DE2359110C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2359110C3
DE2359110C3 DE2359110A DE2359110A DE2359110C3 DE 2359110 C3 DE2359110 C3 DE 2359110C3 DE 2359110 A DE2359110 A DE 2359110A DE 2359110 A DE2359110 A DE 2359110A DE 2359110 C3 DE2359110 C3 DE 2359110C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
board
axis
bore
plates
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2359110A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2359110A1 (de
DE2359110B2 (de
Inventor
Erich Stroessner
Gunther Dipl.-Phys. Vieweg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2359110A priority Critical patent/DE2359110B2/de
Priority to AT0854574A priority patent/AT377371B/de
Priority to IT29543/74A priority patent/IT1025782B/it
Priority to ES1974224556U priority patent/ES224556Y/es
Publication of DE2359110A1 publication Critical patent/DE2359110A1/de
Publication of DE2359110B2 publication Critical patent/DE2359110B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2359110C3 publication Critical patent/DE2359110C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/07Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part
    • F16B21/071Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket being integrally formed with a component to be fasted, e.g. a sheet, plate or strip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigung einer feststehenden Achse in zwei ortsfest zueinander angeordneten Platinen feinmechanischer Geräte, wobei die Achse in einer der Platinen federnd eingeklemmt und in der anderen Platine lose in einer Bohrung gelagert ist
In der Feinwerktechnik ist es allgemein üblich, Achsen und Wellen beidseitig in Platinen zu lagern, wobei meist Wert darauf gelegt wird, daß die auf den Achsen und Wellen angeordneten Teile wie Räder, Rollen und dergleichc.i austauschbar sind, was dann auch für die Wellen und Achsen gut. Aus diesem Grunde sieht man meist davon ab, feststehende Achsen in Platinen einzunieten, sondern ihre Lage ir. den Platinen mit Hilfe von Stellringen oder dergleichen festzulegen.
Bei einer bekannten Lagesicherung einer Welle oder Achse der eingangs beschriebenen Art (DE-AS 17 50 449) weist zumindest eine der Lagerplatinen einen zur Lagerstelle führenden Schlitz auf, der den Einsteckweg der Welle oder Achse vorgibt. Weiter ist an der Platine in der Nähe der Lagerstelle ein elastisch ausgebildetes Sicherungselement vorgesehen, das derart in den Einsteckweg hineinragt, daß es beim Einstecken der Welle oder der Achse, sobald diese ihre Lagerstelle im Grund des Schlitzes erreicht hat, selbsttätig wirksam wird. Diese Art der Lagesicherung setzt Wellen und Achsen voraus, die mit einer Einstichstelle versehen sind.
Ferner ist diese Art der Lagesicherung nur dann anwendbar, wenn die Lagerstelle sich nicht allzuweit innerhalb der Platine befindet und die Platine eine Mindeststärke aufweist, denn durch die Anordnung eines zur Lagerstelle hinführenden Schlitzes wird die Platine nicht nur geschwächt, sondern setzt ihre Steifigkeit wesentlich herab.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Art der Befestigung einer feststehenden Achse
ίο in zwei ortsfest zueinander angeordneten Platinen zu schaffen, die universell anwendbar ist, keine Schwächung der Platinen verursacht und leicht herzustellen ist. Ferner sollen auch einfach herzustellende Achsen, d. h. solche ohne Einstichstelle verwendbar sein.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Klemmstelle durch eine Bohrung gebildet ist, die durch zwei entgegengesetzt gerichtete Schlitze erweitert und parallel zu denen derart ein weiterer Schlitz in der Platine vorgesehen ist, daß sich beim Einsetzen der Achse zwischen der Bohrung und dem weiteren Schütz befindliche Steg im Bereich der Bohrungswand radial nach außen elastisch verformen kann.
Anhand der Zeichnung wird der Gegenstand der Erfindung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in schaubildlicher Darstellung zwei ortsfest zueinander angeordnete Platinen 1 und 2 eines Zählwerkes. In den meisten Fällen bilden die beiden Platinen 1 und 2 die Seitenwände eines Gehäuses, welches beispielsweise aus einem Teil durch Biegen hergestellt worden ist. Die Platine 1 weist eine Bohrung 3 auf, in der das eine Ende einer in der Zeichnung nicht dargestellten Achse lose gelagert ist.
Das andere Ende der Achse ist in der Platine 2 an der
^5 festzulegenden Stelle federnd eingeklemmt Die Platine 2 weist zu diesem Zwecke eine Bohrung 4 auf, die durch zwei Schlitze 5 und 6 beidseitig erweitert ist Ferner ist noch parallel zu den Schlitzen S und 6 ein weiterer Schlitz 7 vorgesehen. Die Länge der Schlkze 5,6 und 7 sowie die Stärke des zwischen den Schlitzen 5,6 bzw. 7 befindlichen Steges 8 ist so gewählt, daß beim Einstecken der Achse in die Bohrung 4 der einen Teil der Bohrung bildende Steg 8 elastisch verformt wird. Durch die elastische Verformung der Klemmstelle kann die Achse im Bedarfsfall mehrmals ein- und ausmontiert werden. Die Art der Befestigung ist sehr einfach, setzt einfach zu bearbeitende Achsen voraus und führt zu keiner Schwächung der Platinen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    23 59 UO
    Befestigung einer feststehenden Achse in zwei ortsfest zueinander angeordneten Platinen feinmechanischer Geräte, wobei die Achse in einer der Platinen federnd eingeklemmt und in der anderen Platine lose in einer Bohrung gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmstelle durch eine Bohrung (4) gebildet ist, die durch zwei entgegengesetzt gerichtete Schlitze (5, 6) erweitert und parallel zu denen derart ein weiterer Schlitz (7) in der Platine vorgesehen ist, daß sich beim Einsetzen der Achse der zwischen der Bohrung und dem weiteren Schlitz befindliche Steg (8) im Bereich der Bohrungswand radial nach außen elastisch verformen kann.
DE2359110A 1973-11-27 1973-11-27 Befestigung einer feststehenden Achse in feinmechanischen Geraten Granted DE2359110B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2359110A DE2359110B2 (de) 1973-11-27 1973-11-27 Befestigung einer feststehenden Achse in feinmechanischen Geraten
AT0854574A AT377371B (de) 1973-11-27 1974-10-24 Befestigung einer feststehenden achse
IT29543/74A IT1025782B (it) 1973-11-27 1974-11-18 Dispositivo di fissaggio di un asse fisso
ES1974224556U ES224556Y (es) 1973-11-27 1974-11-26 Conjunto de fijacion, de arboles fijos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2359110A DE2359110B2 (de) 1973-11-27 1973-11-27 Befestigung einer feststehenden Achse in feinmechanischen Geraten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2359110A1 DE2359110A1 (de) 1975-06-05
DE2359110B2 DE2359110B2 (de) 1978-04-27
DE2359110C3 true DE2359110C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=5899226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2359110A Granted DE2359110B2 (de) 1973-11-27 1973-11-27 Befestigung einer feststehenden Achse in feinmechanischen Geraten

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT377371B (de)
DE (1) DE2359110B2 (de)
ES (1) ES224556Y (de)
IT (1) IT1025782B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54113724A (en) * 1978-02-24 1979-09-05 Nippon Denso Co Ltd Cam shaft locking device of fuel injection pump
US4501368A (en) * 1982-09-29 1985-02-26 At&T Technologies, Inc. Substrate support module
DE10218938B4 (de) * 2002-04-19 2004-07-01 Siemens Ag Anordnung zur Lagerung einer Schaltwelle eines elektrischen Schalters und Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Anordnung zur Lagerung der Schaltwelle

Also Published As

Publication number Publication date
ES224556Y (es) 1977-05-16
AT377371B (de) 1985-03-11
ATA854574A (de) 1984-07-15
DE2359110A1 (de) 1975-06-05
DE2359110B2 (de) 1978-04-27
IT1025782B (it) 1978-08-30
ES224556U (es) 1977-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537550C2 (de) Torsionsdämpfende Einrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE2150766A1 (de) Stator fuer permanentmagnetische,dynamoelektrische Maschinen
DE3241373A1 (de) Federgelenk
DE2359110C3 (de)
EP0144627A2 (de) Einrichtung zur Befestigung einer Druckplatte am Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE60307803T2 (de) Thermodruckmechanismus, besonders geeignet für bezahlungsendgeräte
DE3117422C2 (de) Verbindungseinrichtung für zwei Lagerhalbschalen eines Gleitlagers
DE3445181A1 (de) Getriebe zur leistungsuebertragung
DE2811085A1 (de) Walzenanordnung
DE3606140A1 (de) Einspannbuchsen
EP0841492B1 (de) Verbindungseinrichtung
DE2549281C3 (de)
DD290627A5 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DD234250A5 (de) Spannvorrichtung fuer einen schleifring
DE2750958A1 (de) Zweiteiliges scharnier
DE849336C (de) Nachgiebige Lagerung
DE1288370B (de) Waelzlager fuer Laengsbewegungen
DE2529804C3 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Zahnrädern
DE939003C (de) Metronom
DE2327413C3 (de) Verbindungsteil für zwei im wesentlichen senkrecht zueinander zu fixierende Platten
DE8605148U1 (de) Einspannbuchse
DE1750449C (de) Lagersicherung einer Welle oder Achse
DE1733954U (de) Unwuchtantrieb fuer schwingmaschinen.
DE2810116A1 (de) Waelzlagerkaefig fuer zylindrische waelzkoerper
DE3741533A1 (de) Steckverbindung fuer blechteile

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee