DE2358486A1 - Schalteranordnung fuer eine belichtungswertmesseinrichtung - Google Patents

Schalteranordnung fuer eine belichtungswertmesseinrichtung

Info

Publication number
DE2358486A1
DE2358486A1 DE2358486A DE2358486A DE2358486A1 DE 2358486 A1 DE2358486 A1 DE 2358486A1 DE 2358486 A DE2358486 A DE 2358486A DE 2358486 A DE2358486 A DE 2358486A DE 2358486 A1 DE2358486 A1 DE 2358486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
switch
contact
aperture
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2358486A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2358486C3 (de
DE2358486B2 (de
Inventor
Kazuhiro Akiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujinon Corp
Original Assignee
Fuji Photo Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Optical Co Ltd filed Critical Fuji Photo Optical Co Ltd
Publication of DE2358486A1 publication Critical patent/DE2358486A1/de
Publication of DE2358486B2 publication Critical patent/DE2358486B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2358486C3 publication Critical patent/DE2358486C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/20Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with change of lens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/003Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly setting of both shutter and diaphragm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

Schalteranordnung für eine Belichtungswertmeßeinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalteranordnung zum wahlweisen Einschalten eines Meßkreises einer Belichtungswertmeßeinrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit einem der vollen Blendenöffnung zugeordneten ersten Meßkreis und einem einer abgeblendeten Blendenöffnung zugeordneten zweiten Meßkreis.
Mit einer solchen Schalteranordnung wird die Belichtungswertmeßeinrichtung einer einäugigen Spiegelreflexkamera umgeschaltet, die einen Belichtungsmesser enthält und mit Wechselobjektiven unterschiedlicher Meßsysteme benutzt wird. So wird die Schalteranordnung in der Belichtungswertmeßeinrichtung dazu benutzt,
409825/0754
zwischen einem der vollen Blendenöffnung zugeordneten ersten Heßkreis und einem einer abgeblendeten Blendenöffnung zugeordneten zweiten Meßkreis umzuschalten.
Es ist bekannt, unterschiedliche Meßsysteme bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit einem eingebauten Belichtungsmesser vorzusehen, so daß unterschiedliche Typen von Wechselobjektiven auf der Kamera angeordnet werden können. Bei einer solchen Kamera muß der Meßkreis entsprechend des jeweils benutzten Typs des Wechselobjektivs umgeschaltet werden, um eine richtige Messung durchführen zu können und einen richtigen Belichtungswert zu erhalten. ■ .
Bei den bisherigen Kameras dieser Art, bei denen eine Messung bei voller Blendenöffnung durchgeführt werden kann, wird eine Messung bei abgeblendeter Blendenöffnung durchgeführt, indem die Meßschaltung von dem der vollen Blendenöffnung zugeordneten ersten Meßkreis auf den einer abgeblendeten Blendenöffnung zugeordneten zweiten Meßkreis von Hand umgeschaltet wird. Vergißt der Photograph jedoch die Betätigung dieses Schalters, so arbeitet die Belichtungswertmeßeinrichtung nicht ordnungsgemäß.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine neue Schalteranordnung der genannten Art zu schaffen, mit der eine automatische Umschaltung entsprechend des jeweils an der einäugigen Spiegelreflexkamera befestigten Wechselobjektivs durchgeführt wird, wobei außerdem die Auslösung des Verschlusses vor Durchführung der Messung gesperrt wird, wenn ein mit einer abgeblendeten Blendenöffnung arbeitendes Wechselobjektiv benutzt wird=
Bei einer Schalteranordnung der genannten Art ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung gelöst durch einen wahlweise einen der Meßkreise schließenden Umschalter, durch einen an der Wechselobjektivbefestigung der Kamera vorgesehenen bewegbaren Stift, der von der Objektivfassung eines mit bei abgeblendeter Blendenöffnung
409825/0754
wirksamer Belichtungswertines sung arbeitenden Wechselobjektivs' aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung bewegbar ist, wobei der Stift mit dem Umschalter so gekoppelt ist, daß der erste Meßkreis in der ers.ten Stellung des Stifts geschlossen und in der zweiten Stellung des Stifts geöffnet ist, und durch ' einen von Hand betätigbaren Abblendstift, der in der -Kamera aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung bewegbar angeordnet und mit dem Umschalter derart gekoppelt ist, daß der erste Meßkreis in der ersten Stellung des Abblendstifts geschlossen und in der zweiten Stellung geöffnet und der zweite Meßkreis geschlossen ist.
Bei der erfindungsgemäßen Schalteranordnung wird-also der zweite Meßkreis für eine abgeblendete Blendenöffnung geschlossen, wenn ein von Hand betätigbarer Abblendschalter gedrückt wird, der zur Durchführung einer Messung bei abgeblendeter Blendenöffnung benutzt wird. Wird außerdem ein mit abgeblendeter Blendenöffnung arbeitendes Wechselobjektiv auf der Spiegelreflexkamera aufgesetzt, so wird der erste Meßkreis, der der vollen Blendenöffnung zugeordnet ist, geöffnet. Bei der erfindungsgemäßen Schalteranordnung wird also der Umschalter durch einen bewegbaren Stift oder einen Abblendschalter betätigt. Der bewegbare Stift wird durch die Objektivfassung eines Wechselobjektivs, das mit einer abgeblendeten Blendenöffnung arbeitet, beim Aufsetzen des Wechselobjektivs auf der Kamera bewegt«, Der Abblendschalter wird von Hand gedrückt, wenn die jeweilige Beleuchtung durch ein mit abgeblendeter Blendenöffnung arbeitendes Wechselobjektiv hindurchgemessen wird. Beim Aufsetzen eines mit abgeblendeter Blendenöffnung arbeitenden Wechselobjektivs auf der Kamera wird außerdem die Yerschlußauslösemechanik gesperrt, so daß der Verschluß nicht ausgelöst werden kann, bevor der Abblendschalter betätigt wurde. Es wird daher keine Messung durchgeführt, bevor nicht der Abblendschalter gedrückt wurde, wenn ein mit abgeblendeter Blendenöffnung arbeitendes Wechselobjektiv benutzt
9825/0754
2358436 - 4- -
wird. Außerdem kann in diesem Fall der Verschluß nicht ausgelöst werden, bevor der Abblendschalter zur Durchführung der Belichtungsmessung gedruckt wurde.
Die besondere konstruktive Ausbildung der erfindungsgemäßen Schalteranordnung betreffende Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. Λ eine Vertikalansicht einer die erfindungsgemäße Schalteranordnung bildenden Mechanik, bei der ein mit der vollen Blendenöffnung arbeitendes Wechselobjektiv auf der Kamera befestigt ist und ein Umschalter sich in seiner den ersten Meßkreis schließenden Stellung befindet,
Fig. 2 eine vertikale Teilansicht des Hauptteils der Mechanik, wobei ein mit abgeblendeter Blendenöffnung arbeitendes Wechselobjektiv an der Eamera befestigt ist und sich der Umscnalter in seiner neutralen Stellung befindet,
Fig. 3 eine vertikale Teilansicht des in Fig. 2 gezeigten Hauptteils der Mechanik, wobei ein mit abgeblendeter Blendenöffnung arbeitendes Wechselobjektiv an der Kamera befestigt ist und sich, der Umschalter in seiner den zweiten Meßkreis schließenden Stellung befindet,
Pig. 4 eine eine zweite Ausführungsform der Erfindung zeigende elektrische Schaltung,
409825/0754
Pig, 5-ά· eine Teilansicht von der Seite, die einen einem Schalter in der Kamera zugeordneten bewegbaren Stift entsprechend der zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt, wobei sich der Stift in seiner herausragenden Stellung befindet,
5B die gleiche Seitenansicht wie in Fig. 5A, wobei sich jetzt der bewegbare Stift in seiner hereingedrückten Stellung befindet,
Fig. 6A eine Teilansicht von der Seite, die einen bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung benutzten Abblendstift zeigt, wobei sich dieser Stift in seiner herausragenden Stellung befindet, und.
Fig. 6B eine Teilansicht von der Seite ähnlich der Fig. 6A, bei der sich der Abblendstift in seiner hineingedrückten Stellung befindet.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, weist die Belichtungswertmeßschaltung einen Hauptteil 1 auf, der ein photoelektrisches Bauelement und einen Verstärker umfaßt, eine eine Anzeigeschaltung umfassende Anzeigeeinrichtung 2 mit einer Anzeige, eine Einstelleinrichtung 3 für einen Abblendwert, die einen einstellbaren Widerstand und einen Schleifer umfaßt, der mit dem Blendeneinsteirring eines mit einer vollen Blendenöffnung arbeitenden Wechselobjektivs gekoppelt ist, einen einen bewegbaren Kontakt 41 und zwei feststehende Kontakte 42 und 43 umfassenden Umschalter 4, die wahlweise mit dem beweglichen Kontakt 41 in Berührung zu bringen sind, und eine Speisequelle 5·
Der Umschalter 4 schließt einen ersteh Meßkreis, der der vollen Blendenöffnung zugeordnet ist, wenn der bewegbare Kontakt 41 in Berührung mit dem festen Kontakt 42 gelangt, und schließt einen
409825/07 54
2358Λ86
zweiten, einer abgeblendeten Blendenöffnung zugeordneten Meßkreis, wenn eier bewegbare Kontakt 41 in Berührung mit dem anderen feststellenden Kontakt 43 kommt.
Der bewegbare Kontakt 41 ist so vorgespannt, daß er sich aufgrund seiner Elastizität mit dem festen Kontakt 42 in Berührung befindet und mit dem anderen festen Kontakt 43 in Berührung gelangt, wenn er von einer seine Elastizität überwindenden Kraft beaufschlagt wird. Der Schleifer der Einstelleinrichtung 3 für einen Abblendwert ist mechanisch mit dem Blendeneinstellring der Objektivfassung eines Wechselobjektivs gekoppelt, das mit einer mit voller Blendenöffnung arbeitenden Meßeinrichtung versehen ist, so daß die durch die volle Blendenöffnung gelangende Lichtmenge in einen elektrischen Strom umgeformt werden kann, der proportional dem Licht ist, das durch eine auf eine bestimmte Größe abgeblendete Blendenöffnung hindurchgelangen würde.
Ein Gleitstück 6 hat Führungsschlitze 61 und 62, mit denen es über in ihnen lose geführte feststehende Führungs stifte 71 und 72 gleitend in der Kamera geführt ist. Das Gleitstück 6 hat einen Betätigungsstift 63 für einen Schalter, der mit dem bewegbaren Kontakt 41 in Eingriff zu ,bringen ist und den Kontakt 41 mit dem feststehenden Kontakt 43 in Berührung bringt. An einem Ende des Gleitstücks 6 ist ein umgebogener Teil 64 vorgesehen, der an einem Stoßstift 27 anschlägt, der später noch im einzelnen beschrieben wird. Eine Spannfeder 8 ist zwischen einem auf dem Gleitstück 6 befestigten Stift 65 und dem Führungs stift 72 gespannt, um damit das Gleitstück in Fig. 1 nach rechts zu beaufschlagen. Das Gleitstück 6 ist außerdem mit einem Stift 66 auf der gegenüberliegenden Seite versehen, der mit einem Auslösesperrhebel 22 in Eingriff gelangt, der später noch beschrieben wird. Ein Schwenkspiegel 9 ist schwenkbar auf einer feststehenden Schwenkachse 91 gelagert. Der Schwenkspiegel 9 hat einen Stift
409825/0754
an seiner Seite, der sich durch einen gebogenen Schlitz 93 hindurch erstreckt, der in einer Seitenwand der Kamera vorgesehen ist. Die Stifte 71 und 72 und auch andere feste Stifte und Schwenkachsen sind auf dieser Vand befestigt.- Ein Betätigungshebel 10 für den Spiegel .ist schwenkbar auf dem Stift 71 ,ge-, lagert, der eine Gabelung 10a hat, die mit dem Stift 92 im Eingriff befindet. Der Betätigungshebel 10 wird durch eine Spannfeder 82 gegen den Uhrzeigersinn beaufschlagt, die zwischen einem festen Stift 12 und einem Stift 10b auf den Betätigungshebel 10 gespannt ist. Der Betätigungshebel 10 ist mit einem Vorsprung 10c versehen, der mit einem Verschluß-Auslosehebel 13 im Eingriff steht, der seinerseits auf einer Schwenkachse 13a schwenkbar gelagert ist. Der Verschluß-Auslösehebel 13 wird im Uhrzeigersinn beaufschlagt, so daß er an seinem einen Ende 13b in Berührung mit dem Vorsprung 10c durch eine Spannfeder 83 gelangt, während sein anderes Ende 13c so ausgebildet ist, daß es ein Sperrglied 14 in eine Auslösestellung bewegt, wenn der Verschluß-Auslösehebel 13 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird. Das Sperrglied 14- sperrt den vordersten Verschlußvorhang eines Brennebenenverschlusses. Wird das Sperrglied 14 gelöst, so beginnt der vorderste Verschlußvorhang mit seiner Bewegung und die Belichtung beginnt. Das andere Ende des Betätigungshebels 10 für den Schwenkspiegel hat eine Gabelung 1Od, die mit einem Stift 15a einer ersten. Antriebsplatte 15 sich im Eingriff befindet. Die erste Antriebsplatte 15 wird von einem Paar von Stiften 16a und 16b zu ihrer Vorwärts- und Rückwärtsbewegung geführt. Die erste Antriebsplatte 15 hat einen Stift 15b, mit dem ein Ende einer Spannfeder 84 befestigt ist, deren anderes Ende mit einem Stift 17a einer zweiten Antriebsplatte 17 verbunden ist. Die zweite Antriebsplatte 17 wird von einem Paar feststehender Stifte 18a und 18b zu ihrer gleitenden Vorwärts- und Rückwärtsbewegung geführt und wird mit Hilfe einer Spannfeder 85» die zwischen einem ■ Stift 17b auf der Platte 17 und einem feststehenden Stift 18a , gespannt ist, in Sichtung nach rechts beaufschlagt» Die. zweite Antriebsplatte 17 ist mit einem Vorsprung 17c versehen, der mit
1 409825/0754
einem Hakenhebel 19 in Eingriff gelangt, um die zweite Antriebsplatte 17 in der in Pig. 1 gezeigten geladenen Stellung zu halten. Das linke Ende 15c der ersten Antriebsplatte 15 ist mit einem Ende eines Verbindungshebels, 20 derart verbunden, daß die erste Antriebsplatte 15 nach links bewegt werden kann, wenn der Verbindungshebel 20 vom Ende 15c der Platte 15 getrennt wird. Der Verbindungshebel 20 ist mit einem umgebogenen Teil 20a an seinem Ende versehen, das von einer Verschluß-Auslösestange 21 nach unten gedrückt wird, die ihrerseits beim Drücken eines hier nicht gezeigten Verschlußhebels nach unten bewegt wird. Wird die Verschluß-Ausiösestange 21 nach unten bewegt, um den Verbindungshebel 20 gegen den Uhrzeigersinn zu drehen, so wird der Verbindungshebel 20 von der ersten Antriebsplatte 15 gelöst und die Platte 15 wird durch die Spannfeder 84- nach links bewegt. Bei dieser Bewegung der Antriebsplatte 15 wird der Betätigungshebel 10 für den Spiegel im Uhrzeigersinn gedreht, um den Spiegel 9 nach oben zu schwenken. Nach Auslösung des Verschlusses wird der Hakenhebel 19 durch ein Glied im Uhrzeigersinn gedreht, das beim Transportieren des IFilms betätigt wird, und der Hakenhebel 19 wird vom Vorsprung 17c der zweiten Antriebsplatte 17 gelöst. Dann wird die zweite Antriebsplatte 17 durch die Spannung der Feder 85 nach rechts bewegt und ihre Schulter stößt den unteren Teil der ersten Antriebsplatte 15 an, um diese nach rechts in die in Fig. 1 gezeigte ursprüngliche Stellung zu bewegen.
Der Betätigungshebel 10 für den Spiegel ist mit einem ausgeschnittenen Teil 1Oe in der Nähe des Stiftes 71 versehen, auf dem er sich dreht. Der ausgeschnittene Teil 17e des Betätigungshebels beaufschlagt eine Klinke 22a des Auslösesperrhebeis 22. Der Auslös e-Sperrheb el 22 ist drehbar auf einem festen Stift 22b gelagert und mit Hilfe einer Spannfeder 86 zu einer Drehung im Uhrzeigersinn gezwungen. Die Spannfeder 86 ist zwischen einem Stift 22c auf dem Auslöse-Sperrhebel 22 und einem Stift 23a auf einem Verriegelungshebel 23 gespannt. Der Verriegelungshebel 23 ist drehbar auf dem festen Stift 72 gelagert und zu einer Drehung gegen
409 8-2 5/0754
den Uhrzeigersinn durch die Spannfeder 86 gezwungen. Der Verriegelung shebel 23 hat an seinem oberen Ende einen gebogenen Teil 23b und einen zur Betätigung eines Schalters vorgesehenen gebogenen Teil 23c, der mit einer isolierenden Schicht 23d umwickelt ist. Der gebogene Teil 23b schlägt am oberen Ende 22d des Auslöse-Sperrhebels 22 an. Der andere gebogene Teil 23c mit der isolierenden Schicht 23d befindet sich mit dem bewegbaren Kontakt 41 des Umschalters 4 in Eingriff. .Wird der Verriegelungshebel 23 gegen den Uhrzeigersinn gedreht, so stößt der gebogene Teil 23b das obere Ende 22d des Auslöse-Sperrhebels
22 nach links, um den Hebel 22 gegen den Uhrzeigersinn zu drehen und die Klinke 22a aus dem ausgeschnittenen Teil 1Oe des Betätigungshebels 10 zu lösen, um damit dessen Drehung im Uhrzeigersinn zu ermöglichen. Das untere Ende 23e des Verriegelungshebels
23 schlägt an einem Stift 24a eines Blenden-Betätigungshebels an« Der Blendenbetätigungshebel 24· ist schwenkbar auf einem Stift 24b gelagert und zu einer Drehung gegen den Uhrzeigersinn durch eine Feder 87 gezwungen«. Das obere Ende des Blendenbetätigungshebels 24 ist mit einem gebogenen Teil 24c versehen, der einen Abblendstift 25 beaufschlagt. Der Abblendstift 25 blendet die Blendenöffnung der Optik ab, wenn er nach rechts durch den gebogenen Teil 24c des Blendenbetätigungshebels 24 gestoßen wird. Das untere Ende 24d des Blendenbetätigungshebels 24 befindet sich mit einem gebogenen Teil 15d im Eingriff, das am rechten Ende der ersten Antriebsplatte 15 derart vorgesehen ist, daß der Hebel 24 im Uhrzeigersinn gedreht werden kann, wenn sich die erste Antriebsplatte 15 nach links bewegt.
Der Stift 66 des Gleitstücks 6 befindet sich mic dem Auslöse-Sperrhebel 22 im Eingriff, um die Drehung des Hebels 22 im Uhrzeigersinn zu begrenzen. Wenn das Gleitstück 6 nach links bewegt wirdt so kann sich der Auslöse-Sperrhebel 22 im größeren Maße im Uhrzeigersinn drehen und die Klinke 22a des Hebels 22 fällt in den ausgeschnittenen Teil 1Oe des Betätigungshebels 10 für den Spiegel.
40982 5/07 5 4
Ein von Hand betätigbarer Abblendstift 26 der Kamera ist nach vorn und hinten derart beweglich, daß er den umgebogenen Teil 23b des Verriegelungshebels 23 nach links stoßen kann. Wenn · der von Hand betätigbare Abblendstift 26 in Pig. 1 nach links bewegt wird, so stößt das obere Ende des Stifts 26 den gebogenen Teil 23b des Hebels 23 nach links, um den ■Verriegelungshebel 23 gegen den Uhrzeigersinn zu drehen. Wird der Verriegelungshebel 23 gegen den Uhrzeigersinn gedreht, so stößt das untere Ende 23e des Hebels 23 den Stift 24a des Blendenbetätigungshebels 24 und dreht den Hebel 24 so, daß der Abblendstift 25 nach rechts gestoßen wird.
Der Stoßstift 27, der am gebogenen Teil 64 des Gleitstücks 6 anschlägt, ist in einem Plansch 28 der Kamera vorgesehen und wird nach rechts von einer Druckfeder 27a beaufschlagt. Der Stoßstift 27 hat einen hervorstehenden Kopfteil 27b, der mit einem Einschnitt 29a einer Objektivfassung 29 eines mit voller Blendenöffnung arbeitenden Wechselobjektivs in Eingriff gelangt. Der Stoßstift 27 kann ein unabhängig in der Kamera vorgesehener- Stift zur Betätigung des Gleitstücks 6 sein. Andererseits kann zu diesem Zweck ein Sperrstift in einer festen Stellung benutzt werden, um die Objektivfassung 29 in einer vorbestimmten festen Lage in der Kamera zu halten. Wird eine Linsenfassung 30 eines mit einer abgeblendeten Blendenöffnung arbeitenden Wechselobjektivs bei der in Fig. 1 gezeigten Kamera benutzt, so wird der Stoßstift 27 durch die Fläche 30a der Objektivfassung 30 hineingestoßen, wie dieses in Pig. 2 gezeigt ist.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise der erläuterten Mechanik anhand der Fig. 1,2 und 3 im einzelnen beschrieben.
Wird, wie in Fig. 1 gezeigt, eine Objektivfassung 29 eines mit voller Blendenöffnung arbeitenden Wechselobjektivs an der Kamera befestigt, so gelangt der herausragende Kopfteil 27b des Stoß-
409825/0754
stifts 27 in die Ausnehmung 29a der Objektivfassung 29, so daß damit der Stoßstift 27 in der in Pig. 1 gezeigten herausgezogenen Stellung bleibt. Pas Gleitstück 6 befindet sich daher in seiner äußersten rechten Stellung und der bewegliche Eontakt : 41 berührt den feststehenden Kontakt 4-2, um damit den ersten Meßkreis, der die Einstelleinrichtung 3 umfaßt, zu schließen. Da das Gleitstück 6 sich in seiner rechten Lage befindet, verhindert der Stift 66, daß, die Klinke 22a des Auslöse-Sperrhebels
22 mit dem ausgeschnittenen Teil 1Oe des Betätigungshebels 10 für den Spiegel in Eingriff gelangen kann. Auf diese Weise kann eine Belichtung bei voller Blendenöffnung durchgeführt und der Verschluß Jederzeit ausgelöst werden. Soll die Blendenöffnung des mit einer Messung bei voller Blendenöffnung arbeitenden Wechselobjektivs abgeblendet werden, so wird der von Hand zu betätigende Abblendstift 26 gedruckt, um.den Verriegelungshebel
23 gegen den Uhrzeigersinn und den Blendenbetätigungshebel 24 im Uhrzeigersinn zu drehen, um damit den Abblendhebel 25 nach rechts zu schieben und die Blendenöffnung abzublenden. Gleichzeitig stößt der abgebogene Teil 23c mit der isolierenden Schicht 23d den beweglichen Kontakt 4-1 in Berührung mit dem feststehenden Kontakt 4-3, um den zweiten Meßkreis für eine abgeblendete Blendenöffnung zu schließen bzw. mit Speisespannung zu versorgen.
Wird eine Objektivfassung 30 eines mit einer Messung bei abgeblendeter Blendenöffnung arbeitenden Wechselobjektivs an der Kamera befestigt, wie dieses in Fig. 2 gezeigt ist, wird der Stoßstift 27 durch die Fläche 30a der Linsenfassung 30 hiiieingedrückt, wobei die Federkraft der Druckfeder 27a überwunden und damit der Stoßstift 27 in seiner am weitesten links liegende Lage .bewegt wird. Bei der Bewegung des Stoßstiftes 27 nach links wird das Gleitstück 6 ebenfalls nach links in seine am weitesten links liegende Stellung, die in Fig. 2 gezeigt ist, bewegt, in der der den Sehalter betätigende Stift 63 den bewegbaren Kontakt 4-1 in einer vom festen Kontakt 4-2. getrennten Stellung hält. Dementsprechend ist die Meßschaltung geöffnet. Gleichzeitig mit der Bewegung
40982 5/07
235^486
des Gleitstückes 6 nach links erlaubt der Stift 66 dem Auslöse-Sperrhebel 22 eine Drehung im Uhrzeigersinn. Bei dieser Drehung im Uhrzeigersinn des Hebels 22 fällt die Klinke 22a in den ausgeschnittenen Teil 1Oe des Betätigungshebels 10 für den Spiegel, um den Betätigungshebel 10 an einem Heraufklappen des Spiegels und an einer Auslösung des Verschlusses zu hindern. Ist daher die Objektivfassung 30 eines mit abgeblendeter Blendenöffnung arbeitenden Wechselobjektivs an der Kamera befestigt, so ist die Meßschaltung geöffnet und der Verschluß an seiner Auslösung gehindert. Es besteht daher nicht die Gefahr einer ungewollten Auslösung des Verschlusses ohne vorherige ausreichende Belichtungsmessung. Da außerdem die Anzeigeeinrichtung 2 nicht gespeist ist, wenn die Meßschaltung infolge der Befestigung der Linsenfassung eines mit abgeblendeter Blendenöffnung arbeitenden ViekelObjektivs an der Passung geöffnet ist, wird von der Anzeigeeinrichtung keine Anzeige abgegeben. Der Photograph bemerkt daher, daß das an der Kamera befestigte Wechselobjektiv ein eine Messung mit abgeblendeter Blendenöffnung vornehmendes Objektiv ist, so daß damit eine Abblendbetätigung erforderlich ist. Wird daher der von Hand zu betätigende Abblendhebel 26 gedruckt, so stößt das obere Ende des Stiftes 26 den gebogenen Teil 23b des Verriegelungshebels 23 an, um diesen, wie in Pig. 3 gezeigt ist, gegen den Uhrzeigersinn zu drehen. Dreht sich der Verriegelungshebel 23 gegen den Uhrzeigersinn, so stößt sein gebogener Teil 23b das obere Ende 22d des Auslöse-Sperrhebels 22 nach links, um diesen gegen den Uhrzeigersinn zu drehen. Dementsprechend wird die Klinke 22a des Auslöse-Sperrhebels 22 von dem ausgeschnittenen Teil 1Oe des Betätigungshebels 10 gelöst, wie dieses in Pig. 3 dargestellt ist. Gleichzeitig bewegt der gebogene Teil 23c des Verriegelungshebels 23 den bewegbaren Kontakt 41 weiter nach links, um diesen mit dem feststehenden Kontakt 4-3 in Berührung zu bringen und damit den zweiten Meßkreis zu schließen. Bei einem Drücken des von Hand zu betätigenden Abblendstiftes 26 ist daher eine Messung bei abgeblendeter Blendenöffnung und auch eine Auslösung des Verschlusses möglich.
409825/0 754
Das Festhalten des Betätigungshebels 10 für den Spiegel dient dazu, die Verschlußauslösung zu verhindern* Das Festhalten des Betätigungshebels 10 kann daher an jedem Teil des Hebels 10 vorgenommen werden. Die Auslöse-Sperreinrichtung muß daher nicht mit dem Betätigungshebel 10 gekoppelt sein, sondern kann mit jedem Teil der Verschluß-Auslösemechanik gekoppelt sein, einschließlich der Verschluß-Auslösestange 21, des Verbindungshebels 20, der ersten Antriebsplatte 15 und des Verschluß-Auslösehebels 13· Der schwenkbare Spiegel selbst kann ebenfalls gesperrt werden, um die Verschlußauslösung zu verhindern. Der Blendenbetätigungshebel 24- kann ebenfalls zum Sperren der Verschlußauslösung· herangezogen werden, wenn er gesperrt wird* ■ ■ , ■
In den Fig. 4 bis 6B ist eine zweite Ausführungsform der neuen Schalteranordnung dargestellt. Bei der zweiten Ausführungsform ist der Umschalter durch ein Paar EIN-AUS-Schalter 102 und 103 gebildet, die parallel zueinander mit der Speisequelle und einem drei Kontakte aufweisenden Umschalter 104 verbunden sind, der wahlweise einen der Meßkreise schließt. Einer der Schalter 102 und 103 ist unmittelbar mit dem bewegbaren Stift127 gekoppelt, der von der Objektivfassung 130 eines bei abgeblendeter Blendenöffnung messenden Wechselobjektivs bewegt wird, wobei dabei der Schalter geöffnet wird. Der andere der beiden Schalter ist unmittelbar mit einem von Hand betätigbaren Abblendstift 126 gekoppelt, so daß dieser bei einem Drücken des Stiftes geschlossen wird. Der Umschalter 104 wird von dem Abblendstift 126 betätigt und vom ersten Meßkreis auf den zweiten Meßkreis umgeschaltet, wenn der Abblendstift 126 gedrückt wird.
Fig. 4 zeigt eine elektrische Schaltung, die die neue Schalteranordnung benutzt , wobei ein Hauptschalter 101 für die Speisequelle und ein parallel geschaltetes Paar von EIN-AUS-Schaltem 102 und 103 in Eeihe mit einer Speisequelle 105 geschaltet sind. Dei? Hauptschalter 101 ist im Ruhezustand geöffnet und wird bei
409825/0754
bare Kontakt 141 wird in Berührung mit dem Eontakt 142 gezwungen, um den ersten Meßkreis zu bilden. ".
Einer des Paars von EIN-AUS-Schaltern 102 und 103 ist im Ruhezustand geschlossen und der jeweils andere ist im Buhezustand geöffnet. Der erstere der beiden Schalter 102 ist geöffnet, wenn die Objektivfassung eines eine Messung bei abgeblendeter Blendenöffnung durchführenden.Wechselobjektivs mit der Kamera verbunden ist, während der letztere der beiden Schalter 103 geschlossen ist, wenn ein von Hand betätigbarer Abblendstift
126 gedrückt ist.
In den Fig. 5A bis 6B ist der mechanische Aufbau der Schalter entsprechend der zweiten Ausführungsform der neuen Schalteranordnung gezeigt, der nun beschrieben wird. Ein bewegbarer Stift
127 ist in einem Flansch I3I der Kamera vorgesehen, so daß er in einer Eichtung parallel zur optischen Achse des Objektivs bewegt werden kann. Im Ruhezustand ist der bewegbare Stift 127 in Fig. 5-A. nach rechts mit Hilfe einer Druckfeder 127a vorgespannt, um den Kopf 127b über die Oberfläche des Flansches I3I herauszudrücken. Der erste Buhekontakt 102 weist einen feststehenden Kontakt 102b und einen bewegbaren Federkontakt 102a auf und ist unmittelbar hinter dem bewegbaren Stift 127 in der Kamera vorgesehen, so daß der bewegbare Kontakt 102a, der sich im Euhezustand in Berührung mit dem feststehenden Kontakt 102b befindet, von diesem getrennt werden kann, wenn der bewegbare Stift 127 wie in Fig. 5B heruntergedrückt wird. Ist die Objektivfassung 129 eines eine Messung bei voller Blendenöffnung vornehmenden Wechselobjektivs am Flansch I3I der Kamera befestigt, so gelangt der Kopf 127b des bewegbaren Stifts 127 in die Ausnehmung 129a der Objektivfassung 129 hinein. Ist andererseits die Objektivfassung I30 eines bei abgeblendeter Blendenöffnung messenden Wechselobjektivs an der Kamera befestigt, so wird der Kopf 127b des bewegbaren Stifts 127 in den Flansch
40 9 825/0754
235.-A86
der ersten Stufe beim Herunterdrücken des Verschlußauslöseknopfes geschlossen. Ein photoelektrisches Bauelement 106, wie z.B. ein Cadmiumsulfid-Element, ist in Reihe mit einem einstellbaren Widerstand 107 über die Speisexuelle 105 geschaltet. Der einstellbare' Widerstand 107 ist entsprechend der Empfindlichkeit des in die Kamera eingelegten Filmes gesteuert, so daß die Belichtungssteuerung oder Belichtungsmessung entsprechend der Filmgeschwindigkeit durchgeführt wird·. Der Verbindungspunkt zwischen dem phot ο elektrischen Bauelement 106 und dem einstellbaren Widerstand 107 ist mit einem Eingang eines Operationsverstärkers 108 verbunden, der einen Belichtungsmesser 109 aufweist. Ein zweiter einstellbarer Widerstand 110, der entsprechend der Verschlußgeschwindigkeit gesteuert ist, und ein dritter einstellbarer Widerstand 1115 der entsprechend der .Blendengröße gesteuert ist, sind in Serie mit einem Widerstand 112 über die Speisequelle 105 geschaltetEin Schleifkontakt 111a zur Steuerung des dritten einstellbaren Widerstands 111 ist mit einem feststehenden Kontakt 14-2 des Umschalters 104 verbunden. Die Speisespannungsquellenseite des dritten einstellbaren Widerstands 111 ist mit einem zweiten feststehenden Kontakt 14-3 des Umschalters 104 verbunden. Ein bewegbarer Kontakt 141, der wahlweise in Kontakt mit einem der festen Kontakte 142 und 143 zu.bringen ist, ist mit dem anderen Ende des dritten einstellbaren Widerstands 111 verbunden. Befindet sich daher der bewegbare Kontakt 141 in Berührung mit dem feststehenden Kontakt 142, der mit dem Schleifkontakt 111a des dritten einstellbaren Widerstands 111 verbunden ist, so wird der entsprechend der Blendengröße eingestellte Widerstandswert des einstellbaren Widerstands in den Schaltkreis eingeführt, um damit einen ersten Meßkreis für eine Messung bei voller Blendenöffnung einzustellen. Berührt der bewegbare Kontakt 141 den anderen feststehenden Kontakt 14j, so wird der dritte einstellbare Widerstand 111 aus der Schaltung herausgenommen, um damit den zweiten MeBkreis für eine Messung bei einer abgeblendeten Blendenöffnung zu bewirken. Der beweg-
40:9825/075
235-^86
durch die flache Oberfläche 15Oa der Objektivfassung 130 hineingedrückt .
Ein Verriegelungsglied 132 ist mit einem Bl end en-Einst eilring 133 des bei voller Blendenöffnung messenden Wechselobjektivs gekoppelt, so daß der eingestellte Blendenwert des Wechselobjektivs an den ersten Meßkreis übertragen v/erden kann, wenn der Blenden-Einstellring 133 gedreht wird. Ist die Objektivfassung eines mit einer abgeblendeten Blendenöffnung messenden Wechselobjektivs an der Kamera befestigt, so befindet sich das Verriegelungsglied 132 mit dem Blenden-Einstellring 134- dieses Wechselobjektivs nicht im Eingriff, wie dieses in Fig. 5B gezeigt ist. Der Umschalter 104 ist mit einem von Hand betätigbaren Abblendstift 126 gekoppelt, wie dieses in den Pig. 6A und 6B gezeigt ist. Der Abblendstift 126 ist in der Kamera so angeordnet, daß sein Kopf 126b "außerhalb einer Kamerawand 135 sich befindet und in Fig. 5A durch eine Druckfeder 126a nach rechts vorgespannt ist. Der bewegbare Kontakt 141 des Umschalters 104 berührt den feststehenden Kontakt 142, um einen zweiten im Ruhezustand geschlossenen Schalter zu bilden und den ersten Meßkreis zu schließen, wenn der Abblendstift 126 sich,wie in Fig. 6A· gezeigt, in der herausragenden Stellung befindet. Wird der Abblendstift 126 gedrückt, so wird der bewegbare Kontakt 141 durch das Ende 126c des Stifts 126 bewegt und vom Kontakt 142 getrennt sowie in Berührung mit dem anderen feststehenden Kontakt 143 gebracht, um den zweiten Meßkreis zu schließen. Der von Hand betätigbare Abblendstift 126 ist außerdem mit einem ersten im Ruhezustand geschlossenen Schalter 103 gekoppelt, der dem jeweils anderen des Paares von EIN-AUS-Schaltern entspricht, so daß dieser Schalter IO3 geöffnet werden kann, wenn der Stift 126 sich, wie in Fig. 6A gezeigt ist, in seiner herausragenden Stellung befindet, und kann geschlossen werden, wenn der Stift 126 heruntergedrückt wird, wie dieses in Fig. 6B gezeigt ist. Der Abblendstift 126 ist außerdem mit einem Blendenbetätigungshebel 124 gekoppelt, der seinerseits mit einem Stift 125 gekop-
409825/0754 ORlSlNAL INSPECTE©

Claims (20)

23-5 8 A pelt ist, um die Blende abblenden zu können» Wird der Abblendstift 126 von Hand gedrückt, so wird der Blendenbetätigungshebel 124, wie in Fig. 6B gezeigt, gedreht, um den Stift 125. zum Abblenden der. Blende zu betätigen» Bei der zweiten Ausführungsform, wie sie in Verbindung mit den S1Ig0 4 bis 6B beschrieben wurde, wird der im Ruhezustand geschlossene ΕΙΕΓ-AUS-Schalter 102 geschlossen und der zweite, im Ruhezustand ebenfalls geschlossene und durch die Kontakte 141 und 142 gebildete Schalter ebenfalls geschlossen, um den ersten Meßkreis mit Speisespannung zu versorgen,, wenn die Objektivfassung 129 eines bei voller Blendenöffnung messenden Wechselobjektivs auf der Kamera befestigt und der Abblendstift 126. nicht gedrückt ist. Ist andererseits die Linsenfassung 130 eines mit abgeblendeter Blendenöffnung messenden Wechselobjektivs mit der Kamera verbunden, so ist der erste im Ruhezustand geschlossene' EIN-AUS-Schalter 102 geöffnet, um die· Schaltung abzuschalten» Beim Herunterdrücken des von Hand betätigbaren Abblendstiftes 126 wird der zweite, im Ruhezustand geöffnete EIN-AUS-Schalter 103 geschlossen und der zweite im Ruhezustand ebenfalls geöffnete durch die Kontakte 141 und 143 gegebene Schalter geschlossen, um d«n zweiten Meßkreis. mit Speisespannung zu versorgen» Gleichzeitig wird die Blende abgeblendet. Ist ein bei abgeblendeter Blendenöffnung messendes Wechselobjektiv mit der Kamera verbunden und der Abblendstift 126 nicht gedrückt, so wird die Schaltung nicht mit Speisespannung versorgt, wie dieses zuvor beschrieben wurde» Auf diese Weise kann der Photograph sofort feststellen, daß auf der Kamera. kein ,mit einer vollen Blendenöffnung messendes Wechselobjektiv aufgebräche ist, wenn eine den Belichtungswert angebende Anzeigeeinrichtung in der Belichtungswertmeßeinrichtung vorgesehen ist. 409825/07 235-Λ 8 Patentansprüche
1.,) Schalteranordnung zum wahlweisen Einschalten eines Meßkreises einer Belichtungswertmeßeinrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit einem der vollen Blendenöffnung zugeordneten ersten Meßkreis und einem einer abgeblendeten Blendenöffnung zugeordneten zweiten Meßkreis, gekennzeichnet durch einen wahlweise einen der Meßkreise schließenden Umschalter (4, 104), durch einen an der Wechselobjektivbefestigung der Kamera vorgesehenen bewegbaren Stift (27, 127), der von der Objektivfassung (30, 130) eines mit bei abgeblendeter Blendenöffnung wirksamer Belichtungswertmessung arbeitenden Wechselobjektivs aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung bewegbar ist, wobei der Stift mit dem Umschalter so gekoppelt ist, daß der erste Meßkreis in der ersten Stellung des Stifts geschlossen und der zweiten Stellung des Stifts geöffnet ist, und durch einen von Hand betätigbaren Abblendstift (26, 126), der in der Kamera aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung bewegbar angeordnet und mit dem Umschalter derart gekoppelt ist, daß der erste Meßkreis in der ersten Stellung des Abblendstifts geschlossen und in der zweiten Stellung geöffnet und der zweite Meßkreis geschlossen ist.
2. Schalteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Umschalter- (102, 103, 104) erste Schalter (102, 104), die den ersten Meßkreis schließen, und - zweite Schalter (103, 104) auf v/eist, die den zweiten Meßkreis schließen.
409825/0754
ORlQfNAL INSPECTED
3» Schalteranordnung nach.Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Stift (27, 127) durch eine Feder (27a, 127a) so beaufschlagt ist, daß sein Kopf (27b, 127b) sich über die Fläche der Wechseloboektivbefestigung der Kamera hinaus erstreckt, so daß der Kopf "von der Fläche (30a, 13Oa) der Objektivfassung (30, 130) eines mit einer Messung bei abgeblendeter Blendenöffnung ärbei- ! tenden Wechselobjektivs herunterdrückbar ist«
4„ Schalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennz eichnet , daß der von Hand betätigbare Abblendstift (26, 126) mit Hilfe einer Feder in seine erste Stellung zwingbar ist, wobei sein Kopf (126b) auf der Vorder-, seite der Kamera freiliegt und durch Herunterdrücken des Kopfes in seine zweite Stellung bewegbar ist.
5- Schalteranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die ersten Schalter (102, 104) einen ersten Ruhekontakt (102), der mit dem bewegbaren Stift (127) derart gekoppelt ist, daß er beim Herunterdrücken des bewegbaren Stiftes geöffnet wird, und einen zweiten im Ruhezustand geschlossenen Schalter (141, 142) umfassen, der dem von Hand betätigbaren Abblendstift (126) derart zugeordnet ist, daß er beim Herunterdrücken dieses Abblendstiftes geöffnet wird.
6. Schalteranordnung' nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Schalter (103, 104) einen ersten Arbeitskontakt (103) und einen zweiten im Ruhezustand geöffneten Schalter (141, 143) umfassen, die-dem von Hand betätigbaren Abblendstift" (126) derart zugeordnet sind, daß sie beim Herunterdrücken des Abblendstiftes geschlossen werden.
40.98 26/07 54
7. Schal teranordmmg nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ruhekontakt (102) und der erste Arbeitskontakt (103) parallel zueinander mit der Speisequelle (I05) der Schaltung verbunden sind.
8. Schalteranordnung nach Anspruch 6 oder 7» dadurch g e -
. kennzeichnet, daß der zweite im Buhezustand geschlossene Schalter (141, 142) und der zweite im Euhezustand offene Schalter (141, 143) aus einem Paar feststehender Kontakte (142, 143) und einem bewegbaren Kontakt (141) gebildet sind, der wahlweise mit einem der feststehenden Kontakte in Berührung zu bringen ist, daß der bewegbare Kontakt mit dem Abblendstift 126 derart gekoppelt ist, daß er von dem einen feststehenden Kontakt (142) für den ersten Meßkreis in Berührung mit dem jeweils anderen Kontakt (143) für den zweiten Meßkreis bringbar ist, wenn der Abblendstift heruntergedrückt . wird.
9· Schalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß in der Kamera ein erstes bewegliches Glied (6) vorgesehen ist, ein Teil (63) von dem mit dem Umschalter (4) gekoppelt ist, daß dieses erste bewegliche Glied zwischen einer ersten Stellung, bei der der Umschalter den ersten Meßkreis schließt, und einer zweiten Stellung bewegbar ist, bei der das Teil des ersten Gliedes den Umschalter so betätigt, daß sowohl der erste als auch der zweite Meßkreis geöffnet sind, daß ein zweites bewegliches Glied (23) in der Kamera vorgesehen ist, ein Teil (23c) von dem mit dem Umschalter gekoppelt ist, daß das zweite be-. wegliche Glied zwischen einer ersten Stellung, bei der sein Teil mit dem Umschalter nicht in Eingriff kommt, und einer zweiten Stellung bewegbar ist, bei der das Teil den Umschalter zum Schließen des zweiten Meßkreises betätigt, daß ein bewegbarer Stift (27) in der Wechselobjektivbefestigung der Kamera derart vorgesehen ist, daß er von der Objektivfassung
409825/07 54
(30) eines mit einer Messung bei abgeblendeter Blendenöffnung arbeitenden Wechselobjektivs bewegbar ist, wenn dieses mit der Kamera verbunden ist, daß der bewegbare Stift mit dem ersten beweglichen Glied (6) derart gekoppelt ist, um das erste bewegliche Glied aus seiner ersten Stellung in seine zweite Stellung zu bewegen, wenn der Stift von der Objektivfassung des genannten Wechselobjektivs bewegt wird, und daß ein von Hand betätigbarer Abblendstift (26) in der Kamera vorgesehenist, um das zweite bewegliche Glied (23) aus seiner ersten Stellung in seine zweite Stellung zu bewegen, wenn er heruntergedrückt wird. .
10. Schalteranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß eine Versehlußauslöse-Sperreinrichtung (22) mit dem ersten beweglichen Glied (6) derart gekoppelt ist, daß die VerschlußauslÖse-Sperreinrichtüng so betätigbar ist, daß die Auslösung des Verschlusses in Abhängigkeit der Bewegung des ersten beweglichen Glieds aus seiner ersten Stellung in seine zweite Stellung verhindert wird.
11. Schalteranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das- erste bewegliche. Glied (6) ein Gleitstück mit einem an ihm befestigten Stift (66) ist, daß die Verschlußauslöse-Sperreinrichtung (22) ein mit diesem Stift zusammenwirkender Hebel ist und daß der Hebel in eine die Verschlußauslösung sperrende Lage bringbar ist, wenn das Gleitstück aus seiner ersten Stellung in seine zweite Stellung bewegt wird. ,
12. Schalteranordnung nach Anspruch 11, dadurch g e k e η η '.zeichnet, daß der Hebel (22), zum Sperren der Auslösung des Verschlusses mit einem Teil (1Oe) der VerschlußauslÖsemechanik (10, 15, 20, 21) in Eingriff bringbar ist, um einen Teil (20) der Auslösemechanik zur Verhinderung der Verschlußauslösung festzuhalten*.
409825/075*
235R48.6. - 22 -
13· Schalteranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß der Hebel (22) zum Sperren der Verschlußauslösung mit einem einen Schwenkhebel betätigenden Hebel (10) in Eingriff bringbar ist, um den Betätigungshebel festzuhalten, wenn das Gleitstück (6) aus seiner ersten Stellung in seine zweite Stellung bewegt wird.
14. Schalteranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (22) zum Sperren der Verschlußauslösung in Eingriff mit einem Schwenkspiegel (9) bringbar ist, der mit dem Verschlußauslösehebel (20) gekoppelt ist.
15· Schalteranordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Verschlußauslöse-Sperreinrichtung (22) mit dem von Hand betätigbaren Abblendstift (26) derart gekoppelt ist, daß die Verschlußauslöse-Sperreinrichtung*aus der Betätigungsstellung zurückziehbar ist, wenn der von Hand betätigbare Abblendstift gedrückt wird, wodurch der Verschluß auslösbar ist, wenn der Abblendstift gedrückt wird.
16. Schalteranordnung nach einem der Ansprüche 9·bis 15» dadurch gekennzeichnet , daß eine Anzeigeeinrichtung (2) zur Anzeige der Belichtungswertinformation in Serie mit den Meßkreisen geschaltet ist, wodurch keine Anzeige erscheint, wenn das erste bewegliche Glied (6) sich in seiner zweiten Stellung befindet.
17· Schalteranordnung nach einem der Ansprüche 9 -bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß der Umschalter (4) zwei feststehende Kontakte (42, 43) und einen bewegbaren Kontakt (41) aufweist, der wahlweise in Berührung mit einem der fe -x! en Kontakte bringbar ist, daß das Gleitstück (6) einen mit dem bewegbaren Kontakt in Eingriff bringbaren Stift (63) hat, daß d.e:
09 825/0754
bewegbare Kontakt in Berührung mit einem der.feststehenden Eontakte gezwungen ist, um. den ersten Meßkreis zu schließen, und daß der bewegbare Kontakt mit Hilfe des Stiftes von dem feststehenden Kontakt trennbar ist, wenn das Gleitstück aus ' seiner ersten Stellung in seine zweite Stellung bewegt wird.
18. Schalteranordnung nach Anspruch 17* dadurch g e k e η η ze ic h η et , daß das zweite bewegliche Glied (23) ein drehbarer Hebel ist, der einen mit dem bewegbaren Eontakt (4-1) in Eingriff bringbaren Teil (23c) hat, und daß dieser Teil den bewegbaren Kontakt in Berührung mit dem anderen feststehendenKontakt (4-3) bringt, um. den zweiten Meßkreis zu schließen, wenn der drehbare Hebel durch Betätigung des von Hand betätigbaren Abblendstiftes (26) gedreht wird.
19· Schalteranordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Hebel (23) mit einem Blendenbetätigungshebel (24-) im Eingriff steht, der seinerseits' mit einem Abblendstift (25) zum Abblenden der Blendenöffnung des mit der Kamera verbundenen Wechselobjektivs in Eingriff steht, wodurch die Blendenöffnung abgeblendet wird, wenn der drehbare Hebel durch Herunterdrücken des von Hand betätigbaren Abblendstiftes (26) gedreht wird..
20..Schalteranordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch g e k e η η ze i c h η e t , daß der bewegbare Stift (27, 127) ein Stift zum Verriegeln eines Wechselobjektivs in einer vorbestimmten Lage an der Eämera ist.
40982 5/07
Leerseite
DE19732358486 1972-12-04 1973-11-23 Schaltvorrichtung zum wahlweisen Einschalten eines Meßkreises einer Belichtungswerteinrichtung für eine ein-' äugige Spiegelreflexkamera mit Innenlichtmessung Expired DE2358486C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12176472 1972-12-04
JP12176472A JPS5623130B2 (de) 1972-12-04 1972-12-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2358486A1 true DE2358486A1 (de) 1974-06-20
DE2358486B2 DE2358486B2 (de) 1977-02-10
DE2358486C3 DE2358486C3 (de) 1977-09-29

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5623130B2 (de) 1981-05-29
US3872482A (en) 1975-03-18
DE2365915A1 (de) 1977-07-07
JPS4979236A (de) 1974-07-31
DE2358486B2 (de) 1977-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746274C2 (de)
DE1622206C3 (de) Kamera mit einem elektronischen Verschluß
DE2801889A1 (de) Blitzlichtgeraet fuer eine kamera
DE1930780C3 (de) Fotografische Kamera mit Iichtmessung durch das Objektiv
DE1522181B1 (de) Kamera mit Entfernungsmess- und -einstellvorrichtung und mit Tageslicht- und Blitzlichtautomatik
DE2358486A1 (de) Schalteranordnung fuer eine belichtungswertmesseinrichtung
DE1622213C3 (de) Kamera mit einem elektronischen Verschluß
DE2530906C3 (de) Fotografische Kamera mit Verschlußsperre
DE7341866U (de) Schalteranordnung für eine Belichtungswertmeßeinrichtung
DE1622212C3 (de) Kamera mit einem elektronischen Verschluß und einer Blitzlichtautomatik
DE2024222C3 (de) Auslosermechanismus fur eine Kamera
DE1497924A1 (de) Kamera mit einem mittels eines Verzoegerungsschaltkreises gesteuerten Verschluss
DE2358486C3 (de) Schaltvorrichtung zum wahlweisen Einschalten eines Meßkreises einer Belichtungswerteinrichtung für eine ein-' äugige Spiegelreflexkamera mit Innenlichtmessung
DE2408442C3 (de) Vorrichtung zum manuellen Abblenden einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2052255A1 (de) Belichtungsautomatik fur eine Kamera
DE1522021C3 (de) Spiegelreflexkamera
DE2153608C3 (de) 27 10 70 Japan 106077 70 Automatische Belichtungssteuervorrichtung fur eine Kamera KK Ricoh, Tokio
DE2127876C3 (de) Anordnung zur automatischen Belichtungssteuerung für einäugige Spiegelreflexkameras
DE2040377C3 (de) Verschluß für eine photographische Kamera
DE1522181C (de) Kamera mit Entfernungsmeß und ein Stellvorrichtung und mit Tageslicht und Blitzhchtautomatik
DE1472578C (de) Fotografische Kamera mit einer eingebauten Belichtungsmeß- oder -steuervorrichtung und einem Blitzgerät
DE1772864B1 (de) Photographische Kamera mit Blitzlichtvorrichtung
DE2201336B2 (de) Anordnung für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit elektrischer Belichtungszeitsteuerung
DE2144769A1 (de) Fotografische Kamera
DE2133608C3 (de) Photographische Kamera mit einer Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Belichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee