DE2359716B2 - Verfahren zum Unterscheiden der Bündelfehler vom Ausfall der Synchronisation zwischen Sender und Empfänger von Bitfehlermeßeinrichtungen und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Unterscheiden der Bündelfehler vom Ausfall der Synchronisation zwischen Sender und Empfänger von Bitfehlermeßeinrichtungen und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2359716B2
DE2359716B2 DE19732359716 DE2359716A DE2359716B2 DE 2359716 B2 DE2359716 B2 DE 2359716B2 DE 19732359716 DE19732359716 DE 19732359716 DE 2359716 A DE2359716 A DE 2359716A DE 2359716 B2 DE2359716 B2 DE 2359716B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bit
synchronization
signal sequence
output
error
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732359716
Other languages
English (en)
Other versions
DE2359716A1 (de
DE2359716C3 (de
Inventor
Hans-Joachim Dipl.-Ing. 1000 Berlin Gelbrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
ALLGEMEINE ELEKTRICITAETS-GESELLSCHAFT AEG-TELEFUNKEN 6000 FRANKFURT
Te Ka De Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen 8500 Nuernberg GmbH
Wandel & Goltermann & Co 7412 Eningen GmbH
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALLGEMEINE ELEKTRICITAETS-GESELLSCHAFT AEG-TELEFUNKEN 6000 FRANKFURT, Te Ka De Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen 8500 Nuernberg GmbH, Wandel & Goltermann & Co 7412 Eningen GmbH, Siemens AG filed Critical ALLGEMEINE ELEKTRICITAETS-GESELLSCHAFT AEG-TELEFUNKEN 6000 FRANKFURT
Priority to DE19732359716 priority Critical patent/DE2359716C3/de
Publication of DE2359716A1 publication Critical patent/DE2359716A1/de
Publication of DE2359716B2 publication Critical patent/DE2359716B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2359716C3 publication Critical patent/DE2359716C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/0079Receiver details
    • H04L7/0083Receiver details taking measures against momentary loss of synchronisation, e.g. inhibiting the synchronisation, using idle words or using redundant clocks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/04Speed or phase control by synchronisation signals
    • H04L7/041Speed or phase control by synchronisation signals using special codes as synchronising signal
    • H04L7/043Pseudo-noise [PN] codes variable during transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/02Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
    • H04L7/033Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop
    • H04L7/0337Selecting between two or more discretely delayed clocks or selecting between two or more discretely delayed received code signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/04Speed or phase control by synchronisation signals
    • H04L7/041Speed or phase control by synchronisation signals using special codes as synchronising signal
    • H04L7/046Speed or phase control by synchronisation signals using special codes as synchronising signal using a dotting sequence

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Unterscheiden der Bündelfehler vom Ausfall der Synchronisation zwischen Sender und Empfänger von Bitfehlermeßeinrichtungen, die als Prüfsignale in autonomen linear rückgekoppelten Schieberegistern erzeugte Pseudozufallssignalfolgen verwenden und eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens.
Derartig erzeugte Pseudozufallssignalfolgen werden u.a. verwendet, um Übertragungseinrichtungen und -verfahren für digitale Signale zu untersuchen. Im Gegensatz zu echten Zufallssignalfolgen sind sie periodisch. Ein Zyklus dauert 2"-l Takte, wenn η die Zahl der Stufen des Schieberegisters ist Die Pseudozufallssignalfolgen werden in rückgekoppelten Schiebere-
!o gistern erzeugt, und zwar im Empfänger nach dem gleichen Bildungsgesetz wie im Sender. Die Rückkopplung erfolgt im allgemeinen von zwei bestimmten Stufen des Schieberegisters über eine Exclusiv-Oder-Schaltung auf die Eingangsstufe. Der Ausgang der Exclusiv-Oder-Schaltung wird im folgenden als Rückkopplungspunkt bezeichnet
Wenn die im Empfänger vom Sender ankommende und die im Empfänger nach dem gleichen Bildungsgesetz erzeugte Pseudozufallssignalfolge synchron sind,
müssen sie bei störungsfreier Übertragung Bit für Bit identisch sein. Damit ist es möglich, die tatsächlich übertragene Signalfolge mit der im Schieberegister des Empfängers autonom erzeugten Pseudozufallssignalfolge bitweise zu vergleichen. Abweichungen sind auf
Übertragungsfehler zurückzuführen. Diese werden gezählt und registriert
Die notwendige Synchronisierung von Sender und Empfänger erfolgt bekanntlich dadurch, daß der Eingang des Schieberegisters im Empfänger kurzzeitig
jo statt mit dem Rückkopplungspunkt mit dem Eingang des Empfängers verbunden wird, so daß die empfangene Pseudozufallssignalfolge einzulaufen beginnt Nach einer bestimmten Zahl von Takten, die größer oder mindestens gleich der Zahl π der Schieberegisterstufen sein muß, enthält das Schieberegister eine Teilfolge von η Bit der Pseudozufallssignalfolge aus der es dann die gesamte Pseudozufallssignalfolge generieren kann. Daher wird nach mindestens η Takten der Eingang des Schieberegisters wieder vom Eingang des Empfängers getrennt und mit dem Rückkopplungspunkt verbunden.
Die vom Schieberegister im Empfänger autonom erzeugte Pseudozufallssignalfolge ist nun synchron mit der am Eingang des Empfängers ankommenden.
Während des Betriebes treten aus verschiedenen Ursachen Synchronisationsausfälle auf. Die Hauptursache des Ausfalls der Synchronisation zwischen beiden autonomen Schieberegistern oder Mustergeneratoren ist immer ein Ausfall der Bitsynchionisation. Die Bitsynchronisations- oder Taktrückgewinnungsschaltung leitet aus den empfangenen Daten den Bittakt für die richtige Abtastung der empfangenen Signale im Regenerator ab. Starke oder lang andauernde Störungen führen zum Ausfall dieser Taktrückgewinnungsschaltung.
Aus diesem Grund muß bei allen derartigen, aus zwei Pseudozufallssignalfolgengeneratoren zusammengesetzten Meßeinrichtungen ein während der Messung auftretender Synchronisationsaufall festgestellt werden können, um danach einen neuen Synchronisierlauf zu
bo veranlassen.
Als Kriterium für den Synchronisationsausfall wird in allen bisher bekannten Bitfehlermeßeinrichtungen die Bitfehlerrate benutzt. Es ist bekannt, daß zwei nicht synchrone Pseudozufallssignalfolgen gleicher Art sich ähnlich wie zwei völlig unkorrelierte Signalfolgen verhalten, d. h, die Bitfehlerrate ist im Mittel 50%. Zusätzliche Übertragungsfehler verändern bekanntlich diesen Wert unter Umständen etwas (vgl. Schwei-
ζ e r: »Eigenschaften und Anwendungen von binären Quasizufallsfolgen« in Frequenz, 1970, S. 230 bis 234).
Treten auf einer Übertragungsstrecke Unterbrechungen oder starke Störungen auf, so wirken sich diese Störungen als Bündelfehler (bursts) auf. Während jedes Bündelfehlers treten ebenso wie beim Synchronisationsausfall sehr hohe Bitfehlerraten auf, so daß deren Höhe allein noch kein ausreichendes Unterscheidungskriterium liefern kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes sichereres und schnelleres Verfahren anzugeben, das selbsttätig eine Unterscheidung zwischen Bflndelfehlern und Synchronisationsausfällen bei Bitfehlermeßeinrichtursgen liefert. Diese Unterscheidung ist u.a. für die Beurteilung neu entwickelter Modems und für die Anwendung bestimmter Codes wichtig.
Diese Unterscheidung wurde bisher auf Grund des Uostandes getroffen, daß ein Bündelfehler (burst) von begrenzter Dauer ist, während ein Synchrociationsausfall länger andauert, da er nur durch eine erneute Synchronisierung beendet werden kann. Daher wird in den bisher bekannten Bitfehlermeßeinrichtungen eine Zeitschranke gesetzt, nach deren Überschreitung eine Fehlerstruktur hoher Bitfehlerrate grundsätzlich zu einem Synchronisierlauf führt Das heißt, daß Bündelfehler, die länger als die gesetzte Zeitschranke sind, grundsätzlich als Synchronisationsausfälle gedeutet werden und daher zu einem Synchronisierlauf führen.
Zur schnellen Erkennung und Behebung der Synchro- jo nisationsausfälle wird z. B. in einer bekannten Bitfehlermeßeinrichtung die Zeitschranke sehr niedrig angesetzt Es werden 512 Takte abgezählt. Wenn darin mehr als 128 Bitfehler enthalten sind, wird auf Synchronisationsausfall erkannt und selbsttätig neu synchronisiert (Wellhausen, Martin,inNTZ, 1971,S.533bis557).
Damit verursachen aber bereits Bündelfehler von 512 Bittakten Dauer einen Synchronisierlauf. Je nach Struktur und Zeitlage des Bündelfehlers wird er als Synchronisationsausfall sogar bei noch kürzeren Bündelfehlern (minimal 129 Bittakte Dauer) angezeigt. Dieser häufige, aber unnötige Synchronisierlauf verfälscht die Bündelfehler, so daß eine Beurteilung der Fehlerursachen anhand der Fehlerstruktur erschwert wird.
Um die häufigen und unnötigen Synchronisierläufe zu vermeiden, ist also die Zeitschranke höher anzusetzen. Dies ist bei einigen Anwendungen der oben zitierten Bitfehlermeßeinriehtung auch gemacht worden.
Wenn mit Synchronisationsausfällen nur selten gerechnet werden muß und wenn relativ lange andauernde Bündelfehler auftreten — was insbesondere bei hohen Übertragungsbitraten der Fall ist —, so wird die Zeitschranke sehr hoch anzusetzen sein, 'im auch lange Bündelfehler noch als solche zu erkennen. Beispielsweise werden bei einer bekannten derartigen Bitfehlermeßeinriehtung 100 000 Bittakte abgezählt, und wenn darin 20 000 Bitfehler enthalten sind, dann wird auf Synchronisationsausfall erkannt
Das hat aber den Nachteil, daß ein Synchronisations- bo ausfall erst nach 100000 Takten erkannt wird. Die Erfindung geht zur Umgehung der vorstehend geschilderten Schwierigkeiten, die bei der Unterscheidung zwischen Bündelfehlern und Synchronisationsausfällen auftreten, einen anderen Weg. Sie geht von der an sich b5 bekannten Tatsache aus, daß eine Addition modulo 2, d. h. eine Verknüpfung zweier zeitlich gegeneinander verschobenen Pseudozufalls&ignalfolgen gleicher Art über eine Exclusiv-Oder-Schaltung tyieder eine Pseudozufallssignalfolge derselben Art ergibt (Schweizer: »Eigenschaften und Anwendungen von binären Quasizufallsfolgen«, Frequenz, 1970, S. 230 bis 234).
In Ausnutzung dieser bekannten Tatsache schlägt die Erfindung zum Unterscheiden der Bündelfehler vom Ausfall der Synchronisation zwischen zwei jeweils die gleiche Pseudomfallssignalfolge erzeugenden rückgekoppelten Schieberegistern im Sender und Empfänger einer Bitfehlermeßeinriehtung, welche einen bitweisen Vergleich der über die Meßstrecke übertragenen mit der empfangsseitig erzeugten Pseudozufallssignalfolge durchführt, folgende Lösung vor:
Die aus dem bitweisen Vergleich entstehende Fehlersignalfolge wird in einer besonderen Schaltungsanordnung daraufhin untersucht, ob sie ihrerseits wieder mit der in der Bitfehlermeßeinriehtung verwendeten Pseudozufallssignalfolge übereinstimmt Bei Übereinstimmung wird dann auf den Ausfall der Synchronisation geschlossen, wenn gleichzeitig Bitfehler am Ausgang der Bitfehlermeßeinriehtung angezeigt werden.
Die Erfindung unterscheidet sich vom Stand der Technik also dadurch, daß nicht die Höhe der Bitfehlerrate, sondern die besondere Struktur der Fehlersignalfolge beim Synchronisationsausfall zur Auswertung benutzt wird. Durch diese Maßnahme gelingt es, zwischen Bündelfehlern und Synchronisationsausfällen sowohl sehr schnell als auch mit sehr großer Sicherheit zu unterscheiden. Damit kann gegenüber dem erwähnten Verfahren mit der hohen Zeitschranke die Dauer für die Auswertung des Synchronisationsausfalls und für die Neusynchronisierung um drei Zehnerpotenzen gesenkt werden, ohne daß der Vorteil der hohen Zeitschranke, d. h. die Möglichkeit, lange Bündelfehler von Synchronisationsausfällen zu unterscheiden, verlorengeht Selbst gegenüber der anderen Bitfehlermeßeinriehtung, die nur sehr kurze Bündelfehler von Synchronisationsausfällen unterscheiden kann, erzielt die Erfindung noch eine Verkürzung der Auswertezeit auf z. B. 100 Takte. Der Aufwand für die Realisierung ist dabei gering; in einer ausgeführten Anordnung zur Durchführung der Erfindung ist eine halbbestückte sogenannte Europakarte mit TTL-Schaltkreisen nötig. Dafür wird aber der Zähler für die Zeitschranke nach dem bekannten Verfahren eingespart.
Eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung sieht vor, daß zusätzlich zum zweiten rückgekoppelten Schieberegister der Bitfehlermeßeinriehtung im Empfänger ein drittes Schieberegister gleichen Aufbaus vorgesehen ist, in das die am Bitfehlerausgang entstehende Fehlersignalfolge eingeschoben wird, und daß ein weiterer Vergleicher vorgesehen ist, dem einerseits diese am Bitfehlerausgang entstehende Fehlersignalfolge und andererseits die dieser entsprechend am Rückkopplungspunkt des dritten Schieberegisters jeweils entstehende Signalfolge zugeführt wird. Bei Synchronisationsausfall sind beide Signalfolgen gleich der Pseudozufallssignalfolge und synchron. Am Ausgang des weiteren Vergleichers ist ein erster Zähler angeschlossen, der die bitweise Übereinstimmung (Nullsignale) zwischen den beiden dem zweiten Vergleicher angeführten Signalfolgen zählt und nach einer frei vorgebbaren Anzahl von Takten mit Nullsignal ein den Synchronisationsausfall anzeigendes Signal auf ein sperrbares Ausgangstor gibt.
Auch bei fehlerfreiem Synchronbetrieb entsteht am
Ausgang des zweiten Vergleichers eine Nullfolge. Um in diesem Falle die Abgabe eines Synchronisationsausfallsignals zu verhindern, ist in der Schaltungsanordnung zur Durchführung der Erfindung vorteilhafterweise ein weiterer die vorgebbare Anzahl von Takten mit ·-, Nullsignalen abzählender Zähler auf einen Sperreingang des Ausgangstores geschaltet und seinerseits über ein Verzögerungsglied und eine Logik an den Bitfehlerausgang der Bitfehlermeßeinrichtung angeschlossen. II)
Bei fehlerfreiem Betrieb steht am Bitfehlerausgang dauernd Nullsignal. Diese Nullfolge wird in diesem weiteren Zähler aufgezählt. Ein dann an dessen Ausgang auftretendes Signal sperrt das Ausgangstor und verhindert so die Abgabe des Synchronisationsausfallsignals bei fehlerfreiem synchronem Betrieb.
Im folgenden wird anhand einer Figur ein Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung erläutert.
Der obere Teil der Figur stellt links das über eine 2(1 Exklusiv-Oder-Schaltung rückgekoppelte Schieberegister R1 des Senders dar. Die in diesem durch die Rückkopplung autonom entstehende Pseudozufallssignalfolge wird über einen die Meßstrecke darstellenden Kanal auf den Empfänger übertragen.
Ein zweites Schieberegister R 2 im Empfänger ist wieder über eine Exklusiv-Oder-Schaltung an der gleichen Stelle rückgekoppelt wie das erste Schieberegister R 1. Zum Synchronisieren schaltet ein dargestellter Synchronisationsumschalter wie bei der Beschrei- jo bung des Standes der Technik erwähnt, den Eingang des Schieberegisters R 2 im Empfänger kurzzeitig vom Rückkopplungspunkt auf den Eingang des Empfängers um.
Die übertragene Pseudozufallssignalfolge wird nun j5 mit der empfangsseitig im zweiten Schieberegister R 2 autonom erzeugten Pseudozufallssignalfolge in einer als Vergleicher Vl wirkenden Exklusiv-Oder-Schaltung verglichen. Im Falle eines fehlerfreien synchronen Betriebs entsteht dauernd Nullsignal, also eine Nullfolge, am Ausgang des Vergleichers Vl. Im Falle von Übertragungsfehlern werden die auftretenden Einssignale als Bitfehler am Bitfehlerausgang registriert.
Der bisher behandelte Teil der Schaltungsanordnung entspricht dem Stand der Technik.
Neu an der Schaltungsanordnung ist nun, daß ein weiteres (drittes) rückgekoppeltes Schieberegister A3 vorgesehen ist, und zwar im Empfänger, das genau wie das erste Schieberegister R1 und das zweite Schieberegister R 2 aufgebaut ist Die am Ausgang des Vergleichers Vl entstehende Fehlersignalfolge wird in dieses Schieberegister A3 eingeschoben. Wenn diese eine Pseudozufallssignalfolge der in der Bitfehlermeßeinrichtung verwendeten Art ist — dies tritt zumindest immer dann ein, wenn die Synchronisation ausgefallen ist —, so ist die daraufhin entsprechend am Rückkopplungspunkt A des Schieberegisters A3 entstehende Signalfolge ebenfalls die Pseudozufallssignalfolge, also mit der im Vergleicher Vl entstandenen Fehlersignalfolge identisch; am Ausgang eines zweiten Vergleichers V2 entsteht daher dauernd Nullsignal. Dies wird als notwendiges, aber nicht hinreichendes Kriterium zur Erkennung des Synchronisationsausfalls benutzt und ausgewertet
Diese Nullfolge wird vom Zähler Zabgezählt Jedes in dieser Nullfolge jedoch auftretende Einssignal bedeutet eine Abweichung der im Vergleicher Vl entstandenen Fehlersignalfolge von der Pseudozufallssignalfolge und wird daher dazu benutzt, den Zähler Zzurückzustellen.
Nach einer durch die Zahl der Stufen des Zählers Z frei vorgebbaren Anzahl aufeinanderfolgender Nullsignale wird auf Synchronisationsausfall erkannt und ein neuer Synchronisierlauf veranlaßt Die Zahl der Synchronisationsausfälle und ihre zeitliche Verteilung können am Ausgang des hinter dem Zähler Z angeordneten sperrbaren Ausgangstores G registriert werden.
Im Falle eines fehlerfreien synchronen Betriebs wird allerdings das Schieberegister R 3 auf die vom Vergleicher Vl abgegebene Nullfolge synchronisiert. Am Ausgang des Vergleichers V2 tritt daraufhin ebenfalls eine Nullfolge auf. Dies würde aber das obengenannte Kriterium darstellen. Um einen hier ja unnötigen Synchronisierlauf zu verhindern, wird entsprechend die gleichzeitig am Vergleicher Vl auftretende Nullfolge zur Auswertung mit herangezogen. Hierzu ist ein weiterer ebenfalls die vorgebbare Anzahl von Takten mit Nullsignal abzählender Zähler Za auf einen Sperreingang des Ausgangstores G geschaltet und seinerseits über ein Verzögerungsglied τ und eine Logik an den Bitfehlerausgang angeschlossen.
Während der fehlerfreien und synchronen Übertragung wird über den ersten Vergleicher Vl und das Verzögerungsglied τ die Nullfolge in den zweiten Zähler Za eingezählt. Jeder Bitfehler (Einssignal) führt zu einer Rückstellung des zweiten Zählers Za. In seiner Endstellung dagegen verriegelt er sich selbst und verhindert über das Ausgangstor G die Abgabe des Synchronisationsausfallsignals.
Der erste Bitfehler nach einer fehlerfreien Übertragungszeit stellt über die Vergleicher Vl und V2 als Einssignal den Zähler Z und wegen des Verzögerungsgliedes einige Takte später auch den zweiten Zähler Za zurück, so daß das Ausgangstor G erst entsperrt wird, nachdem der erste Zähler Zzurückgestellt ist
Während des Synchronisationsausfalls ist der Zähler Za ohne Wirkung, da er infolge der dabei auftretenden Bitfehler durch die diesen entsprechenden Einssignale zurückgestellt wird.
In bestimmten im Betrieb vorkommenden Störungsfällen (Streckenunterbrechung) kann statt der erwarteten Pseudozufallssignalfolge durch Liegenbleiben eines Regenerators auf Null am Eingang des Empfängers eine Dauer-Nullfolge auftreten. Da andererseits voraussetzungsgemäß das Schieberegister R 2 im Empfänger im Rückkopplungsbetrieb arbeitet wird am Ausgang des ersten. Vergleichers Vl die von diesem Schieberegister R 2 erzeugte Pseudozufallssignalfolge unverändert abgegeben.
(Die Addition modulo 2 eines Nullsignals ist wie die algebraische Addition der Zahl Null ohne Einfluß auf eine Zahl).
Eine am Eingang des Schieberegisters R 3 auftretende Pseudozufallssignalfolge läßt aber wie oben bereits erläutert die Nullfolge am Ausgang des zweiten Vergleichers V2 entstehen. Die daraufhin an sich sonst fällige Abgabe des Synchronisationsausfallsignals und eine entsprechende Betätigung des Synchronisationsumschalters wird in diesem Falle verhindert indem diese Vorgänge vorteilhafterweise zusätzlich vom Auftreten eines Einssignals am Eingang des Empfängers abhängig gemacht sind.
Dazu wird die am Eingang auftretende Signalfolg« über ein weiteres Verzögerungsglied τ 2 an da! Ausgangstor G geführt Eine am Eingang des Empfän gers dauernd auftretende Nullfolge sperrt also diese:
Ausgangstor G, das durch das erste auftretende Einssignal mit Verzögerung entsperrt wird. Gleichzeitig bewirkt aber dieses Einssignal mit absoluter Sicherheit in der daraufhin am Ausgang des ersten Vergleichers Vl auftretenden Signalfolge eine Abweichung von der Pseudozufallssignalfolge (die Addition modulo 2 des Einssignals kommt einer Inversion gleich), so daß über den zweiten Vergleicher V2 der Zähler Zzurückgestellt wird.
Der Verzögerungsglied ν 2 bewirkt dabei, daß der Zähler Zzurückgestellt wird, bevor das Ausgangstor C entsperrt wird, so daß die Abgabe des Synchronisationsausfallsignals und damit der unnötige Synchronisierversuch verhindert sind.
Ein Hauptnachteil der bisher bekannten Bitfehlermeßverfahren war es, daß bei kurzen Bündelfehlern (bursts) unnötige Synchronisierläufe veranlaßt wurden. Es muß daher festgestellt werden, wie groß die Wahrscheinlichkeit dafür bei dem neuen Verfahren ist.
Eine Falschauslösung erfolgt, wenn die Struktur eines Bündelfehlers mit der Pseudozufallssignalfolge übereinstimmt.
Bei einer Stufenzahl η des Schieberegisters sind bis auf das Nullwort alle 2" möglichen Binärworte mit η bit in der Pseudozufallssignalfolge enthalten, d. h. für die Auswertung müssen mehr als η bit herangezogen werden.
Das jeweils (n+\)-te Bit ist von der Pseudozufallssignalfolge absolut genau bestimmt, d. h, nur in 50% der Fälle wird eine Fehlersignalfolge hierin mit der Pseudozufallssignalfolge übereinstimmen. Mit jedem weiteren ausgewerteten Bit vermindert sich die Wahrscheinlichkeit weiter um den Faktor 2. Die Wahrscheinlichkeit, daß ein Bündelfehler einen Synchronisationsausfall simuliert, ist also
Bei Verwendung der handelsüblichen integrierten Bausteine mit derzeit bis zu 8 Zähler-Flipflops kann also die Sicherheit mit geringstem Aufwand fast beliebig weit gesteigert werden. Andererseits bedeuten die > beiden vorgenannten Zahlen, daß bei der Erfindung schon nach 32 bzw. 64 richtig übertragenen bit ein Synchronisationsausfall bereits mit sehr großer Sicherheit feststeht.
Es ist auch bekannt (Hewlett Packard Journal, April
in 1969, S. 9), für Messungen an PCM-Übertragungsstrekken und anderen breitbandigen Übertragungssystemen digitaler Art Pseudozufallssignalfolgen mit vorzugsweise wesentlich größerer Zyklusdauer, beispielsweise (215 — l)-bit-Muster zu verwenden.
π Will man auch hierbei die gleiche Sicherheit gegen Falschauslösung haben, wie sie die Erfindung beim 511-bit-Muster (29— 1) erzielt, so muß man entsprechend der oben allgemein angegebenen Beziehung
wobei zdie Endstellung des Zählers Zund π die Zahl der benutzten Stufen des Schieberegisters oder Mustergenerators ist Für die vom CCITT als Muster festgelegte 511-bit-Pseudozufallssignalfolge und eine Zählerendstellung von z=32 ergibt das eine Wahrscheinlichkeit von
^ ΙΟ"
d. h. eine von 10~7 möglichen Fehlersignalfolgen von je 32 bit Dauer führt im Mittel zu einem vorgetäuschten Synchronisationsausfall.
Die Sicherheit kann aber mit wenig Aufwand leicht erhöht werden; ein einziges zusätzliches Zähler-Flipflop ergibt bereits eine Falschauslösungswahrscheinlichkeit von nur noch
= 5 · 10"16
die Zahl ζ für die Endsteliung des Zählers Z entsprechend um 15—9 = 6 erhöhen. Damit erhöht sich auch die Auswertungsdauer um lediglich 6 Takte. Der zusätzliche schaltungstechnische Aufwand im Zähler ist vernachlässigbar. Die Anwendung der Erfindung ist also mit gleichem Erfolg auch bei Pseudozufallssignalfolgen mit wesentlich längerem Zyklus möglich.
Bei ungestörter Übertragung dauert die Erkennung des Synchronisationsausfalls in den weiter oben betrachteten Fällen 32 bzw. 64 Takte. Für den Synchronisierverlauf wird dann noch einmal eine etwa gleich große Anzahl von Takten benötigt, so daß der ganze Vorgang in 100 Takten abgeschlossen sein kann.
Wenn während dieser Zeit allerdings Übertragungsfehler auftreten, dann wird der Ablauf verzögert Von der Synchronisation ist dieser Effekt bekannt (Telecommunications, 1971, Nr. 11, S. 28). Um einen neuen Synchronisationsausfall zu verhindern, wartet man bekanntlich nach erfolgter Synchronisation im allgemeinen eine Schieberegisterlänge ab, während der man die Fehlerstruktur beobachtet Erst wenn in dieser Zeit keine Fehler auftreten, wird das Schieberegister im Empfänger wieder auf Eigenerzeugung des Musters zurückgeschaltet.
Auch die Erkennung des Synchronisationsausfalles wird durch zusätzliche Übertragungsfehler verzögert, weil der Zähler Z durch diese zurückgestellt wird. Das geschieht unabhängig von der Richtung der Verfälschung.
Erst eine Folge von 32 bzw. 64 richtig übertragenen bit während des Synchronisationsausfalles führt zu seiner Erkennung. Das bedeutet, daß bei der Erfindung eine Synchronisationsausfallerkennung bei sehr hohen Bitfehlerraten (>10~2) also auch während eines normalen Bündelfehlers unmöglich ist Das ist aber auch nicht notwendig, da eine Neusynchronisierung erst am Ende des Bündelfehlers möglich und sinnvoll ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Unterscheiden der Bündelfehler vom Ausfall der Synchronisation zwischen zwei jeweils die gleiche Pseudozufallssignalfolge erzeugenden rückgekoppelten Schieberegistern im Sender und Empfänger einer Bitfehlermeßeinrichtung, welche einen bitweisen Vergleich der über die Meßstrecke übertragenen mit der empfangsseitig erzeugten Pseudozufallssignalfolge durchführt, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem bitweisen Vergleich entstehende Fehlersignalfolge in einer besonderen Schaltungsanordnung daraufhin untersucht wird, ob sie ihrerseits wieder mit der dem bitweisen Vergleich zugrunde liegenden Pseudozufallssignalfolge übereinstimmt und daß bei Übereinstimmung dann auf den Ausfall der Synchronisation geschlossen wird, wenn gleichzeitig Bitfehler am Ausgang der Bitfehlermeßeinrichtung angezeigt werden.
2. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum zweiten rückgekoppelten Schieberegister (R 2) der Bitfehlermeßeinrichtung im Empfänger ein drittes Schieberegister (R 3) gleichen Aufbaus vorgesehen ist, in das die am Bitfehlerausgang entstehende Fehlersignalfolge eingeschoben wird, und daß ein weiterer Vergleicher (V2) vorgesehen ist, dem einerseits diese am Bitfehlerausgang entstehende Fehlersignalfolge und andererseits die dieser entsprechend am Rückkopplungspunkt (A) des dritten Schieberegisters (R 3) jeweils entstehende Signalfolge zugeführt wird und an dessen Ausgang ein erster Zähler fZJ angeschlossen ist, der die bitweise Übereinstimmung (Nullsignal) zwischen den beiden dem zweiten Vergleicher zugeführten Signalfolgen zählt und nach einer frei vorgebbaren Anzahl von Takten mit Nullsignal ein den Synchronisationsausfall anzeigendes Signal auf ein sperrbares Ausgangstor (G) gibt.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer die vorgebbare Anzahl von Takten mit Nullsignal abzählender Zähler /ZaJ auf einen Sperreingang des Ausgangstores (G) geschaltet ist und seinerseits über ein Verzögerungsglied (r) und eine Logik an den Bitfehlerausgang der Bitfehlermeßeinrichtung angeschlossen ist und die bitweise Übereinstimmung zwischen der übertragenen und der empfangsseitig erzeugten Pseudozufallssignalfolge zählt und über das Ausgangstor (G) die Abgabe des Synchronisationsausfallsignals bei fehlerfreiem synchronen Betrieb verhindert.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang des Empfängers über ein Verzögerungsglied (τ 2) unmittelbar an einen weiteren Eingang des Ausgangstores (G) angeschlossen ist.
DE19732359716 1973-11-30 1973-11-30 Verfahren zum Unterscheiden der Bündelfehler vom Ausfall der Synchronisation zwischen Sender und Empfänger von Bitfehlermeßeinrichtungen und Schaltungsanordnung zur Durchfuhrung des Verfahrens Expired DE2359716C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732359716 DE2359716C3 (de) 1973-11-30 1973-11-30 Verfahren zum Unterscheiden der Bündelfehler vom Ausfall der Synchronisation zwischen Sender und Empfänger von Bitfehlermeßeinrichtungen und Schaltungsanordnung zur Durchfuhrung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732359716 DE2359716C3 (de) 1973-11-30 1973-11-30 Verfahren zum Unterscheiden der Bündelfehler vom Ausfall der Synchronisation zwischen Sender und Empfänger von Bitfehlermeßeinrichtungen und Schaltungsanordnung zur Durchfuhrung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2359716A1 DE2359716A1 (de) 1975-06-05
DE2359716B2 true DE2359716B2 (de) 1978-11-16
DE2359716C3 DE2359716C3 (de) 1979-07-12

Family

ID=5899529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732359716 Expired DE2359716C3 (de) 1973-11-30 1973-11-30 Verfahren zum Unterscheiden der Bündelfehler vom Ausfall der Synchronisation zwischen Sender und Empfänger von Bitfehlermeßeinrichtungen und Schaltungsanordnung zur Durchfuhrung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2359716C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831545C3 (de) * 1978-07-18 1982-02-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und Schaltungsanordnung zur Zählung von Vergleichswerten zwischen einem Empfangssignal und einem Referenzsignal, insbesondere zur Fehlerratenmessug
DE3912660C1 (de) * 1989-04-18 1990-08-30 Wandel & Goltermann Gmbh & Co, 7412 Eningen, De
DE4111176C1 (de) * 1991-04-06 1992-09-17 Wandel & Goltermann Gmbh & Co, 7412 Eningen, De
US5430746A (en) * 1992-06-09 1995-07-04 Wandel & Goltermann Gmbh & Co. Elektronische Messtechnik Method of and circuitry for detecting synchronism failure of two word sequences
DE4318368C1 (de) * 1993-05-28 1994-07-14 Siemens Ag Verfahren zum Gewinnen eines einen Ausfall der Synchronisation zwischen einer Pseudozufallssignalfolge eines Senders und einer Referenz-Pseudozufallssignalfolge eines Empfängers anzeigenden Signals

Also Published As

Publication number Publication date
DE2359716A1 (de) 1975-06-05
DE2359716C3 (de) 1979-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0700611B1 (de) Verfahren zum gewinnen eines einen ausfall der synchronisation zwischen einer pseudozufallssignalfolge eines senders und einer referenz-pseudozufallssignalfolge eines empfängers anzeigenden signals
DE2919976C3 (de) Verfahren zum Ausführen einer Zurückschleif-Prüfung in einem Datenübertragungssystem
DE1954420B2 (de) Verfahren zum Synchronisieren von einlaufenden binären Daten und Anordnung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP0393351A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Feststellen eines Zellverlustes und/oder einer Zelleinfügung beim Durchlaufen zellstrukturierter Signale durch eine zellorientierte Übertragungseinrichtung
DE3047239A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum messen der guete digitaler uebertragungsstrecken und -einrichtungen
CH627032A5 (de)
DE2420440B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Prüfung von Übertragungseinrichtungen mit einer Pseudozufalls-Impulsfolge
DE2359716C3 (de) Verfahren zum Unterscheiden der Bündelfehler vom Ausfall der Synchronisation zwischen Sender und Empfänger von Bitfehlermeßeinrichtungen und Schaltungsanordnung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE1252727B (de) Verfahren zum störungsfreien Empfang übertragener Daten
DE1815233A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zur Synchronlaufkontrolle bei der UEbertragung digitaler Nachrichten
DE2517481C3 (de) Verfahren zur Verkürzung der Synchronisierzeit in Zeitmultiplexsystemen, insbesondere Datenmultiplexsystemen
DE1591070C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Überprüfen des Erkennens des Kennwortes bei einem im Zeitmultiplex-Verfahren mit Vielfachzugang arbeitenden Satellitennachrichtensystem
DE4111176C1 (de)
DE2351478C3 (de) Verfahren zur Synchronisation des Zeitrahmens im Empfänger eines Zeitmultiplex-Übertragungssystems auf den Zeitrahmen des Senders
DE2020094B2 (de) Zeitmultiplexsystem zur nachrichtenuebertragung zwischen mehreren bodenstationen ueber wenigstens einen mit einer relaisstation ausgeruesteten satelliten
DE2451794B2 (de) Verfahren zum Prüfen digital arbeitender Nachrichtenverbindungen mit zufallsähnlichen Binärzeichenfolgen
DE2014645B2 (de) Fehlerortungsverfahren für unbemannte Zwischenverstärkerstellen in PCM-Übertragungssystemen
DE2517480C3 (de) Verfahren zur Verkürzung der Synchronisierzeit in Zeitmultiplexsystemen, insbesondere Datenmultiplexsystemen
DE3325349C2 (de)
DE3207397A1 (de) Verfahren zur ueberwachung der funktionsfaehigkeit einer digitalen uebertragungsstrecke
DE2030763A1 (de) Digitaler Codeumwerter fur ternare Codes
DE1437187C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Decodieren von binaren Impulssignalen
DE3833618A1 (de) Digitales nachrichtenuebertragungssystem
DE2925761B1 (de) Verfahren zur Fehlerratenmessung an UEbertragungseinrichtungen fuer mehrstufige digitale Signale und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DD235535B5 (de) Schaltungsanordnung zur bitfehlerratenueberwachung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 1000 BERLIN UND 8000 MUENCHEN, DE AEG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee