DE2358270C3 - Verfahren zur kontinuierlichen Copolymerisation von Vinylidenfluorid mit mindestens einem anderen, ungesättigten fluorierten Monomeren - Google Patents
Verfahren zur kontinuierlichen Copolymerisation von Vinylidenfluorid mit mindestens einem anderen, ungesättigten fluorierten MonomerenInfo
- Publication number
- DE2358270C3 DE2358270C3 DE2358270A DE2358270A DE2358270C3 DE 2358270 C3 DE2358270 C3 DE 2358270C3 DE 2358270 A DE2358270 A DE 2358270A DE 2358270 A DE2358270 A DE 2358270A DE 2358270 C3 DE2358270 C3 DE 2358270C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymerization
- reactor
- vinylidene fluoride
- copolymer
- monomers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F214/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
- C08F214/18—Monomers containing fluorine
- C08F214/22—Vinylidene fluoride
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Description
Viele fluorierte Copoylrnere haben wichtige indu- «trielle Anwendungen gefunden. Insbesondere C'apolytiere
von Vinylidenfluorid mit Hexafluorpropylen und Terpolymere von Vinylidenfluorid mit Hexafluorpropylen
und Tetrafluoräthylen sind sehr nützliche Elastome- te. Die hoch-molekularen Sorten sind beispielsweise bei
der Herstellung von gehärteten elastomeren Gegen-
»landen mit guten Zusammendrückbarkeitseigenschaflen
nützlich.
Derartige Produkte, die ein hohes Molekulargewicht
tufweisen, besitzen jedoch oft keine für rasches und
Wirksames Extrudieren und Formpressen angemessenen Fließeigenschaften. Von einem polymeren Produkt,
das sowohl sehr hochmolekulare als auch verhältnismäßig
niedrigmolekulare Stoffe enthält, wäre zu erwarten, daß es bei Beibehaltung guter kohäsiver Festigkeit
kessere Verarbeitungsmerkmale aufweist. Hin derartiges
Produkt müßte eine pra<tisch einheitliche Mischung Sein.
Es ist möglich, ein polymeres Material dieser Art
durch einfaches mechanisches Abmischen von hoch- und niedermolekularen Polymeren herzustellen. Diese
Methode macht natürlich die Herstellung von zwei getrennten Polymeren erforderlich, die dann sehr
sorgfältig zu einem ausreichend einheitlichen Produkt abgcniischt werden müssen.
Wünschenswert wäre die Herstellung eines Copolymeren, das eine breite Molekulargewichtsverteilung
aufweist, in einem einzigen Vorgang, ausgehend von den Monomeren. In der DE-OS 21 61 861 ist ein Verfahren
zum kontinuierlichen Copolymerisieren von Vinylidenfluorid mit anderen Monomeren zu Mischpolymeren,
die eine breite Molekulargewichtsverteilung und wünschenswerte Verarbeitungsmerkmale aufweisen, offenbart.
Das dort beschriebene Vergahren verlangt, daß die
in Monomeren, Wasser und freie Radikale bildende
Polymerisationsinitiatoren einem Reaktor kontinuierlich zugeführt werden, daß ein Kettenübertragungsmittel
dem Reaktor während einer Mehrheil von definierten Zeitzyklen zugeführt wird, daß das sich
π ergebende Reakt'onsgemisch zum kontinuierlichen
Polymerisieren gebracht wird, und daß das Copolymere nach einem Mischer hin gelangt und unter definierten
Bedingungen gemischt wird, bis die Molekulargewichtsverteilung der Copolymeren einheitlich ist.
Diese Art der Herstellung macht einen Mischer oder Mischapparat mit großem Rauminhalt erforderlich, der
sämtliches Material, das in mindestens einem vollen Zyklus erzeugt wird, enthält. Außerdem wird bei diesem
Verfahren eine ziemlich große Menge Übergangsprodukt während des Umschaltens von dem einen Zustand
zu dem anderen gebildet.
Auch in der DE-OS 21 43 805 wird die Herstellung
von Vinylidenfluoridcopolymerei· beschrieben. Man erhält jedoch keine breite Molekulargewichtsverteilung.
i» denn das dort vorgesehene Kettenübertragungsmittel
wird kontinuierlich während des gesamten Ansatzes zugegeben.
Die US-PS 35 47 857 lehrt die kontinuierliche Emulsionspolymerisation von Styrol und/oder Acryini-
i) tril in zwei oder mehr in Reihe geschalteten Reaktorei.
mit großem Rauminhalt, wobei der Monomerenzufluß zwischen dem ersten und zweiten oder nachfolgenden
Reaktoren aufgespalten wird. Diese Uleraturstelle zeigt
nicht, wie ein derartiges Verfahren so zu steuern wäre.
in daß sich ein Produkt mit breiter Molekulargewichtsvcr
teilung bildet.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines einfach durchzuführenden Verfahrens zur kontinuierlichen
Copolymerisation von Vinylidenfluorid mit min-
ii destens einem anderen, ungesättigten, fluorierten
Monomeren das zu Copolymeren mit breiler Molekulargewichtsverteilung
führt.
Diese Aufgabe wird durch das im Anspruch gekennzeichnete Verfahren gelost, das den Gegenstand
>ii der Erfindung darstellt.
Gemäß einer bevorzugten Ausfiihrungsform der
Erfindung kann man dem zweiten Reaktor zusätzliche freie Radikale bildenden üblichen Polymerisalionsinilidtor
zufuhren.
v. Die Zeichnung veranschaulicht das Füeßdigramin
eines erfindungsgemaß verwendeten Kaskaden Reak torsystems. das mit einem einzigen Katalysatorzufluß
betrieben wird.
In der vorliegenden Beschreibung werden C'opolyme
M) re mit einer inhärenten Viskosität zwischen 1.5 und 3.0
als mit hohem Molekulargewicht und solche mit einer inhärenten Viskosität von 0.1 bis 0.8 als mit niedrigem
Molekulargewicht bezeichnet.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet, ein
bi Copolymeres mit breiter Molekularfjewichtsverteilung,
das keine bedeutende Menge an Ubergangsrnaterial enthält, leicht herzustellen. Insbesondere sind die sich
ergebenden Produkte Mischungen von hochmolekiila-
ren Copolymeren mit verhältnismäßig niedermolekularen
Copolymeren. Der Vorgang verläuft nach dem Anlaufen stets im stationären Zustand. Es ist möglich,
unterschiedliche übliche Polymerisationsinitiatoren in jedem Reaktor zu verwenden und auch solche
Paramter, wie die Temperatur, die Verweilzeit, die Polymerisationsgeschwindigkeit, den Druck und die
Momomerenzusammensetzungen, unabhängig im Rahmen der im Ansprach angegebenen Bereiche zu
variieren. Die Reaktorleistungsfähigkeit wird nicht durch die ziemlich niedrige Polymerisationsgeschwindigkeit
des hochviskosen Bestandteils begrenzt. Die wichtigen mathematischen Ausdrücke für die Reaktionen,
die für das erfindungsgemäße Verfahren gelten, können wie folgt abgeleitet werden:
Für die Zersetzung erster Ordnung eines freie
Radikale (I) bildenden Polymerisationsinitiators, wie Pensulfat,
/ ► 2R
zeigt eine Stoffbiianz, daß die Geschwindigkeit der
Radikalbildung in einem kontinuierlich und im stationären Zustand betriebenen Reaktor durch die Gleichung
= IF
kl·)
I f AW
I f AW
gegeben ist, in der bedeuten:
Geschwindigkeit der Radikalbildung, Mol/Stunde, Katalysator-Zuflußgeschwindigkeit, Mol/Stunde,
Geschwindigkeitskonstante der Zersetzung, Min.-',
θ = Reaklorverweilzeit. Minuten.
θ = Reaklorverweilzeit. Minuten.
Wenn dieselbe Stoffbilanz auf ein Reaktorsystem mit
zwei Gefäßen im Reihenbetrieb angewandt wird, wobei Katalysator nur dem ersten Reaktor zufließt, ergibt sich
'.1
-- 2 F1
A1 W,
ItA-, w,
A2W2
(1 t A1W1)(I t
(1 t A1W1)(I t
wobei die Tiefzahl 1 sich auf oie für die Gleichung (I)
definierten Variablen unter den Bedingungen in dem ersten Reaktor und die Tief/ahl 2 sich auf diejenigen in
dem zweiten Reaktor bezieht.
Stillschweigend wird bei der Ableitung der Gleichung
(3) angenommen, daß die die beiden Reaktoren verbindende Leitung kurz ist. so daß der Katalysatorzerfall
in der Rohrleitung vernachlässigbar ist. d. h.. daß die Verweilzeit des Materials zwischen Reaktoren
sehr kurz ist. Dort, wo die Berechnung der Radikal-Bildungsgeschwindigkeit
kritisch ist, kann eine einfache Korrektur notwendig ■'ein, um den Katalysatorzerfall in
der Verbindungsleituni? zu berücksichtigen.
Wenn dem zweite' Reaktor frischer Katalysator zugesetzt wird, muß der Gleichung (3) ein der Gleichung
(2) analoger AusdrCtk hinzugefügt werden- Die
Radikal-BildungsgescliWindigkeit ist in dem zweiten
Reaktor dann
Natürlich gilt die Gleichung (2) noch für den ersten Reaktor.
In der Zeichnung wird eine mögliche Ausführungsform der Erfindung in Form eines Fließdiagramms
ί gezeigt. In diesem Diagramm wird ein einziger Katalysatorzufluß angewandt, d. h., der Katalysator
wird in den ersten Reaktor, aber nicht in den zweiten Reaktor eingeleitet Genauer gesagt, wird eine Lösung
eines freie Radikale bildenden Polymerisationsinitiatorf
in in Wasser durch die Zuflußleitung 4 in den ersten Reaktor (Nr. 1 in dem Diagramm) eingeleitet; die
Monomeren werden üblicherweise als komprimierte Gase durch die Zuflußleitung 5 eingeführt; der Überlauf
aus dem Kopf des ersten Reaktors wird in den unteren υ Teil des zweiten Reaktors 2 eingeleitet. Zusätzliches
Monomeres wird in den zweiten Reaktor durch die Zuflußleitung 6 und das Kettenübertragungsmittel
durch die Zuflußleitung 7 eingeführt. Der Überlauf aus dem Kopf des zweiten Reaktors wird in den Abscheider
jo 3 eingeleitet, aus dem die unveränderten, gasförmigen
Monomeren durch die Austrittsöffnung 3 zurückgewonnen und das Reaktionsprodukt ' .,rch die Ablaßöfinung
3 abgezogen werden.
Bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im ersten Reaktor hauptsächlich
hochmolekulares Copolymeres erzeug.. In dem
zweiten Reaktor bilden sich wegen der Anwesenheit des
Kettenübertragung5mittels niedermolekulare Produkte und solche mit dazwischenliegendem Molekulargewicht.
Wegen der wirksamen Bewegung in dem zw eiten Reaktor ist jedoch das daraus abgezogene Produkt eine
homogene Mischung mit praktisch breiter Molekuiargewichtsverteilung.
Die Reaktorgröße wird gemäß der gewünschten Produktionsgeschwindigkeit und Verweilzeit
ausgewählt. Die letzten.· hängt von der Geschwindigkeit der Polymerisation der ausgewählten Monomeren
unter den in den Reaktoren herrschenden Temperatur- und Druckbedingungen ab. Die Polymerisalionsgeschwindigkeit
ist auch von dem Mengenanteil des Katalysators abhängig.
Wenn die Temperatur und der Mengenanteil des Katalysators in den zweiten Reaktor ungefähr dieselben
sind wie in dem ersten Reaktor, ist auch die Polymerisationsgeschwindigkeit in beiden Reaktoren
etwa dieselbe. Da die Geschwindigkeit der Strömung durch das System konstant gehalten wild, sollten beide
Reaktoren ungefähr gleich groß sun. Üblicherweise ist der /weite Reaktor entweder genau so groß wie der
erste oder größer, da es üblicherweise wünschenswert ist. mehr niedermolekulares Material in dem Produkt als
hochmolekulares Material vorliegen zu haben. Er kann jedoch kleiner sein, beispielsweise wenn weniger
niedngmolekuiares Material gewünscht wird. Die oben
stehenden Betrachtungen beruhen auf der Annahme. ()ü!5 die Polymerisation bei hohen Umsetzungen
durchgeführt wird. In der Praxis werden Umsetzungen von 80% oder 'larüber erreicht.
Das /weckmäßigste Produkt für praktische Anwendungen
ist ein Copolymeres von Vinylidenfluorid mit Hexafluorpropylen oder ein Terpolymeres von Vinylidenfluorid
rr ί Hexafluorpropylen und Tetrafluoräthylen. Obwohl die Mengenanteile der Monomeren variiert
werden können, beträgt das bevorzugte Gewichlsverhältnis von Vinylidenfluorid zu Hexafluorpropylen in
dem Zwei-Monomeren-Sysiletn 30:70 bis 70:30. Im
Falle eines Drci-Monameren^Systems ist die bevorzugte
2usaniniens„'!?ung ?,5 bis 70 Gew.-% Vinylidenfluorid,
19 bis 60 Gew.-% Hexafluorpropylen und 3 bis 35
Gew.-% Tetrafluaratttylen. Zu anderen Monomeren, die
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit Vinylidenfluorid copolymerisierl werden können, gehören beispielsweise
Chlortrifluoräthylen, Dichlordifluoräthylen, Chlorfluoräthylen, Trifluorpropan, Hexafltiorbulen,
fluorierte Vinylester, Derivate der Perfluoracrylsäure, fluorierte Alkylvinyläther (z. B. Perfluoralkylperfluorvinyläther)
und 1,233,3-Pentafluorpropylen.
Der relative Mengenanteil des Monomeren wird
üblicherweise in beiden Reaktoren bei demselben Niveau gehalten. Die Mengenanteile können aber
derart verändert werden, daß sich eine Mischung ergibt,
die sich in der Zusammensetzung wie auch im Molekulargewicht unterscheidet.
Die Polymerisation wird durch einen üblichen freie Ii
Radikale bildenden Polymerisationsiniliator, der anorganisches Persulfat, Peroxid. Perphosphat, Perborat
oder Percarbonat sein kann, eingeleitet. Die bevorzugten
Initiatoren sind jedoch Ammoniumpersulfat. Natriümpersulfat. Kaliumpersulfat oder eine Mischung von
zwei oder mehr solcher Verbindungen. Der Initiator kann in Kombination mit einem Reduktionsmittel, wie
einem Alkali- oder Ammoniumsulfat, -bisulfit, -metabisulfit,
-hydrosulfit, -thiosulfat. -phosphit oder -hypophosphit;
oder in Kombination mit einem Eisen(ll)-. Kupfer(l)· oder Silbersalz oder einer anderen leicht
oxidierbaren Metallverbindung verwendet werden. Solche Initiatorsystemc sind dem Fachmann auf dem
Gebiet der Polymerisationstechnik geläufig. Der bevorzugte Initiator ist Ammoniiimpersulfat, das vorzugswei- j»
se in einem Redoxsystem mit Natriumbisulfit verwendet wird.
Da diese Polymerisation in einer wäßrigen Emulsion durchgeführt wird, sollten die Reaktionskatalysatoren
wasserlöslich sein. Die Katalysatoren, wie Persulfate ji
oder Peroxide, können entweder durch Reduktionsmittel in einem Redoxsystem oder durch thermische
Zersetzung zerlegt werden. Der pH-Wert des Reaktionsmediums ist normalerweise recht niedrig und
beträgt beispielsweise 2 bis 7'/2. Die Feststoffkonzen- .m
tration in jedem Reaktor beträgt üblicherweise 10 bis 30 Gew.-%. wobei eine Produktkonzentration von 15 bis
λ»· *~... λ/. 1 >
—:—1 -r_~*-.j 1 L- _j;_
iJ »Jt»*·' "* in.TUIt.Ugl TTItXJ. I I V*(£.VI^,,I UIUUt.111 VItV
Konzentration nicht dieselbe in beiden Reaktoren /u
sein. Die praktische Höchstkonzentration von Feststof π
fen in jedern Reaktor beträgt 50 Gew.-%, da oberhalb der Konzentration die Viskosität des sich ergebenden
Latexsystems für ein wirksames Rühren zu hoch ist. Bei der praktischen Durchführung dieses Verfahrens
werden beide Reaktoren mit Flüssigkeit gefüllt, wobei der Rückdruck kontrolliert wird.
Die Monomere-« müssen, damit sie in die Reaktoren
eintreten können, unter ausreichend hohem Druck stehen. Üblicherweise wird der Monomerendruck bei
422 bis 633 atü gehalten; jedoch ist der genaue Druck r>
nicht kritisch, solange er ausreicht, um die Monomeren in die Reaktoren hineinzutreiben.
Das Kettenübertragungsmittel, das in dem zweiten Reaktor zur Verwendung gelangt, ist ein Material, das in
jedem beliebigen gegebenen Poiymerisationssyslem der wi
vorliegenden Erfindung in der Lage ist, die Radikalaktivität von einem wachsenden Polymerenmolekül auf ein
Molekül des Übertragungsmittels zu übertragen und dadurch das Wachsen eines anderen Polymerenmoleküls
einzuleiten. Die gebräuchlichsten Kettenübertra- tA
gungsmittel sind Alkohole. Ester, halogenierte Kohlenwasserstoffe,
Ketone und Mercaptane mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen. Zu verschiedenen Kettenübertragtmgsmitteln,
die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, gehören u. a. Diäthylmalonat.
Diiilhylsüccinal, Älhylacetat, Melhylenbrötnid, Tetrachlorkohlenstoff, Äthanol, n-Propanol, 2-Propa*
nol, Aceton, Dodecylmercaplan, Methanol, Methylacetat,
Butylacetat, Älhylpropionat, Cyclohexanon, Methylenchlorid, entweder allein oder im Gemisch aus zwei
oder mehr derartigen Verbindungen. Nützlich sind auch verschiedene Isoparaffine, wie Alkane mit 4 bis 18
Kohlenstoffatomen, die mindestens ein tertiäres Kohlenstoffatom auf jeweils 3 bis 6 nicht-tertiäre Kohlenstoffatome
enthalten, ?. B. Isobutan. Isopentan. Isohe xan. 2.6-Dimcthylheptan und dgl. Diäthylmalonat ist
das bevorzugte Kettenübertragungsmittel bei dem erfindungsgemäOen Verfahren. Der Mengenanteil des
Kettenübertragungsmittels beträgt 1 bis 6 Mol je Mol freie Radikale bildendem Polymerisationsinitiator.
Die Mengenanteile der den Reaktoren zugeführten Stoffe werden vorzugsweise so gewählt, daß das
abgemischte Endpolymere eine inhärente Viskosität von 0,4 bis 1,5, bestimmt, wie im Patentanspruch
angegeben, aufweist. Die Emulsionspolymerisation wird vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 100 bis
130"C durchgeführt.
Oft ist es nützlich, dem ersten Reaktor einen Emulsionsslabiüsator, wie ein oberflächenaktives Mittel,
und/odpr eine alkalische Verbindung zuzusetzen, um die Latexstahilität zu verbessern. Die alkalische Verbindung
kann beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid. Lithiumhydroxid. Ammoniumhydroxid. Natriumphosphat.
Dinatriumphosphat. Mononatriumphosphat, Natriumfluorid. Kaliumfluorid usw. sein. Nicht alle
oberflächenaktiven Mittel sind bei dem erfindungsge mäßen Verfahren geeignet, da beispielsweise gcwöhnliehe
aliphatische Säureseifen die Polymerisation hemmen. Fluorkohlensioffsäure-Scifen werden bevorzugt.
Zu ihnen gehören beispielsweise Ammonium-iu-hydroperfluorheptanoal
und Ammoniumperfluoroctanoai. Zu anderen Dispergie-ungsmitteln gehören bcispielsweise
SpVc der Chlorendinsäure. Die Menge des
oberflächenaktiven Mittels beträgt etwa 0.01 bis 0,2%. bezogen auf das Gewicht des bei der Reaktion
_-.„.._j .__ ι«.™™ Wc-n nikaüsche Verb:·:'4"·;«»"
verwendet werden, sollte ihre Konzentration vorzugsweise so bemessen sein, daß ein pH-Wert von 33 bis 6 in
dem Reaktor aufrechterhalten wird. Andererseits sollte das Verhältnis der alkalischen Verbindungen zu dem
Initiator 0.1 bis 0.25 g Natriumhydroxid je Gramm Ammoniumpersulfat entsprechen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nun durch die nachfolgenden repräsentativen Beispiele von bestimmten
bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung erläutert. In den Beispielen sind sämtliche Teile.
Mengenanteite und Prozentzahlen, soweit nicht anders angegeben, auf Gewicht bezogen.
Zwei gerührte 2-Liter-Autoklavenreaktoren werden,
wie in der Zeichnung gezeigt, in Serie geschaltet und mit Einlaß- und Auslaßöffnungen versehen. Für das
Zumessen der Zuflüsse geeignete Pumpen werden bereitgestellt, um die Monomeren und Initiatorlösung
unter einem Druck von 633 atü, der durch ein
Druckkontrollventil an der Auslaßöffnung des zweiten Reaktors aufrechterhalten wird, zuzuführen. Die Reaktoren
werden mit einer Lösung von 039 g/l Ammoniumpersulfat in Wasser gefüllt. Der erste Reaktor wird auf
78° C erhitzt und bei dieser Temperatur gehalten, und
7 8
der zweite Reaktor wird auf IÖ5°C erhitzt und bei dieser Die Gesamtproduktionsgeschwindigkeit beträgt bei
Temperatür gehalten. Ein Gemisch aus Vinylidenfluorid beiden Reaktoren 1020,2 g/Sfd. für einen gesamten
(141,9 g/Stunde) und Hexafluorpropylen (106,8 g/Stun- Umsatz von 95,4%. Die Polymerisationsgeschwihdig-
de) wird komprimiert und zusammen mit einer Lösung keit in dem zweiten Reaktor beträgt somit 785,5 g/Std.
von 0,99 g/l Ammöniumpersulfat in Wasser (4,0 1/SuL) 5 eines Polymeren, das eine berechnete inhärente
dem ersten Reaktor zugeführt, so daß sich in dem ersten Viskosität von 0,66 hat.
Reaktor eine Nenhverweilzeit von 30 Minuten ergibt. Das Polymere Wird durch Koagulieren der Emulsion,
Während dieser Zeit polymerisieren 94,4% der züge- nachfolgendes Filtrieren, Wasche/l und Trocknen des
fühVten Monomeren, so daß sich eine wäßrige Emulsion bröckeligen Materials isoliert! Es wird mit 30 Teilen je
ergibt, die 4,8 Gew.'% Polymeres enthält, das, Wenn es io 100 Teilen kautschuk an handelsüblichem Spaltruß
isoliert wird, eine inhärente Viskosität von 1,61 aufweist mittlerer Größe, 3 MgO, 6 Ga(OH)j, 2 Hexafluorisopro-
und 59,5% Vinylidenfluorid enthält. Die Polymerisa- pyliden-bis^(4-hydroxybenzol) und 0,5 Benzyltriphenyl·
tionsgeschwindigkeit beträgt unter diesen Bedingungen phosphoniumchlorid kompoundiert und Unter Druck 10
234,7 g/Stunde. Minuten lang bei 177°G und danach im Ofen 4 Stunden
Die aus dem ersten Reaktor abströmende Emulsion 15 bei 2600C und 18 Stunden bei 26O0G gehärtet. In der
wird zusammen mit 4,9 g/Min. Diälhylmalonat, 466,9 Tabelle I werden die physikalischen Eigenschaften
g/Std. Vinylidenfluorid und 351,6 g/Std. Hexaflüorpfo- dieses Vulkanisäts mit denjenigen eines Polymeren
pylen unmittelbar dem zweiten Reaktor zugeführt. Der verglichen, das nach dem cyclischen Moore-Verfahren
/WRite Renkinr wirrt bei io5°c gehalten.; ijntt Hie hergestellt worden ist-. Es ist zu ersehen.; daß sieh naeh
ablaufende Polymerisation führt zur Bildung einer 211 dem zweckmäßigeren und kontrollierbaren, erfindungs-
Emulsion, die 20,3% Polymeres enthält, das, wenn es gemäßen Verfahren ein Polymeres mil praktisch
isoliert wird, eine inhärente Viskosität von 0,89 und gleichwertigen Eigenschaften gebildet hat.
einen Vinylidenfluorid-Gehalt von 57.8% aufweist.
einen Vinylidenfluorid-Gehalt von 57.8% aufweist.
Physikalische Eigenschaften von kompoundicrtem Gut
•igenschafi
Mischpolymeres nach Moore, PF.-OS 21 61 861 Kontrollgut |
Nach dem Kaskaden- veffahrcn hergestelltes Mischpolymeres |
72 | 72 |
29% | 33% |
1601Vo | 160% |
5% | 5% |
70,3 | 72,8 |
Härte (Shore A) (ASTM-Tcst D-676)
/usiimnicndrückbarkcil (ASTM-Test D-395-61,
Methode B) (70 Std. bei 232,2 C - Pellets)
Methode B) (70 Std. bei 232,2 C - Pellets)
Dehnung beim Bruch (ASTM-Tcst D-412-66)
/ugveriormung beim Bruch (ASTM-Tesl D-412-66)
Dehnung bei 100%iger Spannung.
kg/cm' (ASTM-Tcsl D-412-66)
Zugfcstigkei beim Bruch, kg/cm i23 i2G,2
(ASTM-Tcst D-412-66)
Hiirlungsrc/ept: lt.
Polymeres 100 ;|
Spaltruß mittlerer Größe 30
Magnesiumoxid 3
Calciumhydroxid 6
Hexaf1uorisopropyliden-bis-(4-hydroxybenzuI) 2
Benzyltriphenylphosphoniumchlorid 0,5
Härtungszyklus: 10 Min. bei 176,7 C
Nachhärtung - 4 Std. stufenweise bis 260,0 C,
18 Std. bei 260,0 C
18 Std. bei 260,0 C
Es wird eine Apparatur wie in Beispiel 1 verwendet 3 l/Std. einer Lösung von 0,67 g/l Ammonium-
nur daß getrennte Ztigabestellen für die Zufuhr eines persulfat und 0,2 g/l NaOH in Wasser
Initiator-Reduktionsmittels nach dem ersten Reaktor 3 l/Std. einer Lösung von 0366 g/I Natriumsulfit
und für die Zufuhr von zusätzlicher Initiatorlösung nach 1,5 in Wasser
dem zweiten Reaktor vorgesehen werden. Beide 400 g/Std. Tetrafluoräthylen
Reaktoren werden bei Π 0c C und 633 atü gehalten. 830 g/Std. Vinylidenfluorid
Die Zuflüsse nach dem ersten Reaktor sind: 770 g/Std. Hexafluorpropylen
Die Polymerisation führt zur Bildung einer Emulsion« die 1740 g/Std. (22,5%) eines Polymeren enthält, dessen
inhärente Viskosität 1,91 und dessen veranschlagte Zusammensetzung 23% Tetrafluoräthylen, 40% Vinylidenfluorid
und 31% Hexafluorpropylen betragen.
Diese Emulsion wird unmittelbar nach dem zweiten Reaktor zusammen mit
6 1/Std. einer Lösung Von 2,78 g/l Ammoniunv
persulfit und 0,8 g/l NaOH in Wasser
4 g/Std. Diäthylmalonat
450 g/Std. Tetrafluoräthylen
850 g/Std. Vinylidenfluorid
640 g/Std. Hexafluorpropylen
450 g/Std. Tetrafluoräthylen
850 g/Std. Vinylidenfluorid
640 g/Std. Hexafluorpropylen
!Ungeführt
10
Die Polymerisation führt zur Bildung· einer Endemulsion,
die 23,2% Polymeres (3630 g/Std.) enthält, das, wenn es isoliert w'^d, eine inhärente Viskosität von 1,20
und eine Zusammensetzung von 24% Tetrafluoräthylen-, 45% Vinylidenfluorid- und 31% Hexafluorpropyleneinheilen
aufweist.
Es ergibt sich durch Rechnung, daß ein Polymeres mit einer inhärenten Viskosität von 0,45 in dem zweiten
Reaktor bei einer Geschwindigkeit von 1880 g/Std.
gebildet wird.
Das in diesem Verfahren gebildete Polymere zeigt,
•verglichen mit Polymeren derselben Zusammensetzung und inhärenten Viskosität,; die in einem einzelnen
Reaktor hergestellt wurden, überlegene Verärbeitungs-
und Extrüdiereigenschaften.
Hierzu L Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur kontinuierlichen Copolymerisation von Vinylidenfluorid mit mindestens einem anderen ungesättigten, fluorierten Monomeren in wäßriger Emulsion in einem Rührgefäß bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 1300C und Drücken im Bereich von 17,6 bis 105 atü in Gegenwart von freie Radikale bildenden Polymerisationsinitiatoren, Kettenübertragungsmitteln sowie gegebenenfalls üblichen Stabilisatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in zwei hintereinander geschalteten Polymerisationsreaktoren vornimmt und in dem ersten Polymerisationsreaktor die Monomeren, Wasser und den wasserlöslichen üblichen Polymerisationsiniliator in einer Menge von 0,001 bis 2 Gew-%, bezogen auf die gesamten Monomeren, einleitet und die Polymerisation bis zur Bildung eines Copolymeren mit einer inhärenten Viskosität von 1,5 bis 3 durchführt, daß man das im ersten Polymerisatiorisreaktor gewonnene Copolymere mit der gleichen Geschwindigkeit, mit welcher die Polymerisationskomponenten zugeführt werden, abzieht und in einen zweiten Polymerisationsreaktor leitet, daß man in dem zweiten Polymerisationsreaktor eine zusätzliche Menge an fluorierten Monomeren und ein übliches Kettenübertragungsmittel in einer Menge von 1 bis 6 Mol pro Mol an freie Radikale bildendem Polymerisationsinitiator zugibt und die Copolymerisation in dem zweiten Reaktor bis zur Bildung eines Copolymeren mit einer inhärenten Viskosität von 0,1 bis 0,8 vornimmt wobei J,ie inhärente Viskosität bei einer Konzentration von 0,1 g des Copolymeren in iOO ml einer Mischung aur 36.1 Gew.-% Tetrahydrofuran und 13.9 Gew.-% Dimethylformamid bei 30°C gemessen wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00308855A US3845024A (en) | 1972-11-22 | 1972-11-22 | Continuous process for production of fluoroelastomers |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2358270A1 DE2358270A1 (de) | 1974-05-30 |
DE2358270B2 DE2358270B2 (de) | 1980-06-26 |
DE2358270C3 true DE2358270C3 (de) | 1981-09-24 |
Family
ID=23195664
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2358270A Expired DE2358270C3 (de) | 1972-11-22 | 1973-11-22 | Verfahren zur kontinuierlichen Copolymerisation von Vinylidenfluorid mit mindestens einem anderen, ungesättigten fluorierten Monomeren |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3845024A (de) |
JP (1) | JPS5125279B2 (de) |
AU (1) | AU470420B2 (de) |
BE (1) | BE807599A (de) |
CA (1) | CA1015898A (de) |
DE (1) | DE2358270C3 (de) |
FR (1) | FR2207933B1 (de) |
GB (1) | GB1434999A (de) |
IT (1) | IT1001880B (de) |
NL (1) | NL156719B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3929934A (en) * | 1973-11-19 | 1975-12-30 | Du Pont | Novel fluoroelastomers in powder form |
US4146532A (en) * | 1974-07-20 | 1979-03-27 | Daikin Kogyo Co., Ltd. | Fluoroelastomer composition with diazobicycloundecenium |
IT1019846B (it) * | 1974-08-09 | 1977-11-30 | Montedison Spa | Procedimento di preparazione di copolimeri elastomerici del fluoruro di vinilidene ad elevate carat teristiche e copolimeri elastomeri ci cosi ottenuti |
US4141874A (en) * | 1975-11-15 | 1979-02-27 | Daikin Kogyo Co., Ltd. | Fluorine-containing elastomeric copolymers, process for preparing the same and composition containing the same |
JPS584049B2 (ja) * | 1979-03-05 | 1983-01-24 | ダイキン工業株式会社 | 含フツ素弾性共重合体の製造方法 |
CA1244196A (en) * | 1984-12-26 | 1988-11-01 | Yoshinori Masuda | High molecular weight fluoroelastomer |
DE3816327A1 (de) * | 1988-05-13 | 1989-11-23 | Hoechst Ag | Formkoerper aus einem vinylidenfluorid-copolymeren und verfahren zu seiner herstellung |
US4985520A (en) * | 1988-07-29 | 1991-01-15 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Fluoroelastomer having excellent processability |
FR2644466B1 (fr) * | 1989-03-15 | 1992-08-14 | Solvay | Procede pour la fabrication de polymeres du fluorure de vinylidene et utilisation des polymeres du fluorure de vinylidene pour la formulation de peintures |
IT1242304B (it) * | 1990-03-09 | 1994-03-04 | Ausimont Srl | Fluoroelastomeri a base di fluoruro di vinilidene, esafluoropropene e tetrafluoroetilene |
DE69207105T2 (de) * | 1991-08-01 | 1996-05-15 | Kureha Chemical Industry Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Verfahren zur Herstellung von Vinylidene-Fluoride-Polymer |
US6133389A (en) * | 1995-02-06 | 2000-10-17 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Amorphous tetrafluoroethylene-hexafluoropropylene copolymers |
US5478905A (en) * | 1995-02-06 | 1995-12-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Amorphous tetrafluoroethylene/hexafluoropropylene copolymers |
EP1379563A2 (de) * | 2001-01-10 | 2004-01-14 | Solvay (Societe Anonyme) | Zweistufenverfahren zur herstellung von halogenpolymeren und plurimodale halogenpolymere |
FR2842203A1 (fr) * | 2002-07-12 | 2004-01-16 | Atofina | Procede de fabrication du polymere du fluorure de vinylidene |
US20050124773A1 (en) * | 2003-12-09 | 2005-06-09 | Tang Phan L. | Extrudable fluoroelastomer composition |
JP5998588B2 (ja) * | 2012-04-02 | 2016-09-28 | ユニマテック株式会社 | 含フッ素エラストマーブレンド物およびその組成物 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3547857A (en) * | 1967-10-16 | 1970-12-15 | Uniroyal Inc | Continuous emulsion polymerization of styrene and acrylonitrile by addition of monomers in plural stages with all of emulsifier added in first stage |
US3707529A (en) * | 1970-09-04 | 1972-12-26 | Du Pont | Elastomeric vinylidene fluoride polymers with 55-95 percent non-ionic end groups |
US3839305A (en) * | 1970-12-14 | 1974-10-01 | Du Pont | Method of making vinylidene fluoride copolymers |
-
1972
- 1972-11-22 US US00308855A patent/US3845024A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-11-19 JP JP48129293A patent/JPS5125279B2/ja not_active Expired
- 1973-11-20 AU AU62674/73A patent/AU470420B2/en not_active Expired
- 1973-11-20 CA CA186,843A patent/CA1015898A/en not_active Expired
- 1973-11-20 FR FR7341217A patent/FR2207933B1/fr not_active Expired
- 1973-11-20 NL NL7315950.A patent/NL156719B/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-11-21 BE BE137990A patent/BE807599A/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-11-21 GB GB5407373A patent/GB1434999A/en not_active Expired
- 1973-11-21 IT IT31577/73A patent/IT1001880B/it active
- 1973-11-22 DE DE2358270A patent/DE2358270C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU6267473A (en) | 1975-05-22 |
BE807599A (fr) | 1974-05-21 |
GB1434999A (en) | 1976-05-12 |
FR2207933A1 (de) | 1974-06-21 |
CA1015898A (en) | 1977-08-16 |
JPS4982791A (de) | 1974-08-09 |
JPS5125279B2 (de) | 1976-07-29 |
FR2207933B1 (de) | 1976-11-19 |
IT1001880B (it) | 1976-04-30 |
NL156719B (nl) | 1978-05-16 |
NL7315950A (de) | 1974-05-27 |
DE2358270A1 (de) | 1974-05-30 |
DE2358270B2 (de) | 1980-06-26 |
AU470420B2 (en) | 1976-03-18 |
US3845024A (en) | 1974-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2358270C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Copolymerisation von Vinylidenfluorid mit mindestens einem anderen, ungesättigten fluorierten Monomeren | |
DE2542280C3 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Vinylidenfluorid | |
DE2456576C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Äthylen-Vinylacetat-Copolymerdispersionen | |
DE1595680A1 (de) | Sulfonsaeuregruppen enthaltende Polymerisate | |
WO1996010593A1 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG WÄßRIGER LÖSUNGEN VON POLY(N-VINYL-ε-CAPROLACTAM) UND IHRE VERWENDUNG | |
DE1030563B (de) | Verfahren zur Herstellung von Trifluorchloraethylenpolymeren | |
DE68912895T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrafluorethylen-ethylen-Copolymeren. | |
DE2037028A1 (de) | Verfahren zur Herstellung fluorhaltiger Polymerer | |
DE2161861A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylidenfluorid-Copolymeren | |
DE1620960A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyvinylidenfluoriden mit hoher Waermestabilitaet | |
DE1745002C3 (de) | Vinylchloridharze und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2229607A1 (de) | Verfahren zur herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren fluorolefin-polymerisaten | |
DE1570984C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von vulkanisierbaren elastomeren Terpolymeren fluorierter Monomerer | |
EP0036136A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten von Styrol und/oder dessen Derivaten | |
DE3323531C2 (de) | ||
DE2916556C2 (de) | ||
DE2361743C2 (de) | Styrol-Acrylnitrilcopolymerisate hoher Wärmeformbeständigkeit | |
DE2104077B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrafluoräthylen-Hexafluorpropylen-Copolymerisaten | |
DE2633592C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Acrylnitril-Vinylchlorid- Copolymerisaten | |
DE60127830T2 (de) | Acrylische druckempfindliche Klebstoff-Zusammensetzung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
WO2008090153A2 (de) | Verfahren zur herstellung von homo- und copolymeren der vinylphosphonsäure | |
DE2714948C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Vinylchlorid-Polymerisaten | |
DE1127085B (de) | Verfahren zur Herstellung waessriger stabiler Dispersionen von Mischpolymerisaten aus organischen Vinylestern und AEthylen | |
DE928369C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten | |
DE2702053A1 (de) | Herstellung von copolymerisaten aus acrylnitril und vinylchlorid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |