DE2362714B2 - Zuendvorrichtung fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Zuendvorrichtung fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2362714B2
DE2362714B2 DE19732362714 DE2362714A DE2362714B2 DE 2362714 B2 DE2362714 B2 DE 2362714B2 DE 19732362714 DE19732362714 DE 19732362714 DE 2362714 A DE2362714 A DE 2362714A DE 2362714 B2 DE2362714 B2 DE 2362714B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
signal
counter
time
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732362714
Other languages
English (en)
Other versions
DE2362714A1 (de
DE2362714C3 (de
Inventor
Takao Hitachi Sasayama (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2362714A1 publication Critical patent/DE2362714A1/de
Publication of DE2362714B2 publication Critical patent/DE2362714B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2362714C3 publication Critical patent/DE2362714C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/0407Opening or closing the primary coil circuit with electronic switching means
    • F02P3/0414Opening or closing the primary coil circuit with electronic switching means using digital techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/045Layout of circuits for control of the dwell or anti dwell time
    • F02P3/0453Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices
    • F02P3/0456Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices using digital techniques
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)

Description

4c
Die Erfindung betrifft eine Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen nach dem Oberbegriff des Patent anspruchs 1.
Bei einer Zündvorrichtung, bei der die Zündspannung durch I Interbrechen des Stromes durch die Zündspule erzeugt wird, ist es notwendig, den Strom für die Zündspule vor jedem Zündzeitpunkt für eine bestimmte so Zeitdauer zur Verfügung zu stellen die lang genug ist, um genügend elektromagnetische Energie in der Zündspule zu speichern. Bei einer Maschine, die mit verschiedenen Drehzahlen umläuft, ist es zwecklos, nur den Zeitpunkt eine bestimmte konstante Zeitdauer vor ss jedem Zündzeitpunkt zu erfassen und den Stromfluß durch die Zündspule in diesem Zeitpunkt einzuschalten. Bei herkömmlichen Regeleinrichtungen für den Zündleitpunkt wird deshalb der Strom in die Zündspule entweder bei einer bestimmten Winkelstellung der '>o Kurbelwelle oder nach einer bestimmten, konstanten Zeildauer nach dem vorhergehenden Abschalten des Stromes eingespeist. Bei beiden Möglichkeiten hängt jedoch die Zeitdauer des Stromflusses von der Drehzahl ib, und der zu unterbrechende Strom kann nicht (<s konstantgehalten werden. Wenn außerdem die untere Crenze der Zeitdauer des Stromflusses abhängig von der größten Drehzahl festgelegt wird, um die Abnahme des Stromes durch die Zündspule bei hohen Drehzahlen zu verhindern, wird die Zeitdauer des Stromflusses bei Betrieb mit geringer Drehzahl so lang, daß eine beträchtliche Blindleistung in den Zündspulentransistoren, die den Strom ein- und ausschalten, und deren Treiberschaltungen verbraucht wird. Dies kann eine Verschlechterung der Isolation sowie der Halbleiterbauelemente und, im Grenzfall, den Ausfall der Vorrichtung nach sich ziehen und führt zu einer Zunahme der gesamten Schaltungsabmessungen.
Herkömmliche Vorrichtungen, die eine automatische Regelung des Zündzeitpunktes durch fliehkraftbetätigte Mittel und durch Einrichtungen bewirken, die vom Druckunterschied zwischen der Ansaugleitung und der Außenluft betrieben werden, haben geringe Haltbarkeit sind während eines Übergangsbetriebes wie Starten Beschleunigen oder Bremsen nicht stabil und lösen nicht die Probleme der Umweltverschmutzung durch Abgase. Insbesondere die Schadstoffe der Abgase nehmen während der Anlaufperiode gleich nach dem Start zu; deshalb sollte diese Periode so kurz wie möglich sein. Hierzu ist es zweckmäßig, mehr Wärme auf Kosten des Übertragungswirkungsgrades der Drehenergie der Maschine zu erzeugen, und darüber hinaus kann die Anlaufpenode durch entsprechendes Verzögern des Zündzeitpunktes verkürzt werden. Wenn jedoch der Zündzeitpunkt lediglich zu einer ersten Bezugsgröße bei den herkömmlichen Vorrichtungen verzögert wird, bei denen der Zündzeitpunkt mit Zunahme der Drehzahl voreilt, dann eilt zwar der Zündzeitpunkt mit der Zunahme der Drehzahl vor. jedoch begleitet von einer Temperaturerhöhung, so daß die erzeugte Wärmemenge abnimmt, wodurch die gewünschte Wirkung unterdrückt wird. Um die erzeugte Wärmemenge kurzzeitig zu vergrößern, muß der Zündzeitpunkt abhängig von der Zunahme der Drehzahl während dei Anlaufperiode verzögert werden. Für dieses Betriebsverhalten ist zusätzlich eine komplizierte Anordnung erforderlich.
Um sowohl die Zeitdauer des Stromflusses durch die Zündspule konstant zu halten als auch eine Möglichkeit zur Verzögerung des Zündzeitpunktes vor/.usehen. hai man sich schon mit der Regelung des Zündzeitpunkte« abhängig von der Änderung der Drehzahl befaßt, und c wurde bereits erwogen, eine derartige Regelung mit einer elektronischen Schaltung durchzuführen
Um den Zündzeitpunkt auf elektronische Weise zi regeln, muß die Winkelstellung der Kurbelwelle ir jedem Augenblick aufgrund eines Signals bestimmi werden, das einer bestimmten Winkelstellung der Welle entspricht. Hierzu kann eine analoge Methode angewendet werden, bei der die Aufladung und Entladung eines Kordensators ausgenützt wird. Mit diesei Methode können aber höchstens zwei bis vier der ober erwähnten Signale während eines Taktes der Maschine erhalten werden, was bei geringer Drehzahl zu einen ungenauen Betrieb führt.
Im einzelnen ist ein Gerät zur Steuerung vor vorzugsweise in Kraftfahrzeugen sich abspielender Vorgängen, die von der Winkelstellung roticrendei Teile abhängen, bekannt (DT-OS 19 09 525), bei dem eir durch eine Scheibe und einen Abtaster erzeugte; Lagesignal zu einer monostabilen Kippstufe gespeis wird, um diese anzusteuern, wobei die Kippstufe eint Torschaltung für eine vorbestimmte Zeitdauer leitenc macht. Während dieser Zeitdauer können Taktimpulsc von einem Oszillator in einen Zähler gespeist und dor vorwärts gezählt werden. Ein auf das Erfassen eine:
62 714
Randzahnes der Scheibe ansprechendes Signal wird zum Zähler gespeist und dort rückwärts gezählt, um so ein Zündsteuersignal zu erzeugen.
Dieses bekannte Gerät ermöglicht daher keine Zündvorrichtung, bei der während einer einem vorbestimmten Kurbelwellen-Drehwinkel entsprechenden Zeit das Vorwärtszählen erfolgt und die Frequenz des rückwärts zu zählenden Signals von der Drehzahl der Maschine unabhängig ist.
Weiterhin ist eine Vorrichtung zum Erzeugen von Auslöseimpulsen bekannt (DT-OS 20 10 999), bei der ein Impulsgeber ein Bezugslagesignal erzeugt, das in eine monostabile Kippstufe gespeist wird, um diese anzusteuern, so daß die Kippstufe einen Impuls vorbestimmter Breite abgibt. Außerdem wird ein einen Vorsprung eines Rades darstellendes und von einem anderen Impulsgeber erzeugtes Impulssignal in ehern Zähier rückwärts gezählt. Diese bekannte Vorrichtung geht daher nicht über das oben erläuterte bekannte Gerät hinaus.
Schließlich ist ein elektronisches Zündzeitpunkt-Voritellsystem vorgeschlagen worden (vgl. DT-OS 22 59 804), das eine Einrichtung zur Erzeugung eines ersten und eines zweiten Signals verschiedenen Pegels während eines Zündtaktes der Brennkraftmaschine aufweist. Ein erster bzw. zweiter Zähler zählt und speichert Taktimpulse wäht end des ersten bzw. zweiten von der Einrichtung abgegebenen Signals. Mit eip-.ΊΠ elektronischen Schalter wird der in der Primärwicklung der Zündspule fließende Strom unterbrochen, wenn die Anzahl der Taktimpulse einen vorbestimmten Wert erreicht hat.
Bei diesem bereits vorgeschlagenen System werden wie bei einer anderen vorgeschlagenen elektronischen Vorrichtung zur Bestimmung des Laufs eines Brennkraftmotors entsprechend der Drehzahl und/oder der Last am Motor (vgl. DT-OS 23 02 160) mit einem ersten Fühler ein Bezugswinkel und mit einem zweiten Fühler Rand-Vorsprünge bzw. -Löcher auf einer Scheibe erfaßt, so daß die abgetastete Information in jedem Zeitpunkt vorliegt.
Ausgehend von dem oben beschriebenen bekannten Gerät ist es Aufgabe der Erfindung, eine Zündvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der das Vorwärtszählen während einer einem vorbestimmten Kurbelwellen-Drehwinkel entsprechenden Zeit erfolgt und die Frequenz des rückwärts zu zählenden Signals von der Drehzahl der Maschine unabhängig ist, so daß ein genauer Betrieb ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Zündvorrichtung ist die Vorwärtszähl-Zeitdauer als eine einem vorbestimmten Kurbelwellen-Drehwinkel entsprechende Zeitdauer festgelegt, so daß — wenn die Drehzahl der Maschine hoch wird — die Vorwärtszähl-Zeitdauer entsprechend dem vorbestimmten Kurbelwellen-Drehwinkel demgemäß kürzer wird; und wenn die Frequenz des ersten Taktsignals konstant ist, wird der letzte Vorwärts-Zählwert niedriger, so daß der Zündwinkel voreilt.
Während eines Zündtaktes werden zwei Signale erzeugt. Die Vor- und Nacheilung des Zündphasenwinkels bzw. die Speicherung der elektromagnetischen Energie in der Zündspule wird durch Ermittlung des Phasenwinkels oder Steuerung des Stromwinkeis aufgrund der einstellbaren Differenz zwischen der Anzahl der TaktimDulse. die zwischen dem ersten und
dem zweiten Signal gezählt werden, und der Anzahl der Taktimpulse, die nach dem zweiten Signal gezählt werden, geregelt.
Jeder Zündtakt wird also in einen ersten und einen zweiten Abschnitt geteilt. Im ersten Abschnitt werden die Taktimpulse vorwärts gezählt, während im zweiten Abschnitt die Taktimpulse rückwärts gezählt werden. Die Zündwinkel sind erfaßt, sobald das Ergebnis des Rückwärtszählens einem vorgegebenen Wen entspricht.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels mittels der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Zündanordnung,
Fig.2 eine Rücksetzschaltung eines Zweirichtungszählers der Zündanordnung gemäß Fig.! und
Fig.3 ein Zeitdiagramm zur Erklärung der Arbeitsweise der Zündspule gemäß Fig'
In Fig. 1 ist ein Rotor 1 fest mit der Welle einer Brennkraftmaschine verbunden. Im betrachteten Fall ist die Maschine eine Vierzylinder-Viertaktmaschine. wobei der Rotor 1 ein Paar sich diametral gegenüberliegender Teile mit großem Durchmesser besitzt und wobei jede. Takt 180 auf der Rotorscheibc entspricht. Ein magnetischer Aufnehmer 2 dient dazu, die Annäherung der Teile mit größerem Durchmesser, also der Vorsprünge, am Rotor I auf magnetische Weise festzustellen, wobei diese beispielsweise aus Magnetwerkstoff bestehen. Ein Taktgenerator 3 erzeugt ein Taktimpulssignal Φι, dessen Impuls-Frequenz l\ /wischen 200 kHz und 10 MHz gewählt werden kann. Ein N-Untersetzer 4 besteht beispielsweise aus m Stufen von Binärzählern und dient zur Verkleinerung der Frequenz des Taktsignals Φ\ um den Faktor '/:m. wobei der N-Untersetzer 4 ein Ausgangssignal Φ2 erzeugt, das die Frequenz /2 besitzt. UND-Glieder 5 und 6 erlauben die im folgenden beschriebenen Auswahlbetriebs/u· stände. Wenn nämlich der Ausgang des Aufnehmers 2 hohen Pegel entsprechend dem Abschnitt λ π besitzt, wird das Taktsignal Φ 2 übertragen, wahrend das Taktsignal Φι übertragen wird, wenn der Ausgang des Aufnehmers 2 niedrigen Pegel entsprechend dem Abschnitt (I--v).t besitzt. Ein Zweirichtungszählcr 7 erlaubt sowohl Vorwärtszählen als auch Rückwärtszählen sowie auch gewöhnliches Zählen. Der Zwcirichtungszähler 7 addiert die Impulse des Taktsignal '/>>, die vom UND-Glied 5 erzeugt werden, und subtrahiert von der Anzahl der Impulse des Taktsignals Φ? die Anzahl der Impulse, die von dem UND-Glied 6 erzeugt werden. Wenn das Ausgangssignal des Aufnehmers 2 auf hohem Pegel ist, dann ist die Wirkungsweise addierend, während wenn der Pegel niedrig ist, die Wirkungsweise subtrahierend ist. Ein Auswahlgatter oder Auswahlglied
8 hat als seine Eingangssignale sowohl das Ausgangssignal des Aufnehmers 2 als auch den Zählerstand des Zählers 7. Das Auswahlglied 8 erzeugt dann ein Ausgangssigna!, wenn der Pegel des Ausgangssignals des Aufnehmers 2 niedrig ist und der Zählerstand des Zählers 7 mit einem vorherbestimmbaren Wert übereinstimmt. Hin Monoflop 9. also ein Univibrator, der beispielsweise ein monostabiler Multivibrator ist, wird durch das Ausgangssignal des Auswahlgliedes 8 angesteuert oder getriggert, um einen Ausgangsimpuls konstanter Dauer zu erzeugen. Während das Monoflop
9 den Ausgangsimpuls konstanter Dauer erzeugt, ist ein Transistor 10 durchgeschaltet. Sobald der Ausgang des Monoflops 9 abgesunken ist, sperrt der Transistor 10. Eine ZündsDule 11 besitzt eine Primärwicklung 11« und
eine Sekundärwicklung lld, wobei die Primärwicklung 11a einerseits mit der Stromversorgung E und andererseits mit dem Transistor 10 verbunden ist. Wenn der Transistor 10 leitend ist, fließt Strom durch die Primärwicklung 11 a, und wenn der Transistor 10 sperrt, > löst die in der Primärwicklung 11a gespeicherte elektromagnetische Energie die Induzierung einer hohen Spannung über der Sekundärwicklung 116 aus. Eine Funkenstrecke 12 einer Zündkerze schlägt durch, um einen Zündfunken dann zu erzeugen, wenn die in der ι ο Sekundärspule 11£> induzierte Spannung daran angelegt ist.
In Fig. 2 wird die Rücksetzschaltung für den Zweirichtungszähler 7 beschrieben. Die Rücksetzschaltung benützt als Löschbefehl die Zeitdifferenz zwischen dem Anstiegszeitpunkt des Ausgangsimpulses des Aufnehmers 2 und dem Eintreffen des ersten Impulses des Taktsignals Φ2. In einer typischen Ausbildungsform besteht die Rücksetzschaltung aus einem Paar D-FIipflops 21 und 22, einem NICHT-Glied 23, einem Exklusiv-ODER- oder Antivalenz-Glied 24, und einem UND-Glied 25. Das D-Flipflop ist ein Flipflop, das das Eingangssignal am Datenanschluß D bei Eingang von Taktimpulsen zum Anschluß (^weitergibt. Die Datenanschlüsse D] und Dj der Flipflops 21 und 22 erhalten das ;s Signal, das vom Aufnehmer 2 erzeugt wird, und der Taktanschluß TAKT, des Flipflops 21 erhält das Taktsignal Φ2, während der Taktanschluß TAK.T2 des Flipflops 22 das Signal Φ2 erhält. Die Ausgangssignale an den Anschlüssen Q] und Q2 der Fhpflops 21 und 22 werden beide dem Antivalenz-Glied 24 zugeführt, dessen Ausgangssignal zusammen mit dem Ausgangssignal des Aufnehmers 2 dem UND-Glied 25 zugeführt werden, um ein Rücksetzsignal zu erzeugen.
Anhand der Fig. 3 wird die Betriebsweise der Zündanordnung gemäß Fig. 1 beschrieben. In Fig. 3 entsprechen die Diagramme (al (b). (c). (dl (el (C). tejund (^jeweils dem Taktsignal Φ\, dem Taktsignal Φ2. dem Ausgangssignal des Aufnehmers 2, dem Zählerstand des Zählers 7, dem Ausgangssignal des Monoflops 9. dem Strom durch die Primärwicklung lla der Zündspule 11. dem Zeitmaßstab und dem Winkelmaßstab. Wenn das Ausgangssignal (c)des Aufnehmers hohen Pegel besitzt, nimmt der Zählerstand η des Zählers 7 gemäß Diagramm (d) in Übereinstimmung mit den Taktimpulsen des Taktsignals Φ2 zu. Selbst wenn nämlich Φ2 oder Φ? wiederholt aufgenommen sind, sobald das Ausgangssignal des Aufnehmers (cj ist. wird ein Ausgangssignal »0« an beiden Anschlüssen Q\ und Q2 erzeugt. Demzufolge ist das Ausgangssignal des Antivalenz- Gliedes 24 Null, so daß auch der Ausgang des UND-Gliedes 25 »0« ist. Wenn das Niveau des Ausgangssignals des Aufnehmers hoch ist, wird von den Anschlüssen D\ und D2 der Flipflops 21 und 22 das Signal »L« empfangen. Aber die Ausgangssignale an den Anschlüssen Qi und Q2 bleiben jedoch so lange gleich, bis das Taktsignal Φ2 eingetroffen ist. Wenn Φ2 von »0« nach »L« kippt wird dies vom Flipflop 21 empfangen, wonach somit als Taktsignal dienend veranlaßt wird, daß das Ausgangssignal am Anschluß Q] »L« ist Inzwischen kippt Φ1 von »L« nach »0«, se daß das Flipflop 22 unverändert bleibt und ein Ausgangssignal »0« am Anschluß Q2 erzeugt Demzufolge ist das Ausgangssignal des Antivalenz-Gliedes »L« und das des UND-Gliedes 25 »U.
Wenn andererseits Φ2 von »La nach »0« kippt bleibt das Flipflop 21 in der gleichen Stellung, während das Eingangssignal am Anschluß TAKTi des Flipflops 22
»L« ist, so daß die Eingangssignale des Antivalenz-Glie des 24 beide »L« sind, weshalb das Antivalenz-Glied 2' ein Ausgangssignal »0« erzeugt. Demzufolge ist da: Ausgangssignal des UND-Gliedes »0«. Das Ausgangs signal »L« des UND-Gliedes 25 ist das Rücksetzsigna für den Zweirichtungszähler 7, und falls ein Taktimpul: beim Zählen fehlt, sollte der Zweirichtungszähler nich auf den numerischen Wert »Null« gelöscht werden sondern auf den numerischen Wert »Eins« zurückge setzt werden.
Nachdem der Zählerstand des Zweirichtungszählers i den Wert N] erreicht hat, was dem erreichter Zählerstand des Zählers 7 entspricht, gerade bevor dei Pegel des Ausgangssignals des Aufnehmers von hoherr auf niedrigem Pegel kippt, führt der Zähler i Rückwärtszählen aus, in Übereinstimmung mit der Impulsen des Taktsignals Φ\. Sobald der Zählerstanc des Zählers 7 einen vorher von dem Auswahlglied ί bestimmten Wert, beispielsweise N2, erreicht, schalte das Auswahlglied 8 durch und veranlaßt das Monoflop 9 gemäß dem Diagramm (e), einen Ausgangsimpuls dei Zeitdauer T0 zu erzeugen. Demzufolge wird dei Transistor 10 so betrieben, daß, gemäß Diagramm (Cj Strom durch die Primärwicklung lla der Zündspule !I fließt. Der Strom durch die Primärwicklung steigt ml· einer Zeitkonstante an, die durch die elektrischer Konstanten der Zündspule 11 bestimmt ist. Nacl· Beendigung der Betätigung des Monoflops 9 wird dei Strom durch die Primärwicklung unterbrochen, um cir Überschlagen an der Funkenstrecke der Zündspule der Zündkerze zu veranlassen, um so einen elektrischer Funken zu erzeugen.
Der Zeitmaßstab und der Winkelmaßstab werdcr gemäß der Diagramme (g)und (h)in Fig. 3 gewähl·.. 1} ist nämlich die Zeit, während der das Ausgangssigna! des Aufnehmers auf hohem Pegel liegt; T2 ist die Zeit während der das Aus2an"ssi<Tr!a! des Aufnehmers aui niedrigem Pegel liegt: Γ,* is; der Zeitabschnitt /wischer dem Zeitpunkt, in dem der Pegel des Ausgiingssignals des Aufnehmers von hohem nach liefern kippt, und den' Zeitpunkt, in dem das Monoflop 9 angesteuert \vi:cl· Mod T1. ist die Zeit, während der das Monoflop 9 betätigt ;^ι Wenn die Wiederholungsverhältrnsse oder die Wiederholungsfrequenzen der Taktsignale Φ\ und Φ^ mit l\ b/'.v C2 bezeichnet werden, so folgt
Wenn die betrachtete Maschine eine Vier-Zylinder- Vier-Taktmaschine ist, entspricht ein Zündtakt der Drehung der Welle durch den Radiant π, weshalb das Verhältnis der Zeit während der das Ausgangssigna] des Aufnehmers hoch ist zu der Zeit während der das Ausgangssignal des Aufnehmers niedrig ist, durch das Winkelverhältnis α/(I-α) ausgedrückt werden kann. Demzufolge kann der Zündphasenwinkel θ in bezug auf den oberen Totpunkt der dem Winkel entspricht an dem der Pegel des Ausgangssignals des Aufnehmers von niedrigem zu hohem kippt durch die Formel ausgedrückt werden
fr = T2-(Td+Te)
Aus den Formeln (1), (2) und (3) folgt weiterhin unter
der Annahme, daß die Frequenz /der Zündung, die der Drehzahl der Maschine entspricht,
beträgt:
H ■--
Jr
[■-O ^
'-/ - rXf
(4)
= (A + Bf) π
-/Y, und B = Nf - /;.
Vl/ Vl
Aus der Formel (4) ist ersichtlich, daß der Phasenwinkel θ proportional zu f, d. h. der Drehzahl zunimmt, wenn B > O. Das zeigt, daß der Zündphasen- :o winkel dazu neigt, vorzueilen. Ist B < 0, so neigt der Zündphasenwinkel dazu, nachzueilen, während der Zündzeitpunkt unveränderlich ist, wenn B = 0. In der Formel (4) ist der Ausdruck A eine Konstante, und wenn die Konstante geändert wird, wird der Zündwinkel :> verschoben.
Folglich kann der Zündwinkel dadurch verschoben werden, daß der Wert von f2lf\ durch die Änderung des Untersetzungsfaktors N des N-Untersetzers in Abhängigkeit von der Drehzahl oder den Lastbedingungen geändert wird, oder durch Ändern der Zündkennlinie, durch Ändern des Wertes N2 mittels Änderung des Eingangssignals des Auswahlgliedes oder mittels Änderung des Ausdrucks B in der Formel (4) durch das Verschieben der Frequenz /Ί des Taktsignals Φι.
Es ist möglich, die Zeit, während der Strom durch die Primärwicklung der Zündspule 11 fließt, konstant zu halten, solange das zur Voreilung neigende Betriebsverhalten des Phasenwinkels beibehalten wird, so daß der Strom konstant gehalten werden kann, wenn er unterbrochen worden ist, somit verschwinden die Verluste durch Blindleis'.ung bei Langsamlauf, und das Zündfunkensignal wird konstantgehalten.
Mit der beschriebenen Schaltungsanordnung kann der Zündwinkel digital bestimmt werden, weshalb die Bestimmung stabil ist, so daß die Bestimmung sehr genau durchgeführt werden kann, durch außerordentliches Erhöhen der Frequenz der Taktsignale pro Zündtaki. Darüber hinaus verbraucht die digitale Schaltung geringe Leistung und kann leicht in IC-Technik, also in Form integrierter Schaltkreise, hergestellt werden, so daß hohe Zuverlässigkeit und
hohe Reproduzierbarkeit zugesichert werden kann. Darüber hinaus kann die Kennlinie des Zündzeitpunktes durch das Ändern einer oder mehrerer der Konstanten frei geändert werden, so daß die Regelung des Zündzeitpunkts zum Zweck der Reinigung der Abgase sehr erleichtert wird. Außerdem kann, wie beschrieben, da der Strom durch die Primärwicklung der Zündspule veranlaßt werden kann, nur wählend einer konstanten Zeit fließen, die in der Spule gespeicherte Energie ebenfalls konstantgehalten werden, so daß in einem großen Drehzahlbereich ein stabiler Zündfunken erzeugt werden kann.
Die Erfindung wurde wohlgemerkt nur anhand eines Ausführungsbeispieles ausführlich erläutert, das verschiedener Abwandlungen fähig ist.
Beispielsweise kann das Monoflop weggelassen werden, wenn das Auswahlglied so geändert ausgeführt ist, daß, wenn der vorher eingestellte Wen /V2 erreicht ist. das Auswahlglied einen Stromfluß zur Basis des Transistors 10 veranlaßt, während wenn der vorher eingestellte Wert N2' erreicht ist, das Auswahlglied die Unterbrechung des Basissiroms veranlaßt. Dies deshalb, weil die Beziehung
7; = (N2-N2)Zf,
erhalten bleibt, wenn die Frequenz /Ί des Taktsignals Φι konstant ist.
Außerdem kann die beschriebene Ausführungsform auch für eine Zündanordnung verwendet werden, die die Kondensatorentladung anwendet, durch eine Ausbildung der Schaltung derart, daß die in dem Kondensator gespeicherte elektrische Ladung in die Zündspule entladen werden kann, wenn die Betätigung des Monoflops 9 beendet ist, bzw. in den Fällen, in denen das Monoflop 9 nicht verwendet ist, durch eine Ausbildung der Schaltung derart, daß die Ladung im Kondensator ir, die Zündspule 11 entladen wird, wenn der Zählerstand des Zählers 7 N2' ist.
Das gleiche Ergebnis kann außerdem auch erreicht werden bei einer Ausgestaltung der Schaltung in einer Weise, bei der der Zweirichtungszähler nicht bei Null zu zählen beginnt, sondern bei einem gewissen Wert und das Monoflop 9 dann ausgelöst oder getriggert wird, wenn der Zählerstand N2 des Zählers Null ist.
Während des Startens oder Anlassens ist die vom Anlasser verbrauchte Energie ziemlich groß, so daß die Klemmenspannung an der Spannungsquelle absinkt. Deshalb ist es vorteilhaft, während dieses Zeitabschnitts die Zeit Te zu verlängern, während der Strom durch die Primärwicklung der Zündspule fließt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 609542/15

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen, mit einer Zündspule, die eine Primärwicklung und eine Sekundärwicklung aufweist sowie an eine Gleichspannungsquelle anschließbar ist, mit einem Zähler zum Vorwärtszählen eines ersten Taktsignals während einer vorbestimmten Zeitdauer und zum Rückwärtszählen eines zweiten Taktsignals vom letzten Vorwärts-Zählwert im Zähler am Ende der vorbestimmten Zeitdauer, und mit einer ersten Einrichtung, die ein Bezugszündsignal in einen elektronischen Schalter speist, wenn beim Rückwärt.szählen ein vorbestimmter Wert erreicht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Schalter (10) in Reihe zur Primärwicklung (Wa) der Zündspule (11) den in diese gespeisten Strom steuert, daß eine zweite Einrichtung (2) ein Signal erzeugt, das einen vorbestimmten Kurbelwinkel fa π) der Brennkraftmaschine abhängig von der Drehung der Brennkraftmaschinenkurbelwelle darstellt, daß der Zähler (7) das Vorwärtszählen während der vorbestimmten Zeitdauer entsprechend dem vorbestimmten Kurbelwinkel (χ π) ausführt, und daß die Frequenz des zweiten Taktsignals (Φ\) unabhängig von der Drehzahl der Brennkraftmaschine ist.
2. Zündvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine dritte Einrichtung (4) zur Änderung der Frequenz des ersten Taktsignals (Φ2) abhängig vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine.
3. Zündvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine auf das Bezugszündsignal von der ersten Einrichtung (8) ansprechende vierte !Einrichtung (9), die den elektronischen Schalter (10) ansteuert, so daß dieser Strom in die Primärwicklung (Wa) für eine weitere vorbestimmte Zeit speist.
15
DE19732362714 1972-12-18 1973-12-17 Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen Expired DE2362714C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12611472A JPS5310216B2 (de) 1972-12-18 1972-12-18
JP12611472 1972-12-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2362714A1 DE2362714A1 (de) 1974-07-04
DE2362714B2 true DE2362714B2 (de) 1976-10-14
DE2362714C3 DE2362714C3 (de) 1977-05-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CA1018587A (en) 1977-10-04
DE2362714A1 (de) 1974-07-04
US3908616A (en) 1975-09-30
JPS4982831A (de) 1974-08-09
JPS5310216B2 (de) 1978-04-12
GB1460288A (en) 1976-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616693C3 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2801641C2 (de)
DE2922812C2 (de) Elektronische Zündanlage zur Verstellung des Zündzeitpunktes bei Brennkraftmaschinen im unteren Drehzahlbereich
DE2347729B2 (de) Elektronische Kraftstoff-Einspritzeinrichtung
DE3102627C2 (de)
DE2364531A1 (de) Elektronische zuendzeitpunktssteuerung
DE2756279A1 (de) Elektronische zuendanlage
DE2616095A1 (de) Elektronisches zuendzeitpunkt-einstellsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE2930013A1 (de) Verfahren und anordnung zur regelung der zuendsteuerung eines explosionsmotors
DE2431158A1 (de) Steuervorrichtung fuer die zuendung eines kraftfahrzeuges
DE2647693C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufrechterhalten eines voreingestellten Luft-Kraftstoff-Verhältnisses eines einer Brennkraftmaschine zugeführten Gemisches
DE3637140A1 (de) Zuendvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE2700164A1 (de) Zuendanlage
DE2925344C2 (de) Kontaktlose Zündanlage für Verbrennungskraftmaschinen
DE3034440A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2907156A1 (de) Kontaktlose zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE3001447A1 (de) Kontaktlose zuendanlage fuer brennkraftmaschine
DE3609826A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben eines mehrphasigen synchronmotors an einem gleichspannungsnetz
DE3015233A1 (de) Zuendzeitpunkt-steuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE2850534A1 (de) Einrichtung, insbesondere zum steuern der zuend- und/oder kraftstoffeinspritzvorgaenge bei brennkraftmaschinen
DE2518881C3 (de) Zündanordnung für Brennkraftmaschinen
DE2417878A1 (de) Zuendanordnung fuer brennkraftmaschinen
DE2362714C3 (de) Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2362714B2 (de) Zuendvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2701968C2 (de) Zündanlage, für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee