DE2358703A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung poroeser metalloxide - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur herstellung poroeser metalloxideInfo
- Publication number
- DE2358703A1 DE2358703A1 DE2358703A DE2358703A DE2358703A1 DE 2358703 A1 DE2358703 A1 DE 2358703A1 DE 2358703 A DE2358703 A DE 2358703A DE 2358703 A DE2358703 A DE 2358703A DE 2358703 A1 DE2358703 A1 DE 2358703A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- metal oxide
- foaming
- porous metal
- cpds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/08—Heat treatment
- B01J37/082—Decomposition and pyrolysis
- B01J37/088—Decomposition of a metal salt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/20—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/20—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
- B01D39/2068—Other inorganic materials, e.g. ceramics
- B01D39/2093—Ceramic foam
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B13/00—Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
- C01B13/14—Methods for preparing oxides or hydroxides in general
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B20/00—Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
- C04B20/02—Treatment
- C04B20/04—Heat treatment
- C04B20/06—Expanding clay, perlite, vermiculite or like granular materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/14—Pore volume
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Jörg-Michael Lemke 2353703
DIPLOM-INGENIEUR
PATENTAN WALTPATENTANWALT LEMKE - 8900 AUGSBURG 1 - SIEDLERWEG 51 - TELEFON 0821/75493
PATENTAN WALTPATENTANWALT LEMKE - 8900 AUGSBURG 1 - SIEDLERWEG 51 - TELEFON 0821/75493
Az.: 14-o4
Anmelder: Kurt Wolf
89 Augsburg Farnweg 18
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung
poröser Metalloxide
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nebst Vorrichtung zur Herstellung poröser Metalloxide für Bau-, Schalldämm-, Wärmedämm-,
Katalysator-, Ionenaustausch- und Filterzwecke, sowie für die Feuerfestindustrie od.dgl.
Es sind bereits Verfahren zur Herstellung von organischen Schaumstoffen,
beispielsweise aus Polystyrol, Polyurethane od.dgl. bekannt sowie hydraulisch abbindende, aufgeschäumte Leichtbetone,
wie Porenbeton. Bei Porenbeton wirkt Aluminiumpulver als Treibmittel, das mit einer wässrigen Zubereitung von Zement mit Zuschlagstoffen
unter Abspaltung von Wasserstoff reagiert, welcher das Aufschäumen bewirkt. Alle vorgenannten Schaumstoffe sind für die
Feuerfestindustrie nicht geeignet.
509 823/0 780
Ferner ist es auch bereits bekannt, Baustoffe in Platten- und Ziegelform aus anorganischem Material wie Ton, Schamotte,
Quarz, Bims und Kalksand, die gegebenenfalls mittels Zement gebunden und dann gebrannt wurden, als poröse
Produkte zu verwenden, die durch ihr Luftspeichervermögen eine erhöhte Wärmeschutzisolierung bei verringertem Gewicht
ergeben. Ferner hat man derartiges Material auch bereits mit Kunstharzen oder Wasserglas gebunden, um die genannten
Eigenschaften zu erhalten. Derartige Platten und Ziegel verwendete man auch dort, wo erhöhte Beständigkeit
gegen Säuren und Laugen benötigt wurde.
Derartige anorganische Materialien hat man auch bereits
mit Stroh, Holzspänen, Naphthalin und dergleichen vermischt, um sie zu Formungen zu verpressen und anschliessend
zu trocken und gegebenenfalls zu brennen, wobei die genannten organischen Beimengungen entweder verdampfen
oder herausbrennen und ein poriges Gefüge zurücklassen, das dann durch einen keramischen Sinterprozeß seine Festigkeit
erhält. Die Herstellung derartiger Formlinge bzw. Platten und Ziegel ist jedoch sehr aufwendig, wobei das
Raumgewicht trotzdem verhältnismäßig groß und das Wärmedämmvermögen recht beschränkt bleibt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird darin gesehen, ein Verfahren zur Herstellung poröser Metalloxide
für Bau-, Schalldämm-, Wärmedämm-, Katalysator-, Ionenaustausch- und Filterzwecke sowie für die Feuerfestindustrie
und die chemische Industrie zu schaffen, die ein geringeres Raumgewicht und verbesserte Eigenschaften, beispielsweise
bezüglich Isolier- und Filtriervermögen, aufweisen, als bisher erzielt werden konnten, sowie preiswerter ist.
509823/07 60
Diese Aufgäbe /wird erfindUngsgemäßdadurch gelöst, daß anorganische
Metallverbindungen, wie Metallsulfate, -sulfide, -hydroxide, -rchlpride od*dgl., jeweils allein oder gemischt,
als Pulver, Granulat oder Brei, derart schnell auf eine der
Zersetzungstemperatur derjeweiligenMetallverbindung bzw.
Mischung von Metallverbindungen entsprechende oder höhere
Temperatur aufgeheizt werden, daß sie ihre Schmelzphase in
kurzer Zeit durchlaufen, anschließend unter Abgabe ihrer flüchtigen Bestandteile aufschäumen undals poröses Metalloxid verbacken.
Vorteilhaft wird bei Verwendung der Metallverbindungen als
Pulver oder Granulat zwecks -Verhinderung der Ausbildung
eines Sch^elzbadeseineyervirbelung der Charge vorgenommen, wobei lediglich ein Anschmelzen des Einzelkorns auftritt.
Ferner läßt sich ein Metalloxidpulver bzw. -granulat
dadurch gewinnen, daß die Einzelkörner der Ausgangs-Metallverbindung
jeweils für sich in Metalloxid übergeführt werden, z.B. durch Erhitzung während des Falls durch einen Heißluftoder Brenngasstrom.
Ton, Lehm oder Mergel, jeweils "allein oder miteinander bzw.
mit anderen Metallverbindungen gemischt, z.B. mit Al2XSO4) „·
xHo0, werdenmit Salzsäure oder Schwefelsäure zu einem Brei
aufbereitet und erst nach Beendigung der dabei auftretenden
Gasbildung aufgeheizt.:
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Schaumstoffe
insbesondere in Platten- oder Ziegelform herstellen,
die ein gleichmäßiges, poröses Gefüge und hervorragende
Isoliereigenschaften bei geringem Raumgewicht aufweisen, wobei auch hervorragende Feüerfesteigenschaften und große
Beständigkeit gegen Säuren und Laugen vorhanden sind; die
letztgenannten Eigenschaften sind insbesondere in der chemischen
Industrie von Vorteil. DarÜberhinaus 1assen sich die
^ : BO9823/0760
Schaumstoffe auch gegebenenfalls als Filter für die Gasreinigung verwenden, was für den Umweltschutz von Bedeutung
ist. Besonders gut ist auch die Eignung als Katalysatorträger.
Die Umsetzung der jeweiligen Metallverbindung bzw. -verbindungen zu dem entsprechenden Metalloxid bzw. den Metalloxiden
geht derart vor sich, daß die mit dem Metall verbundenen Elemente in Dampf- bzw. Gasform übergehen und beim
Austritt aus dem Gefüge das sich bildende Metalloxid aufschäumen lassen. Der zurückbleibende anorganische Schaumstoff
aus Metalloxid ist jedoch noch relativ weich bzw. bröckelig, da neben einer "verzögerten" Pyrolyse bzw. Calcination
lediglich eine Trocknung stattgefunden hat, soweit wasserhaltige Verbindungen beteiligt sind.
Um nun bessere physikalische und chemische Eigenschaften bzw. größere mechanische Festigkeit und Gas- und Flüssigkeit
sundurchi."ssigkeit zu erzielen, wird zweckmäßig der
poröse Metalloxidkörper einen an sich bekannten Sinterprozeß bei 600 - 25oo C unterworfen, wobei eine ausschließlich
keramische Bindung zwischen den Metalloxidteilchen erzielt wird. Die Während des Sinterns bei vielen der
Metalloxide eintretende Änderung der Kristallstruktur bzw. -modifikation zu beständigeren Formen verbessert dabei in
den meisten Fällen noch zusätzlich die Eigenschaften. An der Oberfläche des Metalloxidkörpers tritt beim Sintern
ein Aufschmelzen ein, das zu einem glasurartigen Überzug führt, der flüssigkeitsdicht ist.
509823/0760
Als Beispiele für Metallyerbiridungen, mit denen das erfindungsgemäße
Verfahren durchführbar ist, werden genannt:
1,-Aluminiumsulfat-ΑΪ 2;,-(.SÖ.4.).-3,-.auch als Al
6 H2O öder Al^(SO4)3·18 K2O, Molekulargewicht MG jeweils
zwischen 342,15 und 666,45; spezifisches Gewicht
■■■ - ' -■"'■■" ■"■ ■ 3
zwischen 1,62 und 2,71 kg/dm ; Zersetzüngstemperatur
ab etwa 76o° C
2. AlJo MG = 4ö7,69 D = 3,98, Schmelzpunkt 191° C; bei
386 C Zersetzung zu Al3O3 + J2
3. A1(NQ3)3.9H2O MG =375,13, Schmelzpunkt 73P C (Zers.)
4. MgSO4 MG = ■-12o,37 D =2,66 F= 11279C
' MgSO4 V H2O MG = 138,39 D= 2,57
MgSO4 > 6H2O MG =228,46 : ' D = 1,75
MgSO4 · 7H2O MG =246,48 D= 1,68
5. Zr(SO4X2 MG =283,34 D =3^22; etwa bei 4oo° C Zersetzung
ν
Zr(SO4)2 . 4H2O MG = 3S5,4o D = 2,8q
ZrSiO4 MG = 183,3o D= 4,56; T1 = 243o-255o° C
Zers. durch Mischung mit Alkaliverbindungen
6. Alaune
7. Ghromsulfat ^ v ':■
8. Thoxiumsulfat
A12(SO4)3, A12(SO4)3 ·6 H2O, A12(SO4)3 »18 H3O in oberflächentrockener,
rieselfähiger Form mit einer Korngröße von bis zu etwa 3 mm wird durch plötzliches Einwirken einer Wärmemenge,
die die einzelnen Teilchen bzw. Körner auf eine der Zersetzungstemperatur von etwa 800 C gleiche oder höhere
Temperatur bringt, zu AIoO3 zersetzt. Infolge der Tatsache,
daß das mit Raumtemperatur eingebrachte Aluminiumsulfat eine
kurze Zeit benötigt, bis es die Zersetzungstemperatur angenommen hat, durchläuft das Aluminiumsulfat für Sekundenbruchteile
eine Art Schmelzphase bei gleichzeitig beginnender Zersetzung. Die Folge davon ist eine Agglomeration bzw. ein Verkleben
der Körner aneinander. Durch die nach Erreichen der Zersetzungstemperatur schlagartig eintretende Zersetzung des
Aluminiumsulfats sprengen die Zersetzungsphase, also Schwefeloxide und Wasserdampf die einzelnen Körner auf, so daß ein aufgeschäumtes
Gefüge entsteht. Dabei wird vorzugsweise mit Gastemperaturen zwischen etwa lloo - 125o° C gearbeitet. Die Verweilzeiten
betragen bei genügender Vorheizung der benötigten Heizkammer, bei optimaler Temperatureinstellung und gleichmäßiger
Dosierung des Ausgangsmaterials nur wenige Sekunden.
Die Figuren 1 und 2 zweigen zwei Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
die im folgenden näher erläutert werden.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 weist eine füll- und entleer— bare Schäumkammer 1 zur Aufnahme der über eine Dosierrinne
zugeführten, nicht gezeigten Charge auf. Die Schäumkammer 1 ist zumindest an einer Seite von einer beheizbaren Wand abgeschlossen und weist eine Abgasöffnung 3 auf, sowie eine
509823/0760
an die beheizbare Wand anschließende Brennkammer. Bei Verwendung der Metallverbindungen in Pulver- bzw. Granulatform kann die beheizbare Wand eine Vielzahl von Gäsdurchlässen
aufweisen, die nicht nur die Aufheizung sondern
auch die Verwirbelungder Charge bewirken; Bei dem gezeigten, bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Schäumkammer 1
an zwei einander gegenüberliegenden, parallelen Seiten von
jeweils einer die Gasdurchlässe aufweisenden Keramikplatte
4 bzw. 5 begrenzt, an die jeweils eine Brennkammer 6 bzw. 7
mit einer Brenngaszufuhrleitung 8 bzw. 9 anschließt. Die
Gasdurchlässe der Keramikplatten in Form von Kanälen od.dgl.
sind bei Io angedeutet.
Um eine gleichmäßige Beaufschlagung der Keramikplatten und
damit eine gleichmäßige Zufuhr von Brenngas zur Schäumkammer
1 zu erreichen, ist jede Brennkammer 6, 7 von der jeweiligen
Brenngaszufuhrleitung 8 bzw. 9 zu den Keramikplatten 4 bzw.
hin diffusorartig erweitert.
An der Oberseite der Schäümkammer 1 ist ein abschließbarer
Einfülltrichter 11 und an der Unterseite ein Absperrelement zum Verschließen der Auslaßöffnung angeordnet. Der Einfülltrichter
11 ist zweckmäßig wassergekühlt, was durch die Zu- und Ableitungen 13 angedeutet ist. Öffnen und Schließen des
Einfülltrichters geschieht mittels eines in Richtung des
Doppelpfeils 14 auf- und abbewegbaren Schließkegels 15.
Das Absperrelement 12 ist zweckmäßig ein schwenkbarer Absperrschieber,
Sobald eine Charge durch den Einfülltrichter 11 in die Schäumkammer 1 eingebracht worden ist, wird derEinfülltrichter 11
durch den Schließkogel 15 verschlossen, woraufhin unter Zufuhr
von Brenngasen zu den Brenngaskammern 6 und 7 der Schäumprozeß stattfindet. Anschließend - 8 -
509823/0760
wird der Absperrschieber 12 in Richtung des Pfeils 16 geöffnet, so daß der fertige Schaurastoff in Form eines
Blocks aus der Schäumkammer 1 entnommen werden kann. Anschließend wird der Absperrschieber 12 wieder geschlossen,
woraufhin sich der Vorgang wiederholen kann.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausfuhrungsform einer Vorrichtung
zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der die die Schäumkammer 1 seitlich begrenzenden, beheizbaren
Wände 4· bzw. 61 undurchlässig sind. Diese Vorrichtung ist
deshalb besonders für die Herstellung von Schaumstoffen unter Verwendung eines Breis aus Ton, Lehm oder Mergel
mit Salzsäure oder Schwefelsäure geeignet.
Im weiteren Unterschied zur Vorrichtung nach Fig. 1 ist hier das Absperrelement ein zur Auslaßöffnung hin und von
dieser weg (siehe Doppelpfeil 17) parallel zu sich selbst verlagerbarer Verschlußblock 18, der während seiner gleichmäßigen
Weg- bzw. Öffnungsbewegung ein kontinuierliches Verschäumen
und damit das praktisch endlose Ziehen eines geschäumten Metalloxidkörpers in Plattenform aus der Schäumkammer
1 ermöglicht. Der wachsende Schaumstoffkörper bildet dabei stets einen Verschlußpfropfen innerhalb der Auslaßöffnung,
so daß unter kontinuierlicher weiterer Zufuhr von Chargenmaterial zur Schäumkammer 1 der Schaumstoffkörper
kontinuierlich wächst. Um es dem Verschlußblock 18 zu erleichtern, bei Beginn des Vorgangs das sich bildende
Ende des Schaumstoffkörpers herauszuziehen, solang dieser
noch kein ausreichendes Gewicht aufweist, um am Verschlußkörper 18 zu verbleiben, kann dieser Verschlußkörper Fortsätze
aufweisen, die in die Schäumkammer hineinragen und der Verankerung mit dem sich bildenden Schaurastoffkörper
dienen. Diese Fortsätze sind nicht gezeigt.
509823/0760
-9 - ; .' 23587Ö3
Es wird ergänzend festgestellt, daß zur Erleichterung
bzA^. Verbesserung eines gegebenenfalls nachfolgenden
Sintervorgangs die Zugabe von Additiven bereits vor dem
Schäumen zweckmäßig sein kann, z.B. die Zugabe von Säuren,
wie Phosphorsäure, Flußsäure, Kieselsäure od.dgl. Eine Zugabe einer Kieselsäuremodifikation, wie Christobalit
od.dgl., kann auch das Aufschäumen fördern.
Es wird betont, daß lediglich Vorrichtungen erläutert
wurden, die zur Herstellung von Schaumstoffkörpern in
Platten- oder Ziegelform bestimmt sind, daß jedoch ohne
weiteres ersichtlich ist, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Schaumstoffkörper in den verschiedenartigsten
Formen hergestellt werden können, beispielsweise in Stangenform, als Rohre od.dgl. ·
Ferner läßt sich auch erfindungsgemäß im Wirbelbett oder
durch Einblasen, Einrieseln;, Einsaugen oder Einsprühen von Ausgangsmaterial in eine Schäumkammer gewonnenes
Metalloxidpulver oder -granulat zu Formkörpern verpressen
und gegebenenfalls anschließend sintern.
509823/0760
Claims (1)
- 2350703PatentansprücheX. Verfahren zur Herstellung poröser Metalloxide für Bau-, Schalldämm-, Wärmedämm-, Katalysator-, Ionenaustauschund Filterzwecke, sowie für die Feuerfestindustrie od.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß anorganische Metallverbindungen, wie Metallsulfate, -sulfide, -hydroxide, -chloride oddgl., jeweils allein oder gemischt, als Pulver, Granulat, oder als Brei derart schnell auf eine der Zersetzungstemperatur der jeweiligen Metallverbindung bzw» Mischung von Metallverbindungen entsprechende oder höhere Temperatur aufgeheizt werden, daß sie unter Abgabe ihrer flüchtigen Bestandteile aufschäumen und als poröses Metalloxid erstarren.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzei c h ■net, daß bei Verwendung der Metallverbindungen als Pulver oder Granulat eine Verwirbelung vorgenommen wird.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzei c h n e t , daß die Metallverbindung(en) beim Aufheizen zu einem kompakten Formkörper verbacken werden.4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzei c h n e t , daß die Metal!verbindung(en) zur Bildung eines Pulvers oder Granulats während des Aufheizens in Dispersion gehalten werdeno5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ton, Lehm oder Mergel, jeweils allein oder miteinander oder mit anderen Metallverbindungen gemischt, mit Salzsäure oder Schwefelsäure zu einem Brei aufbereitet und erst nach Beendigung der auftretenden Gasbildung aufgheizt werden.509823/07606. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ eic h η e t ,. daß das entstehende poröse Metalloxid anschließend einem an sich bekannten Sinterprozeß bei 6oo - 25oo°C unterworfen wird.7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i c h net, daß als Metallverbindung Al2(SO4)ο-" .iii einer Korngröße von bis etwa 3 mm verwendet und zur Aufheizung Brenngas mit einer Temperatur von 800 - I9oo C eingeblasen wird.8. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 3, gekenn z'ei c h η e t durch eine füll- und entleerbare Schäiamkammer (1) zur Aufnahme der Charge, die zumindest an einer Seite von einer beheizbaren Wand.abgeschlossen ist und eine Abgasöffnung (3) aufweist, und eine an die beheizbare Wand anschließende Brennkammer.9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß die beheizbare Wand eine Vielzahl von Gasdurchlässen aufweist.Ioβ Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e kenη ζ e ich η e t , daß an der Oberseite der Schäumkammer (1) ein abschließbarer Einfülltrichter (11) und an der Unterseite ein Absperrelement (12, 13) zum Verschließen der Auslaßöffnung angeordnet istelie Vorrichtung nach Anspruch lö, dadurch g e k e η η zeich net , daß das Absperrelement ein schwenkbarer Absperrschieber (12) ist. '5 0 982 3 / 0 76012. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß das Absperrelement ein zur Auslaßöffnung hin und von dieser weg parallel zu sich selbst verlagerbarer Verschlußblock (18) ist, der wäh rend einer gleichmäßigen Weg- bzw. Öffnungsbewegung ein kontinuierliches Anschäumen und damit das praktisch endlose Ziehen eines geschäumten Metalloxidkörpers aus der Schäumkammer (1) ermöglicht.13. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Schäumkammer (1) an zwei einander gegenüberliegenden, parallelen Seiten von je weils einer die Gasdurchlässe aufweisenden Keramikplatte (4 bzw. 5) begrenzt ist, an die jeweils eine Brennkammer (6 bzw. 7) mit einer Brenngaszufuhrleitung (8 bzw. 9) anschließt.14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch g e k e η η zeichnet , daß sich jede Brenngaskammer (6, 7) von der Brenngaszufuhrleitung (8, 9) zu den Keramikplatten (4, 5) hin diffusorartig erweitert.15. Vorrichtung nach Anspruch Io, dadurch g e k e η η zeichnet , daß der Einfülltrichter (11) wassergekühlt ist.509823/0760
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2358703A DE2358703A1 (de) | 1973-11-24 | 1973-11-24 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung poroeser metalloxide |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2358703A DE2358703A1 (de) | 1973-11-24 | 1973-11-24 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung poroeser metalloxide |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2358703A1 true DE2358703A1 (de) | 1975-06-05 |
Family
ID=5899025
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2358703A Pending DE2358703A1 (de) | 1973-11-24 | 1973-11-24 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung poroeser metalloxide |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2358703A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0159963A2 (de) * | 1984-04-23 | 1985-10-30 | Alusuisse-Lonza Services Ag | Filter aus Keramik mit offenzelliger Schaumstruktur |
-
1973
- 1973-11-24 DE DE2358703A patent/DE2358703A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0159963A2 (de) * | 1984-04-23 | 1985-10-30 | Alusuisse-Lonza Services Ag | Filter aus Keramik mit offenzelliger Schaumstruktur |
EP0159963A3 (en) * | 1984-04-23 | 1988-09-07 | Schweizerische Aluminium Ag | Ceramic filter with an open cells foam structure |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0182793B1 (de) | Hochporöser keramikkörper für ad- bzw. absorptionszwecke, insbesondere für tierstreu, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung | |
DE3414967C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Leichtkeramikmaterials für Bauzwecke und Verwendung dieses Materials | |
DE3853002T2 (de) | Poröse keramische formen, zusammensetzungen zur herstellung und verfahren zur herstellung. | |
DE3816893A1 (de) | Poroeser keramikartikel zur verwendung als filter zum abscheiden von teilchen aus diesel-abgasen | |
DE3816892A1 (de) | Brennhilfsmittel zum brennen von keramik | |
DE2902864A1 (de) | Verfahren zur herstellung von feuerfesten, isolierenden formkoerpern | |
DE2049536B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen | |
DE2358703A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung poroeser metalloxide | |
DE2543944C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines keramischen Leichtbauwerkstoffes | |
DE2339139C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten keramischen Isoliersteins | |
DE2037937A1 (en) | Ceramic article prodn - from clay, usual additives, water glass and hardener | |
DE927260C (de) | Feuerfester Isolierstein | |
DE3207623A1 (de) | Poroeser keramischer formkoerper, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung | |
DE673375C (de) | Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton | |
DE1299400B (de) | Verfahren zum Herstellen von Formstuecken fuer ein-oder mehrzuegige Schornsteine und nach dem Verfahren hergestelltes Formstueck | |
DE594268C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Leichtbetons und eines Fuellstoffes fuer diesen | |
DE2332952C3 (de) | Verfahren zur Herstellung wärmeisolierender feuerfester Mullitschamotte | |
DE3437415C1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Waermedaemmkoerpern | |
DE2213231A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von porösen keramischen Produkten durch Reaktion zwischen Rauchgas- und Filterstaub mit Ton und dergleichen, z.B. zur Erzeugung von Blähton | |
DD296477A5 (de) | Hochtemperaturbestaendige poroese zuschlagstoffkoernung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1471147C (de) | Verfahren zur Herstellung von gebrann ten Bauelementen | |
DE4439428A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von leichten, anorganischen Isolierwerkstoffen und Isolierwerkstoff | |
DE3340440A1 (de) | Verfahren zum herstellen von grobkeramischen formteilen | |
DE3816686A1 (de) | Waermedaemmendes wandbauelement und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1496529A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumglas oder schaumfoermigen Silikaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |