DE2358214B2 - Explosionsklappe - Google Patents

Explosionsklappe

Info

Publication number
DE2358214B2
DE2358214B2 DE19732358214 DE2358214A DE2358214B2 DE 2358214 B2 DE2358214 B2 DE 2358214B2 DE 19732358214 DE19732358214 DE 19732358214 DE 2358214 A DE2358214 A DE 2358214A DE 2358214 B2 DE2358214 B2 DE 2358214B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyramid
explosion
star
support
annular flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732358214
Other languages
English (en)
Other versions
DE2358214C3 (de
DE2358214A1 (de
Inventor
Johannes Dipl.-Ing. 5161 Birgel Grein
Christian 5161 Berzbuir Kevelaer
Johannes 5160 Dueren Plum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zimmermann and Jansen GmbH
Original Assignee
Zimmermann and Jansen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmermann and Jansen GmbH filed Critical Zimmermann and Jansen GmbH
Priority to DE19732358214 priority Critical patent/DE2358214C3/de
Priority claimed from DE19732358214 external-priority patent/DE2358214C3/de
Priority to FR7435673A priority patent/FR2252518A1/fr
Publication of DE2358214A1 publication Critical patent/DE2358214A1/de
Publication of DE2358214B2 publication Critical patent/DE2358214B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2358214C3 publication Critical patent/DE2358214C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/006Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves specially adapted for shelters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Explosionsklappe für Rohre oder dergleichen mit einem durch Federkraft auf die Rohrmündung aufgepreßten Ringflansch, auf den von der Seite der Rohrmündung her ein in das Rohrinnere vorspringender Bodenkörper aufgesetzt ist.
Derartige Explosionsklappen dienen als Sicherheitselemente an von der Atmosphäre abgeschlossenen, mit Gas angefüllten Systemen, in denen es zu Explosionen oder Verpuffungen kommen kann. Bei derartigen Explosionen oder Verpuffungen, die jeweils mit einem schlagartigen Druckanstieg verbunden sind, soll die Explosionsklappe sehr schnell öffnen und einen möglichst großen Durchtrittsquerschnitt zur Atmosphäre hin freigeben, über den das unter Überdruck siehende Gas entweichen kann.
Infolge des schlagartigen Druckanstieges sind die die Explosionsklappe belastenden Kräfte sehr groß. Insbesondere muß der Bodenkörper so ausgebildet sein, daß er extremen dynamischen Belastungen standhält, ohne sich in Wirkrichtung des Druckes zu verformen. Andererseits soll der Bodenkörper eine möglichst kleine Masse haben, damit die beim Ansprechen der Explosionsklappe den Druckkräften entgegengesetzten Massenkräfte möglichst klein bleiben. Bei den nach dem Stand der Technik bekannten Explosionsklappen ist deshalb der Bodenkörper kalottenförmig oder kegelmantelförmig ausgebildet. Bei der Explosionsklappe mit kegelmantelförmigem Bodenkörper vermag der Kegelmantel allein den auftretenden Kräften nicht standzuhalten. Aus diesem Grunde hat man zusätzlich in den Innenraum des Kegels einen zylindrischen Stützring eingeschweißt, der die Innenfläche des Kegelmantels gegen den Ringflansch zusätzlich abstützt. Diese zusätzliche Abstützung erfolgt jedoch nur entlang einer einzigen kreisförmigen Berührungslinie zwischen dem zylindrischen Stützring und dem Kegelmantel. Wegen der fehlenden Abstützung des Kegelmantels über die gesamte Höhe verformt sich dieser verhältnismäßig leicht, und zwar sowohl in axialer Richtung als auch in radialer Richtung der zugeordneten Rohrmündung.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die Explosionsklappe der genannten Art dahingehend weiterzubilden.
daß ihre Bodenkörper bei möglichst leichter Bauweise eine extreme Steifigkeit in axialer und radialer Richtung der zugeordneten Rohrmündung erhält.
Gegenstand der Erfindung ist eine Explosionsklappe für Rohre od. dgl. mit einem durch Federkraft auf die Rohrmündung aufgepreßten Ringflansch, auf den von der Seite der Rohrmündung her ein in das Innere vorspringender Bodenkörper aufgesetzt ist. wobei sich diese Explosionsklappe dadurch kennzeichnet, daß der
ίο Bodenkörper als regelmäßiger pyramiden- oder pyramidenstumpfförmiger Körper ausgebildet ist, in dessen Innenraum ein den Körper aussteifender Stützstern angeordnet ist, dessen Zentralachse mit der Pyramidenachse zusammenfällt.
Die Explosionsklappe gemäß der Erfindung erhält infolge des in dem Pyramidenkörper angeordneten Stützsternes eine waben- oder kassettenartige Struktur, die dem Bodenkörper auch bei großen Durchmessern eine extreme Steifigkeit gegen in axialer Richtung wirkende Druckkräfte verleiht. Außerdem erhält man an den Ecken der Pyramide und an den Berührungslinien zwischen dem Stützstern und dem Pyramidenmantel eine große Zahl von Aussteifungswinkeln, die gleichmäßig auf den Umfang des Pyramidenkörpers verteilt: angeordnet sind. Infolge der achsensymmetrischen Struktur des mit dem Stützstern ausgesteiften Pyramidenkörpers heben sich radial nach innen gerichtete Kraftkomponenten in der zentralen Achse ineinander auf, ohne daß diese Kraftkomponenten in irgendeiner Weise die Verbindung zwischen dem Bodenkörper und dem Ringflansch belasten könnten. Der vorgeschlagene Bodenkörper ist mithin in axialer Richtung und radialer Richtung absolut steif, so daß die Verbindung zwischen Bodenkörper und Ringflansch nur die in axialer Richtung wirkenden Kraftkomponenten in den Ringflansch einzuleiten braucht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß der Stützstern gegen die Ecken der Pyramide derart versetzt angeordnet ist, daß er die einzelnen Mantelflächen der Pyramide mittig abstützt. Hierdurch wird einerseits eine gleichmäßige Verteilung einer Vielzahl von Aussteifungswinkeln auf den Umfang der Pyramide erzielt. Außerdem wird bei dieser Anordnung des Stützsternes verhindert, daß sich die ebenen Pyramidenmantelflächen nach innen einwölben.
Zweckmäßig erstreckt sich der Stützstern über die Gesamthöhe des Bodenkörpers, wodurch dieser über seine Gesamthöhe gleichmäßig ausgesteift wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert, in der F i g. 1 einen Querschnitt durch die auf einem Rohrstutzen angeordnete Explosionsklappe gemäß der Erfindung,
F i g. 2 eine Stirnansicht der in F i g. 1 dargestellten Explosionsklappe,
F i g. 3,4 und 5 die Einzelteile des Stützsternes und
Fig. 6 eine Aufsicht auf den zusammengesetzten Stützstern zeigen.
Die in der Zeichnung dargestellte Explosionsklappe sitzt auf einem Rohrstutzen 1, der über einen Anschlußflansch 2 an ein von der Atmosphäre abgeschlossenes Drucksystem anschließbar ist: Am anderen Ende des Rohrstutzens 1 ist ein Abdichtflansch 3 angeordnet, auf dem ein zur Explosionsklappe gehöriger Ringflansch 4 aufliegt. Der Abdichtflansch 3 und der Ringflansch 4 sind mit korrespondierenden Dichtungen 5 und 6 versehen.
Zum Anpressen des Ringflansches 4 gegen den Abdicht flansch 3 dienen Federsäulen 7. die gleichmäßig um den Umfang des Rohrstutzens I verteilt angeordnet sind. Diese Federsäulen 7 weisen Zugstäbe 8 auf, die durch Bohrungen im Abdichtflansch 3 hindurchgefiihrt sind und an dem Ringflansch 4 und einem Gleitring 9 zugfest befestigt sind, der in axialer Richtung verschiebbar um die Außenwand des Rohrstutzen 1 angeordnet ist. Auf den Zugstäben 8 sind Druckfedern 10 angeordnet, die sich an dem Abdichtflansch 3 einerseits und dem Gleitring 9 andererseits abstützen.
Der Ringflansch 4 überragt die Mündung des Rohrsti-tzens 1 radial nach innen. Auf die in Richtung der Mündung des Rohrstutzens 1 weisende Stirnfläche ist ein Bodenkörper 11 aufgesetzt, der die Form einer regelmäßigen Sechseckpyramide hat. An seiner Unterkante ist der Bodenkörper 11 mit dem Ringflansch 4 verschweißt. In dem Innenraum des Bodenkörpers 11 ist ein aus Blechen bestehender sechsstrahliger Stützstern 12 eingeschweißt. Die die Strahlen des Stützsternes 12 darstellenden Bleche 12a, 126 und 12c stützen die Mantelflächen des ßodenkörpers 11 jeweils mittig über deren gesamte Höhe. Die Zentralachsen des Bodenkörpers Il einerseits und des Stützsternes 12 andererseits fallen zusammen. Nach unten hin überragen die Bleche 12a, 126 und 12c des Stützsternes 12 den Bodenkörper bis in den Innenraum des Ringflansches 4. Gegebenenfalls können diese Bleche in diesem Bereich mit der Innenkante des Ringflansches 4 verschweißt sein.
Der Aufbau des Stützsternes 12 aus den Blechen 12a, 126 und 12c ergibt sich aus den Fig. 3 bis 6. Wie aus den Fig. 3 bis 5 ersichtlich, ist das Blech 12a mit einem sich von oben bis über die Mitte erstreckenden Schlitz, das Blech 126 mit zwei sich von oben und unten bis vor die Mitte erstreckenden Schliizen und das Blech 12c mit einem sich von unten bis über die Mitte erstreckenden Schlitz versehen. Beim Zusammenfügen der Bleche J 2a. 126 und I2c( Fig.6) werden das Blech 12a von unten und das Blech 12c von oben auf das Blech 126 aufgesteckt. in der mitte werden die Bleche 12a, 126 und 12cdurch Schweißnähte miteinander verbunden. Der so gebildete Stützstern 12 wird um 30° gegen die Ecken des Bodenkörpers 11 versetzt in den Bodenkörper eingeschweißt
Beim Auftreten von plötzlichen Überdrücken im Rohrstutzen 1 heben die axial gerichteten Kraftkomponenten den Ringflansch 4 von dem Abdichtflansch 3 ab, so daß zwischen beiden Flanschen ein verhältnismäßig großer Durchtrittsquerschnitt entsteht. Hierbei werden die Druckfedern 10 zusammengedrückt und der Gleitring 9 in axialer Richtung verschoben. Die auf den Bodenkörper 11 einwirkenden radialen Kraftkomponenten werden von dem Stützstern 12 aufgenommen und heben sich in der zentralen Achse gegeneinander auf. Die große Zahl von auf den Umfang des Bodenkörpers verteilt angeordneten Aussteifungswinke! verhindert Verformungen des Bodenkörpers sowohl in axialer als auch in radialer Richtung.
Anstelle des beim Ausführungsbeispiel verwendeten Bodenkörpers in Form einer regelmäßigen Sechseckpyramide können auch pyramidenförmige Bodenkörper mit noch mehr Ecken verwendet werden. In diesem Falle hat der Stützstern entsprechend mehr Strahlen. Ein pyramidenförmiger Bodenkörper mil mehr als sechs Ecken empfiehlt sich bei extrem großen Durchmessern der Explosionsklappe.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Explosionsklappe für Rohre oder dergleichen, mit einem durch Federkraft auf die Rohrmündung aufgepreßten Ringflansch, auf den von der Seite der Rohrmündung her ein in das Rohrinnere vorspringender Bodenkörper aufgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenkörper als regelmäßiger pyramiden- oder pyramidenstumpfförmiger Körper ausgebildet ist, in dessen Innenraum ein den Körper aussteifender Stützstern (12) angeordnet ist, dessen Zentralachse mit der Pyramidenachse zusammenfällt.
2. Explosionsklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützstern gegen die Ecken der Pyramide derart versetzt angeordnet ist, daß er die einzelnen Mantelflächen der Pyramide mittig abstützt.
3. Explosionsklappe nach Anspurch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützstern (12) sich über die Gesamthöhe des Bodenkörpers (U) erstreckt.
DE19732358214 1973-11-22 1973-11-22 Explosionsklappe Expired DE2358214C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732358214 DE2358214C3 (de) 1973-11-22 Explosionsklappe
FR7435673A FR2252518A1 (en) 1973-11-22 1974-10-24 Explosion valve for gas-filled pipe systems - with stands extreme dynamic loadings without deformation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732358214 DE2358214C3 (de) 1973-11-22 Explosionsklappe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2358214A1 DE2358214A1 (de) 1975-06-12
DE2358214B2 true DE2358214B2 (de) 1976-01-08
DE2358214C3 DE2358214C3 (de) 1976-08-05

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993019315A1 (en) * 1992-03-23 1993-09-30 Abb Vetco Gray, Inc. Adjustable springs for pressure vessel closure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993019315A1 (en) * 1992-03-23 1993-09-30 Abb Vetco Gray, Inc. Adjustable springs for pressure vessel closure

Also Published As

Publication number Publication date
FR2252518B1 (de) 1977-12-16
FR2252518A1 (en) 1975-06-20
DE2358214A1 (de) 1975-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120655C3 (de) Vorrichtung zur Verbindung von' Regaleinsätzen bzw. Fächern mit senkrechten glattflächigen Stützelementen
DE1500257C2 (de) Rückschlagventil für Rohrleitungen
DE2635269C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Rohre
DE1525780B2 (de) Volumenausgleichsvorrichtung
DE3000082A1 (de) Behaelter
CH646636A5 (de) Presse zum auspressen von fluessigkeitshaltigen stoffen.
DE19934835A1 (de) Schnellspannzylinder mit federkraftfreiem Deckenbereich
DE1291566B (de) Mit Druckmittel gefuellte Feder
DE2009487B2 (de) Druckbehälter
DE2358214C3 (de) Explosionsklappe
DE2758592A1 (de) Verbindungsausbildung zur befestigung eines rohres in der oeffnung einer wandung
DE102008029059A1 (de) Füge- und Schweißprofil
DE2358214B2 (de) Explosionsklappe
DE1667018C3 (de) Flaches Druckausdehnungsgefäß für geschlossene Heizungsanlagen oder für geschlossene hydraulische Anlagen
DE2611268C2 (de) Leicht lösbare, abgedichtete Verbindung zweier miteinander verbundener Behälterteile eines Wirbelschichttrockners
DE3326288A1 (de) Filterkerze fuer filtervorrichtung
DE2912081A1 (de) Ventil fuer druckgaspackungen
DE461934C (de) Verschluss fuer Hochdruckgefaesse
CH668819A5 (en) Pipe joint with sal for fluent material weigher - has inflatable seal for pipe section having radial clearance within sleeve to which seal is secured
DE2006017C3 (de) Hohler Zylinder zur Aufnahme eines hohen Druckes
AT397535B (de) Behälter, insbesondere silobehälter
DE2707080A1 (de) Speichervorrichtung mit einer geschweissten kapsel und einem eingesetzten trennelement
DE2406678C3 (de) Filter für strömende Medien
DE1583795C3 (de) Vorrichtung zum Zurückstellen eines Grubenstempels in eine ihm vorgegebene Stellung
DE1943224C (de) Druckgefäß, insbesondere fur eine Zentralheizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee