DE2359059A1 - Klemmvorrichtung fuer schneideinsaetze in werkzeughaltern - Google Patents

Klemmvorrichtung fuer schneideinsaetze in werkzeughaltern

Info

Publication number
DE2359059A1
DE2359059A1 DE19732359059 DE2359059A DE2359059A1 DE 2359059 A1 DE2359059 A1 DE 2359059A1 DE 19732359059 DE19732359059 DE 19732359059 DE 2359059 A DE2359059 A DE 2359059A DE 2359059 A1 DE2359059 A1 DE 2359059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping device
lever
clamping
insert
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732359059
Other languages
English (en)
Other versions
DE2359059B2 (de
DE2359059C3 (de
Inventor
Kurt Heinrich Albert Eri Faber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandvik AB
Original Assignee
Sandvik AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandvik AB filed Critical Sandvik AB
Publication of DE2359059A1 publication Critical patent/DE2359059A1/de
Publication of DE2359059B2 publication Critical patent/DE2359059B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2359059C3 publication Critical patent/DE2359059C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1644Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts of special shape clamped by a clamping member acting almost perpendicularly on the chip-forming plane and at the same time upon the wall of a hole in the cutting insert
    • B23B27/1651Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts of special shape clamped by a clamping member acting almost perpendicularly on the chip-forming plane and at the same time upon the wall of a hole in the cutting insert characterised by having a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/36Other features of cutting inserts not covered by B23B2200/04 - B23B2200/32
    • B23B2200/3618Fixation holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2205/00Fixation of cutting inserts in holders
    • B23B2205/04Fixation screws, bolts or pins of particular form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2205/00Fixation of cutting inserts in holders
    • B23B2205/16Shims
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/026Bushings, e.g. adapter sleeves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

A 51073/ A 31173 Pi/Pr 2?· November 1973
Firma SANDVIK AB, Fack, S-r8ll 01 Sandviken 1 / Schweden
Klemmvorrichtung für Schneideinsätze in Werkzeughaltern
Bei Werkzeughaltern,wie Drehwerkzeuge oder Fräswerkzeuge mit Stiftbefestigung (of the pin type^ ist ein Klemmein- -satz seitlich parallel zu einer Boden-Stützfläche geklemmt, derart, daß ein Stift den Einsatz gegen eine seitliche Stützfläche drückt. In vertikaler Richtung, senkrecht zu der Boden-Stützfläche, wird gewöhnlich eine Klemmvorrichtung nicht benötigt, weil die Reibung zwischen dem Zapfen und dem Einsatz einen genügenden passiven Widerstand ergibt, um ein Anheben des Einsatzes zu verhindern. Bei gewissen Beiastungsarten ist Jedoch die Anhebkraft, die auf den Einsatz einwirkt, groß genug, um den Einsatz von der Boden-Stützfläche abzuheben, und der Einsatz wird zerbrochen. In solchen Fällen ist zusätzlich zu dem Stift eine zusätzliche Klemmvorrichtung benutzt worden, die den Einsatz von oben klemmt. Zwei Klemmvorrichtungen bringen jedoch gewisse Nachteile mit sich, die Konstruktion wird komplizierter und das Auswechseln des Einsatzes benötigt mehr Zeit.
409826/0 2 99
Tkhaus Merck. Finck & Co.. München. Nr. 25464 I Bankhaus H. Aufhäuser, München. Nr. 261300 Postscheck: München 20904-800 e
Telegrammadresse: Patentsenior
OfIfGINAL INSPECTED
Es ist bereits versucht worden, das Problem durch Ausbildung des Stiftes bzw. Bolzens als Schraube mit einem Gewindeschaft und einem Kopf mit einer konischen Anlagefläche zu lösen, aber diese Lösung ist nicht ganz befriedigend, weil es schwierig ist, einen genügenden Zwischenraum zwischen dem Bolzen und der Seitensttltze zu erreichen für das Wjsäe reinsetz en bzw. Auswechseln des Einsatzes ohne den Bolzen auszuschrauben. Außerdem erfordert diese Vorrichtung präzise Fertigungstoleranzen.
Die Erfindung sieht eine Klemmvorrichtung vor, die ein wirksames Klemmen sowohl seitlich als auch vertikal ergibt. Das wird erreicht durch den Gebrauch eines Winkelhebels, dessen einer Arm den Klemmbolzen bildet und durch ein Loch des Schneideinsatzes hindurchgreift, und dessen anderer Aftrm mit einem Mittel zum Erzeugen der Klemtnkraft zusammenwirkt, üblicherweise mit einer Schraube. Die Neuheit gemäß der Erfindung besteht darin, daß der Hebel an eine Fläche anstößt und an ihr gleitet, die im wesentlichen vertikal orientiert ist, wobei der Anlagepunkt einen Drehpunkt des Hebels bildet. Der Hebelarm, der in den Einsatz eintritt, hat einen seitlichen Vorsprung, der den Einsatz gegen die Bodenstützfläche drückt zu derselben Zeit, wenn der Hebel den Einsatz seitwärts drückt. Durch die Möglichkeit einer Bewegung vertikal an dem Stützpunkt sind die Klemmbewegungen zu der seitlichen Stützfläche und der
40 9 826/0299
Bodenstützfläche hin voneinander unabhängig. Das ist erreicht, weil ein statisch bestimmtes System angeordnet ist zum Klemmen in beiden Richtungen.. Die- erwähnte Möglichkeit der Bewegung hat auch den Vorteil von größeren Pertigungstöleranzen für Abmessungen in der vertikalen Richtung; unter anderem der Dicke des Schneideinsatzes.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben.Auf diesen stellen dar:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Einsatzseite eines Schneideinsatzhalters nach der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 in Pig'. Ij
Fig. j5 und 4 abgewandelte AusfUhrungsformen im gleichen Schnitt wie in Fig. 2.
Der Halter'nach Figuren 1 und 2 weist einen Halterschaft 10 mit einem Sitz für den Schneideinsatz 11 auf, der durch eine Klemmvorrichtung festgeklemmt wird. Die Bodenfläche 12 des Schneideinsatzes ist durch eine. Bodenplatte 13 gebildet, die mittels eines elastischen rohrförmigen Zapfens 14 befestigt ist, der in Bohrungen der Bodenplatte und des Halterschafts eingreift. Die Flächen 15 und 16 bilden die SeitenstUtzflächen des Einsatzsitzes.
409826/0299
Der Einsatz wird festgeklemmt mittels eines Winkelhebels 20, der sich in einer Ausnehmung 21 in dem Halterschaft unter dem Einsatzsitz befindet.Der eine Arm des Hebels erstreckt sich im wesentlichen vertikal, senkrecht zu der BodenstUtzfläche 12, und bildet den Arm, der den Einsatz klemmt und sich durch eine zentrale Bohrung in der Bodenstützplatte und dem Einsatz erstreckt. Der andere Hebelarm 23 erstreckt sich im wesentlichen horizontal, in der gleichen Richtung wie die Bodenstützfläche 12, und die Klemmschraube 24 wirkt auf das freie Ende desselben ein. Der Hebel 20 ist mit einem Vorsprung 25 versehen, der an die Fläche 26 an der Innenseite der Ausnehmung 21 anstößt, bei dem dargestellten AusfUhrungsbeispiel an den rohrförmigen Bolzen l4. Das obere Ende des Hebelarms 22 hat einen Vorsprung 27, der sich seitlich über die obere Fläche des Einsatzes erstreckt, und einen anderen Vorsprung 28, der sich seitlich gegen die Bohrungswandung des Einsatzes erstreckt.
Der Einsiz wird festgeklemmt durch Anziehen der Schraube 24, wodurch der Hebelarm 23 abwärts gedrückt wird. Das hat den doppelten Effekt, daß der Hebel 20 mit dem Vorsprung 25 als Drehpunkt gedreht wird und gleichzeitig mit dem Vorsprung 25 längs :der Fläche 26 gleitet. Das Ergebnis ist, daß der Vorsprung 27 gegen die obere Seite des Einsatzes gedrückt wird, und der Vorsprung 28 gegen die Bohrungswandung des Einsatzes
- 5 409826/0299
gedrückt wird, so daß der Einsatz vertikal und seitlich festgeklemmt wird.
Der Einsatz wird gelöst durch Drehen der Schraube 2.K in entgegengesetzter Richtung. Um das Entfernen des Einsatzes zu erleichtern, ist der obere Teil des Hebelarms 22 längs des Teiles 29 abgerundet. Während des Lösens wird der Hebel 20 in seiner Lage durch eine Feder 30 gehalten, die sich auf einer Schulter in der Ausnehmung 21 abstützt und den Hebel aufwärts in eine Lage drückt, in welcher der Vorsprung 25 an einer Ausbauchung 31 der Bohrung 21 anliegt, in dem dargestellten Fall an einer Ausbauchung des rohrförmigen Zapfens lh.
Fig. 3 zeigt eine Ausführung mit gewissen geänderten Einzelheiten. Der obere Vorsprung 27 des Hebels liegt in einer ringförmigen Ausnehmung 300 des Schneideinsatzes, so daß kein Teil des Hebelarms 22 über die obere Seite des Einsatzes vorsteht. Der rohrförmige Zapfen 14 ist größer, so daß der Vorsprung 25 direkt an der Wandung der Ausnehmung 21 anliegt. Der Ausbauchung 31 in Fig. 2 entspricht hier das untere Ende 32 des rohrförmigen Zapfens.
Fig. A zeigt eine Abwandlung der Fig. 3, bei der die schulterförmige Ausnehmung 3OO ersetzt ist durch eine schräge Ausnehmung 33 um die Bohrung des Einsatzes herum. Auch in die-
- 6 409826/0299
sem Fall 1st der Hebelarm 22 ganz versenkt unter die obere Fläche des Einsatzes.
Wenn die beschriebene Klemmvorrichtung bei einem Schneidwerkzeug angewendet wird, kann es zweckmäßig sein, die Klemmschraube 24 senkrecht zu der Schnittebene in Fig. 2 anzuordnen, und die Schraube mit einer konischen Fläche zu versehen, die von oben auf den Hebelarm 23 einwirkt.
409826/0299

Claims (8)

  1. PATENTAN SP RÜCHE
    1Λ Klemmvorrichtung für einen Werkzeughalter, die einen Winkelhebel aufweist, dessen einer Arm den Klemmzapfen bildet, und dessen anderer Arm durch eine Spannvorrichtung , wie eine Klemmschraube oder dergl.«betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Klemmhebels einen seitlichen Klemmvorsprung(27) hat, der auf den Schneideinsatz von oben einwirkt, und daß der Hebel einen Stützpunkt hat, der durch einen Berührungspunkt (25) an dem Hebelarm gebildet wird, der an einer Gleitfläche (26) anliegt und längs dieser gleiten kann, die sich im wesentlichen in der gleichen Richtung erstreckt wie der eine Hebeiarm(22)..
  2. 2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmvorsprung £27) in dem Einsatz unter der oberen Fläche desselben versenkt liegt.
  3. 3· Klemmvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (25) des Hebels dort liegt, wo sich die beiden Hebelarme (22, 25) treffen.
    - 8 409826/029
    2359053
  4. 4^ Klemmvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt des Hebels durch einen seitlichen Drehvorsprung (25) gebildet wird.
  5. 5. Klemmvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Feder (30), die den Hebel (20) gegen einen Anschlag (31* 32) drückt, wenn die Klemmvorrichtung nicht angespannt ist.
  6. 6. Klemmvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagvorsprung (25) an dem Hebel (20) an den Anschlag (31, 32) anstößt.
  7. 7. Klemmvorrichtung nach Anspruch 5, bei der der Schneideinsatz durch eine Boden-Stützplatte abgestützt ist, die durch einen rohrförmigen Zapfen in dem Halterschaft gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche (26) unter dem rohrförmigen Zapfen (l4) liegt, und die untere. Kante des rohrförmigen Zapfens den Anschlag (32) bildet.
  8. 8. Klemmvorrichtungnach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche (26) an der Innenseite des rohrförmigen Zapfens (l4) liegt,und daß eine Ausbauchung (31) an dem rohrförmigen Zapfen den Anschlag bildet.
    409826/0299
    ORIGINAL INSPECTED
DE19732359059 1972-12-13 1973-11-27 Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung Expired DE2359059C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1624372 1972-12-13
SE1624372A SE368786B (de) 1972-12-13 1972-12-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2359059A1 true DE2359059A1 (de) 1974-06-27
DE2359059B2 DE2359059B2 (de) 1977-05-12
DE2359059C3 DE2359059C3 (de) 1977-12-29

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211460A1 (de) * 1982-03-27 1983-10-06 Krupp Gmbh Zerspanungswerkzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211460A1 (de) * 1982-03-27 1983-10-06 Krupp Gmbh Zerspanungswerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2210472B1 (de) 1976-10-08
SE368786B (de) 1974-07-22
JPS4989271A (de) 1974-08-26
DE2359059B2 (de) 1977-05-12
FR2210472A1 (de) 1974-07-12
IT999201B (it) 1976-02-20
GB1402702A (en) 1975-08-13
JPS5645723B2 (de) 1981-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1602780C3 (de) Schneidwerkzeug
DE2929428A1 (de) Sitz mit neigungsverstellbarer sitzplatte und neigungsverstellbarer rueckenlehne
DE2433413A1 (de) Schneidwerkzeug fuer spanabhebende bearbeitung
CH675977A5 (de)
DE2402971A1 (de) Werkzeughalter
DE2544876A1 (de) Werkzeughalter
DE2426931A1 (de) Werkzeughalter
DE1814660C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE1502027B2 (de) Schneidwerkzeug insbesondere zum drehen
DE2359059A1 (de) Klemmvorrichtung fuer schneideinsaetze in werkzeughaltern
DE1502125B1 (de) Messerkopf fuer viereckige Wendeschneidplaettchen
DE2034993C3 (de) Schneidwerkzeug für spanabhebende Bearbeitung
DE2647546A1 (de) Abstechwerkzeug, insbesondere fuer eine drehmaschine
DE202007007530U1 (de) Haltevorrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2359059C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE2257966A1 (de) Vorrichtung zum einspannen von schneidplatten
DE878145C (de) Einrichtung an Schneidstaehlen fuer spanabhebende Werkzeugmaschinen
DE1050611B (de)
CH657428A5 (en) Sliding nut, especially for insertion into a T-groove
DE1958554A1 (de) Vorrichtung zum Festklemmen eines Schneideinsatzes in einem Werkzeughalter
DE2018108A1 (de) Mutter für Blindmontage
DE1901474C (de) Unter Verwendung eines Würfels gebildete Vorrichtung für Möbel zum lösbaren Verbinden von in einer Ecke aufeinandertreffenden Streben od. dgl
DE1204888B (de) Mit Innengewinde zur Aufnahme einer gegen Loesen zu sichernden Schraube versehenes Teil, insbesondere Teil eines durch Deckel und Schrauben verschliessbaren Behaelters
DE3147600A1 (de) Vorrichtung zum festhalten eines mit einem schaft versehenen werkzeugs
DE102011111174B4 (de) Einstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee