DE1961763C3 - Verfahren zur Herstellung eines dünnen Schleifkörpers - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines dünnen SchleifkörpersInfo
- Publication number
- DE1961763C3 DE1961763C3 DE19691961763 DE1961763A DE1961763C3 DE 1961763 C3 DE1961763 C3 DE 1961763C3 DE 19691961763 DE19691961763 DE 19691961763 DE 1961763 A DE1961763 A DE 1961763A DE 1961763 C3 DE1961763 C3 DE 1961763C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- abrasive
- sieve
- mixture
- phenol
- mass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005296 abrasive Methods 0.000 title claims description 48
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 14
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 14
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 14
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 claims description 7
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 claims description 7
- 229920003987 resole Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 2
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 claims description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 2
- HOVQIIGVBKXWRZ-UHFFFAOYSA-N 2-amino-4-methoxy-3-pentoxybenzaldehyde Chemical compound CCCCCOC1=C(N)C(C=O)=CC=C1OC HOVQIIGVBKXWRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 13
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 8
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 6
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N AI2O3 Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical group [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N Furfural Chemical compound O=CC1=CC=CO1 HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N Silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 4
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010431 corundum Substances 0.000 description 4
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- -1 methyl ethyl ketone peroxide Chemical class 0.000 description 4
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 4
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 4
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 4
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 3
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 229910052580 B4C Inorganic materials 0.000 description 2
- INAHAJYZKVIDIZ-UHFFFAOYSA-N Boron carbide Chemical compound B12B3B4C32B41 INAHAJYZKVIDIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- REHXRBDMVPYGJX-UHFFFAOYSA-H Sodium hexafluoroaluminate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].F[Al-3](F)(F)(F)(F)F REHXRBDMVPYGJX-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 239000006061 abrasive grain Substances 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 229910001610 cryolite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N iron-sulfur Chemical compound [Fe]=S MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 2
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 239000011528 polyamide (building material) Substances 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OWRCNXZUPFZXOS-UHFFFAOYSA-N 1,2-diphenylguanidine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC(=N)NC1=CC=CC=C1 OWRCNXZUPFZXOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-Aminophenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N Aluminium silicate Chemical class O=[Al]O[Si](=O)O[Al]=O PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N Benzidine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C=C1 HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N Butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003563 Calcium Carbonate Drugs 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- 102100011754 LMNA Human genes 0.000 description 1
- 101700066012 LMNA Proteins 0.000 description 1
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N Phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- 229910020328 SiSn Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000111 anti-oxidant Effects 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 229910001570 bauxite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;prop-2-enenitrile Chemical compound C=CC=C.C=CC#N NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000460 iron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N methyl ethyl ketone Substances CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 1
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000004636 vulcanized rubber Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines dünnen Schleifkörpers mit einem Siebmuster
auf einer schleifenden Oberfläche, nachdem ein homogenes Gemisch mit 30 bis 90 Gewichtsprozent
Schleif körpern und 10 bis 70 Gewichtsprozent flüssigen Bindemitteln aus der Gruppe der Phenolformaldehyd-Resolharze,
der flüssigen Phenolformaldehyd-Novolakharze, aus deren Gemischen oder
Epoxiharzen hergestellt wird.
Der Bedarf an elastischen Schleifkörpern üblicher Art, in denen als Bindemittel ein Kunstharz oder ein
natürlicher oder synthetischer Kautschuk verwendet wird, hat in letzter Zeit beträchtlich zugenommen und
ist jetzt größer als der Bedarf an den bisher gebräuchlichen, keramisch gebundenen Schleifkörpern. Die
üblichen elastischen Schleifkörper sind in Folge ihrer genügend hohen Elastizität und Festigkeit in verschiedenen
neuen Anwendungsgebieten verwendbar. Sie sind unbedingt erforderlich, wenn mit hohem Wirkungsgrad
sehr dünne Stahlbleche u. dgl. zerschnitten, Gußstücke geputzt und Schweißstellen poliert
werden sollen. Je nach der Art des verwendeten Bindemittels gibt es verschiedene Verfahren zur Herstellung
dieser elastischen Schleifkörper. Das am weitesten verbreitete Bindemittel ist das Phenolformaldehydharz.
Bei der Herstellung von Schleifkörpern unter Verwendung dieses Bindemittels wird ein Novolak-Harzpulver,
das den Hauptbestandteil des Bindemittels darstellt, zusammen mit einem geeigneten
Netzmittel, z. B. einem Phenolformaldehyd-Resolharz,
Furfurol od. dgl., Schleifmittelkörnern beigemischt und dieses Gemisch in eine Form eingebracht,
in der es durch Formpressen eine vorherbestimmte 763
Form erhält. Das Formstück wird danach nachgehärtet Z~r Herstellung von elastischen Schleifkörperij,
in denen natürlicher oder synthetischer Kautschuk als Bindemittel verwendet wird, knetet man Kautschuk
mit Hilfe von Walzen und knetet man den Kautschuk zusammen mit Schleifmittelkörnern, worauf das Gemisch
zu einem Flächengebilde von vorherbestimmter Dicke ausgewalzt wird und aus diesem Stücke ausgestanzt
werden, die eine vorherbestimmte Form haben und die dann gehärtet oder vulkanisiert werden.
Auf diese Weise erhält man die gewünschten Schleif-
Außer den vorstehend angegebenen Bestandteilen kann man natürlich bei der Herstellung derartiger
Schleifkörper nach Bedarf noch geeignete Füllstoffe, Schleifmittelzusätze, Härtemittel und Beschleuniger
verwenden. Das vorstehend beschriebene Formpressen kann in der Wärme erfolgen. Außerdem kann
man daran denken, einen elastischen Schleifkörper in der Weise herzustellen, daß man in eine Gußform
ein flüssiges Bindemittel einbringt, in dem Schleifmittelte;lchen
suspendiert sind.
Nach einem aus der USA.-Patentschrift 27 34 813
bekannten Verfahren werden feste und flüssige Phenol-Aidehyd-Harze
als Bindemittel sowie anorganische Füllstoffe zu einer Masse für Schleifkörper gemischt,
die anschließend zu der gewünschten Schleifkörperform ausgeformt und unter Wärmeeinwirkung
ausgehärtet wird.
Angesichts der Eigenschaften und des Verhaltens von elastischen Schleifkörpern, die nach den bekannten
Verfahren hergestellt worden sind, muß man annehmen, daß die Schleifmittelteilchen in den Schleifkörpern
nur physikalisch mit Hilfe eines Bindemittels miteinander verbunden sind. Im allgemeinen bestehen
die Schleifmittelkörper aus organischen Substanzen, z. B. feinteiligem Elektrokorund, gesinterter
Tonerde, Silicumcarbid, Borcarbid, Diamant u. dgl., und die Bindemittel aus organischem Material. Daher
können die Schleifmittelteilchen und das Bindemittel ohne besondere Behandlungen nicht chemisch
miteinander gebunden werden.
Zur Erzielung einer optimalen physikalischen Bindung der Schleifmittelteilchen mit Hilfe eines Bindemittels
ist es vor allem erforderlich, daß das Bindemittel die Schleifmitielteilchen gründlich benetzt, damit
eine möglichst große Berührungsfläche erzielt wird. Das Formpreßverfahren hat den Nachteil, daß
dabei die Schleifmittelteilchen zerdrückt werden können. Dieser Nachteil kann vermieden werden, indem
man ein Gießverfahren anwendet, in dem ein flüssiges Bindemittel verwendet wird. Es erscheint daher
zweckmäßig, ein Gemisch der Ausgangsmaterialien in eine Gußform einzubringen, wobei sich das Bindemittel
in dem Gemisch im flüssigen Zustand befindet. Dieses Gießverfahren hat jedoch den Nachteil, daß
es nicht zur Herstellung von Produkten in beliebiger Form angewendet werden kann und ein derartiges
Gießverfahren zahlreiche besondere Maßnahmen erfordert und Schwierigkeiten bedingt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die beschriebenen Nachteile bekannter Verfahren zu vermeiden und ein
Verfahren vorzuschlagen, das die Herstellung von dünnen, elastischen Schleifkörpern beliebiger Form
gestattet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art dadurch
gelöst, daß die Mischung durch ein Sieb auf eine
terlieeende Unterlage gequetscht wird, dessen größer sind als die Größe der Schleifkörper
s in solcher Entfernung von der Unterlage gewird daß sich eine dünne Schicht der Mizwischen
Unterlage und Sieb bildet, daß anend das Sieb von der Schicht abgenommen
und daß schließlich zur Fertigstellung des rs die durchgedrückte Masse mit dew
getrocknet und ausgehärtet wird. im Rahmen der Erfindung verwendbaren, flfiSeen Bindemitteln gehören die Phenolformalde-
£?Resofoarze flüssige Phenolformaldehyd-NovotÄe
ein Gemisch8 von Phenolformaldehyd-Re-SiSn
mit Phenolformaldehyd-Novolakharzen ^S Lösung von Phenolformaldehydharz in Fur-Trol
Melhanol Äthanol oder einem ähnlichen Lößenseite
mit dem Siebmuster versehenen Schichten aus der Masse derart miteinander verbinden, daß sich
die gemusterten Flächen außen befinden.
Die Schleifmittelteilchen können aus geschmolzenem Aluminiumoxyd, gesintertem Aluminiumoxyd,
Siliciumcarbid, Borcarbid, körnigem Korund, Eisen-
und Aluminiumsilicaten sowie Diamant bestehen. Als Schleifmittel werden Elektrokorand, gesinterte lonerde
und Siliciumcarbid am häufigsten verwendet
« Der Elektrokorund kann aus zerreibbarem Elektrokorund
mit einem sehr hohen Tonerdegehalt bestehen, oder aus dem weitverbreiteten, teilweise zerreibbarem
Elektrokorund, der nach dem abheften Verfahren aus gewöhnlichem Bauxit hergestellt wird und
»5 Eisenoxid und Titandiox.d enthalt, ferner aus einer
anderen polykristallinen Tonerde, oder aus einem
iri kann verwendet
Ssäukmassen durch Erhitzen in den flüssi-Zustand
gebracht worden sind. Zu den vorste-
carbidprodukten gehören d* »
der Japanischen Industnenorm (JIN) R6111 entspre
S5
unAau^—er« Phenol- · g
Sf 12
weise Methyläthylketonperoxyd, als Katalysator und
eine Lösung von natürlichem oder synthetischem Kautschuk in einem organischen LosungsrmtteU wobei
der synthetische Kautschuk aus Butadien-Styrol (SBR), Butadien-Acrylnitril (NBR) u. dgl. und das
^ganische Lösungsmittel aus Benzol, Toluol u. dgl.
^verwendeten Siebe können aus iedem beliebisen,
geeigneten Material bestehen, z. B. aus Mess8fng
Phosphorbronze, nichtrostendem Stahl Polyamid, Polyester, Seide od. dgl. Sie können auch aus
Drahtgeweben oder Blechen bestehen. Vorzugsweise weisen die Siebe runde, dreiecklge, rechteckige oder sehen
sechseckige Maschen auf. Die Sieböffnungen können
anstatt regelmäßig auch in Form von Spiralen angeenen
s^eifkörpern
Die Füllstoffe haben vorzugsweise unter 60 mesh und können aus Zinksulfid, Calciumcarbonat,
Magnesiumoxid, Ton, Zink- ^, Glimmer, Asbest, Graphit,
Tellur, Magnesia, orga-
und P Dicumvlperoxid, organ,-
^^ ^ ^ &
^ Die Beschleuniger können
Beschleunigern, z. B. gelöschtem od dgl. bestehen, oder aus organ»-
trSn Drahtgewebesieb verwendet wird, sollen
der Durchmesser des in dem Sieb verwendeten Drahts
und die Größe der Siebmaschen im Hinblick auf die
Zusammensetzung der Masse ausgewählt werden aus
der die gewünschten Schleifkörper hergestellt werden sollen. Die Sieböffnungen haben gewohnlich eine
Größe von 3 bis 220 mesh, vorzugsweise 6 bis
60 mesh. .. ..
Zur Verarbeitung einer Masse, die grobe Schleifmittelteilchen
enthält, kann man mit Vorteil ein Sieb
aus einem sehr abtriebfesten, „«fttrostendenStaH
verwenden. Für die Verarbeitung einer Masse, die feine Schleifmittelteilchen enthält, ist e,n biegsames
Sieb aus einem Polyamidharz vorzuziehen. Die auf
die Unterlage aufgequetschte, aus der Masse bestehende Schicht kann dadurch eine gewünschte Dicke
erhalten, daß das Sieb während des Aufquetsche«
oder des wiederhotten Aufquetsche« der Masse
SSS!
), Diphenylguanidin, 2-MercaPto-
^^ι ^'.Cyclohexyl-Z-benzothiazolsulfon-5«
benzothiazm J nosulfld, dem Zinksalz
d™d' ^a h™lditmocarbaminsäure od. dgl. Ferner
dei^ ~s ny Zusat/stoffe Beschleunigungshilfsstoffe
^onnen^al,^^ ^ ß ^^^ aliphatische Sau.
ren od dgi ferner Aktivatoren, z. B. Dicyclohexyi-55
^in°d TXhanolamin od. dgl.; Verzögerer ζ. Β.
jmm^n« phenylamin, Tnchlorrnel-
Phthilsaure Antioxidantien und Anamin
uno y .„aphthylarmn, Aldol-
*>£™$^ 6-Äthoxy-2,2,4-trimethyl-l,2-dihy-
*° 3£o ^kyiphenolcterivate od. dgl.; Verstardnxhiι
oun, ?F ^.χ& carbon<<
(eine s, ical.
Jungsstof^ ζ. ^dAmacher! z. B. Fettsäuren
^^^ Sle g arinsäure oder Baumvvollsamenoi,
^ j ffinwadlS5 DBP, DOP od. dgl.,
si«h» versehen ist, kann man die auf ihrer Au- rungsmiiiei,
5 6
-(ff-mercaptan od. dgl.; Farbpigmente, z. B. Ruß, Ti- Fig. 7 in einer Draufsicht einen Schleifkörper,
tandioxid od. dgl.; sowie Versteifungsmittel (diese der durch Gießen und durch Härten des grünen
werden zu nichtvulkanisiertem Kautschuk zugesetzt, Schleifkörpers in den Formen gemäß F i g. 9 und 10
damit er härter wird und bei der Verarbeitung nicht hergestellt worden ist und
seine Form verliert. Derartige Versteifungsmittel sind S F i g. 8 einen Querschnitt nach der Linie D-D' der
beispielsweise Benzidin, Paraaminophenol, Dihydra- F i g. 7.
zinoxalat u. dgl.). F i g. 9 und 10 zeigen imit Polytetrafluoräthylen
Durch den Zusatz dieser verschiedenen Beimen- überzogene Formen in einer Draufsicht bzw. in ei-
gungen zu der Masse wird deren Viskosität auf einen nem Querschnitt nach der Linie F-F1 in F i g. 9.
Wert gebracht, der für die Durchführung der darauf- 1O Der in F i g. 1 und 2 gezeigte Trennschleifkörper
folgenden Arbeitsgänge erwünscht ist. hat beispielsweise rauhe Oberflächen und infolge-
Zu diesem Zweck soll der Anteil der Schleifmittel- dessen eine große Schleifleistung. Da er sehr dünn
teilchen in der Masse 30 bis 90 Gewichtsprozent, vor- ist, hat er einen sehr kleinen Reibungswiderstand, so
zugsweise 50 bis 80 Gewichtsprozent, betragen. Bei daß das zu schleifende Werkstück nicht verbrennt
einem zu großen Schleifmittelanteil hat die Masse 15 und der Schleifkörper eine lange Standzeit hat.
eine so hohe Viskosität, daß die nachstehenden Ar- Bei dem erfindungsgemäß hergestellten Schleifbeitsvorgänge nicht durchgeführt werden können. Bei körper, der in den F i g. 3 und 4 gezeigt ist, wird einem zu kleinen Schleifmittelanteil hat der erhaltene eine Überhitzung im Gebrauch durch die Spalte ver-Schleifkörper eine zu kleine Schleifleistung. Der An- mieden, die zwischen den Schichten des Schleifkörteil des flüssigen Bindemittels in der Masse soll 10 »o pers vorhanden sind und durch die eine Schleifflüsbis 70%, vorzugsweise 10 bis 50%, betragen. Bei sigkeit geführt werden kann.
eine so hohe Viskosität, daß die nachstehenden Ar- Bei dem erfindungsgemäß hergestellten Schleifbeitsvorgänge nicht durchgeführt werden können. Bei körper, der in den F i g. 3 und 4 gezeigt ist, wird einem zu kleinen Schleifmittelanteil hat der erhaltene eine Überhitzung im Gebrauch durch die Spalte ver-Schleifkörper eine zu kleine Schleifleistung. Der An- mieden, die zwischen den Schichten des Schleifkörteil des flüssigen Bindemittels in der Masse soll 10 »o pers vorhanden sind und durch die eine Schleifflüsbis 70%, vorzugsweise 10 bis 50%, betragen. Bei sigkeit geführt werden kann.
einem zu großen Bindemittelanteil der Masse ist der Die F i g. 5 und 6 zeigen ein abgesetztes Schleif-
Anteil der Schleifmittelteilchen notwendigerweise werkzeug, in dem die Unterlage auf der einen Seite
klein, so daß die Schleifleistung des erhaltenen mit einer dünnen Schleifmittelschicht versehen und
Schleifkörpers nur gering ist. Ein zu kleiner Binde- a5 auf der anderen Seite mit einer Nabe verbunden ist.
mittelanteil führt dagegen zu einer so hohen Viskosi- Zum besseren Verständnis des Erfindungsgegen-
tät der Masse, daß die nachfolgenden Arbeitsvor- stands werden Ausführungsbeispiele desselben nach-
gänge nicht durchgeführt werden können. Die Masse stehend beschrieben, die jedoch im Rahmen des Er-
soll die Zusatzstoffe vorzugsweise in einer Menge von findungsgedankens abgeändert werden können.
0 bis 50% enthalten. 30 .
Die Schleifmittekeilchen, ein Bindemittel auf Harz- Beispiel l
grundlage und Zusatzstoffe enthaltende Masse kann 80 Gewichtsteile eines feinteiligen Schleifmittels
leicht durch ein Sieb gequetscht werden, selbst wenn aus teilweise zerreibbarem Elektrokorund und 20
der Bindemittelanteil relativ klein ist, sofern die Gewichtsteile eines Phenolformaldehyd-Resolharzes
Masse 40 bis 150° C, vorzugsweise 50 bis 65° C, 35 wurden in einem Schlammischer etwa 20 Minuten
und das Sieb auf 40 bis 120° C, vorzugsweise 50 bis lang gemischt. Die auf diese Weise erhaltene, ge-
80c C, erhitzt wird. mischte Masse wurde mit Hilfe eines aus starrem
Die auf diese Weise erhaltene Masse wird dann Polyurethan bestehenden Quetschers durch eine aus
mit Hilfe eines Quetschers oder einer Quetschwalze nichtrostendem Stahl bestehende Siebschablone mit
durch das Sieb gedrückt. Das Material der Unterlage 40 Sieböffnungen von 3360 μ auf ein mit Polypropylenbesteht
vorzugsweise aus Papier, Glasfasergewebe, folie unterlegtes Glasfasergewebe von 2000 μ geGlasfaservlies
oder Kunstharzfaservlies. Wenn der quetscht Auf diese Weise wurde auf dem Gewebe
herzustellende Schleifkörper eine gemusterte Ober- eine aus der Masse bestehende Schicht in einer Dicke
fläche haben soll, wird zu diesem Zweck beim von 2 mm hergestellt. Dieses folienunterlegte Gewebe
Quetschvorgang ein Sieb verwendet, auf dessen Ober- 45 mit der darauf befindlichen Schicht aus der Masse
fläche sich ein Papier oder ein anderes Material be- wurde bei 100° C getrocknet und dann umgedreht,
findet, welches das gewünschte Muster hat worauf die Folie von dem Gewebe entfernt und da-
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können durch die Rückseite des Verbundkörpers freigelegt
mehrere, mindestens aber zwei, dünne Schichten auf wurde. Die gleiche Masse wurde dann wieder durch
die Unterlage durch Quetschen der Mischung durch 50 die aus nichtrostendem Stahl bestehende Siebschaein
Sieb aufgebracht werden, wobei anschließend die blone mit den Sieböffnungen von 3360 μ auf die jetzi
aufgedruckten Schichten getrocknet und ausgehärtet oben befindliche Rückseite des Verbundkörpers gewerden,
quetscht, so daß auch auf dieser Rückseite eine aus
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nach- der Masse bestehende Schicht von 2 mm Dicke gestehend
an Hand der Zeichnung näher edäuterL In 55 bildet wurde. Auf diese Weise erhielt man einen grü-
dieser zeigt nen Trennschleifkörper, der aus zwei aus der Masse
F i g. 1 in einer Draufsicht einen erfindungsgemäß bestehenden Schichten bestand, die miteinander verhergestellten
Trennschleifkörper, bunden waren und auf ihrer Außenseite mit einen
Fig. 2 den Schleifkörper nach Fig. 1 in einem Muster versehen waren, das der aus nichtrostenden
Querschnitt nach der Linie A-A' in F i g. 1, 60 Stahl bestehenden Siebschablone mit den Sieböffnun-
' F i g. 3 in einer Draufsicht einen flachen Schleif- gen von 3360 μ entsprach. Der grüne Schleifkörpei
körper für allgemeine Verwendung, wurde danach 2 Stunden lang bei einer Temperarui
F i g. 4 den Schleifkörper nach F i g. 3 in einem von 175° C nachgehärtet Auf diese Weise wurde
Querschnitt nach der Linie B-B' in Fi g. 3, der gewünschte Trennschleifkörper erhalten.
Fig. 5 in einer Draufsicht einen abgesetzten 65
Schleifkörper, Beispiel 2
Fig. 6 den Schleifkörper nach Fig. 5 in einem In diesem Ausfuhrungsbeispiel wurden folgend«
Querschnitt nach der linie C-C' in Fig. 5, Rollmaterialien verwendet:
7 8
Gewichtsteile Nylonsiebschablone mit Sieböffnungen von 701 μ
Peintciliges Schleifmittel aus mit Hilfe eines hölzernen Quetschers auf ein Glasteilweise
zerreibbbarem gewebe von 16 mesh gequetscht, so daß auf dem
Elektrokorund 60 Glasgewebe eine 7 mm dicke Schicht gebildet wurde.
Phenolformaldehyd-Novolakharz .... 20 5 Durch Wiederholung dieses Verfahrens wurden zwei
Furfurol 10 derartige Schichten hergestellt, die danach bei 60° C
Kryolithpulver 10 getrocknet wurden. Danach wurden diese beiden
Schichten mit außen befindlichen Glasgeweben auf-
Zunächst wurde das Phenolformaldehydharz in einandergelegt und zwischen zwei ebene Platten aus
dem Furfurol aufgelöst. In diese Lösung wurden die *« feuerfestem Material eingebracht. Durch dreistündi-
Schleifmittelteilchen und das Kryolithpulver unter ges Härten der so erhaltenen Anordnung bei 170° C
Bewegung eingebracht, so daß ein homogenes Ge- wurde ein Trennschleifkörper erhalten,
misch erhalten wurde. Dieses Gemisch wurde mit R . . . .
Hilfe eines Quetschers aus starrem Nitrilkaulschuk e ι s ρ ι e
durch eine Nylonsiebschablone mit Sieböffnungen »5 Es wurden folgende Ausgangsmaterialien verwen-
von 701 μ auf eine 0,02 mm dicke Polyäthylenfolie det:
gequetscht, so daß auf der Folie eine Schicht in einer Gewichtsteile
Dicke von 3 mm gebildet wurde. Nach dem Abneh- Schleifmittel aus teilweise
men der Siebschablone von der Schicht wurde auf der zerreibbarem Elektrokorund 80
zuerst gebildeten Schicht eine zweite, ähnliche Schicht »° Phenolformaldehyd-Novolakharz .... 12
gebildet. Zu diesem Zweck wurde dieselbe Polyäthy- Furfurol 8
lenfolie auf die zuerst gebildete Schicht gelegt und
lenfolie auf die zuerst gebildete Schicht gelegt und
danach das Gemisch durch die Nylonsiebschablone Das Phenolformaldehyd-Novolakharz wurde in
auf die Folie aufgequetscht. Diese Schichtbildung dem Furfurol aufgelöst und die Lösung auf etwa
wurde zehnmal wiederholt. Man erhielt auf diese »5 60° C erhitzt. Die Schleifmittelteilchen wurden in die
Weise einen grünen Schleifkörper mit einer Dicke von Lösung eingebracht und mit ihr vermischt, wobei eine
30 mm und di'rch dessen Nachhärten bei einer Tem- Temperatur von etwa 60° C aufrechterhalten wurde,
peratur von 170° C den gewünschten Schleifkörper. Durch eine aus nichtrostendem Stahl bestehende
Siebschablone, die Sieböffnungen von 3360 μ besaß
Beispiel3 3o un(j mjt eine,- Infrarotlampe von etwa 70° C erhitzt
Es wurden folgende Ausgangsmaterialien verwen- wurde, wurde mit Hilfe eines Quetschers aus 0,3 mm
,Jet; dickem Federstahl das auf etwa 60° C gehaltene Ge-
Gewichtsteile misch auf ein 0,1 mm dickes Glasfaservlies ge-
OJ.1 -t ·*» ι ·■ ™ ct.· ~,^o,v. α a<
quetscht, auf dem das Gemisch eine 2 mm dicke
Schleifmmel aus grünem Siliciumcarbid 65 35 ^.^ ^^ ^^ ^^ && ^ nidltrostendem
KaiitschuKmoaitiziertes g M ^^„^ Schablone von der Schicht entfernt
Pheno formaldehydharz 20 ^100 aüf die Schicht ein Glasfaservlies von 1680 μ
Schwefeleisenpulver 5 aufgelegt. Man erhielt auf diese Weise einen 4 mm
Methanol dicken, flachen, grünen Schleifkörper, der aus zwei
Das kautschukmodifizierte Phenolformaldehydharz 40 Schichten mit einer Dicke von je 2 mm und dem dawurde
in dem Methanol aufgelöst. Dieser Lösung zwischenliegenden Glasfaservlies bestand. Der grüne
wurden das Schwefeleisenpulver und das Schleifmit- Schleifkörper wurde in die in Fi g. 9 gezeigten For·
tel zugesetzt und zu einer homogenen Masse ge- men eingebracht und bei 150° C gehärtet. Man ermischt.
Mit Hilfe des im Beispiel 1 beschriebenen hielt einen abgesetzten Schleifkörper, wie er in der
Verfahrens wurde diese Masse durch eine netzartige 45 F i g. 7 und 8 gezeigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
«09620/14
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung eines dünnen Schleifkörpers mit einem Siebmuster auf einer
schleifenden Oberfläche, nachdem ein homogenes Gemisch mit 30 bis 9Oi Gewichtsprozent Schleifkörpern
und 10 bis 70 Gewichtsprozent flüssigen Bindemitteln aus der Gruppe der Phenolformaldehyd-Resolharze,
der flüssigen Phenolform- »ldehyd-Novolakharze, aus deren Gemischen
oder Epoxiharzen hergestellt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mischung durch ein Sieb auf eine darunterliegende Unterlage gequetscht
wird, dessen Maschen größer sind als J5 die Größe der Schleifkörper und das in solcher
Entfernung von der Unterlage gehalten wird, daß sich eine dünne Schiebt der Mischung zwischen
Unterlage und Sieb bildet, daß anschließend das Sieb von der Schicht abgenommen wird, und daß *°
schließlich zur Fertigstellung des Schleifkörpers die durchgedrückte Masse mit dem Siebmuster
getrocknet und ausgehärtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, mindestens aber 2, »5
dünne Schichten auf die Unterlage durch Quetschen der Mischung durch ein Sieb aufgebracht
werden und daß anschließend die aufgedruckten Schichten getrocknet und ausgehärtet werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP44047752A JPS4823595B1 (de) | 1969-06-17 | 1969-06-17 | |
JP4775269 | 1969-06-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1961763A1 DE1961763A1 (de) | 1970-12-23 |
DE1961763B2 DE1961763B2 (de) | 1975-10-02 |
DE1961763C3 true DE1961763C3 (de) | 1976-05-13 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69106133T2 (de) | Schleifmittel mit einer aufgedruckten, leitfähigen farbschicht. | |
DE2918103C2 (de) | Verfahren zum Auftragen eines Grundbindemittels und Vorrichtung zur Durchführung desselben | |
DE2235503C2 (de) | ||
EP0229983B1 (de) | Schleifscheibe mit Dämpfung | |
DE69030432T2 (de) | Schleifblatt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
US3631638A (en) | Process for the manufacture of a grinding stone | |
DE69319459T2 (de) | Schleifartikel mit genauem seitlichem Abstand zwischen gemischten Schleifelementen | |
DE69232373T2 (de) | Schleifkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0826758B1 (de) | Verbundschneidkörper enthaltend Diamantpartikel und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1544643A1 (de) | Neuartiges Schleifmittel | |
DE69806029T2 (de) | Schleifprodukt und schleifverfahren | |
DE2350139C3 (de) | Hohlkörperförmiger Schleifkörper | |
DE1961763C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dünnen Schleifkörpers | |
EP0607402B1 (de) | Form zum herstellen von flüssigkeitshaltigen pressteilen | |
DE2362190A1 (de) | Bremsbacke, insbesondere fuer kraftfahrzeug- und industriebremsen | |
AT500366A1 (de) | Behandlungen gegen verschmieren | |
DE102007053498A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Reibscheiben aus faserverstärkten keramischen Werkstoffen | |
DE1652933A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schleifwerkzeuges | |
DE1900313A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schleifwerkzeuges | |
DE10246402A1 (de) | Duftende, strukturierte Schleifmittel | |
DE69807511T2 (de) | Schleifgegenstände und deren herstellung | |
DE69901571T2 (de) | Träger zur zeitweisen befestigung eines selbstklebenden schleif- und/oder polierblattes | |
EP0147633A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von elastischen Schleifkörpern | |
EP0282701A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schleifmittels | |
DE1925936A1 (de) | Pressform zum Herstellen grobkeramischer Erzeugnisse und Verfahren zu ihrer Herstellung |