DE2357722B2 - Flüssigkeitsabscheider für Rotationsdiinnschichtapparate - Google Patents

Flüssigkeitsabscheider für Rotationsdiinnschichtapparate

Info

Publication number
DE2357722B2
DE2357722B2 DE19732357722 DE2357722A DE2357722B2 DE 2357722 B2 DE2357722 B2 DE 2357722B2 DE 19732357722 DE19732357722 DE 19732357722 DE 2357722 A DE2357722 A DE 2357722A DE 2357722 B2 DE2357722 B2 DE 2357722B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
vapor
separator
liquid separator
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732357722
Other languages
English (en)
Other versions
DE2357722C3 (de
DE2357722A1 (de
Inventor
Wilhelm Dipl.-Ing. Dr. X 5210 Arnstadt Klostermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB CHEMIEANLAGENBAU ERFURT-RUDISLEBEN X 5211 RUDISLEBEN
Original Assignee
VEB CHEMIEANLAGENBAU ERFURT-RUDISLEBEN X 5211 RUDISLEBEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB CHEMIEANLAGENBAU ERFURT-RUDISLEBEN X 5211 RUDISLEBEN filed Critical VEB CHEMIEANLAGENBAU ERFURT-RUDISLEBEN X 5211 RUDISLEBEN
Publication of DE2357722A1 publication Critical patent/DE2357722A1/de
Publication of DE2357722B2 publication Critical patent/DE2357722B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2357722C3 publication Critical patent/DE2357722C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/22Evaporating by bringing a thin layer of the liquid into contact with a heated surface
    • B01D1/222In rotating vessels; vessels with movable parts
    • B01D1/223In rotating vessels; vessels with movable parts containing a rotor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsabscheider für Rotationsdünnschichtapparate, der sich über der Flüssigkeitszuführung in der Brüdenkammer befindet und durch den Brüdendampf mitgerissene Flüssigkeitsteilchen abscheidet und die abgeschiedene Flüssigkeit unter Ausnutzung der Zentrifugalkraft aus der Brüdenkammer in den Verdampferraum zurückführt.
Es sind Flüssigkeitsabscheider für Rotationsdünnschichtapparate bekannt, die in einer am oberen Ende eines senkrechtstehenden Rotationsdünnschichtapparates befindlichen Brüdenkammer eingebaut sind. Diese Flüssigkeitsabscheider bestehen im wesentlichen aus an einer sich ax;al durch die Brüdenkammer erstrekkenden Welle angebrachten Abscheiderflügeln, die sich radial zur Innenwand der Brüdenkammer erstrecken und kurz vor dieser enden, so daß zwischen Innenwand der Brüdenkammer und den Abscheiderflügeln ein Ringraum entsteht. In dem Ringraum sind an der Innenwand der Brüdenkammer sowohl koaxial als auch horizontal Prallbleche angebracht. Zwischen den einzelnen Abscheiderflügeln befinden sich zusätzlich kreissegmentförmige Prallbleche, die in einer Ebene ausgerichtet sind und den freien Strömungsquerschnitt der Brüdendämpfe senkrecht zur Strömungsrichtung innerhalb eines durch die der Innenwand der Brüdenkammer zugewandten Abscheiderflügelkanten umschriebenen Kreises abdecken.
Der mit Flüssigkeitsteilchen beladene Brüdendampf strömt in einem solchen Flüssigkeitsabscheider zunächst axial zwischen den rotierenden Abscheioerflügeln nach oben, wobei ihm eine Rotationsbewegung aufgezwungen wird, bis er durch die kreissegmentförmigen Prallbleche zwischen den Abscheiderflügeln in Richtung zur Innenwand der Brüdenkammer ausgelenkt wird.
Nach der Umströmung der kreissegmentförmigen Prallbleche lenken die horizontalen Prallbleche im Ringraum den Brüdendampf wieder in Richtung zur Welle in den Bereich der Abscheiderflügel um, wo ihm wieder eine Rotationsbewegung erteilt wird. Je nach der Anzahl der horizontalen und kreissegmentförmigen Prallbleche kann diese Umlenkung mehrmals erfolgen. Vom Brüdendampf mitgerissene Flüssigkeitsteilchen werden zum Teil durch die von der Rotationsbewegung erzeugte Zentrifugalkraft und zum Teil durch die Umlenkung auf den kreissegmentförmigen Prallblechen oder auf den koaxialen bzw. horizontalen Prallblechen abgeschieden. Die abgeschiedene Flüssigkeit wird
durch die Zentrifugalkraft von den kreissegmentförmigen Prallblechen an die Innenwand der Brüdenkammer gesprüht und fließt von dort zusammen mit der auf den koaxialen und horizontalen Prallblechen abgeschiedenen Flüssigkeit infolge der Schwerkraft in den Ver-
dampferraum des Rotationsdünnschichtapparates zurück.
Der Nachteil dieser Flüssigkeitsabscheider besteht darin, daß die abgeschiedene Flüssigkeit von den kreissegmentförmigen Prallblechen zwischen den Ab-
scheiderflügeln wieder quer zur Strömung des Brüdendampfes in Richtung der Innenwand der Brüdenkammer versprüht wird und somit ein erneutes Mitreißen von Flussigkeitsteilchen möglich ist. Selbst im Bereich der koaxialen und horizontalen Prallbleche werden infolge der durch die Umlenkung entstehenden Verwirbelungen des Brüdendampfes herabfließende Flüssigkeitsteilchen wieder vom Brüdendampf miigeführt.
Ein weiterer Nachteil besteht in dem durch die Umlenkung de* Brüdendampfes enstehenden Druckverlust
im Flüssigkeitsabscheider, der insbesondere beim Arbeiten unter Vakuum vermieden werden muß.
Es ist bekannt, die Abscheiderflügel mit Rillen zu versehen. Damit soll erreicht werden, daß die abgeschiedene Flüssigkeit gesammelt und abgeleitet wird, ohne daß die Flüssigkeit den Weg des Brüdendampfes kreuzt.
Da diese Rillen aber auf der der Strömungsrichtung des Brüdendampfes zugewandten Fläche der Abscheiderflügel angebracht sein müssen, kann auch durch diese Rillen nicht gänzlich verhindert werden, daß der aufprallende Brüdendampf Flüssigkeitsteilchen wieder mitreißt. Im Bereich der Innenwand der Brüdenkammer wird von den mit gleichmäßigem Abstand umlaufenden äußeren Kanten der Abscheiderflügel die abgeschiedene Fiüssigkeit wieder zur Innenwand der Brüdenkammer versprüht, so daß hier trotz der zusätzlichen Rillen das Mitreißen von Flussigkeitsteilchen weiterhin besteht.
Zweck der Erfindung ist es, die Wirkung des Flüssig· keitsabscheiders zu verbessern und somit die Qualität des im Rotationsdünnschichtapparat gewonnenen Produktes zu erhöhen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flüssigkeitsabscheider zu schaffen, der neben einer guten Abicheideleistung eine Rückführung der abgeschiedenen Flüssigkeit in den Verdampferraum des Rotationsdünnschichtapparates gestattet, ohne daß durch den Brüdendampfstrom wieder Flüssigkeitsteilchen mitgerissen werden können.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Flüssigkeitsabscheider, der in der Brüdenkammer des Rotationsdünnschichtapparates über der Flüssigkeitszuführung untergebracht ist und aus mit der Welle verbundenen und zum Ableiten der Flüssigkeit profilierten Abscheiderflügeln besteht, die sich radial gegen die Innenwand der Brüdenkammer erstrecken, erfindungsgemlO Maschengitter besitzt, die auf den in Drehrichtung der Welle weisenden Fliehen der Abscheiderflagel befe-
stigt sind. Die Abscheiderflügel mit den Maschengittern sind von einer in Richtung der Brüdenströmung offenen und verjüngenden, kegelstumpfförmigen Umhüllung umgeben. Die Umhüllung hat an ihrem obersten Ende eine radial nach innen ragende Ringscheibe und S an ihrem untersten Ende eine Sammelrinne und Durchbrüche für die abgeschiedene Flüssigkeit
Die Umhüllung wird vorteilhafterweise so bemessen, daß sie bis über die unterste Kante des Brüdenstutzens reicht
Die Erfindung hat den Vorteil, daß die auf den Maschengittern abgeschiedene Flüssigkeit infolge der Zentrifugal- und Trägheitskraft sof< >rt auf die durch die Maschengitter abgedeckten Rächen der Abscheiderflügel hießt und somit völlig dem Eingriff des Brüden- is dampfstroms entzogen ist Bereits das Auffangen der Flüssigkeitsteilchen in den Maschengittern vermeidet, daß größere Flüssigkeitströpfchen beim Aufprall in kleinere zersprühen.
Es sind des weiteren auch keine quer zur Strömungsrichtung des Brüdendampfes angestellten Prallflächen vorhanden, die einen Druckverlust verursachen. Die abgeschiedene Flüssigkeit wird ausschließlich infolge der Zentrifugalkraft zwangsweise von den Flächen der Abscheiderflügel auf einem Weg zum Verdampferraum *5 zurückgeführt, der entlang von geschlossenen Flächen führt und ein Vermischen mit dem Brüdendampfstrom und somit auch ein erneutes Mitreißen von abgeschiedenen Flüssigkeitsteilchen vermeidet.
Dadurch, daß die Oberkante des Flüssigkeitsabscheiders über die Unterkante des Etrüdenstutzens ragt, kann die Höhe der Brüdenkammer verringert werden.
Die Gestaltung des Flüssigkeitsabscheiders bringt den Vorteil, daß am unteren Ende der Umhüllung gleichzeitig die Flüssigkeitsaufgabe derart ausgeführt werden kann, daß Flüssigkeitsabscheider und Flüssigkeitsaufgabe eine Einheit bilden.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 die schematische Darstellung der Brüdenkammer eines Rotationsdünnschichtapparates mit Flüssigkeitsabscheider,
F i g. 2 einen Schnitt A-A nach Fig. 1, F i g. 3 einen Schnitt B-B nach F i g. 2.
Das obere Ende eines senkrechtstehenden Rotationsdünnschichtapparates wird durch die Brüdenkammer 1 gebildet, die sich unmittelbar an dem Verdampferraum 2 und der Flüssigkeitszul jhrung 3 anschließt. In der Brüdenkammer I ist an einet sich durch die Brüdenkammer t axial erstreckenden Welle 4 der Flüssigkeitsabscheider angebracht. Die Welle 4 ist gleichzeitig die Antriebswelle für den Rotor 5. Der Flüssigkeitsabscheider besteht aus der kegelstumpfförmigen Umhüllung 6, den Abscheiderflügeln 7 und den Maschengit- tern 8. Die Umhüllung 6 besitzt an ihrer oberen öffnung eine sich radial nach innen erstreckende Ring scheibe 9 und an ihrer unteren öffnung eine nach innen ragende Sammelrinne 10. Die Oberkante der Umhüllung 6 ragt über die untere Kante des Brüdenstutzens 11 hinaus. In der Umhüllung 6 sind im Bereich der Sammelrinne IO Durchbrächt. 12 vorgesehen. Im Inneren der Umhüllung 6 befinden sich die radial von der Welle 4 zur Innenwand der Umhüllung 6 erstreckenden Abscheiderflügel 7. Die Abscheiderflügel 7 bestehen aus profilierten Blechen, z. B. Wellblechen, deren Vertiefungen in radialer Richtung über die gesamte Breite der Abscheiderflügel 7 weisen.
Auf den in die Drehrichtung der Welle 4 zeigenden Flächen der Abscheiderflügel 7 sind Maschengitter 8. zum Beispiel aus Streckmetall, befestigt
Der im Verdampferraum 2 entstehende mit Flüssigkeitsteilchen beladene Brüdendampf steigt durch die Brüdenkammer 1 zum Brüdenstutzen 11 auf. Beim Eintritt in die Brüdenkammer 1 tritt der Brüdendampf durch die untere öffnung der Umhüllung 6 in den Flüssigkeitsabscheider ein und strömt zwischen den Abscheiderflügeln 7 nach oben. Die durch die Welle 4 in Rotation versetzten Abscheiderflügel 7 mit den Maschengittern 8 erfassen den Brüdenstrom beim Eintritt in die Umhüllung 6 und scheiden die Flüssigkeitsteilchen infolge ihrer größeren Trägheit auf den vor den Abscheiderflügeln 7 befindlichen Maschengittern 8 ab. Infolge der Zentrifugalkraft werden die abgeschiedenen Flüssigkeitsteilchen durch die durchlässigen Maschengitter 8 in Richtung der darunterliegenden Fläche der Abscheiderflügel 7 weitertransportiert. Der von Flüssigkeitsteilchen befreite Brüdendampf wird über den Brüdenstutzen 11 abgezogen. Die zur Fläche des Absciieiderflügels 7 transportierte abgeschiedene Flüssigkeit strömt unter Einwirkung der Zentrifugalkraft entlang der Fläche des Abscheiderflügels 7 radial nach außen zur Innenfläche der Umhüllung 6 weiter, wobei die Flüssigkeit bevorzugt den Weg in den Vertiefungen des Abscheiderflügels 7 nimmt. Entlang dieses Weges ist die Flüssigkeit durch das Maschengitter 8 abgedeckt und somit ein erneutes Mitreißen von Flüssigkeit durch den Brüdendampf verhindert.
Durch die sich in Strömungsrichtung des Brüdendampfes verjüngende, kegelstumpfförmige Form der Umhüllung 6 wird bei Rotation eine zwangsweise Förderung der Flüssigkeit auf der Innenfläche der Umhüllung 6 in Richtung der Sammelrinne 10 erreicht.
Von der Sammelrinne 10 gelangt die Flüssigkeit infolge der Zentrifugalkraft über die Durchbräche 12 auf den unteren Teil der Innenwand der Brüdenkammer 1 und fließt von dort durch die Schwerkraft in den Verdampferraum 2 zurück.
Die an der oberen öffnung der Umhüllung 6 angebrachie, radial nach innen ragende Ringscheibe 9 verhindert, daß die durch die Schubkraft des Brüdendampfes nach oben transportierie Flüssigkeit an der oberen öffnung der Umhüllung 6 wieder versprüht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. vlüssigkeitsabscheider für Rotationsdünnschichtapparate, bestehend aus in der Brüdenkammer des Rotationsdünnschichtapparates über der Flüssigkeitszuführung angeordneten mit der Welle verbundenen und zum Ableiten der Flüssigkeit profilierten Abscheiderflügeln, die sich radial gegen die Innenwand der Brüdenkammer erstrecken, d a durch gekennzeichnet, daß auf den in Drehrichtung der Welle weisenden Flächen der Abscheiderflügel (7) Maschengitter (8) befertigt sind, und die mit Maschengittern (8) versehenen Abscheiderflügel (7) von einer in Richtung der Brüdenströmung offenen und verjüngenden, kegelstumpfförmigen Umhüllung (6) umgeben sind, an deren oberstem Ende eine radial na^h innen ragende Ringscheibe (9) und an deren unterstem Ende eine Sammelrinne (10) und Durchbrüche (12) für die abgeschiedene Flüssigkeit angebracht sind.
2. Flüssigkeitsabscheider nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (6) bis über die unterste Kante des Brüdenstutzens (11) reicht.
DE19732357722 1972-12-27 1973-11-19 Flüssigkeitsabscheider für Rotationsd ünnschichtapparate Expired DE2357722C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD16786172A DD109154A3 (de) 1972-12-27 1972-12-27
DD16786172 1972-12-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2357722A1 DE2357722A1 (de) 1974-07-11
DE2357722B2 true DE2357722B2 (de) 1975-08-14
DE2357722C3 DE2357722C3 (de) 1976-03-25

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
SU488600A1 (ru) 1975-10-25
DE2357722A1 (de) 1974-07-11
HU169459B (de) 1976-11-28
DD109154A3 (de) 1974-10-20
CH564750A5 (de) 1975-07-31
CS176476B1 (de) 1977-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615520C2 (de) Wasserabscheider der Zyklonbauart für ein Dampf/Wassergemisch
DE1118431B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Fluessigkeiten aus stroemender Luft
DE2848689C2 (de) Kammer zur nassen Luftentstaubung
DE2542236A1 (de) Duennschichtapparat
DE2357722C3 (de) Flüssigkeitsabscheider für Rotationsd ünnschichtapparate
DE2435458A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen und ableiten von fluessigkeit aus einem zwischen zwei aufeinanderfolgenden stufen der wasserdampf-verwertung liegenden punkt
DE1056590B (de) Vorrichtung zur Behandlung eines stroemenden, beispielsweise gasfoermigen Mediums mit einem zweiten, beispielsweise fluessigen Medium, insbesondere zum Waschen von Gasen
DE2357722B2 (de) Flüssigkeitsabscheider für Rotationsdiinnschichtapparate
DE916617C (de) Vorrichtung zum Abscheiden fester, in einem Gasstrom enthaltener Bestandteile
DE1300904B (de) Gaswaschgeraet mit Zentrifugalspruehgenerator zur Erzeugung eines rotierenden Spruehfluessigkeitsnebels
EP0036114B1 (de) Zentrifugal-Saugwascher
DE2719782C3 (de) Gasreiniger
DE2845505A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von energie aus hochofen-abgas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69421703T2 (de) Zentrifugal separator
DE2115710A1 (en) Vertical wet scrubber - with droplet arresting device drying dust-free gas
DE4013596A1 (de) Dampf-gargeraet
DE19533838C1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoff-Partikeln aus gasförmigen Medien
DE654798C (de) Fahrzeuggaserzeuger mit absteigender Vergasung
DE1546645B1 (de) Gaswaschgerät mit einem rotierenden Zentrifugalsprühgenerator
DE2027357C3 (de) Dünnschichtapparat
DE1262288B (de) Dampfentwaesserer
DE3200925C2 (de) Saftabscheider für Fallstromverdampfer für die Zuckerindustrie
DE627944C (de) Abscheider zum Abscheiden von Verunreinigungen o. dgl. aus einem Luft- oder Gasstrom
DE1526957C3 (de) Fliehkraft-Dampf-Flüssigkeitsabscheider
DE2165007C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)