DE2362190A1 - Bremsbacke, insbesondere fuer kraftfahrzeug- und industriebremsen - Google Patents

Bremsbacke, insbesondere fuer kraftfahrzeug- und industriebremsen

Info

Publication number
DE2362190A1
DE2362190A1 DE2362190A DE2362190A DE2362190A1 DE 2362190 A1 DE2362190 A1 DE 2362190A1 DE 2362190 A DE2362190 A DE 2362190A DE 2362190 A DE2362190 A DE 2362190A DE 2362190 A1 DE2362190 A1 DE 2362190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abrasive layer
brake shoe
abrasive
shoe according
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2362190A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2362190C2 (de
Inventor
Wolf Savary
Hartmut Soenneken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textar 5090 Leverkusen GmbH
Textar GmbH
Original Assignee
Textar 5090 Leverkusen GmbH
Textar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textar 5090 Leverkusen GmbH, Textar GmbH filed Critical Textar 5090 Leverkusen GmbH
Priority to DE2362190A priority Critical patent/DE2362190C2/de
Priority to SE7317028A priority patent/SE390562B/xx
Priority to NLAANVRAGE7317392,A priority patent/NL180131C/xx
Priority to LU69032A priority patent/LU69032A1/xx
Priority to BE139239A priority patent/BE809053A/xx
Priority to FR7346182A priority patent/FR2254986A5/fr
Priority to GB5949273A priority patent/GB1457419A/en
Priority to IT32097/73A priority patent/IT1006666B/it
Priority to US445030A priority patent/US3899050A/en
Publication of DE2362190A1 publication Critical patent/DE2362190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2362190C2 publication Critical patent/DE2362190C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0037Devices for conditioning friction surfaces, e.g. cleaning or abrasive elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/002Combination of different friction materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/004Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLER DR.-!NG. SCHÖNWALD 23621 DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DiPL-CHEM. ALEK VON KREIStER DIPL-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLÖPSCH DIPL-ING. SELTiNG
5 KOLNT1DEICHMANNHAUs
' 13.12.1973 Sch/Sd
Textar GmbH, 509 Leverkusen-Schlebusch, Jägerstraße 1 - 25
Bremsbacke, insbesondere für Kraftfahrzeug- und Industriebremsen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsbacke mit einem auf einer Trägerplatte angeordneten-Reibbelag für Scheiben- oder Trommelbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Industriebremsen.
Es ist bekannt, als Reibmaterial für den Reibbelag organische oder anorganische Bindemittel und Füllstoffe zu verwenden, wobei als organische Bindemittel temperaturhärtbare Kautschukverbindungen sowie Natur- und Kunstharze dienen. Die Füllstoffe können aus Asbest- und/oder Mineralwolle, Metall-, spänen, Metalloxyden u.dgl. bestehen. Hierbei ist es ferner bekannt, die obere Schicht des Reibbelages, die in Wirkein-' griff mit einer Gegenfläche, z.B. einer Scheibe, Trommel od. dgl. gebracht wird, mit einer Schleif mittelschicht". vorbestimmter Stärke zu bedecken. Eine solche Schleifmittelschicht hat die Aufgabe, bei Erstbenutzung der Bremsbacke die Gegenfläche der Bremsscheibe oder Bremstrommel einer Reinigungsarbeit zu unterwerfen und die Gegenfläche glatt zu schleifen. Für die Schleifmittelschicht vorbestimmter Stärke werden abrasiv wirkende Schleifteilchen mit einem oder mehreren wärmeaushär-
0 9 8 2 6/0047
2362
tenden Bindemitteln verwendet. Dadurch können Oberflächenveränderungen jeder Art an der Gegenfläche der Reibscheibe bzw. der Trommel bis zu einer gewissen Tiefe beseitigt werden. Nach Abnutzung der auf den Reibbelag aufgebrachten Schleifmittelschicht kommt sodann das eigentliche Reibmaterial zur Wirkung. Es hat sich gezeigt, daß die auf den Reibbelag aufgebrachten Schleifmittelschichten nicht geeignet sind, an der Gegenfläche befindliche Riefen, die aufgrund mechanischer Beanspruchung entstanden sind, und auch tiefere Rostnarben einzuglätten. Darüber hinaus kann die Schleifmittelschicht zu einer Riefenbildung auf der Gegenfläche durch die in der Schleifmittelschicht befindlichen Schleifmittelkörner beitragen, da die Flache des Reibbelages der Bremsbacke und die Gegenfläche in einer unverrückbaren Lage zueinander bleiben und keine Querverschiebung zueinander haben.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bremsbacke mit einer Schleifmittelschicht auf dem Reibbelag zu schaffen, mit der Riefen und andere Unregelmäßigkeiten in der Oberflasche der Gegenfläche mit Sicherheit eingeglättet werden und durch den SchleifVorgang der Bremsbacke selbst das Erzeugen einer Riefung od.dgl. an der Gegenfläche mit Sicherheit ausgeschaltet ist. Die Bremsbacke mit einem auf · einer Trägerplatte befindlichen Reibbelag, dessen in Wirkeingriff mit einer Gegenfläche stehende Oberfläche mit einer Schleifmittelschicht vorbestimmter Stärke bedeckt ist, zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, daß die Schleifmittelschicht an ihrer Oberfläche senkrecht bzw. etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung der Gegenfläche verlaufende rippenartige Erhöhungen aufweist, und daß die Erhöhungen über ihren Längsverlauf unregelmäßig unterbrochen sind. Vorteilhaft sind die Schleifmittelkörnchen in der
509826/0ΌA7
-3 -■■.■■" 23821
Schleifmittelschicht längs der rippenartigen Erhöhungen so ' verteilt, daß - in der Seitenprojektion des Reibbelages mit der Schleifmittelschicht gesehen - in jeder über die Breite \ der Schleifmittelschicht bzw. des Reibbelages verlaufenden Linie mindestens ein Schleifmittelkörnchen anzutreffen ist.
Auf diese Weise wird bei einer Bremsbacke mit einem eine Schleifmittelschicht aufweisenden Reibbelag·die Neigung zur Riefenbildung auf der zu bearbeitenden Gegenfläche von Anfang an unterbunden. Es wird weiterhin für eine ausreichende Spanabführung gesorgt. Wenn weiterhin die aufgebrachte Schleifmittelschicht eine Temperaturbeständigkeit aufweist,· die derjenigen des sie tragenden Reibmaterials entspricht, wird erreicht, daß auf der Gegenfläche ein Abtrag vorbestimmter Höhe so durchgeführt werden kann, daß das Reibmaterial des Reibbelages gleichmäßig auf der ganzen Fläche an der Gegenfläche zur Wirkung gelangt.
Die Dicke-der Schleifmittelschicht beträgt vorteilhaft zwischen 0,j5 bis 0,6 mm. Die Korngröße der Schleif partikel kann zwischen 10 bis' 125 Mikron schwanken, wobei der Hauptanteil zwischen 20 bis 40 Mikron liegen soll. Die Schleifmittel als Füllmittel in der Schleifmittelschicht können sich aus natürlichen und künstlichen Schleif- und Ppliermitteln'zusammensetzen und aus folgenden Materialien bestehen: Karbörundum, Korund (Al2O^), Bimssteingrieß, Siliciumcarbid (SiC), Zirkonsand (ZrOp), Glasmehl, Quarz (SiOp), Chromoxyd (Cr2O,) oder Gemischen dieser einzelnen Stoffe. .
Die Bindemittel bestehen vorzugsweise aus einem oder mehreren thermisch härtbaren Harzen, wie z.B. Novolak oder Zweistufenharze auf Phenolbasis, wie Kresol, Xylenol, enthaltend u.a. einen Hexamethylentetramingehalt von 4 bis 15$; ferner
5098 26/00 47
23621
Resole oder Einstufenharze auf der Basis Phenol oder Phenolderivate wie Kresol, Xylenol und Formaldehyde; modifizierte Novolake- oder Resolharze. Diese Harze können mit Polyvinylformal, Cashew (Cardolite) und ähnlichen Stoffen modifiziert sein. Als Bindemittel können auch trocknende Alkydharze auf der Basis von Leinöl, Ricineöl u.dgl. verwendet werden.
Die Füllmittel oder Schleifmittel, die in der Schleifmittelschicht verwendet werden, betragen vorteilhaft etwa 65 bis 75 Gewichtsprozent.
Es ist wichtig, daß die Schleifmittelschicht eine genügende thermische Stabilität aufweist, die mindestens die Wärmebeständigkeit des Reibmaterials besitzt. Die minimale Temperaturbeständigkeit der Schleifmittelschicht kann durch die Auswahl der Bindemittel und/oder durch den Aushärtungsgrad bei der thermischen Behandlung bestimmt werden. Unter "Minimumtemperaturbeständigkeit" wird verstanden, daß bei einer Temperatur von 5000C weniger als 7$ des Bindemittels zerfällt und kein meßbarer Zerfallsanteil bei der Betriebstemperatur der Bremse mittels einer thermographischen Analyse nachzuweisen ist.
Die Schleifmittelschicht wird zweckmäßig auf dem bereits fertig gespreßten Reibbelag aufgebracht, wobei der Reibbelag beim Pressen bereits einer Wärmebehandlung unterzogen wurde. Dies hat den Vorteil, daß für die Schleifmittelschicht eine genau definierte Schichtdicke eingehalten werden kann. Man erhält die Gewißheit, daß nach einem vorbestimmten Abnutzungsgrad nur noch das Reibmaterial des Reibbelages wirksam ist. Das Aufbringen der Schleifmittelschicht auf dem gepreßten Reibbelagkörper ist,so vorzusehen, daß die Schleifmittelschicht über die Fläche gesehen eine un-
509826/0047
2382190
gleichmäßige Dicke aufweist. Dies erfolgt vorteilhaft durch Aufwalzen der Schleifmittelschicht·, wobei die umfangsflärche der Walze die ungleichmäßige Oberflächengestaltung vorbestimmter Art aufweist. Die" Schleifmittelschicht kann aber auch auf andere Weise, z.B. durch Aufspritzen, Aufstreichen u.dgl. auf dem Reibbelagkörper aufgebracht werden. Nach Aufbringen der Schleifmittelschicht kann diese in einem Ofen durch Wärmezufuhr ausgehärtet werden.
Es ist vorteilhaft, das Bindemittel der Schleifmittelschicht auf der Basis desjenigen des Reibmaterials des Reibbelages vorzusehen. Dadurch läßt sich die Warmaushärtung des mit der Schleifmittelschicht Versehenen Reibbelages in einem Arbeitsgang und.bei ein und derselben Temperatur durchführen. Ferner ist es zweckmäßig, daß die Schleifmittelschicht und das Reibmaterial des Reibbelages annähernd den gleichen Reibwert erhalten. Dies hat den Vorteil, daß bei ungleichmäßigem Verschleiß der Bremsbacke kein Schiefziehen des Fahrzeuges beim Übergang von der Schleifmittelschicht zu der Reibmaterialschicht eintreten kann.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht auf die Bremsbacke gemäß der Erfindung mit einer Schleifmittelschicht auf dem Reibbelag, im Schema. "
Fig. 2 stellt eine Seitenansicht der Bremsbacke der Fig.. 1 in Richtung des Pfeiles II dar.
Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1. Die Bremsbacke 1- weist eine Trägerplatte '2 auf, auf der ein
50 9826/00 47
23621
Reibbelag 3 aufgepreßt ist. Auf der Oberfläche des Reibbelages 3 befindet sich eine Schleifmittelschicht 4 von vorbestimmter Dicke. Die Schleifmittelschicht 4 weist an ihrer Oberfläche senkrecht bzw. etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung einer Gegenfläche, z.B. einer Reibscheibe od.dgl., verlaufende rippenartige Erhöhungen 5 auf. Die Bewegungsrichtung der Gegenfläche einer Reibscheibe od.dgl. ist durch den Pfeil VI veranschaulicht. Die rippenartigen Erhöhungen haben über ihren Längsverlauf keine gleichförmige Höhe, sondern die Rippen 5 weisen in Richtung ihrer Längsachse mehr oder weniger unregelmäßige Unterbrechungen 7 auf. Dies bedeutet, daß der rippenförmige Verlauf der Erhöhungen 5 sich aus mehr oder weniger dicht aneinanderliegenden Buckeln 8 zusammensetzt, zwischen denen sich die Unterbrechungen 7 befinden. Die Verteilung der Buckel 8 von Rippe zu Rippe ist hierbei so gewährleistet, daß - in Richtung des Pfeiles VI gesehen - in jeder gedachten, in Bewegungsrichtung der Gegenfläche verlaufenden Linie mindestens ein Buckel in bezug auf die Gesamtheit der rippenförmigen Erhöhungen 5 vorhanden ist. Dadurch wird erreicht, daß die Entstehung einer Riefenbildung auf der Gegenfläche' durch die Wirkung der Schleifmittelschicht 4 mit Sicherheit ausgeschaltet ist. Zugleich ist für einen einwandfreien Spanabfluß gesorgt.
50 9826/00 47

Claims (7)

  1. — τ —
    Ansprüche
    remsbacke, bestehend aus Trägerplatte und Reibbelag, der aus organischen oder 'anorganischen Bindemitteln und Füllstoffen gebildet ist und dessen in Wirkeingriff mit einer Gegenfläche, z.B. Scheibe, Trommel od.dgl., stehende Oberfläche mit einer Schleifmittelschicht vorbestimmter Dicke bedeckt ist, die aus schleifenden Teilchen und einem oder mehreren wärmeaushärtenden Binde- .. mitteln besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifmittelschicht (4) an ihrer Oberfläche senkrecht bzw» et·» wa senkrecht zur Bewegungsrichtung der Gegenfläche verlaufende rippenartige Erhöhungen (5) aufweist, und daß die rippenartigen Erhöhungen (5) über ihren Längsverlauf durch Bildung von Buckeln (8) unregelmäßig unterbrochen sind.
  2. 2. Bremsbacke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Buckel (8) längs der rippenärtigen Erhöhungen (5) so verteilt sind, daß - in der Seitenprojektion der Bremsbacke gesehen - über den Längsverlauf aller rippenartigen Erhöhungen die Reihe der Buckel geschlossen erscheint.
  3. 3. Bremsbacke nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der.Schleifmittelschicht zwischen etwa 0,3 bis 0,6 mm beträgt.
  4. 4. Bremsbacke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Korngröße der Schleifpartikel in dem Bereich zwischen 10 bis 125 Mikron, und zwar mit dem: Hauptanteil zwischen 20 bis 4o Mikron liegt.
    309826/0OA7
    23621
  5. 5. Bremsbacke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifmittelschicht (4) etwa 65 bis 75 Gewichtsprozent Schleifmaterial und etwa bis 25 Gewichtsprozent Bindemittel enthält.
  6. 6. Bremsbacke nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß das ausgehärtete Bindemittel der Schleifmittelschicht (4) eine Temperaturbeständigkeit aufweist, die mindestens der Temperaturbeständigkeit des im Reibmaterial enthaltenen Bindemittels-entspricht, und daß das Minimum der Temperaturbeständigkeit der Schleifmittelschicht dadurch bestimmt ist, daß bei einer Temperatur von 5000C.wehiger als etwa 7$ des Bindemittels zerfällt und bei der Betriebstemperatur der Bremse kein' meßbarer Zerfallsanteil des Bindemittels nachzuweisen ist.
  7. 7. Bremsbacke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifmittelschicht (4) auf dem fertig gepreßten und formbeständigen Reibbelagkörper aufgebracht ist.
    509826/0047
DE2362190A 1971-07-06 1973-12-14 Reibbelag mit Schleifschicht Expired DE2362190C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2362190A DE2362190C2 (de) 1973-12-14 1973-12-14 Reibbelag mit Schleifschicht
SE7317028A SE390562B (sv) 1973-12-14 1973-12-17 Bromsback vars friktionsyta er teckt av ett slipmedelsskikt
LU69032A LU69032A1 (de) 1973-12-14 1973-12-19
NLAANVRAGE7317392,A NL180131C (nl) 1973-12-14 1973-12-19 Remblok.
BE139239A BE809053A (fr) 1973-12-14 1973-12-21 Segment de frein, en particulier pour freins de vehicules a moteurs et pour freins industriels
FR7346182A FR2254986A5 (de) 1973-12-14 1973-12-21
GB5949273A GB1457419A (en) 1973-12-14 1973-12-21 Brake shoes
IT32097/73A IT1006666B (it) 1973-12-14 1973-12-27 Ganascia di freno in particolare per freni di veicoli automobili e freni industriali
US445030A US3899050A (en) 1971-07-06 1974-02-22 Lining for brake shoes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2362190A DE2362190C2 (de) 1973-12-14 1973-12-14 Reibbelag mit Schleifschicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2362190A1 true DE2362190A1 (de) 1975-06-26
DE2362190C2 DE2362190C2 (de) 1982-04-15

Family

ID=5900752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2362190A Expired DE2362190C2 (de) 1971-07-06 1973-12-14 Reibbelag mit Schleifschicht

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE809053A (de)
DE (1) DE2362190C2 (de)
FR (1) FR2254986A5 (de)
GB (1) GB1457419A (de)
IT (1) IT1006666B (de)
LU (1) LU69032A1 (de)
NL (1) NL180131C (de)
SE (1) SE390562B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300756A1 (de) * 1987-07-24 1989-01-25 Parker Hannifin Corporation Bremselement
DE4119515C1 (de) * 1991-06-13 1992-12-10 Textar Gmbh, 5090 Leverkusen, De

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2438201A1 (fr) * 1978-10-03 1980-04-30 Ferodo Sa Procede pour l'amelioration des conditions de frottement entre deux organes de frottement antagonistes, et organes de frottement correspondants
CH639036A5 (en) * 1979-07-06 1983-10-31 Schweizerische Lokomotiv Device for braking a rotational shaft via a running wheel or a brake disc, in particular for use for a rail vehicle
DE3738949A1 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 Textar Gmbh Bremse fuer strassen-, schienen- und luftfahrzeuge
US5770323A (en) * 1991-02-20 1998-06-23 T & N Technology Limited Bearings
GB9318764D0 (en) * 1993-09-10 1993-10-27 Wabco Holdings Sab Improvements relating to friction pads for use in disc brakes
DE19705802A1 (de) * 1997-02-15 1998-08-20 Itt Mfg Enterprises Inc Reibelement, insbesondere für eine Kraftfahrzeugbremse oder eine Reibkupplung
US6499571B1 (en) * 2001-06-07 2002-12-31 Meritor Heavy Vehicle Technology, Llc Brake pad with improved green performance
DE102007037612A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-12 Continental Automotive Gmbh Abrasive Reibfläche
JP5077444B2 (ja) * 2009-06-15 2012-11-21 トヨタ自動車株式会社 制動装置
DE102015108770A1 (de) 2015-06-03 2016-12-08 Tmd Friction Services Gmbh Verfahren zur Besandung von Trommelbremsbelägen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2322156A (en) * 1941-12-30 1943-06-15 Behr Manning Corp Coated abrasive
US2567186A (en) * 1943-11-12 1951-09-11 Minnesota Mining & Mfg Inverse method of forming particulate coated sheets
DE2133455A1 (de) * 1971-07-06 1973-01-25 Textar Gmbh Reibbelag fuer bremsen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2322156A (en) * 1941-12-30 1943-06-15 Behr Manning Corp Coated abrasive
US2567186A (en) * 1943-11-12 1951-09-11 Minnesota Mining & Mfg Inverse method of forming particulate coated sheets
DE2133455A1 (de) * 1971-07-06 1973-01-25 Textar Gmbh Reibbelag fuer bremsen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300756A1 (de) * 1987-07-24 1989-01-25 Parker Hannifin Corporation Bremselement
DE4119515C1 (de) * 1991-06-13 1992-12-10 Textar Gmbh, 5090 Leverkusen, De

Also Published As

Publication number Publication date
FR2254986A5 (de) 1975-07-11
LU69032A1 (de) 1974-07-05
GB1457419A (en) 1976-12-01
BE809053A (fr) 1974-06-21
NL180131C (nl) 1987-01-02
SE390562B (sv) 1976-12-27
NL180131B (nl) 1986-08-01
NL7317392A (nl) 1975-06-17
SE7317028L (de) 1975-06-16
IT1006666B (it) 1976-10-20
DE2362190C2 (de) 1982-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4119515C1 (de)
DE2362190A1 (de) Bremsbacke, insbesondere fuer kraftfahrzeug- und industriebremsen
DE1502642A1 (de) Diamantformwerkzeug
DE2331646A1 (de) Schleifkoerper
DE2006361A1 (de) Schleifen von Titan
DE7344343U (de) Bremsbacke, insbesondere für Kraftfahrzeug- und Industriebremsen
DE2133455C3 (de) Reibbelag mit Schleifschicht
DE1780271A1 (de) Bremsklotz fuer Fahrzeug-Teilbelagscheibenbremsen
DE1652933A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schleifwerkzeuges
DE896613C (de) Schleifscheibe, insbesondere zum Steinschleifen
DE3521840C2 (de)
DE3790060C2 (de)
DE682976C (de) Bremsvorrichtung
AT336430B (de) Schleifmittel
DE845917C (de) Verfahren zum Schleifen von keramischen Werkstoffen
CH345459A (de) Schleifkörper
DE1290718B (de) Schleifkoerper
AT262829B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abschleifen der Bremsscheibenstirnfläche einer Scheibenbremse
DE2526704A1 (de) Bremsklotz
AT66835B (de) Bremsschuh.
DE2300046C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Stoffes zur Verstärkung der Adhäsionskraft zwischen der Schiene und dem Rad eines Eisenbahn-Fahrzeuges
DE1961763C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines dünnen Schleifkörpers
DE1625793A1 (de) Reibkoerper fuer Bremsen
DE1256092B (de) Verfahren zum Reinigen von Bremsscheiben, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
CH364681A (de) Spanabhebendes Werkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2133455

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination