DE235911C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE235911C DE235911C DENDAT235911D DE235911DA DE235911C DE 235911 C DE235911 C DE 235911C DE NDAT235911 D DENDAT235911 D DE NDAT235911D DE 235911D A DE235911D A DE 235911DA DE 235911 C DE235911 C DE 235911C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rake
- ratchet wheel
- pawl
- guide rod
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H67/00—Electrically-operated selector switches
- H01H67/02—Multi-position wiper switches
- H01H67/14—Multi-position wiper switches having wipers movable in two mutually perpendicular directions for purpose of selection
- H01H67/16—Multi-position wiper switches having wipers movable in two mutually perpendicular directions for purpose of selection one motion being rotary and the other being parallel to the axis of rotation, e.g. Strowger or "up and around" switches
Landscapes
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezweckt, einen Wahlschalter für Selbstanschluß-Fernsprechämter zu schaffen,
welcher möglichst wenig Triebkraft braucht und möglichst wenig Überwachung bedarf, d. h.
wenig Störungen durch Abnutzung ausgesetzt ist. Im besonderen betrifft die Erfindung einen
Wähler, dessen Kontaktarme ein zylindrisches Kontaktfeld — wie bei dem bekannten Strowgerwähler
— in achsialer Richtung und quer dazu
ίο bestreichen.
Der Wähler nach Strowger besteht beispielsweise aus einer in zwei Richtungen beweglichen
Welle, welche die Kontaktarme trägt und zum Zwecke ihrer achsialen Verschiebung (Hebung)
eine Walze mit querlaufenden Zahneinschnitten, zum Zwecke ihrer Drehung eine zweite Walze
mit längs der Achse laufenden Zahneinschnitten besitzt. Sowohl bei Hebung wie bei der Drehung
muß stets diese ganze Masse in Bruchteilen einer Sekunde beschleunigt werden, was
einen erheblichen Aufwand an elektrischer Kraft bedingt, ferner starke Bewegungsmagnete und
infolgedessen eine kräftige Ausbildung der bewegten und bewegenden Teile erfordert, also
einen großen Materialaufwand und hohe Herstellungskosten verursacht. Die große Masse
bildet außerdem wegen des Auftretens von Schleuderwirkungen ein Hindernis für die wünschenswerte
sehr schnelle Drehung der Kontaktarme und macht, um diese dennoch zu erreichen, Bremsvorrichtungen notwendig, welche
den Apparat komplizieren und eine Überwachung erfordern. '
Es ist bereits für Wähler der vorausgesetzten Art eine andere Konstruktion vorgeschlagen
worden, bei welcher ein besonderer Kontaktarmträger längs einer Führungsstange in der
Achse des Kontaktfeldes verschoben und darauf beim Drehen dieser Stange durch ein auf ihr
befestigtes Schaltrad mitgedreht wird. Der Kontaktarmträger steht mit dem Schaltrad
derart in Eingriff, daß er, ohne dessen Lage zu verändern, verschoben werden kann, seinerseits
aber stets beim. Drehen des Schaltrades mitgedreht wird. Bei dieser Einrichtung ist zwar eine
gewisse Verringerung der zu hebenden Masse erzielt, dagegen die zu drehende Masse nicht
wesentlich verringert, da dasjenige, was an der erwähnten Zahnwalze (durch Anordnung eines
bloßen Rades) erspart ist, durch den besonderen Kontaktarmträger wieder hinzugefügt oder sogar
übertreffen wird, so daß die Gesamtersparnis nur gering oder überhaupt nicht vorhanden ist.
Man hat deshalb versucht, die drehbare Masse dadurch zu verringern, daß man sie lediglich
als eine kurze drehbare Buchse mit darauf sitzendem Schaltrad ausbildete, die in der Werkplatine
gelagert war. Diese Konstruktion besitzt aber den Nachteil, daß die durch die einseitige Last
der Kontaktarme und deren einseitigen Druck hervorgerufene Reibung im Lager der Buchse
ziemlich beträchtlich ist. Bei Anwendung eines Kugellagers an dieser Stelle treten Zwängungen
auf, die noch nachteiliger sind und einen großen Kraftverlust bedingen.
Gemäß der Erfindung wird daher außer dem besonderen Kontaktarmträger, welcher längs
einer Stange achsial zum Kontaktfeld verschiebbar ist, nur noch ein um eben dieselbe
unverschiebbare und nicht drehbare Stange bewegliches Schaltrad angeordnet, welches auf
die. beschriebene Art mit dem Kontaktarm-
träger nur für Drehung gekuppelt ist. Das Schaltrad ist mittels geeigneter Lagerscheiben,
die gegebenenfalls als Kugellager ausgebildet werden können, derart auf der nunmehr ganz
feststehenden Achse des Systems gelagert, daß es sich frei auf dieser Achse dreht. Somit wird,
abgesehen von der geringen Masse dieses Schaltrades, nur die ebenfalls geringe Masse des Kontaktarmträgers
bewegt, während der Hauptträger des ganzen Systems, die Achse, feststeht.
Durch die erfiridungsgeniäße Anordnung ist
zugleich das für die bewegliche Welle in deren bevorzugter senkrechter Stellung erforderliche
Eußlager in Fortfall gebracht, welches trotz großen Druckes auf kleinem Raum möglichst
reibungsfrei gehen muß und daher eine Schwierigkeit für die Konstruktion sowie eine Quelle
dauernder Betriebsstörungen darstellt.
Die Erfindung- ist auf der Zeichnung näher veranschaulicht. Die Achse α ist in zwei Lagern
b, c des Grundgestells unbeweglich befestigt. Auf ihr ist mittels zweier Arme d, β der Rechen f,
welcher die Kontaktfedern 3, 4 trägt, nach oben durch die Schaltklinke g des Elektromagneten h
verschieblich und ferner an bestimmter Stelle ein Schaltrad i lose drehbar, in welches die
Schaltklinke m des Elektromagneten η eingreift.
In der dargestellten Ruhelage sind beide Schaltklinken g und m außer Eingriff, da sie durch
die Ankerrückzugfedern 0, p gegen die festen Anschläge q, r gedrückt und um ihre Drehpunkte
I, 2 gedreht werden.
In das Rad greift noch eine Sperrklinke s, in die Zähne des Rechens f eine Sperrklinke υ
ein. i ist ein Ring oder Ringsektor, welcher die Welle α im Abstande des Rechens umgibt
und am Grundgestell befestigt ist.
Die 'Einstellung in eine Kontaktlage erfolgt beispielsweise in der Art, daß durch Klinke g
zunächst der Rechen f gehoben wird, welcher hierbei frei durch eine Lücke u des Schaltrades i
tritt. Die Klinke ν sichert dabei den Rechen gegen Herabfallen zwischen den einzelnen
Stößen der Klinke g. Hat der Rechen die beabsichtigte· Höhenlage erreicht, und sind demzufolge
die Kontaktfedern 3, 4 vor zwei zusammengehörige kreisförmige Kontaktbahnen eingestellt,
so wird, um die gewünschten Kontakte dieser Bahnen zu erreichen, das Schaltrad i
mittels Klinke m gedreht, wobei es den Rechen f mitnimmt. Da die Klinke ν hierbei außer Eingriff
mit dem Rechen kommt, ist der Ring t vorgesehen, auf welchen sich der betreffende
Zahn des Rechens hinaufschiebt, sobald die Drehung beginnt. Letztere erfolgt gegen den
Zug einer Feder w.
Die erreichte Einstellung wird während der Dauer ihres Gebrauchs durch die Klinke s im
Zusammenwirken mit dem Ringsektor t aufrechterhalten.
Beim Gesprächsschluß werden vom Teilnehmer aus mittels Ferneinwirkung auf ein Relais
z. B. die beiden Klinken s und v, wie durch die Pfeile angedeutet, ausgehoben, wobei zuerst
infolge Wirkung der Feder w eine Rückdrehung gegen die Pfeilrichtung bis zum Anschlag
y und hierauf, da der Rechen den Halt durch die Raste t verliert, ein Herabfallen desselben
in die tiefste Lage erfolgt.
Die Zurückführung in die Ruhelage kann jedoch beispielsweise auch mit Hilfe einer zweiten
Lücke ζ der Raste t in der Weise geschehen, ■ daß vom Teilnehmer aus der Drehmagnet η den
periodischen Stromsendungen einer geeigneten Vorrichtung ausgesetzt wird und infolgedessen
den Rechen weiter bis über das Ende der Kontaktbahn, die etwa nur einen Zentriwinkel von
120° einschließt, hinausdreht. An dieser Stelle liegt die Lücke z, so daß hier der Rechen herabfällt.
Er trifft alsdann auf den (punktiert angedeuteten) Hebel x, der die Klinke s aushebt,
so daß nunmehr die frei werdende Kraft der Feder w den Rechen bis in die Anfangslage zurückdreht..
In der Ruhelage bleibt die Klinke s ausgehoben und wird erst wieder beim Anheben 85
des Rechens behufs dessen nächster Einstellung durch Entlastung des Hebels χ eingerückt.
Die Achse α kann auch, wie erwähnt, in den Lagern b, c drehbar und mit dem Schaltrad i
fest verbunden sein. ■
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Wahlschalter für Selbstanschluß-Fernsprechämter, bei welchem die elektromagnetische Einstellung des beweglichen Kontaktarmträgers auf einem zylindrischen Kontaktfeld achsial durch Verschiebung längs einer Führüngsstange und quer dazu durch ein nur für diese Bewegungsrichtung mit dem Kontaktarmträger gekuppeltes, mit der Führungsstange konachsiales Schaltrad erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange fest und das Schaltrad um sie drehbar ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE235911C true DE235911C (de) |
Family
ID=495634
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT235911D Active DE235911C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE235911C (de) |
-
0
- DE DENDAT235911D patent/DE235911C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE235911C (de) | ||
DE1131309B (de) | Programmschaltwerk mit Schrittschaltantrieb | |
DD149240A5 (de) | Steuermagnetsystem fuer eine mustervorrichtung an einer textilmaschine | |
DE927636C (de) | Streifenabtastvorrichtung fuer Telegraphensender | |
DE225337C (de) | ||
DE2437496C3 (de) | Schrittschaltsystem | |
DE805286C (de) | Waehler fuer Fernmeldeanlagen mit gemeinsamem Antrieb fuer die Hebdrehbewegung seiner Schaltarme | |
DE761538C (de) | Waehler fuer Fernsprechanlagen mit einer laengs- und drehbeweglichen Achse und einem gemeinsamen Antrieb fuer beide Bewegungsrichtungen | |
DE937776C (de) | Einstellvorrichtung fuer ein Waehlergetriebe eines Drucktelegraphen | |
DE229370C (de) | ||
DE2361283A1 (de) | Mustersteuereinrichtung fuer eine strickmaschine | |
DE579660C (de) | Vorrichtung zum Senden elektrischer Stromstoesse | |
DE273798C (de) | ||
DE205301C (de) | ||
DE3938207A1 (de) | Kraftspeicherantrieb fuer lastumschalter von stufenschaltern in stufentransformatoren | |
AT82471B (de) | Stromstoßsender. | |
DE977668C (de) | Mechanische Empfangswaehleinrichtung fuer Fernschreibmaschinen | |
DE439514C (de) | Anlass- und Anhaltevorrichtung fuer Drucktelegraphenempfaenger | |
DE296629C (de) | ||
DE636580C (de) | Hebdrehwaehler fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen | |
DE699612C (de) | Einrichtung zur Verschiebung des Abtastzeitpunktes der Zeichenimpulse in Start-Stop-Telegrafenempfaengern | |
DE83997C (de) | ||
DE530577C (de) | Waehler fuer Fernsprechanlagen, insbesondere fuer solche mit einem einzigen Antriebsmagneten fuer die Fortschaltung der Kontaktarme in zwei Richtungen | |
DE287114C (de) | ||
DE296745C (de) |