DE2362535A1 - Bicyclische verbindungen und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Bicyclische verbindungen und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2362535A1
DE2362535A1 DE2362535A DE2362535A DE2362535A1 DE 2362535 A1 DE2362535 A1 DE 2362535A1 DE 2362535 A DE2362535 A DE 2362535A DE 2362535 A DE2362535 A DE 2362535A DE 2362535 A1 DE2362535 A1 DE 2362535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
amino
parts
group
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2362535A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2362535C2 (de
Inventor
Michio Motohashi
Masao Nishikawa
Yasushi Sanno
Hirosada Sugihara
Masazumi Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE2362535A1 publication Critical patent/DE2362535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2362535C2 publication Critical patent/DE2362535C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/22Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-iNG. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖN WAtD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL-GHEM. ALEK VÖNKREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLÖPSCK D1PL.-ING. SElTlNG
5 KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, .den 14. Dezember Kl/En
Takeda Chemical Industries, Ltd.-,
27, Doshomachi 2-chome, Higashi-^ku, Osaka. (Japan)
Bicyclische Verbindungen und Verfahren zu deren Hersteilung
• Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Verbindungen der folgeiaden allgemeinen Formel:
worin Y eine -0- oder eine WeiUyleixgrüppe, Z das Wasserstoff atom oder einen Alkylrest rnit 1 bis β Köhleiistöf f-
.atomen und R das Wasserstoffatom oder eine Alky!gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten. Diese Verbindungen eignen sich als Arzneimittel für die Behandlung von Asthma und Arrhythmien.
Als Arzneimittel für die Behandlung von Asthmaleiden werden bisher in grossem Ausmasse Isoproterenol und Metaproterenol verwendet, welche auf ß-adrenergische Rezeptoren eine stimulierende Wirkung ausüben. Während aber Isoproterenol eine bronchodilatorische Wirkung aufweist, welche mit Bp-adrenergischen Rezeptoren in Verbindung zu sein scheint, besitzt es starke herzstimulierende Nebenwirkungen/ welche eine Begleiterscheinung der Β-»-adrenergisehen Rezeptoren sein dürfte. Andererseits besitzt Metaproterenol lediglich massige Nebenwirkungen der oben erwähnten Art, übt aber eine schlechtere bronchodilatorische Wirkung aus. Aus diesen Ueberlegungen ist 'keine der vorgenannten Verbindungen zufriedenstellend.
Aufgrund dieser Tatsachen wurde nun die Forschung welter getrieben, wobei es gelang, neue Verbindungen der Formel I zu synthetisieren, Vielehe eine stärkere bronchodilatorische Wirkung als Isoproterenol und überdies lediglich eine massige oder praktisch keine ß^-adrenergische Stimulierungswirkung ausübt.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist xlaiier die Schaffung von Verbindungen der Formel I und von pharma-
4Ο982 5/Ί
_ y_
zeutisch zulässigen Salzen davon, Vielehe sich als Arzneien für die Behandlung von Asthma und Arrhythmien bestens eignen. . ·
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung von Verfahren für die Herstellung von Verbindungen der Formel I-und deren Salzen.
Verbindungen der Formel I werden dadurch erhalten, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel:
OZ
(H)
worin Y und Z die obigen Bedeutungen haben, X eine der Gruppen:
0 oder OH
Il I
—C— -CH-
und Q eine Amino- oder Alkylaminogruppe der' allgemeinen Formel: ■ "
-NHR ,
worin R die obige Bedeutung hat, eine Acylaminogruppe der allgemeinen Formel:
- -NHCOR1
worin R-,. das Wasserstpf-fatom oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder aber
409825/1 18 2 : ■'·,■■:.·.
eine Alkylidenaminogruppe der allgemeinen Formel:
-N=C
worin Rp und R.,, welche gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder niedere Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei die Zahl der in beiden Alkylresten Rp und R., vorhandenen Kohlenstoff a tome die Zahl 5 nicht überschreitet, bedeuten, reduziert, wobei aber jener Fall ausgeschlossen ist, in welchem X die Gruppe:
OH
-CH-
und Q eine Amino- oder Alkylaminogruppe darstellen.
Im Zusammenhang mit den obigen allgemeinen Formeln I und II sei darauf hingewiesen, dass die Alkylreste Z oder R geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit nicht mehr als 6 Kohlenstoffatomen sein können. Als solche Alkylreste seien die folgenden Gruppen erwähnt: Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl,, Isopentyl, 2-Methylbutyl, 1-Methylbutyl, Neopentyl, 1,2-Dimethylpropyl, tert.-Pentyl, 1-Aethylpropyl, n-Hexyl, Isohexyl, "5-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 1-Methylpentyl, 3, VDimethylbutyl, 2,VDimethylbutyl, 1,"5-Dimethylbutyl, !,"5-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2-Aethyl-
409825/1182
butyl, 1,2-Dimethylbutyl, I-Ae thy !butyl, 1,2,2-Tri-methyl propyl, 1,1,2-Tfimethylpropyli l-Aethyl-2-methylpropyl. Als niedere AIkyIreste FU in jenem Falle, in welchem Q in der allgemeinen Formel Il den Rest -NHCOR1 darstellt, oder als niedere Alkylreste R2 und R^, in jenen Fällen, in denen Q in der allgemeinen Formel II die
Gruppe -N=C bedeutet, seien die folgenden Reste ge-
nannt: Methyl, Aethyl, h-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobütyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl* n-Pentyl, Isopentyl, 2-Methylbutyl, 1-Met'hylbutyl, Neopentyl, 1,2-Dimethylpropyl, tert^Pentyl, 1-Aethylpropylä
Die Reduktionsreaktionen beim obigen Verfahren erfolgen üblicherweise durch Anwendung von geeigneten, den zu verwendenden Ausgangsmaterialien angepassten Reduk-' tionsmethoden in an sich üblicher Weise, wie dies beispielsweise nachstehend beschrieben wird·« Dies kann geschehen., beispielsweise durch (1) katalytisch« Reduktion mit Platin, Palladium oder dergleichen unter Verwendung dieser Materialien als Katalysatoren., (2) durch Reduktion mit Hilfe eines Metallhydrids, Lithiumaluminiumhydrid, Lithiumborhydrid, Lithiumcyän&orhydrid öder dergleichen, (3) durch Meerwein-Ponndorf-Verley-Reduktion mit Hilfe eines Aluminiumalkoxyds, z.B. Aluminiumiso-
•propoxyd; (h) durch Reduktion mit Hilfe von metallischem Natrium, metallischem Magnesium oder dergleichen in Gegenwart beispielsweise eines Alkohols, (5) durch Reduktion mit Hilfe von Zinkstaub mit beispielsweise Aetznatron, (6) durch Reduktion mit Hilfe eines Metalles, wie z.B. Eisen oder Zink, mit einer Säure, wie z.B. Salzsäure oder Essigsäure, (7) durch elektrolytische Reduktion oder (8) durch Reduktion mit Hilfe eines reduzierenden Enzyms. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass ausser den oben erwähnten Methoden irgendeine andere Methode zur Anwendung gelangen kann, welche eine Carbonylgruppe zu einem Alkohol reduzieren oder eine Doppelbindung einer Alkylidenaminogruppe zu sättigen vermag. Die Reaktionstemperatur schwankt je nach den verschiedenen Reduktionsmethoden, liegt aber im allgemeinen vorzugsweise in einem Bereiche von -20 0C und IOD 0C. Diese Umsetzung erfolgt im allgemeinen bei Atmosphärendruck, doch, kann man unter gewissen Umständen bei vermindertem oder erhöhtem Druck arbeiten. Die Reduktionsreaktiöneh werden im allgemeinen in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels durchgeführt. Man kann ein beliebiges Lösungsmittel cverwenden, wobei es allerdings erforderlich ist, dass es das Ausgangsmaterial mehr oder weniger zu lösen vermag und die Umsetzung nicht nachteilig beeinträchtigt. Als Beispiele seien Wasser, Alkohole, z.B.
409825/1182
Methanol, Aethanol, Propanol usw., Aether, z.B.. Dimethyläther, Diäthyläther, Methyläthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan usw., Ester, z.B. Aethylacetat, Butylacetat usw., Ketone, z.B. Aceton, Methyläthylketon usw., aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Toluol, Xylol usw., organische Säuren, z.B. Essigsäure, Propionsäure usw., oder Mischungen von zwei oder mehreren solcher Verbindungen genannt.
Beim erfindungsgemässen Verfahren umfassen die Ausgangsmaterialien der allgemeinen Formel II verschiedenartige Verbindungen, welche jeweils zu den entsprechenden Endprodukten führen sollen. Aus diesem Grunde werden die geeigneten Reduktionsmassnahmen und -bedingungen jeweils den entsprechenden Ausgangsmaterj alien und den erwünschten Endprodukten angepasst.
So kann man beispielsweise in jenen Fällen, in. denen man eine Verbindung der Formel II, worin X
Il
dj.e Gruppe -C-, Z einen Alkylrest und Q eine Amino- oder Alkylaminogruppe bedeuten, als Ausgangsmaterial verwendet wird, d.h. , ,
409825/1 182-
(R1 =11 oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen), die Reduktionsmassnahmen und -bedingungen vorzugsweise den oben erwähnten Angaben entnehmen, während man in jenen Fällen, in denen man als Ausgangsmaterial eine Verbindung der Formel II, worin X die Gruppe
-C-, Z das Wasserstoffatom und Q eine Amino- oder Alkylaminogruppe bedeuten, verwendet, mit Vorteil die katalytlsche Reduktion anwendet.
Andererseits wird man in jenen Fällen, in denen man als Ausgangsmaterial eine Verbindung der Formel II, worin Q die Gruppe -NHCOR-, bedeutet, verwendet, d.h.
NHCOR
oder
SHCH2R1
OH
MICOR,
OH
4098 25/1182
zu relativ starken Reduktionsbedingungen greifen müssen. In diesen Fällen geschieht die Reduktion unter Verwendung der oben erwähnten Methode (2) unter Erhitzen auf ungefähr >40 0C bis ungefähr 100 0C.
In dem soeben genannten Fall, nämlich bei Verwendung einer Verbindung der Formel.II, worin X die
Gruppe -C- bedeutet, darf angenommen werden, dass eine .0
Verbindung der Formel II, worin X die Gruppe -CH- dar-
OH
stellt, als Zwischenprodukt anfällt, d.h.
MHCOR.
In jenen Fällen, in denen als Ausgangsmatcrial
4098257118 2
eine Verbindung der Formel II, worin Q die Gruppe
-N=C bedeutet, verwendet wird, d.h.
benützt man vorzugsweise die oben erwähnten Reductions- ' methoden (1) und (2).
. Diese Verbindungen der Formel II, in welchen
Q die Gruppe -M=C ' darstellt, · werden dadurch erhal-
ten, dass man eine Verbindung der Formel II, worin Q eine Aminogruppe darstellt, mit einem Keton oder Aldehyd der allgemeinen Formel:
J^=O (in)
worin R2 und R, die obigen Bedeutungen haben, umsetzt. Stellt in diesen Verbindungen der Formel II Q eine Aminogruppe dar, so v/erden diese Verbindungen in der
409825/1182
oben erwähnten V/eise mit Hilfe der Methoden (1) oder (2) in. Gegenwart eines Ketons oder Aldehyds der allgemeinen Formel III reduziert, wobei eine Verbindung der Formel I erhalten wird, in welcher R die entsprechende Alkylgruppe darstellt.. In diesen-Fällen darf angenommen werden, dass die Verbindungen der Formel' II, worin Q eine Aminogruppe darstellt, zuerst mit der Verbindung der Formel III reagieren, wobei eine Verbindung der Formel II anfällt, in welcher Q die Gruppe
.R,
darstellt, worauf diese Verbindung zu einer
Verbindung der Formel I, worin R die entsprechende Alkylgruppe darstellt, reduziert wird.
BHCH-
409825/1182
Die so erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen einige asymmetrische Kohlenstoffatorne und liegen daher· in Form von Isomeren vor. Die racemischen Gemische können gewünschtenfalls in an sich bekannter Weise aufgespalten werden, beispielsweise indem man die isomeren Verbindungen mit Hilfe von optisch aktiven Säuren oder Basen in Salze überführt. Man kann aber auch eine physikalische Absorption auf porösen iiarzabsorptionsmitteln durchführen. Durch katalytische Reduktion von 7,8-Dihydroxy-3-aminochromanon-(4) in Gegenwart eines Palladiumkatalysators unter sauren Bedingungen, durch Zugabe von Aceton zum erhaltenen Reduktionsprodukt, durch Behandlung des Reaktionsgernisches derart, dass es schwach basisch wird-und durch anschliessende katalytische Reduktion mit Platin wird beispielsweise eine Isopropylgruppe in die Aminogruppe eingeführt, wobei man das cis-Tiß-Dihydroxy-^-isopropylarninochromanol-^) erhält. ;
Andererseits erhält man in jenen Fällen, in denenmandas gleiche Ausgangsmaterial durchwegs unter schwach basischen Bedingungen, welche man durch Zugabe von lJatriurnacetat erzielt, umsetzt, nach erfolgter Reduktion mit Palladium in praktisch stereospezifischer Weise das trans-7,8~Dihydroxy-'5-isopropylaminochromanol-(4).
Die Verbindungen der Formel I lassen sich als
9825/1182
Salze mit anorganischen Säuren, z.B. in Form von Chlorhydraten, Erornhydraten, Sulfaten usw., oder als Salze mit organischen Säuren, z.B. als Acetate, Maleate, Tartrate; Citrate usw., gewinnen. Die Verbindungen der allgemeinen Formel II, worin Y eine Methylengruppe, Z einen Alkylrest und Q, eine Arninogruppe bedeuten, können nach dem folgenden Reaktionsschema erhalten werden:
409825/1182
CHO
CH.
R4O
-COOH R4 COOH
in Pyridin. CH=CHCOOH R4O H "
in Dioxan
OH2CH2COOH
SO2Ct R4O
CH2CH2COC^
in Aether
-CH2CH2COCHN2
COOAg
R4O
R4Ov^k /CH2CH2CH2COOCh5 R4O
in Methanol
R4?
H2NOH
R4O
in Methanol
in pyridin
NOH
R4O
C2H5OK R4O
R4O
in Aethanol und Benzol
A09825/1182
worin R1^ einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet. ■ '
Die Verbindungen der allgemeinen Formel II, in welchen Y Sauerstoff, Z einen Alkylrest und R1 das V/asserst'offatom darstellen, lassen sich in der folgenden Weise herstellen:
R
"XT
OH
R4O
NaH
In Dimethylformamid
CH2CH2COOH
Polyphosphorsäure
.in Aethanol
S O2Q^ R4O
NOH >
in Aethanol
4098 25/1182
worin Rj, die obige Bedeutung hat.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können für die Prophylaxe und die Behandlung von Asthma und Arrhythmien verwendet v/erden. Sie lassen sich in verschiedenen Dosierungsformen, beispielsweise als orale Präparate, als Injektionslösungen, als Sprays usw., verabreichen. Die Dosierung schwankt je nach der Art der Verabreichung, liegt aber im allgemeinen zwischen 0,0004 und 0,4 mg/kg Körpergewicht bei täglicher Verabreichung, bei Mensch und Tier. Gewöhnlich wird man dem Menschen täglich ungefähr 0,02 bis 20 mg verabreichen.
Die Erfindung sei durch die folgenden Beispiele erläutert, wobei es sich bei, den Teilen jeweils um Gewichtsteile handelt,' sofern nichts anderes ausgesagt wird. Das Verhältnis zwischen "Teilen" und "Volumenteilen" entspricht jenem zwischen g und ml.
Beispiel A
OCIL
NOH
8 Teile Hydroxylaminhydroehlorid, 8 Teile was-
409825/118
serfreies Natriumacet.at und 50 VoI,--TeiIe Aethanol werdeii zusammen mit; 5, β Teilen ?> 8^pitn§thöxyehrömanonr-(4) unter Rückfluss; während 6 Stunden erhitzt. Dann wird dag Reätks tiorisgeinisch in 200 Vol.^Teilen Ei$via.öser gegossen und der entstandene Niederschlag durch Filtrieren gewönnen, mit kaltem Methanol gewaschen und getrocknet, Auf diesö Weise erhalt man T*8-tDimethQxychrQmanö,n-(4)-.Qxiin vom Schmeizpunkt 11§ %.,. "
N-QH
ίη 6o.ypl.TTeilen Pyridin löst^ man 14,8 Teile 7,8?-Dimethc)xychpG.manQn-(4)10x101 und versetzt hierauf bei einer Temperatur von 0 0G bis ^,1Q 0Q ipit." 14 Teilen p-ToluQlsulfpnylqhlprieU Nach beendeter Zugabe Viipd das Gemisch während 2 Stunden bei der pberi erwähnten Temperatur gerührt und hierauf übep Nacht stehen gelassen. Hierauf gibt niari das Reaktionggeiiiisch in gOO Vp.l,r-Te,ile Ei'swasser urid gevjinnt den erhaltenen l-iiede?- sehlag durch Filtrieren, worauf er mit kalteni Methane·.! ggviäsehen und getrocknet Wi^d, Aul? diese^ Vlei^e. erhalt
409821/1181
man 7,8-Dimethoxychromanon-(4)~0-(p-toluolsulfonyl)-oxim vom Schmelzpunkt 128 bis 129 °C« Elementaranalyse für C-^gH^gNOgS:
Berechnet: C 57,28; H 5,07; N 3,71; Gefunden : C 57,08; H 5,00; N 3,68.
Infrarotabsorptionsspektum, ^ ^ cm"1: I623, I598.
Magnetisches Kernresonanzspektrum, £ (CDCl^):
2,47 (3H,s), 2,97 (2H,t, J = 6 Hz), 3,83(3H,s), 3,90 (3H>s) 4,27 (2H,t, J = 6 Hz), 6,57 (lH,d, J= 8 Hz), 7,2 - 8,1 (5H)
•Ein aus 20 Vol.-Teilen trockenem Aethanol und 1 VoI,-Teil metallischem Kalium hergestellte lösung wird -auf 0 0C bis -5 0C und dann tropfenv/eise mit einer Lösung von 7,5 Teilen 7,8T-Dimethoxychromanon*- (H)-Q- (p-toluolsulfonyl)-oxim in 25 Vol.-Teilen Benzol versetzt. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch während 2 Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt und hierauf über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt. Der Niederschlag wird abfiltriert und das Filtrat unter Rühren tropfenweise mit kalter Salzsäure versetzt. Die Zugabe verdünnter Salzsäure wird unterbrochen, sobald das Reaktionsgemisch keine rote Färbung mehr annimmt, worauf das Gemisch während 1 Stunde bei 5 bis 10 0G gerührt wird. Die was ε-
409825/1182
rige Schicht wird von der organischen Schicht abgetrennt und die erstere dreimal mit jeweils 50 Vol.-Teilen Benzol gewaschen. Die wässrige Schicht wird eingeengt und der Rückstand aus Aethanol umkristallisiert. Auf diese Weise erhält man farblose Plättchen aus 7,8-Dimethoxy-3-aminochromanori-(4)-hydrochlprid vom Schmelzpunkt 204 bis 206 0C.
Elementaranalyse für C11H1^NOhCl.1/3H2O: Berechnet: C 49,72; H 5,56; N 5,27. '
Gefunden: C 49,76; H 5,37; N 5,20.
-1
Infrarotabsorptionsspektrum, /^, l~~ cm
34oo, 2900-2400, 1690, 1600.
Magnetisches Kernresonanzspektrum "(dg-DMSO-)-, $ :
3,72 OH,S-), 3,88 (3H,s), 4,30-4,7 (2H), 4,90 (lH,d, ' J = 5 Hz), 6,88 (IH,d, J = 9 Hz), 7,56 (IH,d, J = 9 Hz),
Beispiel B
CH5O
. HGiJ
OCH,
In/einer Mischung von 8 Vol.-Teilen Methanol · und 20 Vol.-Teilen Aceton.löst man 0,26 Teile 7,8-Dimethoxy-
40982 5/1-18 2;
.3-aminochromanon-(4)-hydrochlorid. Während man die Lösung unter Kühlen mit Eis rührt, versetzt man mit 0,20 Teil der molekularen Verbindung (LiBH-zCN. 2C^HgOg), bestehend aus 1 Mol Lithiumcyanborhydrid und 2 Mol Dioxan, und dies innerhalb von ungefähr 1 Stunde, wobei die Zugabe tropfenweise erfolgt. Das Gemisch wird hierauf unter Eiskühlung während 1 Stunde weiter gerührt, worauf man bei einer 20 0C nicht übersteigenden Temperatur einengt. Der Rückstand wird durch Zugabe von 100 Vol.-Teilen Aethylacetat extrahiert und der Extrakt mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Die Aethylacetatschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert.
Das Filtrat wird mit mittels Chlorwasserstoff gesättigtem Aethylather versetzt und 'die entstandenen Kristalle werden durch Filtrieren gewonnen. Durch Umkristallisieren aus einer Mischung von Aethanol und Aceton erhält man farblose Prismen von 7,8-Dimethoxy-3-isopropylaminochromanon-(4)-hydroehlorid vom Schmelz-, punkt 187 bis 189 0C. . ; ' ,' Elementaranalyse für C-,j,H-,gNOn.HCl: Berechnet: C 55,72; H 6,68; .N 4,64. Gefunden : C 55,51;, H 6,68; N 4,75. Infrarotabsorptionsspektrum, X ^^ cm" 3400, 2900 - 2400, 1690, 1600.
409825/1182
Magnetisches Kernresonanzspektrum (dg-DMSO) $: 1,29, 132 (6H,dd, J = 6 Hz), 3,70 (3H,s), 3,87 (3H,s), 3,2-3,8 (2H,ra), 4,5-M (2H,m), 4,96 (lH,d, J = 6 Hz), 6,85 (lH,d, J = 9 Hz), 7,55 (lH,d, J = 9 Hz).
^ Beispiel G
OCH
Zu 0,21 Teil TiS
chroraanon-(4)-hydrociliorid gibt man 2 Vol.-Teile einer 48^igen wässrigen Bromviasserstofflösung hinzu, v/orauf man das Gemisch unter Rückfluss während 1 1/2 Stunden, •erhitzt. Während dieses Arbeitsganges wird die Temperatur des Oelbädes auf 1500C oder weniger gehalten. Das Reaktionsgemisch wird hierauf unter vermindertem Druck eingeengt und das Konzentrat in 30 Vol.-Teilen Aethanol
gelöst. Die Lösung wird mit Aktivkohle behandelt und
das Aethanol hierauf abdestilliert. Der Rückstand wird durch Zugabe von Aceton zum Auskristaliisieren gebracht und die Kristalle werden durch Filtrieren gewonnen. Durch Umkristallisieren aus einer Mischung von Äethyläther und Aethanol erhält man farblose Prismen von 7,8-Dihyd.roxy-
Α09825/Ί 182 ^ ''■ ^
.3-isopropylaminochromanon-(4)-hydrobromid vom Schmelzpunkt 226 bis 228 CC (Zersetzung).
Elementaranalyse für C-,pH ic; NOh. HBr: Berechnet: C 45,29; H 5,07; N 4,4o.
Gefunden : C 44,87; H 5,85; N 3,97. Infrarotabsorptionsspektrum, X cm" :
3520, 3300-3100, 2900-2450, 1690, 1620.
Magnetisches KernresonanzSpektrum (dg-DMSO) § :
1,30, 134 (6H,d, J= 7 Hz), 3,4-3,8 (2H), 4,3-5,0 (3H), 6,60 (lH,d, J= 8 Hz), 7,20 (IH,d, J = 8 Hz), 9,0-9,2 (IH).
Beispiel D
OC
In einer Mischung von 3 Vol.-Teilen trockenem Aceton und 5 Vol.-Teilen trockenem Aethanol löst man 0,075 Teil 3,4-Dihydro-2-amino-5,6-dimethoxy-1(2H)-naphthalinon-hydrochlorid. Während man die Lösung unter Rühren auf 0 0C hält, gibt man 0,08 Teil der molekularen Verbindung, bestehend aus 1 Mol Lithiumcyanborhydrid und 2 Mol Dioxan, in kleinen Mengen hinzu. Nach beende-" ter Zugabe wird das Gemisch bei 0 0C während 3 Sttmden
40 9 8.2 5/ 1182
gerührt, worauf man.lnrSalzsäure in ausreichenden Mengen hinzugibt, um den pH-Wert auf- 2 oder weniger zu stellen. Hierauf wird das Aceton und das Aethanol unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand durch Zugabe einer 5$igen wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung neutral gestellt, worauf man das alkalisehe Material mittels Aethyläther extrahiert. Die Aethylätherschicht wird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Hierauf wird trockenes Chlorwasserstoffgas in die Lösung eingeblasen. Der Aethyläther wird abdestilliert und der Rückstand aus einer Mischung · von Aethanol und Aethyläther umkristallisiert. Auf diese Weise erhält man 3,4-Dihydro-2-isopropylarnino-5,6-dimethoxy-1(2H)-naphthalinoη-hydrochlorid vom Schmelzpunkt l4l bis 157 0C (Zersetzung). ' ElementaranaIyse für C, j-Hp, NO^HCIr
Berechnet: C 60,09; H 7,4O; N 4,67. Gefunden : C 59,70; H 7,48; N 4,62.
InfrarAtabsorpt.ionsspektrum, X Z^; cm" :
3000-2400, 1695, 1600, 1500,.1285, 1075, 810.
Magnetisches Kernresonanzspektrum (DpO> äusserer Standard) S: 1,47 (6h), 3,85 (3H), 4,00. (3H), 7,13 (IH), 7-,85 (IH).
Beispiel E
CH5O
HO
HO
NHCH
CE
HBr
In einer Mischung von 2 Vol.-Teilen einer igen wässrigen Bromwasserstofflösung und 0,75 Vol.-Teil Essigsäureanhydrid werden 0,20 Teil 3,4-Dihydro-2-isopropylamino-5i 6-dimethoxy-1(2H)-naphthalinon-hydrbchlorid gelöst und die Lösung in einem verschlossenen Rohr während 2 Stunden auf l4o bis 150 PC erhitzt. Dann wird das Reaktionsgemisch mit Aktivkohle behandelt und das Filtrat in üblicher Weise eingeengt, worauf man Kristalle von 3,4-Dihydro-2-isopropylamino-5,6-dihydro-l(2H)-naphthalinonhydrobromid erhält. Schmelzpunkt 220 bis 225 0C (Zersetzung). Elementaranalyse für C15H17NO5ZHBr:
Berechnet: C 49,38; H 5,74; N 4,43. Gefunden : C 49,24; H 5,67; N 4,19.
Infrarotabsorptionsspektrum, λ ??*] cm" : *
mäx - .
3500-2400, I68O, 1610, I300, 900, 820.
Magnetisches Kernresonanzspektrum (D2O, äusserer Standard) δ : 1,46-1,58 (6h), 2,00-4,60 (6H), 6,92 (IH), 7,5^ (IH).
409825/1182
«* B3 «ι
23S2535
Pig*!»?
föRä t §
(Sleäsguafefc IgS bis It?
vom S
&*1$1 I ^Kl
Beispiel G
OCH5
OCi
NHCOC:
In einer Mischling von 10 YoI „-Teilen Pyridin und 10 Vol.-Teilen Essigsaureanhydrid löst man 2,0 Teile 3 # *t-dihydro«2" aiBxno-5* ö-dimethoxjr« 1 (2H )-napiithalinonhydrachlorid* worauf man die Lösung während X5 Stunden bei Zimmertemperatur rührt« Hierauf wird diese Losung in ungefähr 50 Yöl.-Teile Eiswasser gegossen* worauf man 3Ώ*·Salzsäure hinzugibt, um die !Lösung ausreichend sauer zu stellen., Hierauf wird die Lösung mit Chloroform extrahiert. Die Chloroforraschieht wird mit Jn-SaIz^ säure und Wasser gewaschen und nach derri Trocknen über wasserfreiem; KatriiaBiswlfat das Chloroform abdestilliert., Der Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert^ worauf man J^^-BihydrQ^^^aoetamida-S^e-dxrflethoxjr-lCSiiJ-p als farblose Kristalle vom; Schmelzpunkt 155 bis 15S 0C1 erhält,
Elementaranalyse für (Ζ-^-^Ο^
Berechnet: 065,86; H 6,51^ M 5,33'* Gefunden : C.6},68t H 6*37; K 5
• -
Infrarotabsorptionsspektrum (in CHCl-,):
3400, 3000, 1590, 1490, 1280, 1080.
Magnetisches Kernresonanzspektrum (CDCl,) S :
2,2 (3H), 2,8-3,6 (4h), 3*85 (3H), 3,97(3H), 4,30-4,90 (IH), 6,47-6,98 (IH), 6,98 (IH), 7,90 (IH).
Beispiel H
.H3r
In 2 Vol.-Teilen einer 48$igen v/ässrigen Bromwasserstofflösung löst man 0,10 Teil 3,4-Dihydro-2-acetamido-5,6-dimethoxy-l(2H)-naphthalirion, v/orauf man diese \ -Lösung in.einem verschlossenen Rohr während 4 Stunden auf 150 0C erhitzt.· Dann wird das Reaktionsgemisch mit Aktivkohle behandelt und das Filtrat eingeengt, worauf man 3,4-Dihydro-2-amino-5,6-dihydroxy-1(2H)-naphthaiinonhydrobromid in Form von farblosen Kristallen erhält. Dieses Produkt zeigt keinen ausgesprochenen Schmelzpunkt (Schmelzpunkt 250 bis 290 0C unter Zersetzung).
Infrarotabsorptionsspektrum, ) ^ cm :
max
35OO-28OO, I66O, I605, I56O, 1490, I38O, I3IO, I28O, 1025, 905, 820. . ' .
409825/1182-
Magnetisches Kernresonanzspektrum (DpO, äusserer Standard) S: 2,00-3,30 (Im), 4l8-4,40 (IH), β,8θ (IH), 7,4θ (IH).
Beispiel I
NHCOCH,
Zu einer Suspension von 0,32 Teil Llthiumaluminiumhydrid in trockenem Tetrahydrofuran gibt man 1,6 Teile 3,4-Dihydro-2-acetamido~5,6-dimethoxy-l(2H)-naphthalinon in kleinen Portionen hinzu. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch während 20 Minuten weiter gerührt, worauf ma.n mit Wasser in solchem Ausmasse versetzt, dass das Lithiumaluminiumhydrid zersetzt wird. Hierauf wird das Gemisch durch Zugabe einer wässrigen 3n-Natriumhydroxydlösung in ausreichendem Masse alkalisch gestellt und hierauf mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Chloroform wird abdestilliert und der Rückstand mit Aethanol behandelt. Auf diese Weise erhält man Kristalle, bestehend aus 1-Hydroxy-2-acetamido-5,6-dimethoxy-1,2,3, H-tetrahydronaphthalinon vom Schmelzpunkt 184 bis 186 0C.
A0 9825/1182
m ■"
für
Berechnet? Q %^Y I 7* aefunden : C; fcOO* .H 7, ^Ea;gnefeisohes
? M
gibt? tnaii 25
hiBzWi^ worauf ma^ die Sedtiktion iri einern? Kasfse^ stoff gas strom t^ Innerhalb wan iingefä:hr J1 Stunden vierden 30 Wasserstoff (theoretisch; l^.^oJL^-.'FeiIe | absorblert,* ler Katalysator' itird-abfiltr-ierfc und das Wi 1-trat schmell e4ßer· Sefriertrockn^ng; iinterWorfen;. Der wirdi $n» 20? ^ol.^Tfeilea iiefetenol gelost
hierauf mit O,o82 Teil wasserfreiem Natriumacetat versetzt und hierauf gelöst. Hierauf wird die Lösung bei einer 20 0C nicht übersteigenden Temperatur eingeengt uhd mit 50 Vol.-Teilen trockenem Tetrahydrofuran versetzt, wobei dieses Konzentrat gründlich gerührt wird. Das aus Natriumbromid bestehende unlösliche Material wird abfiltriert und das Filtrat bei einer 20 0C nicht übersteigenden Temperatur eingeengt. Der Rückstand wird hierauf in 20 VoL-Teilen Tetrahydrofuran gelöst und alsdann mit 20 Vol.-Teilen Aethylacetat versetzt. Dann wird das Gemisch eingeengt, worauf- man eis-7,8-Bihydroxy-3-isopropylaminochromanol-(4)-acetat als weisses Pulver erhält. Schmelzpunkt 83 bis 84 0C. Elementaranalyse für C12H17NOj^CH-, COOH..,I Berechnet: C 52,99; H 7,31; N 4,4lr
Gefunden : C 52,98; H 6,89; N 4', 22.
- KBr —1 Infrarotabsorptionsspektrum, X „TI. cm: J400 (OH), 3200-2^00 (OK, H ), 1570 (CQO").
Magnetisches Kernresonanzspelctrum (d^-DMSO) δ : l,04, 1,06 (6H,d, J = 8 Hz), 2,8-3,2 (2H,m), 1,91 (3Η,β)> 5,6-4,1 (5H»m), 4,% (lH„d, J = y Rz), 6,32 ClH,d, J= 8Hz), 6,53 (lH,d, J = 8 Hz).
Beispiel 2
*whch:
6 ^CH, OH
In 10 Vol.-Teilen Wasser löst man 0,l8 Teil 3,4-Dihydro-2-isopropylamino-5,6~dihydroxy-l(2H)-naphthalinon-hydrobromid, worauf man durch Zugabe von 0,2 Teil 5^igem Palladium-auf-Kohle die kataIytische Reduktion in einem Wasserstoffgasstrom durchführt. Die Absorption von VJasserstoff hört auf, sobald 5 VoI.-Teile Viasserstoff absorbiert worden sind. Der Katalysator wird abfiltriert und das Flit-rat der Gefriertrocknung unterworfen. Schliesslich wird der Rückstand aus einer Mischung von Aethanol und Aethylather umkristallisiert. Auf diese Weise erhält man farblose Prismen von 1,5,6-Trihydroxy-2-isopropylamino-l,2,3* 4-tetrahydronaphthalin-hydrobromid vom Schmelzpunkt 169 0C (Zersetzung) . ν . ' .
Infrarotabsorptionsspektrum, ^ ^ cm" :
>, "5140, 2900-2400, 1620,1595. Magnetisches Kernresonanzspektrum (dg-DMSO) S: 1,28, 1,T5 (6H,d, J = 6 Hz), 4,64 (IH,t, J= ? Hz).
409825/1182
Beispiel 3
'NHCH
In 10 Vol.-Teilen destilliertem Wasser löst man 0,20 Teil 7,8-Dimethoxy-3-isopropylarninochromanon-(4)-hydrochlorid, worauf man die Lösung zusammen mit 0,30 Teil 5^igem Palladium-auf-Kohle in einem Wasserstoffstrom schüttelt. Nach ungefähr 40 Minuten sind l8 VoI,-Teile Wasserstoff absorbiert. Das Reaktionsgemisch wird dann filtriert und das Filtrat der Gefriertrocknung unterworfen. Der Rückstand wird in Aethanol gelöst und dann mit Aethylather versetzt. Die Lösung wird hierauf in schwach trübem Zustande während 1 Woche in der Kälte stehen gelassen, worauf sich cisYiS-Dimethoxy-Visopropylaminochromanol-(4^-hydrochlorid in Form von farblosen Prismen vom Schmelzpunkt 182 0C ausscheidet.
Infrarotabsorptionsspektrum, \ "~~ cm
ΙίΙαΛ
2900-2300, l6O5.
Magnetisches Kernresonanzspektrum (dg-DMSO) S :
1,36 (6H,d, J = 6 Hz), 3,67 (3H,s), 3,77 (3H,s), 3,4-4,6 (4H,m), 4,84 (IH,d, J = 3 Hz), 6,68 (IH,d, J = 8 Hz), 7,06 (IH,d, J = 8 Hz).
4098 25/1182
jfeispijel $_
Eineni acetamido-^ ^
von
feirtöti,·
K und' ö,H^ Teil
, mah dag Ciemis;cfo
■^ 1/2 Sfetindefü üttteii* BfeKsfltiSsi ZüM
ßsg eiemigiji£ wirdl daßK düifcjfe 2iigaBe ν'οϊί saiire iff äügreicKefider Wteigöf gätiei* gegti&llit ttßd ffiit Chloroform extfaMei^ti ϊιίτϊ d?as "öi-e&t bägisöhe zu beseitigen* Kie^^iif Wird die wässrige Schicht "Ziigälae einer wässrigen gfi^iiätriiinihsrdröx^dlögting äifcaMsch gestellt und' das fcäsisehe Material mit Äöthyläthjgr extrahiert, Der Aethyläther wird äMestiiliert rnndj der Rückstaöd aus Isopropylather tirfikristallisiert« Auf diese Weise erhält rnäfn Kristalle aus l
Vom sehmelz-
ptmkt 125 Ms Ϊ2& 6Qs Eiementäranalyse für
Gefundün ι
l M $i3&l· M
Magnetisches Kernresonanzspektrum (CDCl-*) £ : 1,17 (3H), 2,00-3,20 (8h), 3,82 (3H), 3,87 (3H), 4,40 (IH), 6,82 (IH), 7,27 (IH).
Infrarotabsorptionsspektrum, λ ax cm"* :
3400-2800, 1610, 1490, 1280, 1090, 1010, 770, 760, 705.
Beispiel 5
In 2 Vol.-Teilen trockenem Hydrofuran suspendiert man 0,0l6 Teil Lithiumalumihiumhydrid, worauf man 0,053 Teil l-Hydroxy-2-acetamido-5r6-dirnethoxy-l,2,3/4;-tetrahydronaphthalin in kleinen Portionen hinzugibt. Dieses Gemisch wird während 4 Stunden unter Rückfluss zum Sieden erhitzt.
Nach dem Kühlen wird das Reaktionsgemisch durch Zugabe von 3n^Salzsäure in genügender Weise sauer gestellt und hierauf Aethyläther zugesetzt und schliesslich das Gemisch gerührt. Die wässrige Schicht wird durch Zugabe einer wässrigen Sn-Katr'iumhydroxydlösung alkalisch gestellt und hierauf das basische Material mittels Aethyiäthe*4 extrahiert* Die Aethylätherschicht wird in bekannter Weise getrocknet und der Aethyläther
4Ö9Ö2S/1182
abdestilliert. Schliesslich wird der Rückstand aus Isopropylather umkristallisiert, wobei man l-Hydroxy-2-äthylamino-Sjo-dimethoxy-l^^^-tetrahydronaphthalin erhält. ' ■ ' .
Die Infrarotabsorptions- und magnetische Kernresonanzspektren dieser Verbindung sind in üebereinstimmung mit den entsprechenden Spektren für eine1-Hydroxy-2-äthylamino-5,6-dimethoxy-l,2,3,4-tetrahydronaphthalinprobe, erhalten nach der Methode gemäss Beispiel 4.
Beispiel 6
In einer Mischung von 1 Vol.rTeil Aceton und 10 Vol.-Teilen Aethanol löst man 0,100 Teil 3,4-Dihydro-2-amino-5,6-dihydrOxy-l(2H)-naphthalinon-hydrobromid, worauf man durch Zugabe von 0,0115 Teil Platindioxyd und 0,038 Teil wasserfreiem Natriumacetat eine katalytische Reduktion in einem Wasserstoffgas durchführt. Nachdem eine praktisch stöchiometrische Menge Wasserstoff gas absorbiert worden ist, versetzt man mit 0,4 Vol.-Teil einer 48$igen wässrigen Bromwasse,rsto ff lösung.
4098 25/1182
Das Gemisch wird dann filtriert und das Filtrat eingeengt. Dann wird der Rückstand mit einer kleinen Menge Aethanol versetzt und, nachdem man die unlöslichen Bestandteile entfernt hat, wird das Filtrat ein zweites Mal eingeengt. Schliesslich wird der Rückstand aus Aceton umkristallisiert. Auf diese Weise erhält man l,5,6-Trihydroxy-2-isopropylamino-l,2,'5>4-tetrahydronaphthalin-hydrobromid vom Schmelzpunkt 1β7 bis 169 0C (Zersetzung).
Beispiel 7
OH HO
GTT - «-ζ
NH0. HBr ~ T ^NHCH^ Λ 0 ά OH T)H5
In 4θ Vol.-Teilen Methanol löst man Ο,δΟΟ Teil 7#8-Dihydroxy-"5-aminochromanon-(4)-hydrobromid, worauf man unter Verwendung von 1 Teil 5$igem Palladium-auf-Kohle als Katalysator eine katälytische Reduktion in einem Wasserstoffgasstrom solange durchführt, bis eine im wesentlichen stöchiometrische Wasserstoffmenge absorbiert worden ist. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und das Filtrat mit 1 Vol.-Teil Aceton und 0,450 Teil Natriumacetat versetzt.
409825/1182
®a:s Ei@alD
m®& das
iiti
4as Mal
Material ^
; toat
«C^i^^
Im Gipfel
jnaji
«l~3Pta^
%j, vm
φ®$,$φ£®$&? Wßwmtf imaij
reduktiv.en Alkylierung unterwirft. JJach ungefähr 5 Stunden sind 59 Vol.-Teile Wasserstoff absorbiert, Der Katalysator wird abfiltriert und das Fi!trat unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird_hierauf mit 80 VoI*-Teilen trockenem Tetrahydrofurain versetzt und nach gründlichem Bohren wird das anorganische Material abfil;triert. Das Filtrat wird eingeengt und das Konzentrat aus einer Mischung von Tetrahydrofuran nnü. Äethylacetat iirnfcristallisiert,. Auf diese Meise erhalt anao ein weisses Pulver, bestehend aus trans-?* B-Dühydroxy- ^-isopropylaminochroxnanol-i^^-acetat vom Sehraelzpwnkt 115 Ws 3.17 *&__-■
Jnfrarotabsorptionsspektrum^ % ^Z cn
IUaX
Magnet is ehe S Kernresonanzspektrum C 0,99 <^6h,4, J^ 6 Hz), 1,88 (sH,«>, 3*7-^*15 (2H*m),, 4,18 <3H,d, J^= 6Hz), 6,O-6a4k (%, beett), '6,29 {m,u, J = 8 Hz), 6,55 {Μί,ο, J ** 3 Hz), EleiBentaranalyse für C^^J^NO^,CH^OOOJf; Berechnet: C 56,17: & 7,07; N
Gefunden ; C 56,1Oj H 7,17j M %
Beispiel 9
■NHCHr - »HBr
OH
In einer Mischung von IO Vol.-Teilen trockenem Aethanol und 10 Vol.-Teilen trockenem Aceton löst man 0,500 Teil 1, 5, ö-Trihydroxy^-amino-l, 2,3, ^-tetrahydro-■ naphthalin-hydrobromid auf, worauf man die Lösung unter Zugabe von 2 Vol.-Teilen Triäthylamin während 2 Stunden bei Zimmertemperatur in einem Stickstoffstrom rührt. Das Reaktionsgemisch'wird hierauf mit 1,5 Vol.-Teilen ln-Bromviasserstoffsäure versetzt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird "in 10 Vol.-Teilen Aethanol gelöst, und nach Zugabe von 0,500 Teil 5^ißem Palladium-auf-Kohle die katalytisch^ Reduktion in einem Wasserstoffgasstrom solange durchgeführt, bis praktisch eine stöchiometrische Menge Wasserstoff gas absorbiert worden ist. Hierauf wird das Reaktionsgemisch filtriert und das Filtrat bei niedriger Temperatur eingeengt. Schliesslich wird das Konzentrat aus einer Mischung von Alkohol und Aethyläther umkristallisjert. Auf diese Weise erhält man 1,5,6-Trihydroxy-
409 8 257-1 1 8-2
2-isopropylamino-l,2,"5> 4-tetrahydronaphthalin-hydrobromid vom Schmelzpunkt l68 0C (Zersetzung).
Beispiel 10
OH OH
HO. 1 _ HO
NH9. H3r T NH9JBr O ά OH-
.In 5 Vol.-Teilen Wasser löst man 0,200 Teil "5,4-Dihydro-2-amino-5,6-dihydroxy-1(2H) -naphthalinonhydrobromid, worauf man unter Verwendung von 0,050 Teil Platindioxyd die katalytische Reduktion in einem Wasserstoffgasstrom solange durchführt, bis praktisch eine stöchiometrische Menge V/asserstoff absorbiert worden -ist. Der im Reaktionsgemisch vorhandene Katalysator wird abfiltriert· und das Filtrat mit einer Mischung von Aethylather, Methanol und Wasser versetzt. Auf diese Weise erhält man weisse Prismen aus 2-Amino-l,5,6-trihydroxy-l,2,"5,4-tetrahydronaphthalin-hydrobromid vom Schmelzpunkt I90 bis 200 °C (Zersetzung). Elementaranalyse für C10H-, ^,0-,N.HBr.Hp0 : Berechnet: C 40,84; H 5,48; N 4,76. Gefunden : C 40,49; H 5,37; N 4,6l. Magnetisches Kernresonanzspektrum (D/--DMS0) S : 1,8 (4H), 3,16-"5,4O (2H^, 4,"50 (IH), 5,4-5,6 (IH), 6,4-7,4 (5H), 7,6-8,3 (2H).
4098 25/1182
Beispiel 11
OCI
IiHCH
In 10 Vol.-Teilen Wasser löst man 0,200 Teil 7,S-Dimethoxy^-isopropylaminochromanon-^^-hydrochlorid, worauf man durch Zugabe von 0,300 Teil Palladiumschwarz eine katalytische Reduktion in einem Wasserstoffgasstromdurchführt. Die Wasserstoffabsorption- hört auf,. wenn ungefähr die stöchiometrische Menge an Wasserstoffgas absorbiert worden ist-, Der Katalysator wird hierauf abfiltriert und das Filtrat gefriergetrocknet. Schliesslieh wird der Rückstand aus einer Mischung von Aethanol . und Aethyläther umkristallisiert. Auf diese Weise erhält
man farblose Prismen von Tjß-Dimethoxy-^-isopropylaminochromanol-(4Y-hydrochlorid vom Schmelzpunkt .182 0C. Elementaranalyse für C1^H22CINO^. 1/4H2O:'"- · -
Berechnet: C 5Jh5; H 1,"57," N 4,54. _: ' '
Gefunden : C 54,7; H 7,37; M 4,56.
Infrarotabsorptionsspektrum, λ
: 2900-2300, l605.
Magnetisches Kernresonanzspektrum (dg-DMSO) S : 1,36 (611,d, J = 6HZ1I, 3,67 (3H,s), 3,77 (3H,s), 3,4-4,0 (4H,m^, 4/84 (IH, d, J = 3 ITz^,- 6,68 (lH,d, J =8 Hz), 7,06 (lH,d, J = 8 Hz).
4098 25/ 1182
Beispiel 12
In. einer Mischung von 10 Vol.-Teilen Methanol und 2 Vol.-Teilen Methy1-n-butylketon löst man 0,100 Teil 3,4-Dihydro-2-amino-5,6-dihydroxy-'l(2H)-naphthalinonhydrobromid, worauf man durch Zugabe von 0,0115 Teil Platindioxyd und wasserfreiem Natriumacetat eine katalytisch^ Reduktion in einem Wasserstoffgasstrom durchführt. Nach der Absorption bei einer praktisch stöchiometrischen Menge Wasserstoffgas gibt man eine kleine Menge einer 48$igen Bromwasserstofflösung hinzu. Hierauf wird das Gemisch filtriert und das Filtrat eingeengt. Dann Versetzt man das Konzentrat mit einer kleinen Menge Aethanol, worauf man nach dem Entfernen der unlöslichen Bestandteile das Filtrat einengt. Auf diese Weise erhält man 1,5,6-Trihydroxy-2-(2-hexyl)-amino-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-hydrobromid.
Magnetisches Kernresonanzspektrum (DpO) S: 0,64-2,00 (12H^, 2,86-3,16 (4H), 3,80-4,48-"(IH), 6,46-7,04 (2K).
409825/1182
Beispiel
OH
HO
•MH.CH -HBr T ^NH.CH .HBr X(CH)CH OH
In 10 Vol.-Teilen V/asser lost man 0,200 Teil 3,4-Dihydro-2-(2-hexyl)-amino-5,6-dihydroxy-1(2H)-naphthalinon-hydrobromid., worauf man unter Zugabe von
0,200 Teil Palladiumschwarz die katalytisch^ Reduktion solange durchführt, bis praktisch die stöchiometrische Menge Wasserstoffgas absorbiert worden ist. Hierauf wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat gefriergetrocknet. Der Rückstand wird in Aethanol gelöst und
dann mit Aethylather versetzt. Auf diese V/eise erhält
"1,5,6-Trihydroxy-2-(2-hexyl)-amino-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin. Die magnetischen Kernresonanzspektren dieser Verbindung sind in Uebereinstimmung mit jenen der Verbindung, wie sie in Beispiel 12 erhalten wird.
Beispiel I1I
409825/1T82
In 5 Vol.-Teilen Wasser löst man 0,200 Teil 3,4-Dihydro-2-methylamino-5,6-dihydroxy-l(2H)-naphthalinonhydrobromid und reduziert hierauf unter Verwendung von 0,050 Teil Platindioxyd in einem Wasserstoffgasstrom so lange, bis praktisch eine stöchiometrische Wasserstoffmenge absorbiert worden ist. Der im Reaktionsgemisch vorhandene Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat mit einer Mischung von Aethyläther, Methanol und V/asser versetzt. Auf diese Weise erhält man weisse Prismen, bestehend aus 2-Methylamino-l,5,6-trihydroxy-l,2,3,4-tetrahydronaphthalinhydrobromid vom Smp. I65 bis 169 0C (Zers.). Elementaranalyse für C11H15O^N-HB1,'1/2H2O Berechnet: C 44,16; H 5*73; N 4,68. Gefunden : C 44,11; H 5,^0; N 4,45. Magnetisches Kernresonanzspektrum (dg-DMSO) 8 : 2,7 (3H)i 4,6 (IH), 6,6-6,8 (2H). . '
4098 25/1 182

Claims (1)

  1. 2362 8 3 S"
    A ri g p r1 U e ft e
    Dag·? die Methylengruppe/ 2 Wasserstoffmit i Ms 6' KohlenstdffateÄen uüd E t fnife Ibis .ö-K
    ie vefMfidüng «seh Äfigp'Uöii I1 äadui?eh
    gfe, d䧧 Y äi§ Moth^lfRgPUppg MdeUfegfe»
    V VfFMridlMg näeh Äfiipruen Ii dädu^öh gikänn z§iehn§tif dägg Y «Ö« BgdgUfcgt;«
    4ϊ v§fMttdung naeh. Ansppü-öh I^ dädüfeh hnefci d䧧 ζ da'g Waäsef»gt©'ffateffi Bedeutete 5» V^foiindUiig riSöh. Äiläß^üöil i# dädUfßh
    eti,- dägg ζ §inen Alkylresfe feeeusute-t·'■■
    $t Vg^MMung fiäöh Artsp^uöh i,- dädUföh gg efci dägg r eineri
    .fs Äl§ Müg VöPbiflQuHg Qäg g«Äffi hydroxy=I1 i,-1 j 4
    Λ 0 θ β 2 β / 11 ft'2·
    • 8» Als neue Verbindung das liS/ 2-isopröpylamino-l,2,3,4-tetrahydronäphthälin.
    9. Als neue Verbindung das liSiö 2- (1, Vdimethylbutyl) -amino-1,2,3,4-tetrahydronäphthälin* lO. Als neue Verbindung das I/Siö-Trihydroxy-S-(2-hexyl)-amino-1,2, ii^tetrahydronäphthaiin* 11* Als neue Verbindung das l-Hydroxy^2-a.thyl-
    12. Als neue Verbindung das ^,B i sopröpylaminöchromanol-(4).
    13* Als neue Verbindung das 7,8-iBiftiethöxy-1-isopropyiaminochroinariol-(4).
    14. Verfahren zur HerStellung von Verbindungen der allgemeinen Formel:
    worin Y entvieder -Ö- oder die Methylengruppe, Z Wasserstoff öder einen Alkylrest mit 1 bis β Kohlenstoffatomen und R Wasserstoff öder einen Alkylrest mit 1 bis β Kohlenstoffatomen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel*
    40982S/1182
    oz
    ZO
    * Q
    worin Y und Z ;die obigen Bedeutungen haben, X einen der beiden folgenden Reste, nämlich
    . -C- oder -C-
    und Q eine Amino- oder Alkylaminogruppe der allgemeinen Formel -NHR, worin R die obige Bedeutung hat, eine Acylaminogruppe der Formel -NHCOR1, worin R, das V/asserstoffatom oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder aber eine Alkylidenamlnogruppe der allgemeinen Formel: . .
    -N=C
    worin Rp und R^, welche gleich oder verschieden sein können, jeweils Wasserstoffatome oder niedere Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellen, wobei die Zahl der Kohlenstoffatome in diesen beiden niederen Alkylresten R2 und R-, jeweils die Zahl 5 nicht überschreitet, bedeuten, reduziert, wobei jener Fall»,
    409825/ 1 182
    OH
    in welchem X den Rest -CH-- und Q eine Amino- oder Alkyl-
    aminogruppe bedeuten, ausgeschlossen ist.
    409825/1-1 82
DE2362535A 1972-12-18 1973-12-15 2-Amino-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-und 3-Aminochromanol-(4)-Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2362535C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12697072A JPS561305B2 (de) 1972-12-18 1972-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2362535A1 true DE2362535A1 (de) 1974-06-20
DE2362535C2 DE2362535C2 (de) 1985-03-07

Family

ID=14948388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2362535A Expired DE2362535C2 (de) 1972-12-18 1973-12-15 2-Amino-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-und 3-Aminochromanol-(4)-Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4041079A (de)
JP (1) JPS561305B2 (de)
AU (1) AU476792B2 (de)
BE (1) BE815997A (de)
CA (1) CA1022177A (de)
CH (1) CH590819A5 (de)
DE (1) DE2362535C2 (de)
FR (1) FR2210603B1 (de)
GB (1) GB1429028A (de)
NL (1) NL7317339A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4868331A (en) * 1986-07-16 1989-09-19 Bayer Aktiengesellschaft Substituted amino-5,6,7,8-tetrahydronaphthyl-oxyacetic acids, processes for their preparation and their use as medicaments
US4868332A (en) * 1986-12-10 1989-09-19 Bayer Aktiengesellschaft Circulation-active novel substituted aminomethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthyloxy-acetic acids and intermediates therefor
US5041673A (en) * 1989-01-09 1991-08-20 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Novel tetralin derivatives

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01503777A (ja) * 1985-10-04 1989-12-21 マツジヨ‐ニ‐ウインスロツプ・ソチエタ・ペル・アチオニ 縮合脂環式アミノアルコール類
US4801605A (en) * 1986-08-29 1989-01-31 Ciba-Geigy Corporation 3-amino-dihydro-[1]-benzopyrans and benzothiopyrans
US4992465A (en) * 1988-09-27 1991-02-12 Ciba-Geigy Corporation 3-amino-dihydro-(1)-benzopyrans
JP2021505573A (ja) * 2017-12-04 2021-02-18 ザ ボード オブ トラスティーズ オブ ザ レランド スタンフォード ジュニア ユニバーシティー ベータ−2選択的アドレナリン性受容体アゴニスト

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2549685A (en) * 1948-09-30 1951-04-17 Upjohn Co Dioxy substituted 2-aminoindanols
GB1187017A (en) * 1966-07-16 1970-04-08 Aspro Nicholas Ltd Substituted 1-Amino Indanes and Tetrahydronaphthalens
US3930022A (en) * 1972-07-03 1975-12-30 Squibb & Sons Inc Certain tetrahydronaphthalenes used in the treatment of cardiac arrhythmia

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4868331A (en) * 1986-07-16 1989-09-19 Bayer Aktiengesellschaft Substituted amino-5,6,7,8-tetrahydronaphthyl-oxyacetic acids, processes for their preparation and their use as medicaments
US4868332A (en) * 1986-12-10 1989-09-19 Bayer Aktiengesellschaft Circulation-active novel substituted aminomethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthyloxy-acetic acids and intermediates therefor
US4886898A (en) * 1986-12-10 1989-12-12 Bayer Aktiengesellschaft Intermediates for circulation-active substituted aminomethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthyloxy-acetic acids
US5041673A (en) * 1989-01-09 1991-08-20 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Novel tetralin derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
US4041079A (en) 1977-08-09
DE2362535C2 (de) 1985-03-07
JPS561305B2 (de) 1981-01-13
JPS4982653A (de) 1974-08-08
CH590819A5 (de) 1977-08-31
CA1022177A (en) 1977-12-06
GB1429028A (en) 1976-03-24
FR2210603B1 (de) 1978-03-03
NL7317339A (de) 1974-06-20
FR2210603A1 (de) 1974-07-12
AU6359373A (en) 1975-06-19
BE815997A (fr) 1974-09-30
AU476792B2 (en) 1976-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419970C3 (de) 3-&lt;l-Pyrrolidinyl)-4-phenoxy-5sulfamoylbenzoesäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH635582A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-phenyl-3-aroylbenzothiophenen und 2-phenyl-3-aroylbenzothiophen-1-oxiden.
DE2165260A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Dibenzo eckige Klammer auf b,f eckige Klammer zu thiepin-10-methylaminen und zugehörige neue Zwischenprodukte
DE1643296A1 (de) Mittel zur Behandlung bronchospastischer Erscheinungen
DE2362535A1 (de) Bicyclische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DD209805A5 (de) Verfahren zur herstellung von (d)-2-(6-methoxy-2-naphthyl)-propionsaeure
DE1620105A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen organischen Nitroverbindungen
DE2914935A1 (de) Antidiabetische verwendung von anthranilsaeurederivaten
DE2065420C2 (de) d-2-(Methoxy-2-naphthyl)-propanal, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dieses enthaltendes Heilmittel
DE2024049B2 (de) Alpha-(3,4-dihydroxyphenyl)-alpha(2-piperidinyl)-methanol
EP0033919A2 (de) Substituierte Phosphin- und Phosphonsäuren, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Arzneimittel und deren therapeutische Verwendung
DE2421165A1 (de) N-substituierte dihydroxyphenylaethylamine
EP0134478B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pigments auf Basis 4,4&#39;,7,7&#39;-Tetrachlorthioindigo
DE1801312A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen Aryloxyalkansaeure und ihrer Salze
DE2304414A1 (de) Aminopropanderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2123319A1 (de) S-Sulfonamido^-hydroxyphenyl^piperidylcarbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzeneipräparate
DE1493705C2 (de) 3-Phenylamino thiophen -4-carbonsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT330164B (de) Verfahren zur herstellung der neuen 3-indenylessigsaure
AT333741B (de) Verfahren zur herstellung der neuen 5-fluor-2-methyl-1-(4&#39;-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-essigsaure
DE2114511C3 (de) 2-Alkyl-6,7-benzomorphane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Weiterverarbeitung zu 2-BenzoaIkyl-6,7-benzomorphanen
DE1801312C (de) 2 (4 Biphenylyloxy)-heptansaure, ihre Alkali und Erdalkahsalze und diese Verbin düngen enthaltene Arzneimittel
AT299169B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen α-[p-(1-Cyclohexenyl)-phenyl]-propionsäure
DE1545946C3 (de) (-)-2-Carbalkoxymethyl-3-alkyl-9, 10-dimethoxy-1,4,6,7-tetrahydro-11 bHbenzo eckige Klammer auf a eckige Klammer zu chinolizine und deren Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1923620A1 (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Cyclohexene
DE2535348A1 (de) Verfahren zur herstellung und verwendung von stabilisierten gefaessaktiven verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHOENWALD, K., DR.-ING. FUES, J., DIPL.-CHEM. DR.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee