DE102006048238B4 - Piezolinearantrieb - Google Patents

Piezolinearantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102006048238B4
DE102006048238B4 DE102006048238A DE102006048238A DE102006048238B4 DE 102006048238 B4 DE102006048238 B4 DE 102006048238B4 DE 102006048238 A DE102006048238 A DE 102006048238A DE 102006048238 A DE102006048238 A DE 102006048238A DE 102006048238 B4 DE102006048238 B4 DE 102006048238B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezo
actuators
rotor
actuator
linear drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006048238A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006048238A1 (de
Inventor
Patrick Dr. 07629 Pertsch
Harry Dr. 76337 Marth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Physik Instrumente PI GmbH and Co KG
Original Assignee
Physik Instrumente PI GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Physik Instrumente PI GmbH and Co KG filed Critical Physik Instrumente PI GmbH and Co KG
Priority to DE102006048238A priority Critical patent/DE102006048238B4/de
Publication of DE102006048238A1 publication Critical patent/DE102006048238A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006048238B4 publication Critical patent/DE102006048238B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/021Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors using intermittent driving, e.g. step motors, piezoleg motors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • H10N30/202Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using longitudinal or thickness displacement combined with bending, shear or torsion displacement
    • H10N30/2023Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using longitudinal or thickness displacement combined with bending, shear or torsion displacement having polygonal or rectangular shape

Landscapes

  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)

Abstract

Piezolinearantrieb mit einer Gruppe von Piezostapelaktoren, welche einen Läufer antreiben, wobei die Aktoren auf einem gemeinsamen Substrat befindliche Mehrschicht-Keramik-Hybridanordnungen sind und innerhalb eines jeweiligen Stapels ausgehend vom Substrat ein erstes Stapelteil als Longitudinal- und ein zweites Stapelteil als Scheraktor ausgebildet ist, um gegenphasige wechselseitige Klemm- und Vorschubbewegungen des Läufers auszuführen, dadurch gekennzeichnet, dass stellbereichsvergrößernd im Läufer oder an dessen freiem Ende ein getrennt ansteuerbarer, zusätzlicher piezoelektrischer Vielschichtaktor angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Piezolinearantrieb mit einer Gruppe von Piezostapelaktoren, welche einen Läufer antreiben, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Piezoantriebe bekannt. Beispielsweise wird auf die US 6,353,278 B1 verwiesen, welche einen keramischen piezoelektrischen Wandler mit einem Kompressionsmechanismus aufweist. Dieser Mechanismus besteht beispielsweise aus einer Schraube und einer Mutter, die auf den Wandlerkörper in dessen Längsrichtung eine gegebene Druckspannung aufbringen, um während des Betriebs eine sich aus Schwingungen des Wandlerkörpers ergebende Zugspannung zu absorbieren, was es gestattet, eine von dem Wandler ausgegebene Energie zu erhöhen.
  • Des Weiteren ist es bekannter Stand der Technik Aktoren mittels miteinander verbundener Einzelschichten aufzubauen und die Polarisationsrichtung der Schichten alternierend auszuführen, um gegenphasige Auslenkungen im Aktor zu erzeugen. Hierzu sei beispielhaft die US 5,939,816 A genannt.
  • Gemäß der Lehre nach US 6,246,157 B1 bzw. DE 1 933 205 A sind Piezolinearantriebe mit einem im Läufer angeordneten Piezoaktor, der für die Vorwärtsbewegung des Aktor sorgt, bekannt.
  • Aus der WO 2004/066405 A1 ist beispielsweise ein Piezolinearantrieb mit einer Gruppe von Piezostapelaktuatoren, welche einen in einer Führung befindlichen Läufer antreiben, bekannt. Hierbei weisen die Aktuatoren mehrere auf einem gemeinsamen Trägerelement befindliche Stapel auf. Innerhalb eines Stapels ist ein erstes Stapelteil ausgehend vom Trägerelement als Longitudinal- und wenigstens ein zweites Stapelteil als Scheraktor ausgebildet. Die einzelnen Stapel stehen in Klemm- und/oder Scherkontakt mit dem Läufer, wobei die einzelnen Stapel in einem Schrittbetrieb wechselseitig Klemm- und Vorschubbewegungen ausführen.
  • Auch aus der DE 101 48 267 A1 , dem nächstliegendem Stand der Technik, ist ein Piezolinearantrieb mit einer Gruppe von Piezostapelaktoren sowie ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebs vorbekannt.
  • Die dortige Lehre betrifft einen Piezolinearantrieb mit einer Gruppe von Piezostapelaktoren, welche einen in einer Führung befindlichen Läufer antreiben. Die dortigen Aktoren stellen eine auf einem gemeinsamen Substrat befindliche Hybridanordnung dar, wobei innerhalb eines Stapels, ausgehend vom Substrat, ein erstes Stapelteil als Longitudinal- und ein zweites oder drittes Stapelteil als Scheraktor ausgebildet sowie letzteres mit einer verschleißfesten Endscheibe versehen ist, welche in Klemm- und ggfs. auch Scherkontakt mit dem Läufer steht, um einerseits den Läufer zu führen und andererseits eine gewünschte Scherbewegung zu übertragen. Identische Aktoren befinden sich nebeneinander oder gegenüberliegend, um im Schrittbetrieb wechselseitige Klemm- und Vorschubbewegungen auszuführen. Mit einer derartigen Piezolinearantriebs-Anordnung einer Gruppe von Piezostapelaktoren besteht die Möglichkeit, einerseits in kurzer Zeit große Stellwege zurückzulegen, andererseits aber auch am oder in der Nähe des Zielpunkts Feinpositionierungen hoher Genauigkeit zu erreichen.
  • Bei dem in der DE 101 48 267 A1 beschriebenen Verfahren zum Betreiben des vorstehend kurz erläuterten Piezolinearantriebs wird für eine Grobpositionierung der Antrieb im Schrittmodus aktiviert, wobei hierfür die benachbarten und gegenüberliegenden Aktoren wechselseitig oder wechselseitig gegenphasig die gewünschten Klemmungen und Vorschubbewegungen ausführen. Die Steuerspannungen werden über einen entsprechenden Generator in der gewünschten Puls- bzw. Schrittweite eingestellt. Für die Feinpositionierung sind alle zweiten Stapelteile der Aktoren parallel geschaltet und werden analog angesteuert, so dass im Bereich um die momentane Mittellage bei wesentlich geringerer Spannung im Vergleich zum Schrittbetrieb die exakte Zielposition des Läufers einstellbar ist. Im energielosen oder, wie erwähnt, Analogmodus befinden sich sämtliche erste Stapelteile in Klemmung, um die gewünschten Haltekräfte und Steifigkeiten zu erreichen.
  • Die Feinpositionierung im Analogmodus gemäß dem Stand der Technik erfolgt ausschließlich durch die Scheraktoren, die einen Verstellbereich von einigen μm realisieren können und welche symmetrisch um die Mittellage arbeiten.
  • Im Analogmodus liegt die nominal zulässige Feldstärke der Scheraktoren bei maximal 25% der Feldstärke, die bei d33-Aktoren an Luft verwendet wird. Bei einer Annäherung an die Zielposition über den Schrittmodus auf 0,1 μm werden gemäß dortigem Ausführungsbeispiel die Scheraktoren beim Umschalten in den Analogmodus mit lediglich 1 bis 2% der nominalen Feldstärke an Luft betrieben, was für die Langzeitstabilität der Anordnung von Vorteil ist. Ergeben sich größere Abweichungen als solche, die der Analogstellbereich abdeckt, oder sind die benötigten Betriebsfeldstärken zu hoch, muss durch Umschalten auf Einzelschrittbetrieb wieder auf die Mittellage nachgeführt bzw. eingestellt werden.
  • Zusammenfassend sind mit dem Antrieb nach DE 101 48 267 A1 zwar präzise Zustellbewegungen mit kurzen Reaktionszeiten im Analogmodus möglich, jedoch nur mit eingeschränkter Auslenkungsamplitude im Bereich weniger Mikrometer, und zwar aufgrund der vorliegenden Bauform und der vorgegebenen Andruckkräfte. Im Schrittbetrieb hingegen sind zwar theoretisch unendlich große Stellwege mit sehr hoher Auflösung realisierbar, wobei jedoch die Zustellzeiten sowohl durch die notwendige Schrittfolge selbst als auch durch die dynamischen Störungen, die durch die Kontaktwechsel der Reibflächen der einzelnen Teilstapel mit den Reibflächen des Läufers erzeugt werden, limitiert sind. Diese vorerwähnten dynamischen Störungen durch Kontaktwechsel können sich besonders bei der Kombination mehrerer Piezolinearantriebe in Mehrachsensystemen mit voneinander unabhängigen Achssteuerungen als nachteilig erweisen, da hierbei unkontrolliertes Übersprechen entsteht.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen weiterentwickelten Piezolinearantrieb mit einer Gruppe von Piezostapelaktoren, welche einen Läufer antreiben, anzugeben, welcher bei Wahrung kompakter äußerer Abmessungen einen vielfach vergrößerten Zustellweg im Analog-Betriebsmodus aufweist.
  • Durch den zu gewinnenden erweiterten analogen Stellbereich soll es möglich werden, Schrittbewegungen in zeitkritischen Stellphasen zu vermeiden bzw. zu reduzieren, so dass nicht nur ein unkontrolliertes Übersprechen in den anderen Prozeßphasen unterbunden, sondern auch die Stellzeiten verkürzbar sind.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch einen Piezolinearantrieb mit einer Gruppe von Piezostapelaktoren, welche einen Läufer antreiben, wobei die Aktoren auf einem gemeinsamen Substrat befindliche Mehrschicht-Keramik-Hybridanordnungen sind, gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
  • Der Piezolinearantrieb mit Aktoren, die auf einem gemeinsamen Substrat befindliche Mehrschicht-Keramik-Hybridanordnungen sind, weist innerhalb eines jeweiligen Stapels ausgehend vom Substrat ein erstes Stapelteil als Longitudinal- und ein zweites Stapelteil als Scheraktor auf. Letzteres Stapelteil hat bezüglich des Läufers eine Klemm- und/oder Scherauslenkung, wobei mindestens zwei derartige Hybridanordnungen in Läuferlängsachsenrichtung nebeneinander befindlich und diesen Hybridanordnungen bezogen auf den Läufer gegenüberliegend mindestens zwei wie beschrieben ausgebildete weitere Hybridanordnungen vorgesehen sind, um gegenphasige wechselseitige Klemm- und Vorschubbewegungen des Läufers auszuführen.
  • Erfindungsgemäß ist stellbereichsvergrößernd der Läufer selbst als piezoelektrischer Vielschichtaktor ausgebildet oder im Läufer, oder an dessen freiem Ende ein zusätzlicher, piezoelektrischer Vielschichtaktor angeordnet.
  • Durch den stellbereichsvergrößernden Läufer wird unter Erhalt der kompakten äußeren Abmessungen des Antriebs sowie unter Wahrung der mechanischen Funktionen die bisherige Beschränkung des analogen Stellbereichs auf wenige Mikrometer überwunden.
  • Mit dem so gewonnenen größeren analogen Stellbereich können Schrittbewegungen in zeitkritischen Stellphasen vermieden bzw. verringert werden.
  • Der stellbereichsvergrößernde Aktor kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ein longitudinaler piezoelektrischer Vielschicht- oder rohrförmiger d31-Aktor sein.
  • Zur Erzeugung von Zugkräften besteht die Möglichkeit, den stellbereichsvergrößernden Aktor so auszubilden, dass dieser im Zentrum und in Längsrichtung durchbohrt wird und innerhalb der Bohrung ein Dehnungselement aufnimmt, welches unter mechanischer Vorspannung gehalten ist.
  • Gemäß einem relativ unabhängigen Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens zwei Hybridanordnungen in Richtung einer Läuferlängsachse nebeneinander angeordnet sind und auf der, bezogen auf den Läufer, gegenüberliegenden Seite ein Gegenlager oder mindestens eine weitere Hybridanordnung vorgesehen ist. Es muss also als Gegenlager nicht notwendigerweise eine Mehrschicht-Keramik-Hybridanordnung vorgesehen sein, sondern dieses kann etwa durch eine Rollenführung gebildet sein.
  • Die Hybridanordnungen sind als Module mit n Aktoren (n ≥ 2) ausgebildet, wobei zur Lastaufteilung bei Anordnungen mit n ≥ 3 jeweils die ungeradzahligen und die geradzahligen Aktoren untereinander parallel geschaltet werden können.
  • Zwischen den auf dem gemeinsamen Substrat befindlichen Aktoren ist ein auf die Scherbewegung, speziell die hierfür vorbestimmte Auslenkung, abgestimmter Abstand vorgesehen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Aktoren in einer Array- oder Quadrantenanordnung von mindestens vier Stapeln ausgebildet sein, wobei jeweils die diagonal gegenüberliegenden Stapel eines Aktors parallel angesteuert werden.
  • Gemäß einem weiteren relativ selbständigen Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass in mindestens einem der ersten und/oder mindestens einem der zweiten Stapelteile Kontaktierungselektroden der Einzelschichten miteinander verbunden sind und die Polarisationsrichtung der Schichten alternierend festgelegt ist, um die gegenphasige Auslenkung im jeweiligen Klemm- bzw. Scherteil zu erzeugen. Hierdurch wird es möglich, die erforderliche Anzahl von Ansteuerkanälen für den Piezolinearantrieb um einen zu verringern. Als nützlichen Nebeneffekt bewirkt die Durchkontaktierung der Elektroden der Einzelschichten über alle Stapelaktoren im „Klemmteil”, dass der Antrieb in Antriebsrichtung steifer wird und damit höhere Kräfte erzeugen kann.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 einen hybriden piezoelektrischen Antrieb mit Klemm- und Scherelementen, Läufer sowie axial steifer und lateral weicher Ankopplung der Last gemäß Stand der Technik;
  • 2 eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines weiterentwickelten Piezolinearantriebs mit stellbereichsvergrößerndem Läufer, welcher einen integrierten zusätzlichen longitudinalen piezoelektrischen Vielschicht- oder rohrförmigen d31-Aktor aufweist,
  • 3 eine Ausführungsform der Erfindung mit einem durchbohrten piezoelektrischen Vielschichtaktor, in dessen Bohrung ein Dehnelement zur mechanischen Vorspannung eingebracht ist, so dass mit dem Piezolinearantrieb auch Zugkräfte erzeugt werden können und
  • 4A und 4B eine schematische Darstellung der Elektroden-Durchverbindung zwischen den einzelnen Hybridanordnungen (Aktoren) einer Ausführung des Piezolinearantriebes.
  • Bei dem in der 1 dargestellten Piezolinearantrieb des Standes der Technik handelt es sich um eine Ausführungsform zurückgehend auf die Firma Physik Instrumente (PI) GmbH & Co. KG, repräsentiert beispielsweise in der DE 101 48 267 A1 .
  • Mit einem solchen Aktor ist eine Grobpositionierung im Schrittmodus möglich, wobei hierfür die benachbarten und/oder gegenüberliegenden Aktoren wechselseitig oder wechselseitig gegenphasig Klemm- und Vorschubbewegungen ausführend, elektrisch angesteuert werden. Für die Feinpositionierung werden alle zweiten oder dritten Stapelteile der Aktoren parallel geschaltet und analog angesteuert, so dass im Bereich um die jeweilige momentane Mittellage bei wesentlich verringerter Spannung und Feldstärke die Zielposition des Läufers eingestellt werden kann.
  • Der Piezolinearantrieb besitzt hierfür auf einem gemeinsamen Substrat 1 jeweils angeordnete Mehrschicht-Keramik-Hybridanordnungen 2.
  • Innerhalb eines Stapels ist ausgehend vom Substrat 1 ein erstes Stapelteil als Longitudinalaktor 3 und ein zweites Stapelteil als Scheraktor 4 ausgebildet.
  • Der Scheraktor 4 steht mit der Außenoberfläche des Läufers 5 in Klemmkontakt, wobei mindestens zwei Hybridanordnungen in Läuferlängsachsenrichtung nebeneinander befindlich sind und diesen Hybridanordnungen 2, bezogen auf den Läufer 5, gegenüberliegend weitere wie beschrieben ausgebildete Hybridanordnungen 2 angeordnet sind. Im Beispiel ist eine Ausführung dargestellt, bei der auf beiden Seiten des Läufers jeweils 5 Hybridanordnungen bzw. Teil-Stapel vorgesehen sind, von denen jeweils die beiden äußeren geringer dimensioniert sind. Diese Ausführung bietet nach Erfahrungen der Erfinder Vorteile hinsichtlich des Symmetrieverhaltens des Antriebes.
  • Gemäß Ausführungsbeispiel ist die Last 6 axial steif und lateral weich bezogen auf den Läufer 5 angekoppelt.
  • Gemäß Darstellung nach 2 wird in den Läufer ein zusätzlicher longitudinaler piezoelektrischer Vielschicht- oder rohrförmiger d31-Aktor 7 integriert, um den analogen Stellweg unter Wahrung der äußeren Abmessungen des Piezolinearantriebs zu vergrößern. Die mechanische Funktion der Lastankopplung wird dabei mit Bezug auf die Darstellung des Standes der Technik nach 1 gewahrt.
  • Neben der Vergrößerung des analogen Stellweges hat die vorgeschlagene Lösung den Vorteil, dass die anwenderseitig gewünschte Funktionalität „Ankopplung am Abtrieb axial steif/lateral weich” auch bei der Vergrößerung des Stellweges erhalten bleibt. Ansteuerungsseitig ist hierzu insbesondere vorgesehen, dass die am Läufer angreifenden Antriebselemente (Aktoren) ausschließlich zum Schrittbetrieb eingesetzt werden, während der in den Läufer ein- bzw. an diesen angefügte zusätzliche Aktor zur Realisierung der Analogbewegung dient. Hierdurch lässt sich die komplexe Funktionalität des Antriebs mit vergrößertem Analoghub, bei komplett gegenphasig verschalteten Teilstapeln, mit insgesamt nur drei Ansteuerkanälen realisieren.
  • Um nun mit einem derartigen Antrieb auch Zugkräfte erzeugen zu können, wird gemäß der Darstellung nach 3 im Zentrum des stellbereichsvergrößernden Aktors 7 eine Bohrung 8 eingebracht, welche in Längsrichtung verläuft. In diese Bohrung 8 wird ein Dehnungselement 9, welches unter mechanischer Vorspannung steht, eingebracht.
  • Die so erhaltene Vorspannung verhindert das Auftreten von mechanischen Zugspannungen im keramischen Aktorelement, so dass dessen Langzeitstabilität nicht beeinträchtigt wird.
  • 4A und 4B zeigen in schematischer Darstellung, und zwar in Art einer Querschnittsdarstellung, (4A) sowie einer Draufsicht (4B) eine spezielle Art der Verschaltung der einzelnen Kontaktelektroden der Schichten zweier beispielhafter Hybridanordnungen 2' eines (hier nicht insgesamt dargestellten) Piezolinearantriebs der oben beschriebenen Art.
  • Die Antriebskomponente 2' umfasst im dargestellten Beispiel zwei Hybridanordnungen 2.1' und 2.2', welche jeweils einen Scheraktor 2S' und, von diesem durch eine Isolierschicht 2I' getrennt, einen Klemmaktor 2K' umfassen. In der dargestellten Ausführung umfasst wiederum jeder der insgesamt vier Aktoren vier (nicht einzeln bezeichnete) Piezo-Schichten, deren Stirn- und Grenzflächen jeweils mit (ebenfalls nicht einzeln bezeichneten) Kontaktelektroden belegt sind. Wie in der Figur zu erkennen ist, sind vertikal übereinander folgende Piezo-Schichten sowohl des Scher- wie des Klemmaktors jeweils gegenpolig polarisiert. Die auf den Deckflächen beider Stapel sowie zwischen den einzelnen Schichten vorgesehenen Kontaktelektroden sind über ein Verbinder-Teil 2C zwischen den beiden Hybridanordnungen 2.1' und 2.2' durchkontaktiert und alternierend zu einem negativen Potential „–” bzw. einem positiven Potential „+” geführt.
  • Die Ausführung ist nicht auf die hier gezeigten und erläuterten Beispiele und hervorgehobenen Aspekte beschränkt, sondern ebenso in einer Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachgemäßen Handelns liegen. Derartige Abwandlungen sind insbesondere hinsichtlich der Anzahl und des spezifischen Aufbaus der Hybridanordnungen sowie auch des Läufers möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    gemeinsames Substrat
    2; 2'
    Mehrschicht-Keramik-Hybridanordnung
    2.1', 2.2'
    Hybridanordnung (Teilstapel)
    2C'
    Verbinder-Teil
    2I'
    Isolierteil
    2K'
    Klemmaktor
    2S'
    Scheraktor
    3
    Longitudinalaktor
    4
    Scheraktor
    5
    Läufer
    6
    Last
    7
    stellbereichsvergrößernder Aktor
    8
    Bohrung
    9
    Dehnungselement

Claims (8)

  1. Piezolinearantrieb mit einer Gruppe von Piezostapelaktoren, welche einen Läufer antreiben, wobei die Aktoren auf einem gemeinsamen Substrat befindliche Mehrschicht-Keramik-Hybridanordnungen sind und innerhalb eines jeweiligen Stapels ausgehend vom Substrat ein erstes Stapelteil als Longitudinal- und ein zweites Stapelteil als Scheraktor ausgebildet ist, um gegenphasige wechselseitige Klemm- und Vorschubbewegungen des Läufers auszuführen, dadurch gekennzeichnet, dass stellbereichsvergrößernd im Läufer oder an dessen freiem Ende ein getrennt ansteuerbarer, zusätzlicher piezoelektrischer Vielschichtaktor angeordnet ist.
  2. Piezolinearantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der stellbereichsvergrößernde Vielschichtaktor ein longitudinaler piezoelektrischer Vielschicht- oder rohrförmiger d31-Aktor ist.
  3. Piezolinearantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung von Zugkräften der stellbereichsvergrößernde Vielschichtaktor im Zentrum und in Längsrichtung durchbohrt und mit einem Dehnungselement unter mechanischer Vorspannung gehalten ist.
  4. Piezolinearantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Hybridanordnungen in Richtung einer Läuferlängsachse nebeneinander angeordnet sind und auf der, bezogen auf den Läufer, gegenüberliegenden Seite ein Gegenlager oder mindestens eine weitere Hybridanordnung vorgesehen ist.
  5. Piezolinearantrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hybridanordnungen als Module mit n Aktoren (n ≥ 2) ausgebildet sind, wobei für n ≥ 3 zur Lastaufteilung jeweils die ungeradzahligen und die geradzahligen Aktoren untereinander parallel geschaltet sind.
  6. Piezolinearantrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den auf dem gemeinsamen Substrat befindlichen Aktoren ein auf eine vorbestimmte Scherauslenkung abgestimmter Abstand vorgesehen ist.
  7. Piezolinearantrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktoren in einer matrixartigen Anordnung von mindestens vier Stapeln ausgebildet sind, wobei insbesondere jeweils die diagonal gegenüberliegenden Stapel eines Aktors parallel angesteuert werden.
  8. Piezolinearantrieb nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem der ersten und/oder mindestens einem der zweiten Stapelteile Kontaktierungselektroden der Einzelschichten miteinander verbunden sind und die Polarisationsrichtung der Schichten alternierend festgelegt ist, um die gegenphasige Auslenkung im jeweiligen Longitudinal- bzw. Scheraktor zu erzeugen.
DE102006048238A 2005-11-23 2006-10-11 Piezolinearantrieb Active DE102006048238B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006048238A DE102006048238B4 (de) 2005-11-23 2006-10-11 Piezolinearantrieb

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055884 2005-11-23
DE102005055884.4 2005-11-23
DE102006048238A DE102006048238B4 (de) 2005-11-23 2006-10-11 Piezolinearantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006048238A1 DE102006048238A1 (de) 2007-05-31
DE102006048238B4 true DE102006048238B4 (de) 2011-07-28

Family

ID=38037908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006048238A Active DE102006048238B4 (de) 2005-11-23 2006-10-11 Piezolinearantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006048238B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202945A1 (de) 2011-03-14 2012-12-13 Smaract Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Trägheitsantriebs
EP2692051B1 (de) 2011-03-30 2014-05-14 SmarAct Holding GmbH Verfahren zur ansteuerung einer mehraktor-antriebsvorrichtung
DE102012004294A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 SmarAct Holding GmbH Verfahren zur Ansteuerung eines Mehraktorantriebs
DE102012004401A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 SmarAct Holding GmbH Verfahren zur Ansteuerung eines Mehraktorantriebs
DE102019112842A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Aktuator
DE102019115790A1 (de) * 2019-06-11 2020-12-17 Picofine GmbH Antriebsvorrichtung und -verfahren zur linearen oder rotatorischen Positionierung
CN112271956B (zh) * 2020-09-12 2021-09-03 西安交通大学 一种可断电保持位移的推拉对称的压电作动器的作动方法
CN114977878B (zh) * 2022-03-31 2024-04-12 华南理工大学 一种叠堆式压电陶瓷驱动器的弹性簧片型预紧装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1933205A1 (de) * 1969-06-26 1971-01-07 Siemens Ag Mikroschritt-Motor
US5939816A (en) * 1988-09-30 1999-08-17 Rockwell International Corporation Piezoelectric actuator
US6246157B1 (en) * 1999-08-23 2001-06-12 Rockwell Science Center Llc Push-pull high force piezoelectric linear motor
US6353278B1 (en) * 1999-03-18 2002-03-05 Denso Corporation Piezoelectric transformer having increased voltage output
DE10148267A1 (de) * 2001-06-12 2003-01-30 Physik Instr Pi Gmbh & Co Kg Piezolinearantrieb mit einer Gruppe von Piezostapelaktoren sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebes
WO2004066405A1 (de) * 2003-01-20 2004-08-05 Carl Zeiss Smt Ag Piezo-linearantrieb mit einer gruppe von piezostapelaktuatoren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1933205A1 (de) * 1969-06-26 1971-01-07 Siemens Ag Mikroschritt-Motor
US5939816A (en) * 1988-09-30 1999-08-17 Rockwell International Corporation Piezoelectric actuator
US6353278B1 (en) * 1999-03-18 2002-03-05 Denso Corporation Piezoelectric transformer having increased voltage output
US6246157B1 (en) * 1999-08-23 2001-06-12 Rockwell Science Center Llc Push-pull high force piezoelectric linear motor
DE10148267A1 (de) * 2001-06-12 2003-01-30 Physik Instr Pi Gmbh & Co Kg Piezolinearantrieb mit einer Gruppe von Piezostapelaktoren sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebes
WO2004066405A1 (de) * 2003-01-20 2004-08-05 Carl Zeiss Smt Ag Piezo-linearantrieb mit einer gruppe von piezostapelaktuatoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006048238A1 (de) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006048238B4 (de) Piezolinearantrieb
EP1267478B1 (de) Piezolinearantrieb mit einer Gruppe von Piezostapelaktoren sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebes
EP0799502B1 (de) Piezoaktuatorisches antriebs- bzw. verstellelement
DE112009005199T5 (de) Geführter elektromechanischer Motor
DE102013107154A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE10362037B4 (de) Verfahren zur Dämpfung von Rumpfschwingungen eines Tragflügelflugzeugs sowie Tragflügelflugzeug
DE4408618B4 (de) Verstellantrieb aus Bimorphelementen
EP3490134A1 (de) Vorgespannter trägheitsantrieb und entsprechendes verfahren
EP2656407A1 (de) Aktor, aktorsystem und ansteuerung eines aktors
EP3301730B1 (de) Energiewandlervorrichtung
EP3378153B1 (de) Piezo-aktuator mit mehreren piezoelementen
DE102012221892A1 (de) Antriebsvorrichtung und -verfahren zur linearen oder rotatorischen Positionierung
DE102012104749A1 (de) Mehrachsige Aktorvorrichtung
DE102013203836B4 (de) Piezoelektrisches Ultraschall-Vibrationselement und seine Verwendung
DE102015226233A1 (de) Biegewandler sowie Verfahren zu dessen Herstellung sowie zu dessen Betrieb
DE112010005916B4 (de) Elektromechanischer Aktuator
DE102019118426A1 (de) Antriebsvorrichtung und -verfahren zur linearen oder rotatorischen Positionierung
DE19817802B4 (de) Piezoaktuatorisches Antriebs- oder Verstellelement
WO2008141837A2 (de) Vorrichtung für einen schwingungserreger
EP2071644B1 (de) Anordnung mit einem Piezoaktor mit mehreren Aktiv- und/oder zusätzlichen Sensorbereichen
DE102022119245B4 (de) Piezoelektrischer Lauf- und Resonanzantrieb
DE602005001844T2 (de) Piezoelektrisches Antriebselement
DE19859024A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102008001405A1 (de) Piezoelektrische Antriebsvorrichtung, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
EP1091423A2 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Stellgliedes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111029