DE2360707A1 - Verfahren zur herstellung synthetischer endlosfaeden mit guten kraeuseleigenschaften - Google Patents

Verfahren zur herstellung synthetischer endlosfaeden mit guten kraeuseleigenschaften

Info

Publication number
DE2360707A1
DE2360707A1 DE2360707A DE2360707A DE2360707A1 DE 2360707 A1 DE2360707 A1 DE 2360707A1 DE 2360707 A DE2360707 A DE 2360707A DE 2360707 A DE2360707 A DE 2360707A DE 2360707 A1 DE2360707 A1 DE 2360707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
stretching
threads
stretch
lint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2360707A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Bach
Karl-August Dr Heinroth
Hans-Dieter Jurischka
Hans Dr Kaloff
Juergen Dr Klee
Herbert Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2360707A priority Critical patent/DE2360707A1/de
Priority to IT30158/74A priority patent/IT1026770B/it
Priority to CA215,196A priority patent/CA1020021A/en
Priority to LU71423A priority patent/LU71423A1/xx
Priority to DD182780A priority patent/DD116268A5/xx
Priority to BE151179A priority patent/BE822981A/xx
Priority to JP49138936A priority patent/JPS5089630A/ja
Priority to IE2509/74A priority patent/IE40464B1/xx
Priority to NL7415882A priority patent/NL7415882A/xx
Priority to DK633674A priority patent/DK633674A/da
Priority to GB52839/74A priority patent/GB1483670A/en
Priority to US05/530,445 priority patent/US4164838A/en
Priority to FR7440101A priority patent/FR2253860B1/fr
Publication of DE2360707A1 publication Critical patent/DE2360707A1/de
Priority to DK244676A priority patent/DK244676A/da
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/022Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting while simultaneously drawing the yarn

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Zeniralbereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen, Bayerwerk
4 OEZ. 1
Verfahren sur Herstellung synthetischer Endlosfäden mit guten Kräuseleigensohaften
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Simultanstrecktexturierung von hochmolekularen, linearen synthetischen Endlosfäden nach der Palsehdrallmethode bei ladengeschwindigkeiten von 3oo bis 12oo m/min durch kontinuierliche Führung der Fäden über ein Lieferwerk, eine Fixierheizung? einen Falseliurallgeber und eine Streckgelatte.
Falschdralltexturierte Garne können sowohl durch Texturierung von zuvor verstreckten Fadt-ii als auch durch gleichzeitige Yerstreckung und Texturierung hergestellt werden. Im letzteren Fall, der sogenannten Simultanstreck texturierung, gelangt der nicht ausgestreckte Faden in die eigentliche Strecktexturierzone,bestehend aus Lieferwerks, Fixierheizungs Kühlzone ? Falschdrallgeber und Streckgalette. Der Drallgeber
Le A 15 354 - 1 -
BAD ORIGINAL
sorgt für eine Verdrillung des Fadens zwischen .Lie: erv^r«. und Drallgeber. Die aufgebrachte Verdrillung wird auf dem Fixierheizkörper dem Faden einfixiert= Gleichzeitig erfolgt hauptsächlich auf dem Fixierheizkörper die Verstreckung des Fadens. Derartige Verfahren sind beispielsweise in den deutschen Offenlegungsschriften 2 o49 357 und 2 2oo 42" sowie in der britischen Patentschrift 777 625 und in der oaxerreichischen Patentschrift 202 690 beschrieben.
Bei Betrachtung der Kräuselgeometrie der einzelnen Filamente zwischen Lieferwerk und Drallgeber erkennt man einen der wesentlichen Nachteile der Falschdrallmethode, insbesondere bei der Simultanstrecktexturierung, wie sie in den obengeaannten Druckschriften beschrieben wird;
Die Außenlagen-Filamente v/erden bei gleichzeitiger Vera creckni und Verdrillung anders verstreckt und beansprucht als die Innenlagen-Filamente. Als Konsequenz ergibt sich daraus eine Erhöhung der Flusenanfälligkeit des Garnes, der man dareh Verminderung des Streckgrades ausweicht unter [nkaufi-c-.,..ie schlechterer Reißfestigkeiten.
Die geschilderten ilachteile steigern sich aui3erd«m :ηχΐ wachsender Texturiergeschwindigkeit durch die dann verwendeten längeren Streckfeldlängen infolge höherer Hei.3:-.<.;hienen- und Kühl s trec'icenlängen.
Ea ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die geschilderten Nachteile zu vermeiden«
Es wurde nun gefundens daß sich die geschilderten Nachteilt; vermeiden lassen, v/ean man die Endlosfäden über unüblich kurze, durch den Abstand zwischen Lieferwerk und dtreckgalette definierte Streckfeldlängen führt, wobei gleichzeitig 4ie
Le A 15 354 - 2 -
OA e\ ία ρ* f iOa c\ F3 Ψ**
BAD ORiGINAL
Abstände zwischen Lieferwerk und FaIschdrallgebereinlauf sowie zwischen PaIschdrallgeberauslauf und Streckgalette in definierter Beziehung zu der Streckfeldlänge stehen»
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein Verfahren zur Streektexturierung von hochmolekularen linearen synthetischen Endlosfäden bei Fadengeschwindigkeiten τοη 3oo bis 12oo m/min durch kontinuierliche Führung der Fäden über ein Lieferwerk, eine Fixierheizung, einen Falschdrallgeber und eine Streckgalette, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Endlosfäden über eine durch den Abstand zwischen Lieferwerk und Streckgalette definierte Streckfeldlänge S von 55 bis 18o cm führt, wobei der Abstand zwischen Lieferwerk und Falschdrallgebereinlauf S-X cm und der Abstand X zwischen Falschdrallgeberauslauf und Streckgalette 5 bis 3o cm beträgt.
Vorzugsweise beträgt die von den Endlosfäden durchlaufende Streckfeldlänge 80 bis 12o cm, während der Abstand Lieferwerk/ Drallgebereinlauf 65 bis 1o5 cm lang ist.
Kurze Streckfeldlängen lassen sich nur realisieren mit entsprechend kurzen Fixierheizungslängen und kurzen Kühlstreckenlängen. Kurze Fixierheizungen von 30 bis 70 cm länge verlangen aber Übertemperaturen des Heizkörpers gegenüber dem Faden bei hohen Fadengeschwindigkeiten, so daß für Temperaturgleichmäßigkeit des Fadens eine nur mit erheblichem Aufwand zu erreichende exakte Fadenführung notwendig ist. Andererseits ermöglichen kurze Fixierheizungen eine definierte Streckpunktlage und einen geringeren Fadenspannungsabfall längs des Heizkörpers, d. h. eine Verbesserung der Filamentmigration und somit Kompensation der durch die Kräuselgeometrieinhomogenitäten der Einzelfilamente verursachten Probleme, wie mechanische Überbeanspruchung der
Ie A 15 354 - 3 -
509825/0855
Außenfilamente und notwendige Verminderung des Streckgrades mit entsprechender Verschlechterung der Kräuselbeständigkeit. Ferner wird eine Verminderung der Abdampfung teils flüchtiger Spinnpräparationsbestandteile und somit eine Verminderung der gegenseitigen Filamentreibung, d.h. Verbesserung der Fadenmigration, bewirkt.
Kurze Kühlstreckenlängeh lassen sich realisieren durch wassergekühlte Kontaktkühler oder entsprechend gestaltete luftdüsen, d.h. nach Verlassen der Fixierheizstrecke werden die Endlosfäden vorzugsweise über einen Kontaktkühler von 20 bis 50 cm Länge geführt. Bei Verwendung von luftdüsen wird vorzugsweise eine Kühlfeldstrecke von 3 bis 15 cm länge gewählt.
Zu beachten ist jedoch, daß für die weiter unten geschilderten Vorteile des Verfahrens nicht primär die Kühlstrecken- und Heizschienenlängen entscheidend sind, sondern die länge zwischen lieferwerk und Drallgebereinlauf, die, da hier die Verstreckung des Fadens erfolgt, als eigentliche Streckfeldlänge anzusehen ist. Der Faden kann in der Streckfeldzone als eine Torsionsstabfeder angesehen werden, d.h. bei konstantem Drehmoment, ausgeübt vom Drallgeber am Faden, ist der Drehwinkel proportional zur länge der Drehstabfeder; nicht vermeidbare Drehmomentschwankungen Drallgeber/Faden, insbesondere bei Friktionsdrallgebern, äußern sich bei größeren längen mit größeren Drehwinkeländerungen (intensiveres Rutschen Faden/Drallgeber). Größere Streckfeldlängen als die erfindungsgemäßen werden somit einerseits eine höhere mechanische Fadenbeanspruchung, andererseits eine größere Instabilität der verdrillten G-arnsäule verursachen, die sich dann in instabiler Streckpunktlage, uneinheitlicher Filamentmigration und ungleichförmiger Verdrillung (Kräuselung) äußert.
le A 15 354 - 4 -
509825/0855
Das Verhältnis der Fadenspannung am Einlauf der Fixierheizung zur Fadenspannung am Auslauf der Fixierheizung beträgt 1 : 1,01 Ms 1 : 1,3°
Bei der Strecktexturierung von Polyamid-6-Garnen beträgt die Fadentemperatur in der Streckdrallζone 145 - 185 °C, vorzugsweise 155 - 160 0O. Der Streckgrad für Spinnmaterial das mit 1 000 m/min gesponnen wurde, beträgt 1 ι 2,6.bis 1 : 3,3, Torzugsweise 1 : 2,9 bis 1 : 3,1. Der Streckgrad vermindert sich pro 100 m/min Erhöhung der Geschwindigkeit um 0,1.
Bei Polyestergarnen beträgt die Fadentemperatur 150 bis 210 0C, vorzugsweise 170 bis 190 0C. Der Streckgrad beträgt bei Spinnmaterial, das mit 1 100 m/min gespronnen wurde, 1 : 3,1 bis 1 : 3.,75:s vorzugsweise 1 s 3,4 Ms 1 : 3,5.
Falls das Spinnmaterial mit Geschwindigkeiten von 3 200 m/min gesponnen wurde, wird als Streckgrad 1 ; 1,7 bis 1 : 1,95, vorzugsweise 1 : 1,79 bis 1 : 1,87, gewählt.
Das Yerfahren eignet sich zur Simultanstrecktexturierung von hochmolekularen linearen synthetischen Endlosfäden, insbesondere von Polyester- und Polyamidfäden.
Simultanstreektexturierte Polyamidfäden und Polyesterfäden, die bei hohen Reißfestigkeiten von größer 42 Rkm bzw. größer 35 Rkm Flusenzahlen kleiner o,1 Flusen/kg aufweisen, sind daher ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Als zusätzliches vorteilhaftes Kennzeichen beträgt bei Polyamidfäden die Abweichung des Kaltwasserrücksprungs maximal 15 $« Die Polyesterfäden zeichnen sich durch eine Kräuselbeständigkeit größer 6o fo aus.
Ie A 15 354 -■ 5 - '
509825/08 55
Die Vorteile des erfindungsgemäßen' Verfahrens sind überraschend vielfältig:
Die Ausbeuten werden bei z. B. 5oo m/min Texturiergeschwindigkeit um einige Prozent höher (Fadenbrüche seltener), die Ausbeuteverbesserung macht sich besonders stark bei nicht optimalem Spinnmaterial bemerkbar, wie es produktionsbedingt zeitweise auftreten kann.
Als besonders vorteilhaft ist zu werten, daß der Streckgrad für geringe Flusenzahlen weniger gesenkt werden muß; dadurch können höhere Reißfestigkeiten erreicht werden bei niedrigen Flusenzahlen.
Die Kräuselgleichmäßigkeit der Fäden verschiedener Stellen wird wesentlich besser. Dieses ist insbesondere bei den Strumpftitern und der dort üblichen mehrsystemigen (z. B.
8-systemigen) Verarbeitung ein wesentlicher Qualitätsvorteil.
Die Häufigkeit ringliger bzw. reihiger Strümpfe wird stark gemindert.
Der Kochschrumpf des Garnes wird zudem gesenkt.
Der Verfahrensablauf ist nachstehend näher geschildert unter Bezugnahme auf Abb. 1. Der Faden gelangt von der Spinnspule (1) über die Fadenführer (2) zu den Fadenbremsen (2a) zum Lieferwerk (3), bestehend aus Lieferzylinder (3a) und Grummiwalze (3b). Vom Lieferwerk gelangt der unverstreckte Faden in die eigentliche Strecktexturierzone, bestehend aus Fixierheizkörper (4), Kühlstrecke (5), Drallgeber (6), der bei hohen Geschwindigkeiten über 3oo m/min als Friktionsdrallgeber ausgebildet ist, und Streckgalette (7) mit Beilaufrolle (7a) und von dort gegebenenfalls nach Passieren einer Setheizung und weiterer Lieferwalze zur Aufwickelvorrichtung. Im Bereich des Fixierheizkörpers erfolgt die Verstreckung des dort duroh den Friktionsdrallgeber verdrillten Fadens.
Le A 15 354 - 6 -
509825/0855
Der Abstand Meferwerk/Streckgalette (S) bzw«, der Abstand Lieferwerk/Drallgebereinlauf (LD) soll möglichst kurz sein. Da zur Kräuselfixierung gewisse Mindestheizungs- und Kühlstreckenlängen notwendig sind? beträgt die Mindeststreckfeldlänge 55 cm, der Mindestabstand Lieferwerk/Drallgebereinlauf 40 cm. Als sehr günstig erwies sich eine Streckfeldlänge von 100 cm bei einem Abstand Lieferwerk/Drallgebereinlauf von 85 cm bei 5QO m/min Texturiergesehwindigkeit und einem Spinnpräparat ionsauf trag von ca. 1 fo.
Zur Ermittlung der Maschinenbedingungen bzw. der Garneigenschaften der gekräuselten Garne wurden folgende Meßmethoden eingesetzt:
1. Ausbeute: Zahl der ohne Fadenbruch durchgelaufenen Kopse von z. B. 12oo g Gewicht zur Zahl der angelegten Päden.
2. Flusenzahl: Durch Messung der Kapillarbrüche/kg; für Plusenwerte über o,5/kg wurde eine Streckgradminderung notwendig.
3. Festigkeitsprüfung: Mit z. B. dem Zwickreißfestigkeitsprüfer nach DIN 53834 in Rkm.
4. a) Kräuselgleichmäßigkeit: Messung des Kaltwasserrück-
sprunges verschiedener Stellen. Ein Strang von 44oo dtex wird 3 Minuten in Wasser von 25°C bei einer Belastung von 9o,3 mp/dtex entwickelt und die Länge 1. des Stranges verglichen mit der Stranglänge nach einer Entlastung auf 1,8 mp/dtex (1„) für eine Erholungszeit von 1 Minute. Der Kaltwasserrücksprung KW ist
I1 - I2
(! -^) * 1oo fo
le A 15 354 - 7 -
509825/0855
b) Einkräuselung und Kräuselbeständigkeit: Messung nach DIF-Entwurf 5384o; die Beständigkeitslast zur Bestimmung der Kräuselbeständigkeit betrug bei Polyester 1 p/dtex, bei Polyamid 6 1,5 p/dtex.
Beispiel 1
Ein Polyesterfaden 78 f 24 dtex Endtiter, Spinngeschwindigkeit 27oo m/min wurde bei 4oo m/min bei einer Zonenlänge Lieferzylinder/lnnenfriktionsfalschdrallgebereinlauf von 85 cm und einer Gesamt-Streckfeldlänge von 1oo cm mit einer Flusen zahl von o,o5 Flusen/kg bei einem Streckgrad von 1 : 1,87 simultan strecktexturiert. Die Temperatur des Fixierheizkörpers war so eingestellt, daß die Fadentemperatur 18o°C am Auslauf des Fixierheizkörpers betrug, die Fadenkühlung zwischen Heizkörperauslauf und Drallgebereinlauf kühlte den Faden bis zum Drallgebereinlauf auf 86°G ab; die Verdrillung des Fadens in der Texturierzone lag bei 299o Drehungen/m. Nach der Streckgalette wurde vor der Aufwicklung der Faden bei einer Fadentemperatur von Ho0C bei einem Schrumpf von 14 gesettet. Die Fadenspannung vor dem Fixierheizkörper betrug 13,ο ρ,nach dem Fixierheizkörper 16,ο ρ; die Einkräuselung des texturierten Fadens betrug EK = 23 $, die Kräuselbeständigkeit 64 %, die Reißfestigkeit betrug 36 Rkm, die Reißdehnung 39 $, der Kochachrumpf betrug 1,8 ^.
Beispiel 2
Ein Polyamid-6-Faden 44 f 1o dtex Endtiter,Spinngeschwindigkeit 1ooo m/min wurde mit 6oo m/min bei einer Streckfeldlänge von 1oo cm mit einer Flusenzahl kleiner o,1 Flusen/kg simultan strecktexturiert. Die Fadentemperatur in der Fixierzone betrug 1550C, am Drallgebereinlauf 720C, der Streckgrad betrug 1 : 3,o, die Reißfestigkeit lag bei 42 - 48 Rkm bei einer Dehnung von 44 - 38 $, die mechanische Kräuselbeständigkeit betrug 65 $, der Kaltwasserrücksprung lag bei 31 $, der Kochschrumpf 5 - 7 #. Von 1oo Kopsen lag der niedrigste Wert bei 27 i<> Kaltwasserrücksprung, der höchste bei 35 fo. Eine Nebeneinander-
Le A 15 354 - 8 -
509825/0855
Verarbeitung mit Kopsen von 27 fo und 35 fo KW-Wert verursachte im Strumpf keine Reihigkeit.
Bei einem Gegenversuch des gleichen Materials bei gleichen Texturierbedingungen,allerdings mit einer Streckfeldlänge von 3,5 m (gleiche Heizschienenlänge wie bei 1oo cm Streckfeldlänge!) mußte wegen der im verstärktem Maße auftretenden Flusen der Streckgrad auf 1 % 2,64 vermindert werden, die G-arnfestigkeit betrug nur noch 28 Rkm, die mechanische Kräuselbeständigkeit nur noch 25 $, der Kaltwasserrücksprung von 1oo Kopsen lag im Mittel bei 35 #, mit einem Wert bei 23 und einem Wert bei 25 $, drei Werten bei 28 fo und zwei Werten bei 37 fo und eine.m Wert bei 39 #. Bei einer Strumpfverarbeitung führten Kopse mit KW-Werten kleiner 27 % zu einer deutlich erkennbaren Reihigkeit, Kopse mit höheren Werten als dem Mittelwert erwiesen sich dagegen als nicht so kritisch. Die Gleichmäßigkeit der Kräuselung von Stelle zu Stelle war somit wesentlich schlechter.
Beispiel 3
Ein Polyamid-6-]?aden 22 f 5 dtex Endtiter, Spinngeschwindigkeit 9oo m/min wurde mit 7oo m/min bei einer Streckfeldlänge von 1oo cm mit einer Flusenzahl kleiner o,o5 Plusen/kg friktionssimultan strecktexturiert. Die Fadentemperatur am Pixierheizkörperauslauf betrug 155°C, am Drallgebereinlauf 680C. Der Streckgrad war auf 1:3,17 eingestellt. Die Reißfestigkeit lag bei ca. 44 Rkm, die Dehnung bei ca. 38 <fot der-Kaltwasserrücksprung betrug 41 $» die Ausbeute bei 1o ooo , geprüften Kopsen lag bei 94 $. .
Im Gegensatz dazu verminderte sich bei Verwendung des gleichen Materials unter gleichen Texturierbedingungen bei einer Streckfeldlänge von 3,5 m die Ausbeute auf 87 ^.
Ie A 15 354 - 9 - '
50 9825/0855

Claims (1)

Patentansprüche .J Verfahren zur Strecktexturierung von hochmolekularen linearen synthetischen Endlosfäden bei Fadengeschwindigkeiten von 3oo bis 12oo m/min durch kontinuierliche Führung der Fäden über ein Lieferwerk, eine Fixierheizung, einen Falschdrallgeber und eine Streckgalette, dadurch gekennzeichnet, daß man die Endlosfäden über eine durch den Abstand zwischen Lieferwerk und Streckgalette definierte Streckfeldlänge S von 55 bi3 18o cm führt, wobei der Abstand zwischen Lieferwerk und Falschdrallgebereinlauf S-X cm und der Abstand X zwischen Falschdrallgeberauslauf und Streckgalette 5 bis 3o cm beträgt. 2'. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endlosfäden zwischen Lieferwerk und Drallgebereinlauf eine Fixierheizlänge von 3o bis 7o cm durchlaufen. ■ 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endlosfäden nach Verlassen der Fixierheizstrecke eine durch einen Kontaktkühler gebildete Kühlstrecke von 2o bis 5ο cm durchlaufen. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endlosfäden nach Verlassen der Fixierheizstrecke eine Kühlstrecke von 3 bis 15 cm durchlaufen und die Kühlung durch eine Luftdüse erzielt wird. 5· Verfahren nach Anspruch 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Fadenspannung am Einlauf der Fixierheizung zur Fadenspannung am Ausgang der Fixierheizung 1 : 1,01 bis 1 : 1,3 beträgt. Le A 15 354 - 1o - 509825/0855 '6. Simultanstrecktexturierte Polyamidfäden mit einer Flusenzahl kleiner o,1 Flusen/kg bei einer Festigkeit größer 42 Rkm und einer Abweichung des Kaltwasserrücksprungs von maximal 15 ft.
1. Simultanstrecktexturierte Polyesterfäden mit einer Flusenzahl kleiner o,1 Flusen/kg und einer Festigkeit größer 35 Rkm und einer mechanischen Kräuselbeständigkeit größer 6o fo.
Le A 15 354 - 11 -
509825/08 5 5
Leerseite
DE2360707A 1973-12-06 1973-12-06 Verfahren zur herstellung synthetischer endlosfaeden mit guten kraeuseleigenschaften Pending DE2360707A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2360707A DE2360707A1 (de) 1973-12-06 1973-12-06 Verfahren zur herstellung synthetischer endlosfaeden mit guten kraeuseleigenschaften
IT30158/74A IT1026770B (it) 1973-12-06 1974-12-03 Processo per la produzione di fili sintetici senza fine con buone caratteristiche di arricciamento
CA215,196A CA1020021A (en) 1973-12-06 1974-12-04 Process for the production of synthetic endless filament with good crimping properties
LU71423A LU71423A1 (de) 1973-12-06 1974-12-04
DD182780A DD116268A5 (de) 1973-12-06 1974-12-04
IE2509/74A IE40464B1 (en) 1973-12-06 1974-12-05 A process for the production of endless filament yarns of synthetic material
JP49138936A JPS5089630A (de) 1973-12-06 1974-12-05
BE151179A BE822981A (fr) 1973-12-06 1974-12-05 Procede de fabrication de fils sans fin synthetiques ayant de bonnes proprietes de bouclage
NL7415882A NL7415882A (nl) 1973-12-06 1974-12-05 Werkwijze voor de vervaardiging van synthetische continudraden met goede kroeseigenschappen.
DK633674A DK633674A (de) 1973-12-06 1974-12-05
GB52839/74A GB1483670A (en) 1973-12-06 1974-12-06 Process for the production of endless filament yarns of synthetic material
US05/530,445 US4164838A (en) 1973-12-06 1974-12-06 Process for the production of synthetic endless filaments with good crimping properties
FR7440101A FR2253860B1 (de) 1973-12-06 1974-12-06
DK244676A DK244676A (da) 1973-12-06 1976-06-03 Simultan-strek-teksturerede polyesterfilamenter og fremgangsmade til fremstilling deraf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2360707A DE2360707A1 (de) 1973-12-06 1973-12-06 Verfahren zur herstellung synthetischer endlosfaeden mit guten kraeuseleigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2360707A1 true DE2360707A1 (de) 1975-06-19

Family

ID=5900006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2360707A Pending DE2360707A1 (de) 1973-12-06 1973-12-06 Verfahren zur herstellung synthetischer endlosfaeden mit guten kraeuseleigenschaften

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4164838A (de)
JP (1) JPS5089630A (de)
BE (1) BE822981A (de)
CA (1) CA1020021A (de)
DD (1) DD116268A5 (de)
DE (1) DE2360707A1 (de)
DK (1) DK633674A (de)
FR (1) FR2253860B1 (de)
GB (1) GB1483670A (de)
IE (1) IE40464B1 (de)
IT (1) IT1026770B (de)
LU (1) LU71423A1 (de)
NL (1) NL7415882A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658034A1 (de) * 1976-12-22 1978-07-06 Bayer Ag Falschdralltexturierverfahren fuer feine polyamid-garne
IT1065738B (it) * 1976-12-24 1985-03-04 Snia Viscosa Procedimento per la testurizzazione di fibre poliammidiche e fibre poliammidiche testurizzate ottenute secondo il procedimento
DE2831868C2 (de) * 1978-07-20 1983-11-10 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zur Herstellung eines hochgezwirnten, abwechselnd S- und Z-Drehungen aufweisenden, synthetischen Filamentgarns mit Crêpegarn-Charakter
US4296058A (en) * 1978-10-23 1981-10-20 Celanese Corporation Process for enhancing the uniformity of dye uptake of false twist texturized polyethylene terephthalate fibrous materials
IT1137461B (it) * 1981-04-24 1986-09-10 Val Lesina Spa Tessuti con effetto crespo costituiti da fili sintetici,continui,testurizzati e ad alto rapporto titolo filo/n.bave
US4534164A (en) * 1982-03-16 1985-08-13 Teijin Limited Textured yarn and method and apparatus for producing the same
JPS61167037A (ja) * 1985-01-12 1986-07-28 東洋紡績株式会社 延伸同時仮撚加工方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH520213A (de) * 1968-02-29 1972-03-15 Unitika Ltd Verfahren zur Herstellung von Kräuselgarn
GB1267231A (de) * 1968-07-16 1972-03-15
US3874159A (en) * 1971-01-29 1975-04-01 Fiber Industries Inc Yarn process
US3816988A (en) * 1971-02-03 1974-06-18 Bayer Ag Process and an apparatus for the production of synthetic, crimped, highly elastic endless yarn
JPS4936921A (de) * 1972-08-17 1974-04-05

Also Published As

Publication number Publication date
FR2253860B1 (de) 1978-09-29
NL7415882A (nl) 1975-06-10
GB1483670A (en) 1977-08-24
US4164838A (en) 1979-08-21
IE40464L (en) 1975-06-06
IE40464B1 (en) 1979-06-06
IT1026770B (it) 1978-10-20
CA1020021A (en) 1977-11-01
DK633674A (de) 1975-08-18
DD116268A5 (de) 1975-11-12
LU71423A1 (de) 1975-08-20
JPS5089630A (de) 1975-07-18
BE822981A (fr) 1975-06-05
FR2253860A1 (de) 1975-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510361C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Polyamidgarnes
DE1915821A1 (de) Kerngarn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3026520C2 (de) Verfahren zur Herstellung hochfester technischer Garne durch Spinnstrecken
EP0173221B1 (de) Hochfestes Polyestergarn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2360707A1 (de) Verfahren zur herstellung synthetischer endlosfaeden mit guten kraeuseleigenschaften
DE2259434A1 (de) Verfahren zur simultanstrecktexturierung von endlosgarnen
DE3146054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstufigen herstellung von vollverstreckten textilen multifilamenten aus schmelzspinnbaren polymeren
DE2241718B2 (de) Verfahren zur herstellung von texturiertem polyestergarn
DE2200064A1 (de) Spinnstrecktexturierverfahren zur herstellung texturierter faeden
DE2855763C2 (de)
EP0569891B1 (de) Garn sowie Verfahren zur Herstellung eines Garnes
DE2409053A1 (de) Gebauschte polyestertextilgarne
DE2211843A1 (de) Verwendung unverstreckter polyaethylenterephthalatfaeden
EP0345307B1 (de) Verfahren zur herstellung eines glatten polyesterfadens und polyesterfaden hergestellt nach dem verfahren
EP0287604B2 (de) Verfahren zur herstellung eines glatten polyesterfadens und polyesterfaden hergestellt nach dem verfahren
WO1984002357A1 (fr) Fil de polyester frise a base de fil de polyester partiellement oriente etire a froid et son procede de fabrication
EP0173200B2 (de) Hochfeste Zulieferfäden für Nähgarne und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2005087987A2 (de) Falschdrahttexturiertes monofilament
DE2843530A1 (de) Verfahren zur herstellung selbstkraeuselnder polyamidgarne
DE3508955A1 (de) Verfahren zum schnellspinnstrecken synthetischer garne
DE2144875B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von texturiertem polyestergarn
DE3917338C2 (de)
DE2335946C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kräuselfäden
DE1660653A1 (de) Spinn- und Verstreckverfahren
DE2063127A1 (de) Verfafhren zur Herstellung texturier ter Textilgarne

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal