DE2133608C3 - Photographische Kamera mit einer Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Belichtung - Google Patents

Photographische Kamera mit einer Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Belichtung

Info

Publication number
DE2133608C3
DE2133608C3 DE19712133608 DE2133608A DE2133608C3 DE 2133608 C3 DE2133608 C3 DE 2133608C3 DE 19712133608 DE19712133608 DE 19712133608 DE 2133608 A DE2133608 A DE 2133608A DE 2133608 C3 DE2133608 C3 DE 2133608C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
setting
exposure time
circuit
photographic camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712133608
Other languages
English (en)
Other versions
DE2133608A1 (de
DE2133608B2 (de
Inventor
Yoshio Toyonaka Osaka; Tsujimoto Kayoshi Osaka; Yata Kotaro Ikeda; Sahara Masayoshi; Osaka; Kuramoto (Japan)
Original Assignee
Minolta Camera KK., Osaka (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45058754A external-priority patent/JPS4917370B1/ja
Application filed by Minolta Camera KK., Osaka (Japan) filed Critical Minolta Camera KK., Osaka (Japan)
Publication of DE2133608A1 publication Critical patent/DE2133608A1/de
Publication of DE2133608B2 publication Critical patent/DE2133608B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2133608C3 publication Critical patent/DE2133608C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine phötögraphische Kamera mit einer Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Belichtung entsprechend dem durch' das Aufnahmeobjekt einfallenden Licht, bestehend aus einer ein photoelektrisches Bauelement umfassenden, an eine Stromquelle über einen Schalter anschließbaren photometrischen Schaltung, einem das Ausgan4gssignal der photometrischen Schaltung speichernden Kondensator, einer an die Stromquelle über einen Schalter anschließbaren, durch den Kondensator gesteuerten Belichtungszeitsteuerschaltung und einer Vorrichtung zur Steuerung der Belichtung entsprechend einem manuell gewählten Wert sowie mit einem ία Einstellorgan für automatische und manuelle Belichtungszeiteinstellung. :
Es ist wünschenswert, daß bei einer solchen Kamera mit einem elektrischen Verschlußsystem, bei dem |er aus dem photometrischen Stromkreis und dem filelichtungszeitsteuerstromkreis bestehende elektrische Stromkreis von einer einzigen Stromquelle gespeist wird, auch bei Umschalten der Belichtungssteuerung auf manuelle Einstellung der Verbrauch der Stroirnquejle auf einem Minimum gehalten wird, und daß Mittel vorgesehen sind, die es ermöglichen, beide Steuerungsverfahren, das automatische und das iijianuelle, ohne Fehler auszuführen und eine einfache Umschaltung der beiden Steuerungsverfahren möglich zu machen. ;
»5 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ejine Kamera der genannten Art so auszubilden, daß ;bei automatischer Belichtung keine Aufnahme ohne !Berücksichtigung der Lichtmeßwerte erfolgen kajnn. Gleichzeitig wird die Stromquelle geschont, indemiihr
nur dann Strom entnommen wird, wenn der Schalter der photometrischen Schaltung geschlossen ist. ]
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, <jlaß zum Anschluß der photometriMrhcn Schaltung und tier Belichtungszeitsteuerschaltung an die gemeinsame Stromquelle je ein Schalter vorgesehen ist, wobei der Schalter der photometrischen Schaltung durch ein Betätigungsorgan geschlossen wird, und daß ein Sperrglied zur Sperrung des Kameraauslösers und des mit diesem verbundenen anderen Schalters bei geöffnetem Schalter für die photometrische Schaltung vorgesehen ist, das mit dem Betätigungsorgan des photometrischen Schalters verbunden ist, so daß. mit dem Schließen des photometrischen Schalters die Sperrwirkung des Sperrgliedes aufgehoben ist.
Da es sich bei der Kamera nach der Erfindung urr eine solche handelt, bei der die Belichtungszeiteinstellung sowohl von Hand als auch automatisch vorgenommen wird, wird mit den Maßnahmen nach der Erfindung die Forderung erfüllt, daß der photometrisiche Kreis möglichst nur kurzzeitig geschlossen wird, df;.mi die Lebensdauer der Stromquelle möglichst lanj bleibt. Da auch bei manueller Belichtungszeiteinstel lung die Werte von der photometrischen Schaltunj vorgegeben werden, die der Größe der Blende um der Empfindlichkeit des Filmes entsprechen, wird mi der Erfindung auch die Aufgabe gelöst, den photome frischen Stromkreis geschlossen zu halten, wenn die Aufnahme bei manueller Einstellung der Beiich tungszeit durchgeführt wird und andererseits der pho tometrische Stromkreis bei manueller Belichtuhgs zeiteinstellung mit Sicherheit so zugeschaltet wird,'dal die Werte der Blendeneinstellung und der Filmemp findlichkeit berücksichtigt werden.
Es wird nicht nur der Auslöser der Kamera ge
sperrt, wenn der photometrische Schalter geöffnet ist er wird vielmehr auch offen gelassen, wenn er nich gebraucht wird, und ist andererseits so ausgebildet daß er mit Sicherheit vor der Aufnahme geschlo'ssei
eil das Schließen der photometrischen Schal-
* · ρ Vorbedingung für eine richtige Aufnahme tung eine ν
iSt'p- Ausführungsbeispiel der Erfindung ist so aus- w\A t daß das Sperrglied zusätzlich mit dem Ein-
g Ii an zum Einstellen der automatischen oder ma-
stellorg jichtung gekuppelt ist, i>o daß bei dessen ■ flluns auf manuelle Belichtungszeiteinstellung
E-mc prrwirkune des Sperrgliedes unabhängig von der mP des Betätigungsorgans dadurch aufgeho-
Betatigui g Einstellorgan das Sperrorgan aus-
ben ist, aan u*> & r
derstand K0 und dem Vergleichswiderstand K1 ist an die Basis des Verstärkungstransistors Tr1 und außer-
hl
nein Umschalter zum Anschluß des die , Seit bei manueller Einstellung steuernden verS7, an dem Belichtungszeitsteuerstromkreis vor-Krelf η werden Das Einstellorgan kann ein SeitenfS f mi7e ner Skale zur manuellen Einstellung der ttßzS seS und einen mit einem Gleitwider-
i?r Steuerung der Belichtungszeit zusammenzur ^uerung" aufweisen S
?tff aht nach der Erfindung
g 1
^ ^q Verbindungsklemrae bx des Umschalters S3 innerhalb der Belichtungszeitsteuerschaliung X angeschlossen. Der Ausgang des Verstärkungstransistnrs Tr1 ist über den Verstärkungstransistor Tr4 mit einem Amperemeter A verbunden.
Die Widerstandswerte des Photowiderstandes R0 und des Vergleichswiderstandes R1 sind groß im Vergleich mit denen der Widerstände R4 und R4 1, so daß fast der gesamte Kollektorstrom des ersten Ausgleichstransistors Trx durch die Widerstände R4 und K/ fließt. Der Kollektorstrom ist ein konstanter Strom, so daß der Reihenschaltung aus dem Photowi- ^ derstand R0 und dem Vergleichswiderstand R1 eine konstante Spannung aufgezwungen wird. Der Strom durch den Photowiderstand R0 steht im logamhmisehen Verhältnis zu der auf der lichtempfindlichen Fläche auftreffenden Beleuchtungsstarke, so daß am ao Vergleichswiderstand R1 eine elektrische Spannung emsU welche die auf die lichtempfindliche Fläche
der
der z^isamme esetzten Photowiderstandes auf treffenden
Ses
gsorg des
Erfindung dargestell·1^ ze^ Films sowie d 2 em ebenso eingestellten Blendenwer ,
Wen „ Α™Ρ=^^^ d» Ausschnitt aus eine, persischen ^a2OO ,A
von
stellung des Widersundswal.» emes veranderl.chen 5 SSÄ
» emes f ^hofoS
Photometrische Scha,- Scha.,eVpf 1 (F.» cha,,ungur bei betätigtem gössen und die phco-
Stromquelle £ durch den Schalter der photometn- Spe™k™™°chswiderstand R, gleichen Span-
AusgiciciHimiaiiiiv^ο ».j o — zusammengesetzter Photowiderstand K0 und ein Vergleichswiderstand K1 sind untereinander in Reihe und gemeinsam an den Kollektor des Transistors Tr1 angeschlossen. Eine Reihenschaltung aus den Widerständen K4 und K4' liegt parallel zu der Reihenschaltung des Photowiderstandes K0 und des Vergleichswiderstandes K1, und beide sind auf der einen Seite an den Kollektor des Transistors Tr1 und auf der anderen Seite an den Kollektor eines zweiten Ausgleichstransistors Tr2 angeschlossen. Der Widerstand K4' liegt außerdem zwischen Basis und Kollektor des Transistors Tr1, und mit dem Emitter des Transistors Tr2 ist der veränderliche Widerstand K2 für die Einstellung des Blendenwertes und der Lichtempfindlichkeit des Filmes verbunden.
Der Verbindungspunkt α zwischen dem Photowi-
Tra« ors
rung des ghtossen srcsÄcS
Schließzustand befindet, zugeschlossen. Der Verbindungsenfegt außerdem an der Basis des ide 8 kreiseSi und über den
des Transistors Trg, an
der Elektromagnet M für die Steuedes Verschlusses ange- ^; ^ ^ emähnten Schaltstromghtossen j E fet der Hauptschalter S2
kreis und αh ^teuerschaltung y angeordnet,
der BJ^ ^ s wird ^ der Betätigung des J 2 , geschlossen^ Parallel zum j f ist der veränderliche Widerstand K9 ^ηιιε1 5 1ε Beiichtungszeiteinstellung über einen Umschalter S5 mit den beiden Anschlußpunkten tür
automatische (AUTO) oder manuelle (MAN) Betätigung an die Spannungsquelle E angeschlossen. Liegt der Schaltkontakt am Anschlußpunkt c, so erfolgt die Belichtungszeiteinstellung automatisch, liegt er am Anschlußpunkt d, so ist die Einstellung manuell vorzunehmen.
Angenommen der Umschalter S5 schließt den Kontakt am Anschlußpunkt d für manuelle Einstellung, so unterbricht die Belichtungszeitsteuerschaltung Y die Verbindung der photometrischen Schaltung X mit dem Transistor Trs. An den Verzögerungskondensator C2 wird der veränderliche Widerstand R9 für die Belichtungszeiteinstellung angeschlossen, und entsprechend der Verzögerungszeit, die durch den Verzögerungskondensator C2 und den veränderlichen Widerstand R9 bestimmt wird, wird der Elektromagnet M betätigt. In diesem Fall ist es möglich, in der photometrischen Schaltung X den Blendenwert mit Hilfe des veränderlichen Widerstandes R2 vorher einzustellen, bei Schließen des Schalters S1 am Amperemeter A die Belichtungszeit abzulesen und auch die abgelesene Belichtungszeit am veränderlichen Widerstand R9 einzustellen.
Schließt der Umschalter S5 den Kontakt am Anschlußpunkt C für automatiche Einstellung, so bildet sich bei Schließen des Schalters S1 der photometrischen Schaltung X am Verbindungspunkt α ein Potential gemäß dem am Widerstand R2 eingestellten Blendenwert, der Lichtempfindlichkeit des Films und dem durch die Lichtstärke bestimmten Widerstandswert des Photowiderstandes R0. Dieses Potential wird als Verschlußgeschwir.digkeit am Amperemeter A angezeigt; gleichzeitig lädt das elektrische Potential am Verbindungspunkt a, nämlich die Spannung, die im Verhältnis zum logarithmischen Wert der lichtempfindlichen Fläche (der Objekthelligkeit) logarithmisch komprimiert wurde, den Speicherkondensator C1 in der Belichtungszeitsteuerschaltung V auf und wird in ihm gespeichert.
Der Hauptschalter S2 der Belichtungszeitsteuerschaltung Y wird zusammenwirkend mit dem Auslöseverfahren geschlossen; gleichzeitig wird der Umschalter S3 vom Anschlußpunkt bl auf den Ar.schlußpunkt b2 umgelegt. Mit dem Beginn des Öffnungsvorganges des Verschlusses wird der Zeitschalter S4 geöffnet und die Aufladung des Verzögerungskondensators C2 begonnen; erreicht er eine bestimmte Spannung, wird der Schaltstromkreis umgesteuert; dadurch wird der Elektromagnet M erregt und der Schließvorgang des Verschlusses ausgeführt. Dabei bewirkt der Transistor Tr5 eine logarithmische Dehnung der im Speicherkondensator C, komprimierten Spannung der Beleuchtungsstärke auf der lichtempfindlichen Fläche und steuert so die Verschlußgeschwindigkeit gemäß der auf die lichtempfindliche Fläche auf treffenden Beleuchtungsstärke.
Die Beziehung des oben beschriebenen elektrischen Stromkreises zum Kameramechanismus ist in Fig. 2 und 3 gezeigt.
In Fig. 2 ist die Rückseite der Kamera abgebildet. 1 ist das Betätigungsorgan des Schalters S1, 2 ist das Auslöseorgan, 3 das Einstellorgan für die Verschlußgeschwindigkeit in Form einer Scheibe, 4 der Aufwikkelhebel und 5 der Rückspulknopf. In Fig. 3 ist das Betätigungsorgan ein Schalterknopf 1, der am oberen Teil der Rückseite der Kamera vorspringt, mit einem vorspringenden Teil der Schalterbetätigungsplatte 6 für S1 und damit für den Meßvorgang einstückig verbunden. An der Schalterbetätigungsplatte 6 für den Meßvorgang steht der Führungsstift 7 mit dem Führungslangloch 6b der Schalterbetätigungsplatte 6 in Eingriff. Die Schalterbetätigungsplatte 6 ist am Füh-
rungsstift 7 nach links und nach rechts verschiebbar , und immer durch die Feder 10 nach der linken Seite in der Figur vorgespannt. Am linken Ende der Schalterbetätigungsplaitte 6 der photometrischen Schaltung ist der Stift 6a aufgesetzt, der mit der bewegbaren ;
Kontaktscheibe des Schalters S, mit Schließneigung ί in Eingriff kommt. Er hält den Schalter S1 durch die Kraft der Feder 10 gegen die Schließneigung immer offen und schließt den Schalter S1 nur, wenn die Schalterbetätigungsplatte 6 für den Meßvorgang nach rechts bewegt wird.
Zwischen der Schalterbetätigungsplatte 6, dem Auslöseknopf 2 und der Einstellscheibe 3 für die Verschlußgeschwindigkeit ist als Sperrglied die Auslösesperrplatte 8 angeordnet. Die Auslösesperrplatte 8 ist auf der Achse 8 a am Kameragehäuse drehbar gelagert und durch die Feder 11 in Fig. 3 im Uhrzeigersinn vorgespannt. Die Auslösesperrplatte 8 hat am einen Ende einen Stift 8b, der mit der Schalterbetätigungsplatte 6 in Eingriff kommt, am anderen Ende einen nach oben gebogenen Teil 8c, der an der Auslöseachse 9, die mit dem Auslöseknopf 2 einstückig ausgebildet ist, anliegt. In der im Uhrzeigersinn vorgespannten Stellung der Auslösesperrplatte 8 steht der nach oben gebogene Teil 8c der Auslösesperrplatte 8
in Anlage an der Unterseite des Bundes 9a des Auslöseknopfes 2, wodurch das Niederdrücken des Auslö-
SCiinOpiCS VCfiiifiucrt Wird.
Mit der Bewegung der Schalterbetätigungsplatte 6 nach rechts bei Betätigen des Betätigungsorgans 1
wird die Auslösesperrplatte 8 über den Stift 8b entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, und gleichzeitig löst sich der nach oben gebogene Teil 8 c von der Unterseite des Bundes 9a der Auslöseachse 9 des Auslöseknopfes 2.
In der Zeichnung nicht dargestellt ist ein an der Auslöseachse 9 vorgesehener Vorsprung für das Schließen des Hauptschalters S2 in der Belichtungszeitsteuerschaltung Y und das Betätigungsglied für das Umlegen des Umschalters S3. Außerdem hat die
Auslösesperrplatte 8 den Vorsprung 8e, auf dessen Ende der Stift 8</ aufgesetzt ist. Die Einstellscheibe 3 für die Verschlußgeschwindigkeit hat auf ihrer Oberfläche eine Skala 3d,3e, der eine Marke 12 am Kameragehäuse zugeordnet ist. Diese Skala 3d, 3e besteht aus der Auto-Skala 3 e, bei der die Belichtung automatisch gesteuert wird und der Skala 3d, bei der die Belichtungszeit manuell einzustellen ist. An der Achse 3 c der Einstellscheibe 3 für die Verschlußgeschwindigkeit ist auch die Nockenplatte 3 a fest angeordnet,
welche einen Einschnitt 3b an ihrem Außenrand hat. Wenn die Auto-Skala 3e der Marke 12 gegenübersteht, greift der Stift 8a" auf der Auslösesperrplatte 8 in den Einschnitt 3 b ein und dreht die Auslösesperrplatte 8 bei Betätigung im Uhrzeigersirin. Wenn die
Skala 3d für die manuelle Einstellung der Belichtungszeit der Marke 12 gegenübersteht, dreht die Nockenplatte 3a die Auslösespenplatte 8 über den Stift 8d gegen die Kraft der Feder 11 und entgegen dem Uhrzeigersinn und löst den nach oben gebogenen
Teil 8c vom Bund 9a der Auslöseachse 9.
Außerdem sind, wie in Fig. 4 gezeigt, an der Achse 3 c der Einstellscheibe 3 der Verschlußgeschwindigkeit der Vorsprang 3g, der den für automatische oder
manuelle Einstellung zuständigen Umschalter S5 betätigt, und der Gleitkontakt 3/ eines Gleitwiderstandes, der den veränderlichen Widerstand R9 bildet, angeordnet. Diese werden mit Einstellen der manuellen Einstellskala 3d für die Belichtungszeit auf die Marke •12 zusammenwirkend betätigt. Bei dem Mechanismus nachFig. 3, bei dem, um den Schalter S1 zu schließen,
das Betätigungsorgan 1 nach rechts verschoben wird, ist es möglich, eine Einrichtung vorzusehen, die das Betätigungsorgan 1 an seiner Stelle hält, während gleichzeitig der Verschluß betätigt wird; bei erneutem Betätigen des Betätigungsorgan 1 läßt die Einrichtung das Betätigungsorgan in seine linke Ausgangsstellung zurückkehren.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Photographische Kamera mit einer Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Belichtung entsprechend dem durch das Aufnahmeobjekt einfallenden Licht, bestehend aus einer ein photoelektrisches Bauelement umfassenden, an eine Stromquelle über einen Schalter anschließbaren photometrischen Schaltung, einem das Ausgangssignal der photometrischen Schaltung speichernden Kondensator, einer an die Stromquelle über einen Schalter anschließbaren, durch den Kondensator gesteuerten Belichtungszeitsteuerschaltung und einer Vorrichtung zur Steuerung der Belichtung entsprechend einem manuell gewählten Wer* sowie mit einem Einstellorgan für automatische und manuelle Belichtungszeiteinstellung, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anschluß der photometrischen Schaltung (X) und der Belichtungszeitsteuerschaltung (Y) an die gemeinsame Stromquelle (E) je ein Schalter (S1) bzw. (S2) vorgesehen ist, wobei der Schalter (S1) der photometrischen Schaltung (X) durch ein Betätigungsorgan (1) geschlossen wird und daß ein Sperrglied (8) zur Sperrung des Kameraauslösers (2) und des mit diesem verbundenen Schalters (S2) bei geöffnetem Schalter (S1) vorgesehen ist, das mit dem Betätigungsorgan (1) des Schalters (S1) verbunden ist, so daß mit dem Schließen des Schalters (S1) die Sperrwirkung des Sperrgliedes (8) aufgehoben ist.
2. Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (8) zusätzlich mit dem Einstellorgan (3) zum Einstellen der automatischen (AUTO) oder manuellen Belichtung (B, 1, 2...) gekoppelt ist, so daß bei dessen Einstellung auf manuelle Belkhtungszeiteinstellung die Sperrwirkung des Sperrgliedes (8) unabhängig von der Betätigung des Betätigungsorgans (1) dadurch aufgehoben ist, daß das Einstellorgan (3) das Sperrorgan (8) ausrückt.
3. Photographische Kamera nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Umschalter (S5) zum Anschluß des die Verschlußzeit bei manueller Einstellung steuernden Kreises an den Belichtungszeitsteuerstromkreis (Y).
4. Photographische Kamera nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellorgan (3) ein Zeitenknopf mit einer Skala (Se, 3d) zur manuellen Einstellung der Verschlußzeit isl und einen mit einem Gleitwiderstand (R9) zur Steuerung der Belichtungszeit zusammenwirkenden Gleitkontakt (3/) aufweist.
5. Photographische Kamera nach Anspiuch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (S1) der photometrischen Schaltung (X) durch ein Betätigungsorgan (1) gegen die Kraft einer Feder (10) geschlossen wird.
DE19712133608 1970-07-07 1971-07-06 Photographische Kamera mit einer Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Belichtung Expired DE2133608C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45058754A JPS4917370B1 (de) 1970-07-07 1970-07-07
JP5875470 1970-07-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2133608A1 DE2133608A1 (de) 1972-01-20
DE2133608B2 DE2133608B2 (de) 1976-09-30
DE2133608C3 true DE2133608C3 (de) 1977-05-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224312C2 (de) Automatischer Blendensteuermechanismus für eine Kamera
DE2644241A1 (de) Datenaufzeichnungsvorrichtung fuer einen photoapparat
DE2141667A1 (de) Einäugige Reflexkamera. -
DE6601368U (de) Photographische kamera mit selbsttaetiger belichtungseinstellung
CH645734A5 (de) Steuereinrichtung fuer photographische kameras, insbesondere fachkameras.
DE2804453A1 (de) Doppelautomatik-kamera
DE2346331C2 (de) Blendenvorrichtung für eine Kamera mit automatischem Blitzbelichtungssystem
DE2649212C3 (de) Blendenverschluß
DE2133608C3 (de) Photographische Kamera mit einer Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Belichtung
DE2414039C3 (de) Fotografische Kamera
DE2238728A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung des verschlusses einer kamera mit automatischer belichtungssteuerung
DE2648397A1 (de) Automatische belichtungssteuereinrichtung fuer eine kamera mit einer filmempfindlichkeitsautomatik
DE2236660A1 (de) Spiegelreflexkamera
DE2243440A1 (de) Vorrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera mit lichtmessung durch das objektiv und automatischer belichtungszeitsteuerung
DE2032013A1 (de) Einrichtung zum Regeln der Blenden öffnung und der Belichtungszeit bei photographischen Apparaten
DE2133608B2 (de) Photographische kamera mit einer vorrichtung zur automatischen steuerung der belichtung
DE3632593A1 (de) Kamera mit automatischer scharfeinstellung
DE2155629C3 (de) Belichtungssteuereinrichtung
DE2159161C3 (de) Fotografische Kamera mit einer meßwerklosen selbsttätigen Belichtungssteuerung
DE7700265U1 (de) Kamera mit einer filmempfindlichkeitsautomatik und einer automatischen belichtungssteuereinrichtung
DE2706406A1 (de) Kameraverschluss mit x-kontakt
DE2548493C3 (de) Belichtungssteuereinrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2462654C2 (de) Belichtungssteuereinrichtung für eine Kamera
DE2408442C3 (de) Vorrichtung zum manuellen Abblenden einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE1956756C3 (de) Belichtungssteuerschaltung für eine fotografische Kamera