DE2360017B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Schlamm - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von SchlammInfo
- Publication number
- DE2360017B2 DE2360017B2 DE2360017A DE2360017A DE2360017B2 DE 2360017 B2 DE2360017 B2 DE 2360017B2 DE 2360017 A DE2360017 A DE 2360017A DE 2360017 A DE2360017 A DE 2360017A DE 2360017 B2 DE2360017 B2 DE 2360017B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sludge
- reactor
- sedimentation
- thickened
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000010802 sludge Substances 0.000 title claims description 44
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 claims description 30
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 claims description 12
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 9
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 8
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 5
- 238000011085 pressure filtration Methods 0.000 claims description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 4
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 3
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 claims description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims description 2
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/009—Heating or cooling mechanisms specially adapted for settling tanks
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/02—Treatment of water, waste water, or sewage by heating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F11/00—Treatment of sludge; Devices therefor
- C02F11/06—Treatment of sludge; Devices therefor by oxidation
- C02F11/08—Wet air oxidation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F11/00—Treatment of sludge; Devices therefor
- C02F11/12—Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
- C02F11/13—Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by heating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/40—Valorisation of by-products of wastewater, sewage or sludge processing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
Description
von Schlamm, insbesondere Abwasserschlamm, bei dem der Schlamm bei einer um 200° C liegenden Temperatur
und dem entsprechenden Druck konditioniert und durch Sedimentation eingedickt wird. Ferner betrifft die
Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art erfolgt die
Konditionierung so, daß der Schlamm in einem Reaktor für eine gewisse Zeit auf einer Temperatur von über
etwa 1700C, vielfach auch über 2000C und dem
JD entsprechenden Druck gehalten wird. Die Behandlungsdauer beträgt dabei etwa 45 min oder länger. Durch die
Konditionierung wird die anfangs kolloidale Struktur des Schlammes zerstört und der Feststoffanteil zur
Koagulation gebracht Dadurch wird die Entwässerung des Schlammes ermöglicht oder zumindest außerordentlich
erleichtert Im Anschluß an die Konditionierung wird der Schlamm im kontinuierlichen Durchlauf
durch Wärmetausch mit dem der Anlage zugeführten Rohschlamm auf eine Temperatur heruntergekühlt, die
in der Kegel bei 60 bis 700C liegt Die Abkühlung des
konditionierten Schlammes dient nicht nur zur Rückgewinnung der Wärme, sondern auch zur Vermeidung von
Schwadenbildung und damit von Geruchsbelästigung bei der nachfolgenden Eindickung. Daher hat man stets
den Schlamm vor dem Entwässern gekühlt, obwohl man schon lange weiß, daß Sedimentationsprozesse bei
höherer Temperatur schneller ablaufen. Man hat sogar mitunter nach dem Wärmetausch mit dem Rohschlamm
noch eine weitere Abkühlung bis in die Nähe der
so Umgebungstemperatur vorgesehen. Bei den bekannten Verfahren wird der gekühlte Schlamm in offenen
Absetzbecken oder Zentrifugen eingedickt und danach in einer Filterpresse weiter entwässert und zu Kuchen
geformt. Infolge der bei tiefer Temperatur niedrigen
sein. Zum Beispiel muß ein Schwerkrafteindicker etwa den zehnfachen Querschnitt des zugehörigen Reaktors
haben.
zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß der apparative Aufwand,
insbesondere in räumlicher Hinsicht, verringert wird, und weiterhin eine Vorrichtung zu schaffen, die zur
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders geeignet ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt beim Verfahren erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil
des Anspruches 1 angegebenen Merkmale.
Beim Verfahren nach der Erfindung ist die durch die erhöhte Temperatur erzielte Sedimentationsgeschwindigkeit
höher als beim bekannten Verfahren. Daher können Eindickapparate mit kleinere."· wirksamer
Oberfläche verwendet werden.
Um diesen vorteilhaften Effekt voll auszunutzen, wird
das Merkmal nach dem Anspruch 2 besonders empfohlen. Hierbei erfolgt die Sedimentation bei einer
Temperatur, die gegenüber der Reaktortemperatur nur durch die unvermeidlichen Abstrahlungs- und Ableitungsverluste
vermindert ist Da z. B. bei einer Temperatur von 2000C die Sedimentationsgeschwindigkeit
etwa fünf- bis zehnmal höher ist als bei Umgebungstemperatur, kann die wirksame Oberfläche
der Eindickapparate etwa um den gleichen Faktor verkleinert werden.
Die in den Ansprüchen 3 und insbesondere 4 angegebenen Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens,
die vor allem für solche Anwendungsfälle geeignet sind, bei denen eine Filtration des eingedickten
Schlammes im Anschluß an die Sedimentation nicht vorgesehen ist, ermöglichen auch eine erhebliche
Verkleinerung des Reaktors. Es hat sich nämlich überraschenderweise gezeigt, daß die verbesserte
Sedimentation schon nach einer derart kurzen Behandlungsdauer eintritt Dieser Effekt kann wohl folgendermaßen
gedeutet werden: Bei den üblichen Konditionierungstemperaturen um 2000C wird die Kolloidstruktur
des Schlammes zwar schon innerhalb kurzer Zeit zerstört Die Koagulation der Feststoffe ist aber
zunächst reversibel. Würde man also einen solchen nur
kurzzeitig erwärmten Schlamm in der bisher üblichen Weise zunächst weiter unter 100° C abkühlen, so würde
sich sein Kolloidcharakter zurückbilden, und der Schlamm hätte ähnlich schlechte oder sogar noch
schlechtere Entwässerungseigenschaften wie vor der Behandlung. Daher mußte bisher die Konditionierungsbehandlung
darauf abzielen, eine irreversible Zerstörung der Kolloidstruktur zu bewirken, was erfahrungsgemäß
eine Behandlungszeit von etwa 45 min erfordert. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die
Sedimentation bei hoher Temperatur durchgeführt, so daß eine nachfolgende Rückbildung der Kolloidstruktur
ohne Einfluß auf die Sedimentationsgeschwindigkeit ist
Gemäß Anspruch 5 wird der Systemdruck zur weiteren Entwässerung des Schlammes durch Druckfiltration
ausgenutzt
Häufig wird eine besondere Reinigung des. Schlammwassers
verlangt um die bei der thermischen Konditionierung in Lösung gegangenen organischen Substanzen
zu beseitigen, die die Kläranlagen zusätzlich belasten. Diese Reinigung wird zweckmäßig gemäß Anspruch 6
durchgeführt. Hierbei wird die in dem noch heißen Schlammwasser enthaltene Wärme für die NaDverbrennung
ausgenutzt so daß es keiner besonderen Aufwärmung bedarf.
Bei der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens wird die Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 7 angegebenen
Merkmale gelöst
Der Anspruch 8 enthält eine einfache Ausführungsform der Vorrichtung. Bei dieser Ausführungsform ist es
auch möglich, zwischen Reaktor und Sedimentationseinrichtung eine Zwischenstation einzuschalten, z. B.
einen Wärmetauscher, zur Erwärmung des Frischschlammes, wenn dies aus wärmewirtschaftlichen
Gründen wünschenswert ist, vorausgesetzt natürlich, daß die Abkühlung des konditionierten Schlammes in
dem erfindungsgemäß festgelegten Rahme« bleibt
Die Ausführungsform der Vorrichtung gemäß Anspruch 9 ist jedoch vorzuziehen.
Die Sedimentationseinrichtung kann in bekannter Weise, z. B. als Zyklon oder Zentrifuge, ausgebildet sein.
Bevorzugt wird jedoch eine Ausführung gemäß Anspruch 10.
Eine andere Ausführungsform der Vorrichtung, die
besonders kompakt im Aufbau ist ist in Anspruch 11
ίο angegeben.
Noch weiter vereinfacht ist die Ausführungsform der Vorrichtung gemäß Anspruch 12.
Anspruch 13 beinhaltet die zweckmäßige Anordnung eines zusätzlichen Naßverbrennungsreaktors.
ts Ebenso wie bei den bekannten Vorrichtungen ist es
für den Wärmehaushalt im allgemeinen vorteilhaft die in den Komponenten des behandelten Schlammes
enthaltene Wärme zur Vorwärmung des Frischschlammes auszunutzen. Dies wird durch die Merkmale nach
dem Anspruch 14 ermöglicht
Gemäß Anspruch 15 wird die Druckfiltration ohne zusätzliche Filterspeisepumpe ermöglicht
In den A b b. 1 bis 4, die zur Erläuterung der Erfindung dienen, sind verschiedene Ausfuhrungsbeispiele der
erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch dargestellt
Die in A b b. 1 dargestellte Vorrichtung weist einen Reaktor 1 und eine Sedimentationseinrichtung 2 auf.
Beide Behälter sind geschlossen und druckfest ausgeführt Durch die Rohrleitung 3 wird der bereits vorher in nicht dargestellten Einrichtungen auf die notwendige Temperatur und den notwendigen Druck gebrachte zu behandelnde Schlamm kontinuierlich in den Reaktor 1 eingeführt. Die Durchflußmenge ist so auf die Größe des Reaktors abgestimmt daß der Schlamm für die vorgeschriebene Behandlungszeit in dem Reaktor verweilt Die Temperatur im Reaktor wird auf rund 2000C gehalten. Der Reaktordruck sefit sich zusammen aus dem Dampfdruck und den Partialdrükken der bei der Konditionierung gebildeten Gase. Durch die Rohrleitung 4 verläßt der Schlamm den Reaktor 1 und gelangt in die Sedimentationseinrichtung 2, die. wie bekannt, als Schwerkrafteindicker mit schrägem Boden ausgebildet ist Infolge der direkten Verbindung des Schwerkrafteindickers mit dem Reaktor 1 herrschv in beiden Gefäßen der gleiche Druck. Das Dekantat fließt aus dem Eindicker durch die Leitung 5 ab, der eingedickte Schlamm durch die Leitung 6, die an der tiefsten Stelle der Sedimentationseinrichtung angeschlossen ist
Beide Behälter sind geschlossen und druckfest ausgeführt Durch die Rohrleitung 3 wird der bereits vorher in nicht dargestellten Einrichtungen auf die notwendige Temperatur und den notwendigen Druck gebrachte zu behandelnde Schlamm kontinuierlich in den Reaktor 1 eingeführt. Die Durchflußmenge ist so auf die Größe des Reaktors abgestimmt daß der Schlamm für die vorgeschriebene Behandlungszeit in dem Reaktor verweilt Die Temperatur im Reaktor wird auf rund 2000C gehalten. Der Reaktordruck sefit sich zusammen aus dem Dampfdruck und den Partialdrükken der bei der Konditionierung gebildeten Gase. Durch die Rohrleitung 4 verläßt der Schlamm den Reaktor 1 und gelangt in die Sedimentationseinrichtung 2, die. wie bekannt, als Schwerkrafteindicker mit schrägem Boden ausgebildet ist Infolge der direkten Verbindung des Schwerkrafteindickers mit dem Reaktor 1 herrschv in beiden Gefäßen der gleiche Druck. Das Dekantat fließt aus dem Eindicker durch die Leitung 5 ab, der eingedickte Schlamm durch die Leitung 6, die an der tiefsten Stelle der Sedimentationseinrichtung angeschlossen ist
Die Vorrichtung gemäß Abb.2 weist nur einen
einzigen Behälter 2a auf. Dieser dient zugleich als Reaktor und als Sedimentationseinrichtung. Die kontinuierliche
Schlammzufuhr erfolgt über die Leitung 3, die Ableitung des Dekantats über die Leitung 5 und die
Ableitung des eingedickten Schlammes über die Leitung 6. Das Innere des Behälters 2a ist von Zwischenwänden
frei. Zur Ein- und Ableitung der Flüssigkeit sind die z. B. von Schwerkrafteindickern bekannten Vorrichtungen
vorgesehen, die der Einfachheit halber in der Zeichnung nicht dargestellt sind.
Bei dem in A b b. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Reaktor 1 oben auf die Sedimentationseinrichtung
2 aufgesetzt, so daß der konische untere Teil la des Reaktors in die Sedimentationseinrichtung 2 hineinragt.
Reaktor 1 und Sedimentationseinrichtung 2 bilden also zusammen einen druckfesten Behälter, in dessen
Innenraum der Teil la als Zwischenwand dient. An
seiner nach unten gerichteten Spitze ist der konische Teil la offen und mit einem Auslauf 4a versehen. Da im
Reaktor 1 und in der Sedimentationseinrichtung 2 der gleiche Druck herrscht, kann der Teil la relativ leicht
ausgeführt sein.
In Abb.3 ist der Weg des Schlammes durch die
Gesamtvorrichtung ausführlicher dargestellt. Mittels einer Pumpe 7 wird der durch eine Leitung 8 zugeführte
kalte Rohschlamm auf Systemdruck gebracht. Durch eine Leitung 9 strömt der Schlamm in einen
Wärmetauscher 10, in dem er vorgewärmt wird. Er gelangt dann durch eine Leitung 11 zu einer
Vorrichtung 12 und wird darin durch Einblasen von Dampf weiter auf die Konditioniertemperatur erwärmt.
Es folgt die Konditionierung in dem Reaktor 1 und die Sedimentation in der Sedimentationseinrichtung 2. Das
Dekantat kommt über die Leitung 5 in den Wärmetauscher 10, wo es durch den zuströmenden kalten
Rohschlamm abgekühlt wird. Anschließend wird es durch ein Drosselventil 13 entspannt und durch eine
Leitung 14 zurück zur Kläranlage geführt
Der eingedickte Schlamm gelangt durch die Leitung 6 ebenfalls zum Wärmetauscher 10 und wird dort abgekühlt. Anschließend wird er über die Leitung 15 der Druckfiltrationseinrichtung 16 zugeführt. Der Druck kann mit Hilfe des Ventils 17 eingestellt werden. Aus der Filtrationseinrichtung 16 tritt bei 18 das Filtrat und bei
Der eingedickte Schlamm gelangt durch die Leitung 6 ebenfalls zum Wärmetauscher 10 und wird dort abgekühlt. Anschließend wird er über die Leitung 15 der Druckfiltrationseinrichtung 16 zugeführt. Der Druck kann mit Hilfe des Ventils 17 eingestellt werden. Aus der Filtrationseinrichtung 16 tritt bei 18 das Filtrat und bei
ίο 19 der Filterkuchen aus.
Bei dem in A b b. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel gelangt das Dekantat über die Leitung 5 evtl. unter
Zwischenschaltung einer Pumpe 20 in den Naßverbrennungsreaktor 21. Diesem wird über eine Leitung 22 die
notwendige Verbrennungsluft zugeführt. Die Verbrennungsprodukte verlassen den Reaktor über eine Leitung
23, das gereinigte Wasser über eine Leitung 24.
Claims (14)
1. Verfahren zum Behandeln von Schlamm, insbesondere Abwasserschlamm, bei dem der
Schlamm bei einer um 200° C liegenden Temperatur und dem entsprechenden Druck konditioniert und
durch Sedimentation eingedickt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß der noch heiße Schlamm, bevor er unter 100° C abgekühlt ist, unter
erhöhtem Druck eingedickt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindickung unmittelbar im
Anschluß an die Konditionierung durchgeführt wird, bevor die Temperatur nennenswert abgesunken ist
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konditionierung in einer
Zeit von weniger als 20 min durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Konditionierung in einer Zeit von weniger als 10 min durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der eingedickte Schlamm durch Filtration weiter entwässert
wird, dadurch gekennzeichnet, daß der noch unter Druck stehende Schlamm nach Abkühlung
durch Druckfiltration weiter entwässert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das noch heiße
Dekantat einer Naßverbrennung unterworfen wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einem
Reaktor zum Konditionieren des Schlamms, in den eine Rohschlammleitung mündet, und mit einer
Sedimentationseinrichtung, die je eine AbP.ußleitung für das Dekantat und den eingedickten Schlamm
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor (1) und die Sedimentationseinrichtung (2) gemeinsam
ein geschlossenes, druckfestes System bilden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor (1) und die Sedimentationseinrichtung
(2) als getrennte Behälter ausgebildet und durch eine Rohrleitung (4) miteinander
verbunden sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung (4) unmittelbar vom
Reaktor (1) zur Sedimentationseinrichtung (2) geführt ist
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sedimentationseinrichtung (2) ein Schwerkrafteindicker ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß ein druckfester Behälter durch eine Zwischenwand (Ia^ in zwei Kammern unterteilt
ist, von denen die eine den Reaktor (1) und die andere die Sedimentationseinrichtung (2) bildet, und
daß die Zwischenwand (ta) eine Durchflußöffnung für den konditionierten Schlamm aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß ein einziger, in seinem Innern von Zwischenwänden freier Behälter (2a) sowohl als
Reaktor als auch als Sedimentationsein-ichtung dient und dementsprechend sowohl die Rohschlammleitung
(3) als auch die Abflußleitungen (5 bzw. 6) für das Dekantat und den eingedickten
Schlamm aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abflußleitung
(S) für das Dekantat von der Sedimentationseinrichtung (2) unmittelbar, gegebenenfalls unter Zwischen-
Schaltung einer Pumpe (20), zu einem Naßverbrennungsreaktor (21) geführt ist
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abflußleitungen
(5 bzw. 6) für das gegebenenfalls durch Naßverbrennung behandelte Dekantat und für den eingedickten
Schlamm zu getrennten Umläufen eines Wärmetauschers (10) geführt sind, der einen weiteren im
Gegenstromsinne angeschlossenen Umlauf für den Rohschlamm aufweist
15l Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abführleitung (6, lä) für den eingedickten Schlamm zu einer
Druckfiltrationseinrichtung (16) geführt ist
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2360017A DE2360017C3 (de) | 1973-12-01 | 1973-12-01 | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Schlamm |
FR7431261A FR2252988B1 (de) | 1973-12-01 | 1974-09-16 | |
GB4157374A GB1457648A (en) | 1973-12-01 | 1974-09-24 | Method of and apparatus for processing sludge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2360017A DE2360017C3 (de) | 1973-12-01 | 1973-12-01 | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Schlamm |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2360017A1 DE2360017A1 (de) | 1975-06-05 |
DE2360017B2 true DE2360017B2 (de) | 1981-02-26 |
DE2360017C3 DE2360017C3 (de) | 1981-12-10 |
Family
ID=5899660
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2360017A Expired DE2360017C3 (de) | 1973-12-01 | 1973-12-01 | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Schlamm |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2360017C3 (de) |
FR (1) | FR2252988B1 (de) |
GB (1) | GB1457648A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997009277A1 (fr) * | 1995-09-04 | 1997-03-13 | Nevaline Co. Ltd. | Procede de recyclage de sediments issus de dechets biogeniques, produits issus de ce recyclage, et procede et dispositif de mise en oeuvre |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI103106B (fi) | 1997-11-12 | 1999-04-30 | Steris Europe Inc | Menetelmä ja laite puhtaan veden tuottamiseksi |
-
1973
- 1973-12-01 DE DE2360017A patent/DE2360017C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-09-16 FR FR7431261A patent/FR2252988B1/fr not_active Expired
- 1974-09-24 GB GB4157374A patent/GB1457648A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997009277A1 (fr) * | 1995-09-04 | 1997-03-13 | Nevaline Co. Ltd. | Procede de recyclage de sediments issus de dechets biogeniques, produits issus de ce recyclage, et procede et dispositif de mise en oeuvre |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2252988B1 (de) | 1976-10-22 |
FR2252988A1 (de) | 1975-06-27 |
DE2360017C3 (de) | 1981-12-10 |
GB1457648A (en) | 1976-12-08 |
DE2360017A1 (de) | 1975-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3011025C2 (de) | ||
DE2850104A1 (de) | Verfahren zur direkten erwaermung eines fluessigen mediums unter ausnutzung der kondensationswaerme sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3935892C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren einer Schwefelsäure und Wasser enthaltenden Flüssigkeit | |
DE2360017C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Schlamm | |
DE2821896C2 (de) | Anlage zum Pasteurisieren von Schlamm | |
DE876978C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergewinnung der Haftsaeuren bei der Herstellung von Nitrocellulose | |
DE2410323A1 (de) | Behandlung von klaerschlamm | |
DE2019731C3 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Abwasserschlamm zur Verbesserung seiner Entwässerungseigenschaften und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
CH493994A (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Sterilisierung einer Flüssigkeit sowie Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens | |
DE1124472B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Siliciumdioxyd | |
DE69303125T2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierliche Kaltstabilisierung von Tartraten von Mosten und Weinen | |
DE2338463A1 (de) | Mechanisierte anlage zur regenerierung oder rekonditionierung gebrauchter oele | |
DE513929C (de) | Verfahren zur Behandlung von Haeuten mit Fluessigkeiten in einem Autoklaven unter hohem Vakuum | |
DE906691C (de) | Verfahren zum Eindampfen von Fluessigkeiten | |
DE918428C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Auskristallisation eines wasserarmen Eisensulfates (Fe SO1HO) aus schwefelsaeurehaltigen Beizbaedern | |
DE275566C (de) | ||
AT125185B (de) | Verfahren zum Spinnen von Kunstseide nach dem Kupferoxydammoniakstreckspinnverfahren. | |
DE2137453B2 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Aufbereitung von Abwasserschlamm | |
DE522469C (de) | Verfahren zum Spinnen von Kunstseide | |
DE324081C (de) | Verfahren, Torf durch Erhitzen unter Druck leichter entwaesserbar zu machen | |
DE325553C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Nassverkohlung von Torf in feststehenden Rohrelementen | |
DE2209954A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung einer abfallbeize | |
DE861748C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Kautschuk | |
DE536078C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Mennige | |
DE325554C (de) | Verfahren zur Entwaesserung von Torf nach vorangegangener, sogenannter nasser Verkohlung unter Wiedergewinnung der Hitze aus dem Torf durch Austausch und Abpressen des Wassers von dem behandelten Torf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |