 1 einen piezoelektrischen Wandler 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Der piezoelektrische Wandler 1 besteht aus einem kerami­ schen Material und ist so gestaltet, dass er in Ansprechen auf den Eingang einer gegebenen Energie Energie in einer vorab gewählten Form ausgibt. Der piezoelektrische Wandler 1 besteht aus zwei Hauptteilen: einem Spannungseingangsabschnitt 2 und einem Spannungs­ ausgangsabschnitt 3. Der Spannungseingangsabschnitt 2 führt in Ansprechen auf die Anlegung einer Wechsel­ spannung in dem gesamten piezoelektrischen Wandler 1 eine Resonanz herbei. Der Spannungseingangsabschnitt 2 besteht aus einer Aufschichtung erster, zweiter und dritter quadratischer Keramikelemente 2a, 2b und 2c, von denen jedes 7 × 7 mm bei 1 mm Dicke misst. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, sind neben dem ersten Keramik­ element 2a die zweiten Keramikelemente 2b und die dritten Keramikelemente 2c derart abwechselnd aufeinander­ geschichtet, dass die Polarisationsrichtungen der aneinander angrenzenden zweiten und dritten Keramik­ elemente 2b und 2c zueinander entgegengesetzt sind.
Fig. 2 zeigt eine Perspektivansicht der ersten, zweiten und dritten Keramikelemente 2a, 2b und 2c.
Das erste Keramikelement 2a hat zwei Elektroden 21 und 22. Die Elektrode 21 ist über die Gesamtheit einer Oberfläche des ersten Keramikelements 2a ausgebildet. Die Elektrode 22 ist auf einer entgegengesetzten Oberfläche mit freiliegendem Rand- oder Kantenabschnitt ausgebildet.
Jedes der zweiten Keramikelemente 2b weist eine auf einer Oberfläche mit freiliegendem Kantenabschnitt ausgebildete Einzelelektrode 23 auf.
Jedes der dritten Keramikelemente 2c weist wie das zweite Keramikelement 2b eine auf einer Oberfläche mit frei­ liegendem Kantenabschnitt ausgebildete Einzelelektrode 24 auf.
Die ersten, zweiten und dritten Keramikelemente 2a, 2b und 2c werden so aneinander festgemacht, dass die nicht von den Elektroden bedeckten Kantenabschnitte von zwei aneinander angrenzenden ersten, zweiten und dritten Keramikelementen 2a, 2b und 2c in Längsrichtung des piezoelektrischen Wandlers 1 keine Linie miteinander bilden. Genauer gesagt sind die Elektrode 22 des ersten Keramikelements 2a und die Elektrode 23 eines der angrenzenden zweiten Keramikelemente 2b seitlich in entgegengesetzten Richtungen verschoben. Die Elektrode 23 und die Elektrode 24 von zwei aneinander angrenzenden zweiten und dritten Keramikelementen 2b und 2c sind ebenfalls seitlich in entgegengesetzten Richtungen verschoben. Bei Betrachtung von Fig. 2 erstrecken sich mit anderen Worten die Elektrode 22 des ersten Keramik­ elements 2a und die Elektrode 24 sämtlicher dritter Keramikelemente 2c entlang ihrer rechten Kanten nach oben, während sich die Elektroden 23 sämtlicher zweiter Keramikelemente 2b entlang ihrer linken Kanten nach oben erstrecken.
An Seitenflächen der auf diese Weise aufgeschichteten ersten, zweiten und dritten Keramikelemente 2a, 2b und 2c ist, wie in Fig. 1 gezeigt ist, eine aus einer Silber­ pastenschicht bestehende erste gemeinsame Elektrode 5 ausgebildet. Die erste gemeinsame Elektrode 5 verläuft derart in Längsrichtung des piezoelektrischen Wandlers 1, dass die Elektrodenschichten 22 und 24 des ersten Keramikelements 2a und der dritten Keramikelemente 2c elektrisch miteinander verbunden sind. Die erste gemein­ same Elektrode 5 ist an einem Ende mit einem Spannungs­ erzeuger V verbunden.
An entgegengesetzten Seitenflächen der ersten, zweiten und dritten Keramikelemente 2a, 2b und 2c ist wie die erste gemeinsame Elektrode 5 eine (nicht gezeigte) aus einer Silberpastenschicht bestehende zweite gemeinsame Elektrode ausgebildet, die die Elektrodenschicht 21 des ersten Keramikelements 2a und die Elektrodenschichten 23 der zweiten Keramikelemente 2b elektrisch miteinander verbindet. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist die zweite gemeinsame Elektrode an einem ihrer Enden geerdet.
Der Spannungsausgangsabschnitt 3 ist einstückig und in einer Linie mit dem Spannungseingangsabschnitt 2 verbun­ den und dient zur Ausgabe der sich aus der Resonanz des Spannungseingangsabschnitts 2 ergebenden Spannung oder Leistung. Die Länge des Spannungsausgangsabschnitts 3 verläuft in Aufschichtungsrichtung der Keramikelemente 2b und 2c des Spannungseingangsabschnitts 2. Der Spannungs­ ausgangsabschnitt 3 besteht aus einer Aufschichtung von zwei quadratischen Keramikelementen 3a und 3b, von denen jedes 7 × 7 mm bei 9 mm Dicke misst. Die Polarisations­ richtungen der Keramikelemente 3a und 3b sind zueinander entgegengesetzt orientiert.
Zwischen gegenüberliegenden Endflächen der Keramik­ elemente 3a und 3b ist eine (nicht gezeigte) Elektrode angeordnet. Über die Gesamtheit einer Endfläche des dem Keramikelement 3a gegenüberliegenden Keramikelements 3b ist eine Elektrode 31 ausgebildet. Darüber hinaus ist über Seitenflächen der Keramikelemente 3a und 3b in elektrischer Verbindung mit der zwischen den gegenüber­ liegenden Endflächen der Keramikelemente 3a und 3b angeordneten Elektrode eine ausgangsseitige Elektrode 6 angebracht. Die ausgangsseitige Elektrode 6 ist über eine Metall-Halogenlampe 7 geerdet. Die Zündung der Metall- Halogenlampe 7 erfordert zu Anfang eine Anlegung von 23 kV. Nach Zündung hat die Metall-Halogenlampe 7 eine Impedanz von 200 Ω, nimmt 85 Veff auf und gibt 35 W ab.
Der piezoelektrische Wandler 1 dieses Ausführungs­ beispiels weist das strukturelle Merkmal auf, dass die Aufschichtung der Keramikelemente 2a bis 2c und der Keramikelemente 3a und 3b in der Längsrichtung des piezoelektrischen Wandlers 1 durch eine Schraube 10 (z. B. eine Sechskantschraube) und eine Mutter 11 zusammen­ gedrückt wird. Genauer gesagt unterliegt der piezo­ elektrische Wandler 1 in Aufschichtungsrichtung der Keramikelemente 2a, 2b, 2c, 3a und 3b stets einem Kompressionsdruck von ungefähr 50 MPa.
Nachstehend wird nun ein Fertigungsverfahren für den piezoelektrischen Wandler 1 beschrieben.
Zunächst wird jedes der Keramikelemente 2a, 2b, 2c, 3a und 3b hergestellt. Genauer gesagt wird eine PZT- Komponenten enthaltende Keramikschlämme vorbereitet und für jedes der Keramikelemente 2a, 2b, 2c, 3a und 3b in ein quadratisches Plattenbauteil geformt. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, wird in die Mitte jedes quadratischen Plattenbauteils ein Loch 12 gebohrt, um die Schraube 10 einstecken zu können.
Auf vorab gewählten Oberflächen der auf diese Weise ausgebildeten Plattenbauteile werden mit Silberpaste die Elektroden 21, 22, 23, 24 und 31 und die (nicht gezeigte) Elektrode zwischen den Keramikelementen 3a und 3b aufge­ druckt. Anschließend werden die Plattenbauteile aufein­ andergeschichtet und dann bei 950°C gebrannt.
Als nächstes werden auf entgegengesetzten Seitenflächen der auf diese Weise ausgebildeten Aufschichtung mit einer Silberpaste die erste gemeinsame Elektrode 5 und die (nicht gezeigte) zweite gemeinsame Elektrode aufgedruckt, um die auf den Keramikelementen 2a, 2b und 2c ausge­ bildeten Elektroden 21 bis 24 zu verbinden.
Die oben genannten Elektroden können in Hinblick auf die Brenntemperatur des Keramikkörpers (d. h. der Aufschich­ tung der Keramikelemente) und dessen Reaktivität gegen­ über den Elektroden wahlweise auch mit einer Paste aus etwa Pt, Ag/Pd oder Cu ausgebildet werden.
An die erste und zweite gemeinsame Elektrode werden Spannungen entgegengesetzter Polaritäten angelegt, um die Keramikelemente 2b und 2c so zu polarisieren, dass sie in entgegengesetzten Richtungen orientierte Polaritäten haben.
Die Eingangs- und Ausgangsabschnitte 2 und 3 können aus einem beliebigen piezoelektrischen Keramikmaterial wie etwa einkristallinem oder polykristallinem PZT oder BaTiO3 oder einer Kombination verschiedener piezoelektri­ scher Keramikmaterialien bestehen.
Schließlich wird die Schraube 10 von Keramikelement 2a aus durch die Löcher 12 sämtlicher Keramikelemente 2a, 2b, 2c, 3a und 3b gesteckt. Die Mutter 11 wird an der auf der Endfläche des Keramikelements 3d ausgebildeten Elektrodenschicht 31 festgezogen, um den piezoelektri­ schen Wandler 1 in dessen Längsrichtung nach innen zusammenzudrücken.
Es wird nun die Arbeitsweise des piezoelektrischen Wandlers 1 beschrieben.
Die Keramikelemente des Eingangs- und Ausgangsabschnitts 2 und 3 können gewöhnlich einer Druckspannung wider­ stehen, werden jedoch durch eine Zugspannung leicht in Mitleidenschaft gezogen. Es ist daher wichtig, die Keramikelemente während normaler Betriebsbedingungen keiner großen Zugspannung zu unterziehen. Der piezo­ elektrische Wandler 1 dieses Ausführungsbeispiels unter­ liegt, wie vorstehend beschrieben ist, während der ganzen Zeit einer Druckspannung, die dazu dient, die Zugspannung zu absorbieren, die sich aus der durch Anregung des Eingangsabschnitts 2 erzeugten Resonanz des piezoelektri­ schen Wandlers 1 ergibt. Dies gestattet einen breiteren Schwingungsbereich, in dem der piezoelektrische Wandler durch Anregung des Eingangsabschnitts 2 zum Schwingen gebracht werden kann, was eine Erhöhung der Ausgangs­ spannung erlaubt. Die Verwendung der Schraube 10 und der Mutter 11 gestattet es außerdem, auf den piezoelektri­ schen Wandler 1, ohne dessen Größe zu erhöhen, stets einen Kompressionsdruck aufzubringen.
Fig. 3 zeigt einen piezoelektrischen Wandler gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, der sich von dem in Fig. 1 gezeigten Wandler nur dahingehend unterscheidet, dass an jeweiligen Enden des Spannungseingangsabschnitts 2 und des Spannungsausgangsabschnitts 3 von der Schraube 10 und der Mutter 11 Gewichte 15 gehalten werden. Die Anordnung ist ansonsten identisch, weswegen eine ausführliche Beschreibung weggelassen ist.
Die Gewichte 15 bestehen jeweils aus einem kubischen Metall- oder Keramikblock. Die Befestigung der Gewichte 15 an den Enden des Eingangs- und Ausgangsabschnitts 2 und 3 führt zu einer Verstärkung der Schwingungsamplitude des piezoelektrischen Wandlers 1, was es erlaubt, die Ausgangsspannung des piezoelektrischen Wandlers 1 weiter zu erhöhen.
Bei den oben genannten Ausführungsbeispielen besteht der Spannungseingangs- und -ausgangsabschnitt 2 und 3 aus einem in einem Stück gebrannten Bauteil, doch können diese wahlweise auch, wie in Fig. 4 gezeigt ist, aus getrennten Aufschichtungen bestehen, die gebrannt und dann durch die Schraube 10 und die Mutter 11 zusammen­ gefügt werden.
Der Spannungseingangs- und -ausgangsabschnitt 2 und 3 können, wie in Fig. 5 gezeigt ist, aus jeweils zwei getrennten Aufschichtungen und zwei getrennten Blöcken bestehen, die gebrannt und dann durch die Schraube 10 und die Mutter 11 zusammengefügt werden.
Der erfindungsgemäße piezoelektrische Wandler 1 wurde in Hinblick auf die Metall-Halogenlampe 7 erörtert, doch er kann wahlweise auch zur Erleuchtung einer beliebig anderen Entladungslampe, wie etwa einer Hochdruck- Natriumdampflampe oder einer Xenonlampe, verwendet werden.
Die Schraube 10 und die Mutter 11 lassen sich gegen ein beliebig anderes Befestigungsmittel wie etwa eine Niete oder einen Metallblock mit einer Schraube austauschen, das dazu imstande ist, auf den piezoelektrischen Wandler 1 eine gegebene Druckspannung aufzubringen.
Die auf den piezoelektrischen Wandler 1 aufgebrachten Elektroden werden vor dem Brennen des piezoelektrischen Wandlers 1 aus einer Silberpaste hergestellt, doch können diese wahlweise auch aus einem anderen Material wie etwa aus einem Gemisch aus Silber und Palladium oder einem Gemisch aus Silber und Platin bestehen.
Die Erfindung stellt einen keramischen piezoelektrischen Wandler mit einem Zusammendrückmechanismus bereit. Der Zusammenendrückmechanismus besteht aus beispielsweise einer Schraube und einer Mutter, die auf den Wandler­ körper in dessen Längsrichtung eine gegebene Druck­ spannung aufbringen, um während des Betriebs eine sich aus Schwingungen des Wandlerkörpers ergebende Zugspannung zu absorbieren, was es gestattet, eine von dem Wandler ausgegebene Energie zu erhöhen. In einer abgewandelten Form ist an einem Ende des Wandlerkörpers ein Gewichts­ block befestigt, um den Bereich der ausgegebenen Energie zu erhöhen.

Claims (5)

1. Keramischer piezoelektrischer Wandler (1), mit
einem Eingangsabschnitt (2), der den piezoelektri­ schen Wandler in Ansprechen auf den Eingang einer gegebe­ nen Energie dazu veranlasst, in einer Längsrichtung des piezoelektrischen Wandlers in Resonanz zu treten;
einem in einer Linie mit dem Eingangsabschnitt (2) verbundenen Ausgangsabschnitt (3), der in Ansprechen auf eine Resonanz des piezoelektrischen Wandlers in einer gegebenen Form Energie ausgibt; und
einem Zusammendrückmechanismus (10, 11), der auf den Eingangs- und Ausgangsabschnitt (2, 3) in deren Längs­ richtung eine Druckspannung aufbringt.
2. Keramischer piezoelektrischer Wandler (1) nach Anspruch 1, wobei der Zusammendrückmechanismus eine Schraube (10) und eine Mutter (11) umfasst, wobei die Schraube (10) von einem äußeren Ende entweder des Eingangs- oder des Ausgangsabschnitts (2, 3) in ein durch Längen des Eingangs- und Ausgangsabschnitts verlaufendes Loch (12) gesteckt ist und die Mutter (11) zur Befestigung der Schraube (10) an einem äußeren Ende des entsprechend anderen Abschnitts (3, 2) angebracht ist, um den Eingangs- und Ausgangsabschnitt in gegebenem Maße einer Druckspannung zu unterziehen.
3. Keramischer piezoelektrischer Wandler (1) nach Anspruch 1, mit einem an einem Ende entweder des Eingangs- oder Ausgangsabschnitts (2, 3) angebrachten Gewichtsblock (15).
4. Keramischer piezoelektrischer Wandler (1), mit
einem Eingangsabschnitt (2), der den piezoelektri­ schen Wandler in Ansprechen auf den Eingang einer gegebe­ nen Energie dazu veranlasst, in einer Längsrichtung des piezoelektrischen Wandlers in Resonanz zu treten;
einem in einer Linie mit dem Eingangsabschnitt (2) Verbundenen Ausgangsabschnitt (3), der in Ansprechen auf eine Resonanz des piezoelektrischen Wandlers in einer gegebenen Form Energie ausgibt; und
einem Gewichtsblock (15), der an einem Ende des Eingangs- und/oder Ausgangsabschnitts angebracht ist.
5. Keramischer piezoelektrischer Wandler (1) nach Anspruch 4, mit einem Zusammendrückmechanismus (10, 11), der auf den Eingangs- und Ausgangsabschnitt (2, 3) in deren Längsrichtung eine Druckspannung aufbringt.
DE10013149A 1999-03-18 2000-03-17 Piezoelektrischer Wandler mit verbesserten mechanischen Eigenschaften Withdrawn DE10013149A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7432199 1999-03-18
JP2000062113A JP2000332316A (ja) 1999-03-18 2000-03-07 圧電セラミックトランス装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10013149A1 true DE10013149A1 (de) 2000-11-16

Family

ID=26415466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10013149A Withdrawn DE10013149A1 (de) 1999-03-18 2000-03-17 Piezoelektrischer Wandler mit verbesserten mechanischen Eigenschaften

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6353278B1 (de)
JP (1) JP2000332316A (de)
DE (1) DE10013149A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2330647A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-08 Robert Bosch GmbH Vielschichtaktor

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6806457B2 (en) * 2001-09-28 2004-10-19 Tai-Her Yang Transistor photoelectric conversion drive circuit
JP2006511049A (ja) * 2002-12-20 2006-03-30 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 高圧ランプのサプライ装置
WO2004057930A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus for igniting a high pressure gas discharge lamp
DE102006048238B4 (de) * 2005-11-23 2011-07-28 Physik Instrumente (PI) GmbH & Co. KG, 76228 Piezolinearantrieb
KR101952854B1 (ko) * 2013-07-16 2019-02-27 삼성전기주식회사 압전 소자 및 그 제조 방법, 그리고 상기 압전 소자를 구비하는 구동 어셈블리
JP6315447B2 (ja) * 2014-03-20 2018-04-25 日本特殊陶業株式会社 圧電アクチュエータ
CN106887971B (zh) * 2017-04-11 2018-08-07 西安交通大学 钳位驱动一体化的压电驱动高精度旋转作动装置及方法
JP7406876B2 (ja) * 2018-10-17 2023-12-28 キヤノン株式会社 圧電トランス、および電子機器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412014C1 (de) * 1984-03-31 1985-10-17 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Piezokeramischer Stellantrieb zur Erzeugung von Translationsbewegungen
US5345137A (en) * 1991-04-08 1994-09-06 Olympus Optical Co., Ltd. Two-dimensionally driving ultrasonic motor
JP3401663B2 (ja) 1997-06-17 2003-04-28 エヌイーシートーキン株式会社 圧電トランス
US5872419A (en) * 1997-09-04 1999-02-16 Motorola Inc. Piezoelectric transformer with voltage feedback

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2330647A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-08 Robert Bosch GmbH Vielschichtaktor

Also Published As

Publication number Publication date
US6353278B1 (en) 2002-03-05
JP2000332316A (ja) 2000-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1597780B1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement und schichtstapel
DE19646511C1 (de) Piezoaktuatorisches Antriebs- oder Verstellelement
DE3826414A1 (de) Ultraschall-therapiegeraet
DE10208417A1 (de) Laminierte piezoelektrische Vorrichtung
DE2312446A1 (de) Elektromechanischer schwinger, insbesondere zum schweissen von metallen
DE2131170B2 (de) Piezoelektrischer energieeinfang-resonator fuer filteranwendungen
DE102006020553A1 (de) Piezoelektrischer Vibrator und Ultraschallmotor mit piezoelektrischem Vibrator
DE10013149A1 (de) Piezoelektrischer Wandler mit verbesserten mechanischen Eigenschaften
EP1277243A1 (de) Piezokeramischer mehrschichtbauteil für messgeräte sowie dessen herstellungsverfahren
DE10311926B4 (de) Piezoelektrisches Element und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2824824A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE10107320B4 (de) Zündkerze für Kogenerationszwecke und Einstellverfahren für den Funkenspalt
EP0050791A2 (de) Elektrisch zu betätigendes Stellglied
DE102016116430A1 (de) Ultraschallschwingsystem
DE60225281T2 (de) Piezoelektrischer aktuator
DE4201360C2 (de) Einrichtung zur Füllstandsmessung
DE2363236C3 (de) Piezoelektrischer Wandler zum Erzeugen von Drehschwingungen
DE102004018100B4 (de) Gestapeltes piezoelektrisches Element
DE3234060A1 (de) Elektrostatischer wandler
DE1806124C3 (de) Piezoelektrischer Transformator. Ausscheidung aus: 1817919
DE69828521T2 (de) Piezoelektrischer transformator
DE19916277A1 (de) Teleskopartiger Mikromanipulator mit Piezomaterialien
DE10236428A1 (de) Piezoelektrisches Bauelement, Abzweigfilter und Verfahren zum Herstellen des piezoelektrischen Bauelements
DE2914434C2 (de) Stab-Ultraschallschwinger
DE102010048781B4 (de) Hochspannungsgenerator und Verfahren zu seinem Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination