DE2359276C3 - Vorrichtung zum quantitativen Aufbringen einer gegebenenfalls verschäumten Flüssigkeit auf eine Fadenschar - Google Patents

Vorrichtung zum quantitativen Aufbringen einer gegebenenfalls verschäumten Flüssigkeit auf eine Fadenschar

Info

Publication number
DE2359276C3
DE2359276C3 DE19732359276 DE2359276A DE2359276C3 DE 2359276 C3 DE2359276 C3 DE 2359276C3 DE 19732359276 DE19732359276 DE 19732359276 DE 2359276 A DE2359276 A DE 2359276A DE 2359276 C3 DE2359276 C3 DE 2359276C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
liquid
threads
curvature
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732359276
Other languages
English (en)
Other versions
DE2359276A1 (de
DE2359276B2 (de
Inventor
Konrad Dr. 5672 Leichlingen Ellegast
Fritz 5090 Leverkusen Feld
Karlheinz Dr. 4047 Dormagen Feltgen
Horst Dipl.-Ing. 5000 Koeln Greiner
Armin Dr. 4047 Dormagen Koehler
Wolfgang 4018 Langenfeld Kuehn
Richard Dr. Menold
Heinrich Prof. Dr. Nassenstein
Roland Dr. 5074 Odenthal Weisbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19732359276 priority Critical patent/DE2359276C3/de
Priority to GB5086374A priority patent/GB1478480A/en
Priority to AT947174A priority patent/AT350497B/de
Priority to IT2982474A priority patent/IT1026508B/it
Priority to DD18258574A priority patent/DD116267A5/xx
Priority to LU71360A priority patent/LU71360A1/xx
Priority to CA214,620A priority patent/CA1085121A/en
Priority to NL7415417A priority patent/NL7415417A/xx
Priority to BE150892A priority patent/BE822641A/xx
Priority to ES432349A priority patent/ES432349A1/es
Priority to DK616574A priority patent/DK616574A/da
Priority to JP13563374A priority patent/JPS5083600A/ja
Priority to IE243974A priority patent/IE40250B1/xx
Priority to FR7439056A priority patent/FR2252435B1/fr
Publication of DE2359276A1 publication Critical patent/DE2359276A1/de
Priority to US05/822,915 priority patent/US4095558A/en
Publication of DE2359276B2 publication Critical patent/DE2359276B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2359276C3 publication Critical patent/DE2359276C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/08Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating from outlets being in, or almost in, contact with the textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0088Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor
    • D06B19/0094Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor as a foam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum quantitativen Aufbringen einer gegebenenfalls verschäumten Flüssigkeit in dünner Schicht auf eine gleichförmig linear bewegte natürliche oder synthetische Fadenschar im Einwegverfahren mittels eines zwangsdosierenden Aggregats über einen Schlitz.
Das Beschichten von Fasern und Faden mit flüssigen Systemen, beispielsweise mit Spinnpräparationen, dient vor allem dazu, das Gleiten der Faden zu erleichtern. Daneben dient die Beschichtung vielfach als Antistatikum. Schließlich soll die Faser in dosierter Form mit Wasser beladen werden. Diese Anforderungen führen für das Beschichtungsmittel zu einer Emulsion, deren äußere Phase aus Wasser und deren innere Phase aus öl besteht.
Neben der Auftragung von Spinnpräparationen auf Fasern mit der Walzenmethode, d.h. mittels einer rotierenden, porösen Walze (Galette), an der die Fäden vorbeilaufcn, wobei die Fäden die Walze tangential berühren, ist es aus der deutschen Offenlegungsschrift 35 081 bekannt, flüssige, schaumbildende Glätteoder Verfestigungsmittel im Schaumzustand über eine Schlitzmündung auf einen Schußfaden oder auf eine Kette aufzutragen. Ein ähnliches Verfahren wird auch nach einem eigenen älteren Vorschlag in der deutschen Offenlegungsschrift 23 25 827 beschrieben. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei der Auftragung von Präparalionen über einen Schlitz auf eine Fadenschar, insbesondere bei hohen Fadengeschwindigkeiten, an den Randbereichen geringer ist als im Zentrum der Fadenschar, also über die Breite ungleichmäßig ist. Dies ist dadurch bedingt, daß die Fadenschar beim Vorbeiführen an einem die Behandlungsflüssigkeit aufweisenden Schlitz eine ungleichmäßige Dicke über die Breite hinweg
in aufweist Und zwar besitzen die vor dem Flüssigkeitsauftrag mittels mechanischer Mittel, wie Rollen zusammengefaßten Fadenscharen die Tendenz, daß die Fäden beim Überstreichen des Schlitzes in Richtung der Ränder wandern. Der Auftrag der Behandlungsflüssigkeit an den verdichteten Randbereichen ist geringer als im ausgedünnten Zentrum, wodurch sich ein ungleichmäßiger Auftrag ergibt. Das dadurch bedingte starke Aufblühen der Spinnspulen bzw. die auftretenden Texturier- und Anfärbeungleichmäßigkeiten erfordern eine Optimierung der bereits bekannten Präparationsvorrichtungen.
Es ist demgemäß Aufgabe der vorliegenden Erfindung, d<e obengenannten Nachteile und Schwierigkeiten /ti vermeiden.
Es wurde nun eine Vorrichtung zum quantitativen Aufbringen einer gegebenenfalls verschäumen Flüssigkeit in dünner Schicht auf eine gleichförmig linear bewegte natürliche oder synthetische Fadenschar im Einwegverfahren mittels eines zwangsdosierenden
JO Aggregats über einen Schlitz gefunden, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Schlitz waagerecht in der Wand eines mit einer Zuführung für die Flüssigkeit versehenen Flüssigkeitsbehälters angeordnet ist, die die Auflagefläche für die Fadenschar bildenden Wandteile
)5 im Bereich des Schlitzes konkav gekrümmt sind und die Höhe des Schlitzes 0,1 bis 1 mm und die Breite des Schlitzes 10 bis 250 mm beträgt.
Die Vorrichtung eignet sieh /um Aufbringen von Präparationen auf natürliche oder synthetische Fäden oder Fasern bei allen Geschwindigkeiten, wie sie bei Hcrstellungs· oder Nachbehandlungsprozessen auftreten. Man führt die Fäden oder Fasern an einem in der Höhe verstellbaren, 0,1 bis lmm hohen hohen der Breite des Faserbandes b/w. der Anzahl der Fäden
I1J angepaßten, gekrümmten Schlitz vorbei und bringt die Fäden oder Fasern mit einer aus dem Schlitz austretenden, gegebenenfalls versthäumten Flüsigkeit in Kontakt, wobei die Lineargeschwindigkeit der austretenden Flüssigkeit bei vorgegebener Volumge-
W schwindigkeit über die Schlit/höhe eingestellt wird und die in jedem kleinen Zeitintervall /udosierte Flüssigkeit quantitativ von den Fasern aufgenommen wird.
Als Fäden oder Fasern, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung präpariert werden können, eignen sich solche aus organischem oder anorganischem, synthetischem oder natürlichem Material. So werden z. B. Fasern oder Fäden aus Polyamiden, Polyestern. Polyacrylnitrile^ Polyolefinen, Kohlenstoff, Glas, Asbest oder Aluminiumoxid erfolgrich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Reihe bekannter Präparationen beschichtet. Solche Präparationen sind beispielsweise Gleitmittel, wie Mineralöle, pflanzliche und tierische Öle, natürliche und synthetische Wachse sowie Esteröle (Fettsäure- oder Dicarbonsäurealkyl-
M ester); Antistatika, wie Salze von Partialestern der Phosphorsäure mit Fettalkoholpolyglykoläthern oder Alkylphenol-polyglykoläthern sowie Schwefelsäureester der obengenannten Äthylenoxidaddukte; Emulga-
toren, wie Äthylenoxid- und/oder Propylenoxidaddukte von Fettalkoholen, Fettsäuren und Fettaminen; Netzmittel, wie Sulfobernsteinsäureester sowie evtl. Zusätze von Baktericiden, wie o-Phenylphenol und p-Chlor-mkresol.
Als besonders vorteilhaft hat sich die erfindungsgemäße Vorrichtung bei der Herstellung von Fasern und Fäden aus Polyamiden und Polyälhylenterephthalat erwiesen. ]e nach Herstellungsverfahren bzw. Nachbehandlungsverfahren können Spinnpräparationen und Avivagen mit der erfindungsgeniäßen Vorrichtung an praktisch jeder Stelle im Verfahrensablauf der Polyamid- oder Polyäthylenterephlhalat-Faserherstellung aufgetragen werdea So kann die Präparation in verschäumler oder unverschäumter Form bereits im Spinnschacht oder unmittelbar nach Verlassen des Spinnschachts, nach dem Verstrecken, vor und nach dem Texturieren, bei Monodien und Spinnfasern nach dem Fixieren, bei allen Filamenten Garnen Kabeln etc. nach dem Färben und vor oder nach dem Zwirnen oder Spulen auf die Fäden übertragen werden. Trotz der bei diesen Vorgängen recht hohen Geschwindigkeiten werden die flüssigen Systeme gleichmäßig über die Breite der Fadenschar und in genau dosierbarer Weise quantitativ aufgetragen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 6 gekennzeichnet.
Ausführungsformen von der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Fig. 1 bis 6 dargestellt.
Gemäß Fig. 1 wird eine Flüssigkeit über eine Zuführung J in einen Vorratsraum 4 gedrückt, der in einen waagerechten Schlitz 2 einmündet, dessen austrittsseitige Öffnung sich in einer Wand eines Flüssigkeilsbehäliers 9 befindet, deren Außenfläche parallel zu der Breitseite der ausiriusseiiigcn Öffnung des Schlitzes 2 konkav gekrümmt ist. Die Wand bildet die Auflagefläche für die Fadenschar 1. Die austrittsseitige konkav gekrümmte Öffnung des Schlitzes 2 ist 0,1 bis 1 mm hoch. Seine Breite beträgt etwa 10 bis 250 mm. Der Krümmungsradius betragt 20 bis 200 mm.
Etwa 10 bis 30 cm parallel oberhalb des Schlitzes 2 kann ein gekrümmter Bügel 20 angeordnet sein, dessen Krümmung der Krümmung im Bereich des Schlitzes 2 entspricht (siehe F i g. 7).
Der Krümmungsradius des Bügels wird so bemessen, daß bei der Präparation von Faserbändern eine möglichst gleichmäßige Verteilung der einzelnen Filamente über die gesamte .Schlitzbreite erzielt und ein Über- oder Hintereinanderlaufen von Filamenten vermieden wird.
Für die Auftragung der Flüssigkeit in verschäumter Form ist die erfindungsgemäße Vorrichtung so abgewandelt, daß in den Vorratsraum 4 des Flüssigkeitsbehälters 9 über eine Fritte 6 eine GaszufühHeitung 5 einmündet.
Wie in den Fig. I, 2 und 5 angegeben, besteht die austrittsseitige Öffnung des Schlitzes 2 aus zwei parallel
10
15
20
25
30
50
55 übereinander engeordneten prismenförmigen Mundstücken 10 und 11, deren austrittsseitige Flächen parallel zur Schlitzbreitseite konkav gekrümmt sind. Das Material für die Mundstücke 10 und 11 ist ebenso wie für den Bügel 20 ein verschleißfester, harter glatter oder rauher Werkstoff.
Die Fritte 6, die zur Einführung eines gasförmigen Mediums über den Einlaß 5 in den Vorratsraum 4 dient, besteht aus einem perforierten Polyalkylen. Zur Förderung der Emulsion (Dosierung) in den Vorratsraum wird eine Zahnradpumpe benutzt, wobei zur Vermeidung von Totzonen die Innenwand des Vorratsraumes 4 in Richtung auf den Schlitz 2 als schiefe Ebene ausgebildet ist.
Die Fritte 6 befindet sich, wie in den Figuren angedeutet, innerhalb des Flüssigkeitsbehälters 3.
Gemäß der in Fig. 1 gezeigten Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung läuft eine Fadenschar 1 an einem aus einem keramischen Material gebildeten Schlitz 2 vorbei. Über die Zuführung 3 wird die Vorrichtung eine Flüssigkeit für eine Emulsion zugeführt, die im Vorratsraum 4 durch ein über die Leitung 5 und die Fritte 6 zugeführtes gasförmiges Medium verschäumt wird. Mit 7 ist eine Gummidichtung gekennzeichnet und 8 weist auf eine Abdeckplatte für den Vorratsraum 4 hin. Für F.inweg-Flüssigkeitsauftrag kann die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Fig. 1 auch ohne die Gaszuführleitung S und ohne die Fritte 6 ausgeführt werden.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung (Einweg-Schaumauftragsorgan).
F i g. 3 dient zur Veranschaulichung der Sthlitzdimensionen. 10 und 11 sind die konkav gekrümmten Mundstücke, welche den gekrümmten Schlitz 2 bilden. Der Bügel 20 dient zur Verbesserung der Fadenführung.
Die Strecke
A charakterisiert die Schlitzhöhe und beträgt 0,! bis 1 mm,
B beträgt 1 bis 10 mm,
C hat eine Länge von 1 bis 100 mm,
D ist die Schlitzlänge und liegt zwischen 1 und 100 mm.
F i g. 4 zeigt eine Draufsicht auf die den kreisförmigen gekrümmten Schlitz 2 bildenden Mundstück 10 und 11 in Richtung des Fadenlaufes. Der Abstand E beträgt 1 bis 2 mm bei einer linearen Schlitzbreite F (Sehnenlänge) von 30 bis 40 min. Durch diese beiden Abstände ist die Krümmung des Schlitzes 2 festgelegt.
Fig. 5 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei der Schlitz 2 durch seitliche Führungskanten 18 begrenzt wird. Die Führungskanten 18 sind etwa 0,5 mm lang.
Fig.6 zeigt in Richtung der Fadenschar 1 von oben, wie diese mit Hilfe des Bügels 20 und der Schlitzkrümmung geführt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Palentansprüche:
1. Vorrichtung zum quantitativen Aufbringen einer gegebenenfalls verschäumten Flüssigkeit in dünner Schicht auf eine gleichförmige linear bewegte natürliche oder synthetische Fadenschar im Einwegverfahren mittels eines zwangsdosierenden Aggregates über einen Schütz, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (2) waagerecht in der Wand eines mit einer Zuführung (3) für die Flüssigkeit versehenen Flüssigkeitsbehälter (9) angeordnet ist, die die Auflagefläche für die Fadenschar (I) bildenden Wandteile im Bereich des Schlitzes (2) konkav gekrümmt sind und die Höhe des Schlitzes (2) 0,1 bis 1 mm und die Breite des Schlitzes (2) 10 bis 250 mm beträgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der konkaven Krümmung 20 bis 200 mm beträgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (2) 30 bis 40 mm breit ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß 10 bis 30 cm parallel oberhalb des Schlitzes (2) ein gekrümmter Bügel (20), dessen Krümmung der Krümmung im Bereich des Schlitzes (2) entspricht, zur Fadenführung angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4 zum Aufbringen einer verschäumen Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß in den Flüssigkeitsbehälter (9) über eine Fritte (6) eine Gaszuführleitung (5) einmündet.
b. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1—5, dadurch gekennzeichnet, daß die der Auflage dienenden Wandtcile als zwei parallel übereinander angeordnete prismenförmige Mundstücke (10 und II) ausgebildet sind.
DE19732359276 1973-11-28 1973-11-28 Vorrichtung zum quantitativen Aufbringen einer gegebenenfalls verschäumten Flüssigkeit auf eine Fadenschar Expired DE2359276C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732359276 DE2359276C3 (de) 1973-11-28 1973-11-28 Vorrichtung zum quantitativen Aufbringen einer gegebenenfalls verschäumten Flüssigkeit auf eine Fadenschar
GB5086374A GB1478480A (en) 1973-11-28 1974-11-25 Process for the coating of fibres and filaments
IT2982474A IT1026508B (it) 1973-11-28 1974-11-26 Procedimento per la preparazione di fibre e di filamenti
DD18258574A DD116267A5 (de) 1973-11-28 1974-11-26
LU71360A LU71360A1 (de) 1973-11-28 1974-11-26
CA214,620A CA1085121A (en) 1973-11-28 1974-11-26 Liquid treating filaments and fibres from curved slot
NL7415417A NL7415417A (nl) 1973-11-28 1974-11-26 Werkwijze en inrichting voor het kwantitatief aanbrengen van vloeistofsystemen in een dunne laag op natuurlijke of synthetische vezels of elementairdraadjes.
AT947174A AT350497B (de) 1973-11-28 1974-11-26 Vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeiten auf faeden
BE150892A BE822641A (fr) 1973-11-28 1974-11-27 Procede et appareil d'appretage de fibres ou fils
ES432349A ES432349A1 (es) 1973-11-28 1974-11-27 Procedimiento y dispositivo para la aplicacion cuantitativa de sistemas liquidos, en capa delgada, sobre fibras o hilos naturales o sinteticos.
DK616574A DK616574A (de) 1973-11-28 1974-11-27
JP13563374A JPS5083600A (de) 1973-11-28 1974-11-27
IE243974A IE40250B1 (en) 1973-11-28 1974-11-27 A process for the coating of fibres and filaments
FR7439056A FR2252435B1 (de) 1973-11-28 1974-11-28
US05/822,915 US4095558A (en) 1973-11-28 1977-08-08 Coating apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732359276 DE2359276C3 (de) 1973-11-28 1973-11-28 Vorrichtung zum quantitativen Aufbringen einer gegebenenfalls verschäumten Flüssigkeit auf eine Fadenschar

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2359276A1 DE2359276A1 (de) 1975-06-05
DE2359276B2 DE2359276B2 (de) 1979-03-22
DE2359276C3 true DE2359276C3 (de) 1979-11-08

Family

ID=5899320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732359276 Expired DE2359276C3 (de) 1973-11-28 1973-11-28 Vorrichtung zum quantitativen Aufbringen einer gegebenenfalls verschäumten Flüssigkeit auf eine Fadenschar

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS5083600A (de)
AT (1) AT350497B (de)
BE (1) BE822641A (de)
CA (1) CA1085121A (de)
DD (1) DD116267A5 (de)
DE (1) DE2359276C3 (de)
DK (1) DK616574A (de)
ES (1) ES432349A1 (de)
FR (1) FR2252435B1 (de)
GB (1) GB1478480A (de)
IE (1) IE40250B1 (de)
IT (1) IT1026508B (de)
LU (1) LU71360A1 (de)
NL (1) NL7415417A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5857523B2 (ja) * 1976-02-16 1983-12-20 アライド・ケミカル・コ−ポレ−シヨン 合成繊維の製造法
FR2391306A1 (fr) * 1977-05-16 1978-12-15 Union Carbide Corp Composition de mousse pour traiter une etoffe ou du papier
DE2722071C3 (de) * 1977-05-16 1981-03-19 Union Carbide Corp., 10017 New York, N.Y. Schaumabgabekopf, insbesondere zum Schaumauftrag auf Textilbahnen o.dgl.
FR2391305A1 (fr) * 1977-05-16 1978-12-15 Union Carbide Corp Procede pour traiter des etoffes par une mousse
FR2390999A1 (fr) * 1977-05-16 1978-12-15 Union Carbide Corp Applicateur de mousse a des matieres fibreuses
DE2803488C2 (de) * 1978-01-27 1982-06-16 Saurer-Allma Gmbh, 8960 Kempten Vorrichtung zum Zuführen eines flüssigen Fadenbehandlungsmittels an den Faden bei einer Doppeldrahtzwirnmaschine
JPS5812855Y2 (ja) * 1978-08-11 1983-03-11 東レ株式会社 油剤付与装置
IT1135149B (it) * 1981-01-23 1986-08-20 Attilio Bertoldi Macchina per la follatura,lavaggio e pre-asciugatura di tessuti in corda
DE3126051A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-20 Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Mehrkomponenten-garn fuer mehrfarbige veloure und verfahren zu seiner herstellung
GB2116882B (en) * 1982-03-17 1985-10-16 Bba Group Ltd Foamed liquid treatment of materials
DE3226650A1 (de) * 1982-07-16 1984-01-19 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Vorrichtung zum kontinuierlichen auftragen einer fluessigen behandlungsflotte in form von schaum auf warenbahnen u. dgl.
DE3226904A1 (de) * 1982-07-17 1984-01-26 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Auftragsvorrichtung
DE3430615A1 (de) * 1984-08-20 1986-02-27 Thies GmbH & Co, 4420 Coesfeld Treibduese fuer die nassbehandlung von textilgut
US4912948A (en) * 1985-03-22 1990-04-03 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Vacuum guide used in flexible sheet material treatment
JPH0653972B2 (ja) * 1986-11-06 1994-07-20 東レ株式会社 走行糸条用ガイド給油装置
US5168731A (en) * 1991-04-15 1992-12-08 Laura M. A. Vidalis Continuous foam dyeing apparatus and method
DE4418144A1 (de) * 1994-05-25 1995-11-30 Akzo Nobel Nv Vorrichtung zum Beaufschlagen einer Fadenschar mit Flüssigkeit
US10262880B2 (en) 2013-02-19 2019-04-16 Tokyo Electron Limited Cover plate for wind mark control in spin coating process
JP6448064B2 (ja) * 2014-02-24 2019-01-09 東京エレクトロン株式会社 スピンコーティングにおける欠陥制御のためのカバープレート
CN114908447B (zh) * 2022-05-05 2023-04-11 浙江鸿屹智能装备科技有限公司 一种可均匀高效上油的加弹机

Also Published As

Publication number Publication date
DE2359276A1 (de) 1975-06-05
ES432349A1 (es) 1977-02-16
CA1085121A (en) 1980-09-09
LU71360A1 (de) 1975-08-20
FR2252435A1 (de) 1975-06-20
IE40250B1 (en) 1979-04-11
DD116267A5 (de) 1975-11-12
IE40250L (en) 1975-05-28
BE822641A (fr) 1975-05-27
DE2359276B2 (de) 1979-03-22
DK616574A (de) 1975-07-28
JPS5083600A (de) 1975-07-05
FR2252435B1 (de) 1980-07-04
ATA947174A (de) 1978-11-15
IT1026508B (it) 1978-10-20
AT350497B (de) 1979-06-11
GB1478480A (en) 1977-06-29
NL7415417A (nl) 1975-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359276C3 (de) Vorrichtung zum quantitativen Aufbringen einer gegebenenfalls verschäumten Flüssigkeit auf eine Fadenschar
DE2844163C3 (de) Verfahren zur Beseitigung der Oberflächenklebrigkeit von aus einer Spinnlösung aus Cellulose in einem Gemisch auf Aminoxyd und Wasser extrudierten Fäden
DE2609885C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Präparationsmitteln auf ein Filamentbündel
DE2713601A1 (de) Praeparieren der austrittsflaeche von spinnduesen
EP0176937B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Glattgarn
EP0239835A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Auftragen von flüssigen, pastösen oder schaumigen Massen auf Materialbahnen
DE892660C (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung von laufenden Faeden, insbesondere zur Nachbehandlung von kuenstlichen Faeden im fortlaufenden Arbeitsgang
DE2911744C2 (de)
DE19753806A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von einem Viskose-Faden
DE2424155C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Schrumpfen eines Faservlieses
DE1936354A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von Faeden zur Vliesherstellung
DE2935909C2 (de)
DE3423942C2 (de)
EP3312322A1 (de) Vorrichtung zum kühlen eines erwärmten fadens
DE2048395A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung von nicht gewebten Bahnen
DE842484C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit parallelen Faeden armierten Stoffes
DE2537323A1 (de) Galetten-einweg-praeparierung
DE4006398C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftrag von Avivage oder Präparation auf laufende Multifilamentbänder aus Chemiefasern
DE2510452C3 (de) Vorrichtung zur Avivierung von Fasern, Fäden und Flächengebilden
DE2735898A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer glasfaser-stapelfasermatte
DE2706718A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kern- mantel-fadens mit abwechselndem s- und z-drall des fadenmantels
DE1660617A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von sich bewegenden Faeden oder Baendern durch eine Fluessigkeit
DE1546383C3 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Auftragen von Flüssigkeiten in Gel-, Sol- oder kolloidaler Form, beispielsweise von Lösungen synthetischer Harze und von Gummisorten, auf Faserstoffbahnen aus Papier oder Gewebe
DE3100531C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes
DE1435730A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung eines endlosen Fadenkabels auf Praezisionsschnitt an bekannten Stapelfaserschneidevorrichtungen mit feststehender Kabelfuehrung und umlaufendem Messer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee