DE2363119A1 - Elektronenoptische entladungsvorrichtung - Google Patents

Elektronenoptische entladungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2363119A1
DE2363119A1 DE19732363119 DE2363119A DE2363119A1 DE 2363119 A1 DE2363119 A1 DE 2363119A1 DE 19732363119 DE19732363119 DE 19732363119 DE 2363119 A DE2363119 A DE 2363119A DE 2363119 A1 DE2363119 A1 DE 2363119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photocathode
layer
discharge device
cathode electrode
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732363119
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Gerland
Hans Stuebler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19732363119 priority Critical patent/DE2363119A1/de
Priority to NL7415819A priority patent/NL7415819A/xx
Priority to GB5427374A priority patent/GB1475100A/en
Priority to CH1677674A priority patent/CH577749A5/xx
Priority to BE151628A priority patent/BE823500A/xx
Publication of DE2363119A1 publication Critical patent/DE2363119A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/92Means forming part of the tube for the purpose of providing electrical connection to it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/36Photoelectric screens; Charge-storage screens
    • H01J29/38Photoelectric screens; Charge-storage screens not using charge storage, e.g. photo-emissive screen, extended cathode

Landscapes

  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Description

LICENTIA
Pat ent - Vervral t ungs - GmbH
6000 Frankfiirt (Main) 70, Theodor-Stern-Kai 1
Ulm (Donau), den 17.12.1973 PT-UL/Am/deu UL 73/188
"Elektronenoptische Entladungsvorrichtung"
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektronenoptische Entladungsvorrichtung mit einer Photokathodenanordnung, die einen aus Isoliermaterial bestehenden Photokathodenträger,auf dem eine Ptiotokathodenschicht angeordnet ist und eine Kathodenelektrode aufweist und bei der die Photokathodenschicht mit der Kathodenelektrode elektrisch leitend verbunden ist und die Potentialgebung der Photokathodenschicht durch Anlegen einer Spannung an die Kathodenelektrode vorgenommen ist. - ........ .'.,..
509845/0423
- 2 - UL 73/188
Besonders "bei Bildverstärkerröhren ist es bekannt, daß es bei plötzlich auftretenden starken Helligkeitseinwirkungen auf die Photokathode zu einer Beschädigung des Leuchtschirmes durch Elektroneneinbrandkommen kann. Es ist bekannt, diesen unerwünschten Effekt durch elektrische Maßnahmen in der Spannungsversorgungsschaltung zu begegnen, jedoch hat sich gezeigt, daß dam it sehr plötzlich auftretende starke Lichtblitze nicht hinreichend bezüglich ihres schädlichen Einwirkung auf den Leuchtschirm ausgeschaltet werden können. Solche äußere Regelungen der Versorgungsspannungen arbeiten offensichtlich zu träge, was darauf zurückgeführt wird, daß Elektroden der Röhre mit äußeren Halterungsteilen Kapazitäten bilden, deren Ladungsmenge den Betrieb der Röhre auch noch eine kurze Zeit nach Abschalten z. B. der Kathodenspannung aufrechterhält. Diese kurze Zeit genügt meist schon, um bei plötzlichem starken Lichteinfall auf die Photokathode den Leuchtschirm zu schädigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektronenoptische Entladungseinrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die Gefahr einer Schädigung der Entladungseinrichtung bei plötzlich auftretenden starken Helligkeitseinwirkungen auf die Photokathode verringert oder beseitigt wird.
50 9 845/0423
- 3 - UL 73/188
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
elektrisch leitende Verbindung 6 zwischen der Kathodenelektrode 2 und der Photokathodenschicht 3 aus hochohmigem elektrischen Widerstandsmaterial besteht.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Photokathodenanordnung wird die Wirkung von Kapazitäten, die sich zwischen Elektrodenteile der Röhre und äußeren Halterungeteilen ausbilden
können, weitgehend unterdrückt. Bei einem plötzlichen starken
Lichteinfall sinkt infolge des stärkeren Stromflusses die Spannung der Photokathode dadurch, praktisch gleichzeit mit dem Einwirken des Lichtblitzes, daß eine momentane Regelung auftritt,
die verhindert, daß ein zu großer Elektronenstrom von der Photokathode abgesogen und auf den euchtschirm fokussiert wird. Damit ist aber auch die Gefahr weitgehend vermindert, daß eine Schädigung des Leuchtschirmes durch einen zu großen Elektronenaufprall auftritt.
Anhand des in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert.
Die Figur 1 zeigt im Querschnitt und die Figur 2 in der Aufsicht eine Photokathodenanordnung, wie sie beispielsweise bei BiId-
509845/0423
UL 73/188
verstärkerröhren vorteilhaft verwendet wird.
Ein Photokathodenträger 1, der üblicherweise aus einer Glasscheibe oder aus einer Lichtleiterscheibe besteht, ist an seinem Umfang vakuumdicht mit einer Kathodenelektrode 2 verbunden. Die Kathodenelektrode 2 stellt zumindest teilweise einen. Teil des Vakuumgefässes der Röhre dar.
Ein von dem Photokathodenträger 1 abstehender Teil dient der Beeinflussung der Elektronenbahnen nachi'dem Austreten aus der Photokathode. Er umgibt die Elektronenbahnen im allgemeinen auf einem Teil ihres Weges.
Auf der Innenfläche des Kathodenträgers 1 befindet sich in bekannter Weise eine Photokathodenschicht 3» Diese Photokathodenschicht 3 ist üblicherweise mit der Kathodenelektrode 2 elektrisch leitend verbunden und regelt ihr Potential über eine äußere Kontaktierung der Kathodenelektrode 2,
Gemäß der Erfindung ist nun die elektrisch leitende Verbindung zwischen der Photokathodenschicht 3 und der Kathodenelektrode 2 über ein hochohmiges Widerstandsmaterial vorgenommen.
509 8 4 5/0423
- 5 - UL 73/188
Eine besonders zweckmäßige Ausbildung des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß die Photokathodenschicht 3 die Innenfläche des Kathodenträgers 1 nicht bis zum Rande hin bedeckt, sondern eine Ringzone zwischen der Photokathodenschicht und Kathodenelektrode freiläßt. Diese Ringzone wird nun durch ein Widerstandsmaterial 6 zumindest an einigen Stellen überbrückt. In der Figur 2 ist eine Anordnung dargestellt, bei der vier Stege aus Widerstandsmaterial 6 vorhanden sind. Das Widerstandsmaterial ist zweckmäßig in Form einer dünnen Schicht auf der Innenfläche des Kathodenträgers 1 angebracht.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind zur Erzielung verbesserter Kontaktverhältnisse no.ch elektrisch leitende Ringzonen 4 und 5 vorgesehen, von denen die eine· die Photokathodenschicht am Umfang begrenzt und in gutem elektrisch leitenden Kontakt mit dieser steht und von denen die andere in elektrisch leitendem Kontakt mit der Kathodenelektrode 2 steht. Solche gut leitenden Schichten 4 und 5 bestehen beispielsweise aus einer aufgedampften Silbeschicht. Zwischen diesen beiden Kontaktierungsschichten und 5 befindet sich ein Ringspalt 7» dessen Breite so bemessen ist, daß ein Überschlag zwischen den beiden Ringschichten 4 und5 bei den Betriebsspannungen weitgehend vermieden wird.
509845/0423
- 6 - UL 73/183
Dieser freie Ringspalt 7 ist nun bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch vier Stege aus Widerstandsmaterial 6 überbrückt. Der Widerstand dieser Widerstandsschichten ist so bemessen, daß er bei einem ungewollt hohen Elektronenfluß von der Photokathode die Spannung an der Photokathode sofort zusammenbrechen läßt. In der Praxis ergeben sich zwischen der Kathodenelektrode 2 und der Photokathodenschicht 3 Widerstände in der Größenordnung von 10 bis 10 Ohm.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung wird zweckmäßig darin gesehen, daß das Widerstandsmaterial den gesamten Ringspalt 7 ausfüllt. In einem solchen Falle wird die Widerstandsschicht sehr dünn sein.
Es ist dafür Sorge zu tragen, daß bei der Präparation der Photokathode der auf dem Kathodenträger aufgebrachte Widerstand keiner Veränderung sowohl durch Temperatur- als auch durch Bedampfungseffekte unterliegt, was beispielsweise entsprechende Abschirmungen des Verdampfungskegels beim Aufdampfen der Kathodenmaterialien erreicht wird. Als Widerstandsmaterial werden zweckmäßig dünne Schichten z, B. aus Chrom oder einer Chromlegierung aufgebracht, vorzugsweise aufgedampft die den weiteren Temperaturbehandlungen der Röhre
zu widerstehen ohne ihre Eigenschaften unkontrolliert/ verändern.
509845/0423

Claims (1)

  1. - 7 - UL 73/188
    Pat entansprüche
    Ί ImJ Elektronenoptische Entladungsvorrichtung mit einer Photokathodenanordnung, die einen aus Isoliermaterial bestehenden Photokathodenträger, auf dem eine Photokathodenschicht angeordnet ist und eine Kathodenelektrode aufweist und bei der die Photokathodenschicht mit der Kathodenelektrode elektrisch leitend Verbunden ist und die Potentialgebung der Photokathodenschicht durch Anlegen einer Spannung an die Kathodenelektrode vorgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende "Verbindung (6) zwischen der Kathodenelektrode (2) und der Photokathodenschicht (3) aus hochohmigem elektrischen' Widerstandsmaterial besteht.
    2. Entladungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Widerstandsmaterial als Schicht auf dem Photokathodenträger (l) aufgebracht ist»
    3. Entladungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsschicht die Form eines oder mehrerer Stege aufweist, die eine die Photokathodenschicht (3)
    509845/0 423
    - 8 - UL 73/188
    umgebende freie Ringfläche (7) des Kathodenträgers (l) üb erbrücken.
    k. Entladungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsschicht ringförmig ausgebildet ist und eine Ringfläche (7) des Kathodenträgers (l) zwischen Kathodenelektrode (2) und Photokathodenschicht (3) bedeckt.
    5. Entladungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Widerstandsmaterial (6) und der Kathodenelektrode (2) eine vorzugsweise ringförmige elektrisch gut leitende Schicht (%) vorgesehen ist.
    6. Entladungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsbegrenzung der Photokathodenschicht (3) durch eine ringförmige elektrisch gut leitende Schicht (5) vorgenommen ist.
    509845/0A23
DE19732363119 1973-12-19 1973-12-19 Elektronenoptische entladungsvorrichtung Pending DE2363119A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732363119 DE2363119A1 (de) 1973-12-19 1973-12-19 Elektronenoptische entladungsvorrichtung
NL7415819A NL7415819A (nl) 1973-12-19 1974-12-04 Elektronen-optische ontladingsinrichting.
GB5427374A GB1475100A (en) 1973-12-19 1974-12-16 Electron-optical discharge device
CH1677674A CH577749A5 (de) 1973-12-19 1974-12-17
BE151628A BE823500A (fr) 1973-12-19 1974-12-18 Dispositif a decharge electronoptique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732363119 DE2363119A1 (de) 1973-12-19 1973-12-19 Elektronenoptische entladungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2363119A1 true DE2363119A1 (de) 1975-11-06

Family

ID=5901213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732363119 Pending DE2363119A1 (de) 1973-12-19 1973-12-19 Elektronenoptische entladungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE823500A (de)
CH (1) CH577749A5 (de)
DE (1) DE2363119A1 (de)
GB (1) GB1475100A (de)
NL (1) NL7415819A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2399119A1 (fr) * 1977-07-27 1979-02-23 Optische Ind De Oude Delft Nv Procede pour fabriquer la cathode d'un tube diode intensificateur d'image et tube intensificateur d'image comportant une cathode obtenue par ledit procede

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2399119A1 (fr) * 1977-07-27 1979-02-23 Optische Ind De Oude Delft Nv Procede pour fabriquer la cathode d'un tube diode intensificateur d'image et tube intensificateur d'image comportant une cathode obtenue par ledit procede

Also Published As

Publication number Publication date
GB1475100A (en) 1977-06-01
CH577749A5 (de) 1976-07-15
BE823500A (fr) 1975-04-16
NL7415819A (nl) 1975-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69009307T3 (de) Anzeigevorrichtung mit flachem Bildschirm.
DE2553625A1 (de) Elektronenstrahlkanone
DE2050289B2 (de) Steuerbarer Halbleitergleichrichter
DE1789086B2 (de)
DE2928702C2 (de)
DE2363119A1 (de) Elektronenoptische entladungsvorrichtung
DE2946211C2 (de)
DE527449C (de) Schaltung zum Verstaerken elektrischer Schwingungen mit Hilfe einer oder mehrerer in Reihe oder Kaskade geschalteter thermionischer Entladungsroehren
AT127570B (de) Lichtelektrische Anordnung.
DE901569C (de) Photozelle mit Sekundaerelektronenverstaerker
DE2436622C2 (de) Bildwandler- oder Bildverstärkerröhre
DE1201865B (de) Schirm fuer Fernsehaufnahmeroehren vom Vidicontyp
DE700878C (de) Veraenderlicher elektrischer Widerstand
DE2714846C2 (de) Aufnahmeröhre mit einer als Nebenbeleuchtungsquelle dienenden Lampe
DE2428341C2 (de) Bildverstärker- oder Bildwandlerröhre
DE730838C (de) Gluehkathodengleichrichterroehre mit Gasfuellung
DE1439670C3 (de)
DE907809C (de) Braunsche Roehre zum Betrieb fuer hohe Spannungen
DE629906C (de) Halterungsanordnung fuer Elektroden in elektrischen Entladungsgefaessen
DE711413C (de) Elektronenroehre
DE1564818C3 (de) Anordnung zum Schütze von Oxydkathoden in Kathodenstrahlröhren
DE1238579B (de) Elektronenvervielfacher mit einer konkav gekruemmten Flaeche aus einem sekundaeremissionsfaehigen Widerstandsmaterial
DE1564506C (de) Hochspannungs Hochvakuum Entladungs rohre
DE586530C (de) Elektronenroehre
DE1954224A1 (de) Kanalelektronenvervielfacher

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal