DE2357442A1 - Naphtholactam-farbstoffe - Google Patents

Naphtholactam-farbstoffe

Info

Publication number
DE2357442A1
DE2357442A1 DE2357442A DE2357442A DE2357442A1 DE 2357442 A1 DE2357442 A1 DE 2357442A1 DE 2357442 A DE2357442 A DE 2357442A DE 2357442 A DE2357442 A DE 2357442A DE 2357442 A1 DE2357442 A1 DE 2357442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
alkyl
hydrogen
dyes
orange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2357442A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2357442C3 (de
DE2357442B2 (de
Inventor
Horst Dr Harnisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19732357442 priority Critical patent/DE2357442C3/de
Priority to CH1250575A priority patent/CH583288A5/xx
Priority to CH255474A priority patent/CH574528B5/xx
Priority to CH255474D priority patent/CH255474A4/xx
Priority to IT48724/74A priority patent/IT1008318B/it
Priority to JP49021567A priority patent/JPS49118720A/ja
Priority to GB863074A priority patent/GB1431524A/en
Priority to FR7406701A priority patent/FR2219207B1/fr
Priority to NL7402657A priority patent/NL7402657A/xx
Priority to US446479A priority patent/US3927005A/en
Publication of DE2357442A1 publication Critical patent/DE2357442A1/de
Publication of DE2357442B2 publication Critical patent/DE2357442B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2357442C3 publication Critical patent/DE2357442C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/12Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain being branched "branched" means that the substituent on the polymethine chain forms a new conjugated system, e.g. most trinuclear cyanine dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0008Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain
    • C09B23/0033Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being bound through a sulfur atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0008Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain
    • C09B23/005Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being a COOH and/or a functional derivative thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

worin
Z Y
für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl,
Aralkyl oder Aryl, "
für COOM,eine halbgenfrei funktionell abgewandelte
Carboxylgruppe, den Rest \g^^^\ oder die
Gruppierung -SO0-R. "Ny^iL^
c 4 *
für Sauerstoff oder Schwefel, , für Sauerstoff, Schwefel oder N-R,,
R für Wasserstoff oder G -C -Alkyl, fü CCll
R4 für
Aryl oder Aralkyl
Le A 15 375
M für Wasserstoff oder ein Kation und η für die Zahl 0, 1 oder 2 stehen und worin
die cyclischen und acyclischen Reste weitere
Substituenten tragen können und
die Ringe D und E zusätzlich benzanelliert. sein
können,
509821/0881
deren Herstellung, Verwendlang zum Färben, Bedrucken und Massefärben natürlicher und synthetischer Materialien und die mit diesen Verbindungen gefärbten und bedruckten Materialien.
Beispiele für Substituenten an den Ringen A und B sind Alkyl, Alkoxy, Halogen, Nitro, Alkylmercapto, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Acylamino, Cyano, Carboxyl, Carbonaraid und SuIfonainid, wobei unter Alkyl insbesondere solche mit 1-4 C-Atomen wie Methyl, Äthyl, Isopropyl und n-Butyl, unter Alkoxygruppen insbesondere solche mit 1-4 C-Atomen wie Methoxy, Äthoxy, n-Propoxy, n-Butoxy und Isopropoxy, unter Halogenresten neben Fluor insbesondere Chlor und Brom, unter Alkylmercapto und Alkylsulfonyl insbesondere solche mit 1-4 C-Atomen im Alkylrest wie Methyl-, ß-Hydroxy-äthyl-, Isopropyl- oder n-Butyl-mercapto oder -sulfonyl, ß-Sulfatoäthylsulfonyl, unter Arylsulfonyl insbesondere Phenylsulfonyl oder p-Toluylsulfonyl, unter Aralkylsulfonyl 'bevorzugt Benzylsulfonyl, unter Acylamino insbesondere C,-C^-Alkylcarbonyl amino, wie Acetylamino und C,-C^-Alkylsulfonylamino, wie Methylsulfonylamino, unter Carbonamid- und SuIfonamid-Resten insbesondere durch ein oder zwei 1 bis 4 C-Atome enthaltende Alkylreste wie Methyl, Äthyl, n-Butyl substituierte Carbonamid- oder Sulfonamidreste zu verstehen sind.
Als Substituenten an Ringen D und E seien beispielsweise genannt:
Alkyl, Alkoxy, Halogen, Cyan, Cycloalkyl, Aralkyl, Phenyl, Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Sulfonamid, wobei unter Alkyl insbesondere solche mit 1-4 C-Atomen wie Methyl, Äthyl-, ß-Cyanäthyl, n-Propyl, Isopropyl und n-Butylreste sowie Trifluormethylgruppen verstanden werden, unter
Le A 15 375 -2-
509821/0881
ORIGINAL SNSPECTED
235744?
Alkoxy-, Halogen-, Alkylsulfonyl- und SuIfonamid-Cruppen insbesondere solche In Betracht kommen, wie sie als geeignet für Ringe A und B genannt worden sind und wobei unter Cycloalkyl insbesondere der Cyclohexylrest und unter Iralkyl insbesondere Phenyl-^-C^- alkylreste zu verstehen sind.
Alkylreste Rhaben vorzugsweise 1-4 C-Atome und sind gegebenenfalls durch C1-C -Alkoxy, Chlor, Brom, Cyan, Carboxyl, Carb-C1-C^-alkoxy, SuIfo, Carbonamid oder Acetoxy substituiert, beispielsweise Methyl, Äthyl, ß-Cyanäthyl, ß-Chloräthyl, ß-Hydroxyäthyl, ß-Hydroxypröpyl, ß-Hydroxy-^-chlorpropyl, ß-Carboxyäthyl, ß-Carbomethoxy-, .-äthoxy- oder butoxyäthyl, ß-Carbonamidoäthyl, ß-Acetoxyäthyl. Besonders bevorzugt sind Methyl und Äthyl. :
Als Alkenylrest Rilst bevorzugt der AllyIrest, als Cycloalkylrest bevorzugt Cyclohexyl, als Aralkylrest bevorzugt Benzyl und Phenyläthyl und als Arylrest: bevorzugt der Phenylrest zu nennen.
Unter einer halogenfrei funktionell abgewandelten Carboxylgruppe Rp sind insbesondere Cyan-, Carbonamid- jnd Carbonsäureesterreste zu verstehen.
Carbonamidreste R2 entsprechen vorzugsweise der Formel -CO-NR1-Rg, wobei R1- und Rg jeder für sich Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl bedeuten oder zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, gegebenenfalls unter Einschluß weiterer Heteroatome ■ als Ringglieder einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus bilden, wie Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin, Piperazin.
Alkylreste Rp- oder Rg haben vorzugsweise 1 bis 5 C-At.ome und können beispielsweise durch C1-C4-AIkOXy, Hydroxy, Halogen, Cyan substituiert sein. Als Cycloalkylrest Rt oder R^ ist
Ie A 15 575 - 3 - ' '
50 8 8 21 /0881
vorzugsweise der Cyclohexylrest zu nennen, als Aralkylrest der Benzyl oder Phenyläthylrest und als Arylrest der gegebenenfalls durch C1-C4-AIlCyI wie Methyl, Niederalkoxy wie Methoxy oder Halogen wie Chlor substituierte Phenylrest.
Geeignete Arylreste R. sind beispielsweise gegebenenfalls durch C.-C.-Alkyl, Halogen oder Alkoxy substituierte Phenylreste; geeignete Aralkylreste R. sind Benzyl und Phenäthyl.
Als Kationen M kommen solche anorganischer oder organischer Basen in Betracht; als anorganische insbesondere Alkalimetallkationen wie Na, K, Li sowie Ammonium, als organische' beispielsweise Pyridinium, Alkylammonium und Dialkylammoniuin, wobei die Alkylgruppen bevorzugt 1-4 C-Atome haben, sowie Kationen basischer Farbstoffe.
Als Carbonsäureester-Reste R sind insbesondere C -C,--Allylester, deren Alkylgruppe auch beispielsweise durch C1-C.-Alkoxy oder CN substituiert sein kann und Phenyl-C.-CL.-alkylester wie Benzyl- und Phenyläthylester zu nennen.
Bevorzugte Naphtholactamfarbstoffe entsprechen der Formel
(SO,Me),
II
worin
Le A 15 375
für Wasserstoff oder einen C1-C.-Alkylrest, für Wasserstoff, Chlor, Brom, Nitro, ci~ci|.-Alkylsulfonyl, oder eine der (SO5ME) -Gruppen.
-4-
509821/0881
ORIGINAL INSPECTED
235744?
W, für COOW6, CONW7Wg oder CN,
W^ für Wasserstoff, C,-C^-Alkyl, Methoxy, Äthöxy, Chlor,
Cyclohexyl, Benzyl, Phenyl oder C^-Cp-Alkylsulfonyl, W1- für Wasserstoff oder Methyl,
W6 für C^C^-Alkyl oder Me,
W„ und Wg für Wasserstoff, C;. -C u-Alkyl oder zusammen mit dem Amidstickstoff für einen Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinring stehen,
X Sauerstoff oder Schwefel, ·
Me Wasserstoff, ein Alkalimetallkation, Ammonium, Pyridinium
und
ρ 0, 1 oder 2 bedeuten.
Besonders bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel II, in denen W, für Wasserstoff, W2 für Wasserstoff, Chlor, Brom oder eine der SO^Me-Gruppen und W für CONH2, .COOH oder CN stehen.
Die neuen Farbstoffe der Formel I können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden.
Eines dieser Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel .
An ^
worin R1 für einen C.-Ch-Alkylrest, vorzugsweise Methyl oder Äthyl, An für ein Anion steht und R1, A und B die oben angegebene Bedeutung haben.
Le A 15. 375 -5-
50 9 82 1/0.8 S 1
235744?
mit einer Azolverbindung der Formel
(SO-M)
wdrin R , Z, D und M die oben angegebene Bedeutung haben und m für 0 oder 1 steht,
unter Abspaltung von R1-SH und H-An kondensiert und gewünschtenfalls das erhaltene Kondensatiaasprodukt sulfiert, bromiert, chloriert und/oder verseift.
Ein zweites, besonders bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine Naphtholactam-Verbindung der Formel .
R1-N-P=O
worin R1, A und B die oben angegebene Bedeutung haben,
in Gegenwart eines sauren Kondensationsmittels, vorzugsweise Phosphoroxychlorid, mit einer Azolverbindung der Formel IV umsetzt und das Kondensationsprodukt gewünschtenfalls sulfiert, bromiert, chloriert und/oder verseift.
Die Kondensation von Verbindung Hl und IV wird 'unter alkalischen Reaktionsbedingungen, zweckmäßig in einem organischen Lösungsmittel wie Methanol, Äthanol, Butanol, Äthylenglykolmonomethylather, Dimethylformamid, Pyridin oder Chlorbenzol in Gegenwart eines alkalisch reagierenden
Le A 15575 _ 6 -
509821/0881
2 357 U 2
Kondensationsmittels* wie Triethylamin, Kaliumcarbonat, Natriumhydroxid, Magnesiumoxid "bei erhöhter Temperatur, zweckmäßig "be:
durchgeführt.
zweckmäßig "bei 40 - 160 C, vorzugsweise bei 60 - 100 C,
Die Ausgangsprodukte der Formel III sind auf bekanntem Wege durch Umsetzung einer Naphtholactamverbindung der Formel V mit Diphosphorpentasulfid zur entsprechenden Thion-Verbindung und deren Reaktion mit Quaternierungsmitteln R-An, vorzugsweise Dimethylsulfat, zugänglich (Chem.Abstr. 52., ■ (1958) 11427; 13 (1959) 9183; 54 (I960) 10933, 17 368; 70 (1969) 28755; Soc. 1960,1537). Die anschließende SuIfierung sulfonsäuregruppenfreier Verbindungen der Formel I wird zweckmäßig in der Weise ausgeführt, daß man mit üblichen Sulfierungsmitteln, vorzugsweise Oleum mit 5'- 60 fo SO,-Gehalt umsetzt, wobei ein bis zwei SuIfogruppen eingeführt werden. Man arbeitet zweckmäßig bei Temperat'
nach an sich bekannten Methoden.
arbeitet zweckmäßig bei Temperaturen zwischen 5 und 50 C
Die Kondensation von Verbindung V und IV erfolgt in Gegenwart eines sauren Kondensationsmittels wie PhosphoroxyChlorid, Phosphoroxybromid, Phosphortrichlorid, Phosphortribromid, Phosphorpentachlorid, Thionylchlorid, Phosgen (im Autoklaven) oder Mischungen von Phosphoroxychlorid und Phosphorpentoxid. Sie wird zweckmäßig in einem inerten organischen Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Nitrobenzol, Äthylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff oder Chloroform bei Temperaturen zwischen 60 und 130 C durchgeführt.
Die als Ausgangsprodukte - auch zur Herstellung von;Verbindungen der Formel III — eingesetzten Naphtholactam-Verbindungen der Formel V sind bekannt., Als Beispiele seien genannt: ■
Le A 15 375 -7 -
S09821/088T
2357U2
Naphtholactam-(1 .8), N-Methyl-naphtholactam-( 1 .8) , N-Äthylnaphtholactain-(1.8), N-ß-Cyanäthyl-naphtholactam-i1.8), N-n-Propyl-naphtholactam-(i.8), N-n-Butyl-naphtholactam-(1.8), N-ß-Methoxyäthyl-naphtholactam-(1.8), N-ß-Aminocarbonyläthylnaphtho Iac tarn-(1.8), N-ß-Methoxycarbonyläthyl-naphtholactam-(1.8), N-ß-Hydroxy-äthyl-naphtholactam-d.8), N-ß-Chloräthylnaphtholactam-(1.8), N-Benzyl-naphtholactam-(l.8), N-Phenylnaphtholactam-(i .8), 4-Methoxy-naphtholactam-(1.8), 4-Bromnaphtholactam-(i.8), 4-Chlor-naphthoIactarn-(1.8), 2.4-Dichlor-naphtholactarn-( 1.8), 4-Kitro-naphtholactam-(1.8), N-Äthyl-4-brom-naphtholactam-(1.8), 4-Methylsulfonyl-naphtholactam-(i.8), 4-Morpholinosulfonyl-naphtholactam-(i.8), 4-Methylmercapto-naphtholactam-(1.8), 4-Sulfo-naphtholactam-(1.8), ' 2-Methyl-naphtiiolactam-( 1.8) ι
Die als Ausgangskomponenten eingesetzten Azoverbindungen der Formel IV sind größtenteils bekannt:
Benzoxazolyl-(2)-essigsäurederivate (Formel IV, Z-O) sind in der Deutschen Offenlegungsschrift 2 058 877, in den Chem. Ber. 100, 1432 und 1661 (1967) sowie im Journal of Org. Chem. 3£ (1971) 2449 und
Benzthiazolyl-(2)-essigsäurederivate (Formel IV, 1Z=S) in der britischen Patentschrift 829 832 sowie im Bulletin Soc. Chim. BeIg. 57., 360 (1948) beschrieben.
Bis-benzoxazolyl-(2)-methane sind ebenfalls aus der Deutschen Offenlegungsschrift 2 058 877, aus dem Journal für praktische Chemie (4) j20 (1963) 1 s'owie aus der deutschen Aus lege schrift 1 141 530 bekannt. In Analogie dazu können Bis-benzthiazolyl-(2)-methane aus Malonester und 2 Mol eines o-Aminobenzthiazols dargestellt werden. Benzoxazolyl-benzimidazolyl-methane erhält man durch 6-stündiges Erwärmen von Benzimidazolyl-(2)-acetonitril mit o-Aminophenolen in einem hochsiedenden organischen Lösungsmittel wie Glykol auf I60-I70 0C, unter Stickstoff,
Le A 15 375 _8-
509821/0881
Benzthiazolyl-benzimidazolyl-methane in analoger W sise aus Benzimidazolyl-^-acetonitril und o-Aminothiophenolen. Benzthiazolyl-benzoxazolyl-methane werden entweder aus Benzthiazolyl-essigsäurederivaten und ο-Aminophenolen oder Benzoxazolyl-essigsäurederivaten und o-Aminothiophenolen durch mehrstündiges Erhitzen in hochsiedenden organischen Lösungsmitteln unter Stickstoff auf Temperaturen von 160 1900C hergestellt. Benzoxazdlyl- undBenzthiazölyl-alkylaryl- und -aralkyl-sulfonylmethane werden beispielsweise durch Umsetzung von Aminophenolen'und -thiophenolen mit den entsprechenden Alkyl-, Aryl- und Aralkylsulfonylacetonitrilen hergestellt. Die Umsetzung wird gegebenenfalls in organischen Lösungsmitteln bei Temperaturen zwischen 70 und 160 C, bevorzugt 90 und' 120 C vorgenommen. SuIfogruppenhaltige Verbindungen der Formel IV werden vortellhaf-J; durch Sulfierung der entsprechenden nichtsauren Verbindungen unter üblichen Bedingungen, beispielsweise mit Oleum (5-60 °/o SQ,-Gehalt) bei 10 - 110 0C erhalten. \
Als geeignete Verbindungen der Formel IV seien beispielsweise, genannt:
Benzoxazolyl-C2)-essigsäureäthylester, 5-Methyl-benzoxazolyl-(2)-essigsäuremethylester, 4,'5-Dimethyl-benzOxazolyl-(2)-essigsäure-n-propylester, 5-Ohlor-benzoxazolyl-(2)-essigsäure-äthylester, 5-Brombenzoxazolyl-(2)-essigsä-ure-methoxyäthylester, Naphth/T,2-d_7oxazolyl-(2)-essigsäureäthylester, Haphth^2",3-d__7- oxazolyl~(2)-essigsäuremethylester, 5-Äthylsulfonyl-benzoxazolyl-(2)-essigsäureäthylester, Benzoxazolyl-(2)-acetamid, 5-Methylbenzoxazolyl-(2)-acetamid, 5-Chlor-benzoxazolyl-(2)-acetamid, 5-Äthylsulfonyl-benzoxazolyl-(2)-acetamid, 5-Dimethylaminosulfonyl-benzoxazolyl-(2)-acetamid, 5-Methyl-benzoxazolyl-(2)-essigsäuremethylamid, 4,5-3ime thyl-benzoxazolyl-(2)-essigsäuremethylamid, 5-0yclohexyl-benzoxazolyl-(2)-esslgsäurecyclohexylamid, 5-Phenyl-benzoxazol·yl~(2)-essigsäureisophprylamid,
Le A 15 575 .-9-
509821/0881
Naphth/T,2-dJ7-oxazolyl-(2)-essigsäuremethylamid, 5-Methoxybenzoxazolyl-(2)-essigsäure-n-propylamid, 5-Broni-benzoxazolyl-(2)-essigsäuremethylamid, 5-Benzyl-benzoxazolyl-(2)-.essigsäure-methylamid, 5-(i',1',3',3'-Tetramethyl-n-butyl)-benzoxazolyl-(2)-essigsäure-anilid, 5-Phenylsulfonyl-benzoxazolyl-(2)-essigsäure-anilid, 5-Benzylsulf onyl-ben.zoxazolyl-(2)-essigsäure-methylamid, 5-Diäthylaminocarbonyl-benzoxazolyl-(2)-essigsäure-n-butylamid, 5-Methoxy-benzoxazolyl-(2)-essigsäure-cyclohexylamid, 5-Äthoxy-benzoxazolyl-(2)-essigsäureanilid, 5-Phenoxy-benzoxazol3rl-(2)-essigsäure-anilid,- 5-Acetylamino-benzoxazolyl-(2)-essigsäure-3'-methoxy-n-propylamid, 5-Chlor-benzoxazolyl-(2)-essigsäure-methylamid, Benzoxazolyl-(2)-essigsäure-n-propylamid, 5-Methyl-benzoxazolyl-(2)-essigsäureäthylamid, 5-Methyl-benzoxazolyl-(2)-essigsäurs-n-propylamid, 5-ü'Iet]ayl-berLzoxazolyl-(2)-essigsäure-2' -hydroxy-äthylamid, 5-Methyl-benzoxazolyl-(2)-essigsäure-3'-methoxy-n-propylamid, 5-Methyl-benzoxazolyl-(2)-essigsäure-2'-bromäthylamid, 5-Metiiyl-ben.zoxazolyl- ( 2) -essigsäureisobutylamid, 5-Me thylbenzoxazolyl-(2)-essigsäure-n-hexylamid, 5-Methyl-benzoxazolyl-(2)-essigsäurebenzylamid, 5-Methyl-benzoxazolyl-(2)-essigsäureanilid, 5-Methyl-benzoxazolyl-(2)-essigsäure-dimethylamid, 5-Methyl-benzoxazolyl-(2)-essigsäure-diäthylamid, 5-Methylbenzoxazolyl-(2)-essigsäure-di-n-butylamid, 5-MethyL-benzoxazoIyI-(2)-essigsäure-aziridid, 5-Methyl-benzoxazoly1-(2)-essigsäure-pyrrolidid, 5-Methyl-benzoxazolyl-(2)-es'sigsäurepiperidid, 5-Methy1-benzoxazolyl-(2)-essigsäure-piperazid, 5-Methyl-benzoxazolyl-(2)-essigsäuremorpholid, Benzthiazolyl-(2)-essigsäureäthylester, 6-Methyl-benzthiazolyl-(2)-essigsäuremethylester, 6-Methoxy-benzthiazolyl-(2)-essigsäure-n-.propylester, 6-Äthoxybenzthiazolyl-(2)-essigsäure—äthylester, 6-Chlor-benzthiazolyl-(2)-essigsäuremethylester, Kaphth/T.2-aJJ-thiazolyl-(2)-essigsäure-äthylester, Benzthiazolyl-(2)-acetamid, 6-Methyl-benzthiazolyl-(2)-essigsäure-m:1 thylamid, 6-Chlor-benzthiazolyl-(2)-essigsäure-äthylamid, 6-Methoxybenzthiazolyl-(2)-essigsäure-morpholid, 6-Äthoxy-benzthiazolyl-(2)-essigsäure-dimethylamid, Bis-benzoxazolyl-methan,
Bis-(5-methy 1-benzoxazolyl-)-methan, Bis-(5·, 6-dimethyl-benzoxa-Le A 15 575 -10-
509821/0881
ORIGINAL INSPECTED
zolyl)-methan, Bis-(5-chlorbenzoxazolyl)-methan, Bis-(5-brombenzoxazolyl)-methan, Bis-(5-fluor-benzoxazolyl)-methan, Bis-(5-äthylsulfonyl-benzoxazolyl)-methan, Bis-(5-tertiärbutyl-benzoxazolyl)-methan, Bis-(5-äthyl-benzoxazolyl)-methan, Bis-(5-cyclohexyl-"benzoxazOlyl)-methan, Bis-(5-phenyl-benzoxazolyl)-methan, Bis-(6-methDxy-benzoxazolyl)-methan, Bis-(5-benzylbenzoxazolyl).-methan, Bis- (5-dimethylaminosulfonylbenzoxazolyl)-methan, Bis-(5-äiäthylaminocarbonyl-benzoxazolyl)-methan, Bis-(5-äthoxy-benzoxazolyl)-methan, Bis-(5-phenoxybenzoxazolyl)-methan, Bis-(5-acetylamino-benzoxazolyl)-methan, Bis-benzthiazolyl-methan, Bis-(6-methyl-benzthiazolyl)-methan, Bis-(6-methoxy-benzthiazolyl)-methan, Bis-(6-chlor-benzthiazo-Iy 1)-methan, Benziinidazolyl-5-methyl-benzoxazolyl-methan, Benzimidazolyl-benzthiazolyl-methan, Benzthiazblyl-5-methylbenzoxazolyl-methan, 5-Methyl-benzimidazΌlyl-2-benzoxazolylmethan, 1-l5e thy l-benzimidazolyl-5-phenyl-benzoxazolyl-me than, i-ß-Cyanäthyl-benzimidazolyl-S-cyclohexyl-benzoxazolyl-methan, i-Äthyl-benzimidazolyl-5-chlor.-benzoxazolyl-methan, 5-Methylbenzoxazolyl-acetamid-6-sulfonsäure, Benzthiazo.lylacetamid-5- oder 6-sulfonsäure, Bis-(5-methyl-6-sulfobenzoxazolyl)-methan, 5-Methylbenzoxazolyl-phenylsulfonylmethan, Benzthiazolylphenylsulfonylmethan, Benzthiazolyl-benzylsulfonylmethan, Benzthiazolylmethylsulfonylmethan, Benzthiazolyl-(p-methylphenyl)-sulfonylmethan, Benzoxazolyl-(p-methylphenyl)-sulfonylmethan, Benzthiazolyl-(p-chlorphenyl)-sulfonyl-methan, Benzthiazolyl-(p-methoxy)-sulf onylmethan , Benzthiazolyl-(2)-acetamid-6-sulfonsäure, Benzoxazolyl-(2)-acetamid-6-sulfonsäure. Die Farbstoffe der Formel I ergeben brillante, leuchtend goldgelbe bis rote Färbungen, die zumeist im UV-Licht fluoreszieren und hervorragende Gebraucnsechtheiten aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe eignen sich hervorragend zum Einfärben von ölen oder makromolekularen Materialien wie Lacken, Filmen, Folien, Fasern und Formteilen, beispielsweise
Le A ' 15 575 - 11 -
509821/0881
von solchen aus Celluloseestern wie Cellulose-2 i/2- und triacetat, Polyviny!verbindungen wie Polyvinylchlorid,Polyvinylacetatj Polyurethanen, Polystyrol, Polyestern, Polyamiden und Polycarbonaten in der Masse. Pur diesen Anwendungszweck kommen insbesondere die nichtsalzartigen Verbindungen der Formel I sowie solche sulfogruppenhaltigen, die als Salze geeigneter organischer Kationen wie beispielsweise solche fettlöslichmachender Alkylamine oder basischer Farbstoffe vorliegen, in Betracht.
Diese Verbindungen können auch zusammen mit Pigmentfarbstoffen in die genannten Materialien eingewalzt werden, wodurch eine wesentliche Verbesserung des Aspekts erfolgt.
Ein weiteres bevorzugtes Anwendungsgebiet für die erfindungsgemäßen Naphtholactamfarbstoffe der Formel I ist das Färben' und Bedrucken von natürlichen und synthetischen Faserund Gewebematerialien. Während die sulfogruppenhaltigen Farbstoffe sich besonders gut zum Färben und Bedrucken von Polyamiden, Seide und von Fasern und Geweben ,aus Polyurethanen, Wolle eignen, werden besonders gute Effekte und Ei htheiten mit den nichtsalzartigen Farbstoffen auf Polyesterfasern und -geweben erzielt.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe der Formel I lassen sich nach üblichen Verfahren färben und drucken, beispielsweise in Form wässriger Lösungen, Dispersionen oder Druckpasten. Die Färbebäder und Druckpasten können die üblichen Färbereihilfsmittelzusätze wie Egalisiermittel, Dispergiermittel und Färbebeschleuniger, beisp 3lsweise substituierte Polyglykoläther, Kondensationsprodukte aus aromatischen Sulfonsäuren und Formaldehyd, Kondensationsprodukte höhermolekularer aliphatischer Amine und Äthylenoxid, höhermolekulare Alkyl-
Ie A 15 375 - 12 -
509821/0881
235744?
sulfate und Alkylsulfonate in Form ihrer wässrigen Natrium- oder Cyelohexyl-aminsalze, !Condensations, produkt-e aus höhermolekularen Alkoholen und Äthylenoxid, Gellulosesulfitablaugeprodukte, o-Oxydiphenyl, halogenierte aromatische -Kohlenwasserstoffe und/oder Ester aromatischer Carbonsäuren enthalten.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe der Formel I.lassen.sieh auch vorteilhaft aus organischen Lösungen färben, beispielsweise aus solchen, in denen mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln wie Tetrachloräthylen, TrichToräthylen, 1.2.2-Trichloräthan oder 1.,1.1-Trichlorpropan verwendet werden.
Beispiel 1
20 g Naphtholactam-(1.8) und 21 g Benzoxazolyl-(2)-acetamid werden in 120 ml wasserfreiem Chlorbenzol bei 100 C tropfenweise mit J)Q g Phosphoroxychlorid versetzt, und 2 Stunden auf 1100C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird der. kristalline Niederschlag abgesaugt, nacheinander mit Toluol, Methanol, Natriumacetatlösung und Wasser gewaschen, aus etwa 380 ml Dimethylformamid umkristallisiert, mit Methanol gewaschen und bei 80 C im Vakuum getrocknet,"Man erhält 32 g Verbindung der Formel
(1) HN-—C - 0
Auf Polyesterfasern gefärbt zeigt der Farbstoff (1) einen leuchtend rotgelben Farbton mit guten Eehtheiteeigenschaften. Der Farbstoff zeichnet sich durch hervorragenden Aufbau und Ziehvermögen aus„.In analoger Weise werden unter Verwendung entsprechender Ausgangsmaterialien die in der folgenden ■ Tabelle aufgeführten Farbstoffe erhaltens -
Le a 1S 375 " - -J3 _ --;" ' .;
S0982170a81" .■ .
ORIGINAL INSPECTED
Tabelle
Farbstoffe der Formel
Farbstoff- «ι Q2
Nr.
(2) H H
(3) H Cl
Farbton auf. Polyester
Br H CH-
Cl H
Cl H
H H
gelborange gelborange
orange
(5) CH3 H H H Cl . H orange
(6) H C2H5 H H H H gelborange
(7) C2H5 H H H H H prange
(8) TS=G-C* I2-Ch2-Zh H H CH3 CH3 klar orang
(9) Q -OH, 2 H H H CH3 H orange
(10) H H OCH3 H H H rotorange
(11) H H KO2 H CH3 SO3H orange
(Polyamid)
(12)' H H H -CH=CH-CH=CH- H rotst. ora
Le A 15 575 14 - ι
509821/0881
ORIGINAL INSPECTED
Beispiel 2
20 g Naphtholactam-(1.8) und 25 g 5-Methyl-benzexazolyl-(2)-N-methyl-acetamid werden in 120 ml wasserfreiem Chlorbenzol bei 95°C tropfenweise mit 19 g Phosphoroxychlorid versetzt und 3 Stunden bei 95-100° verrührt. Nach dem Ab uihlen wird der kristalline Niederschlag abgesaugt, nacheinander mit Toluol, Methanol, Natriumacetatlösung und Wasser gewaschen und bei 800C im Vakuum getrocknet. Man erhält 74 g eines Farbstoffs, der zur Hauptsache der Formel
(13)
HN-
entspricht. Auf Polyesterfasern gefärbt zeigt der Farbstoff einen leuchtend rotgelben Farbton mit guten Echtheitseigenschaften und sehr gutem Aufbau- und Ziehvermögen.
In analoger Weise werden unter Verwendung entsprechender Ausgangsmaterialien die in der folgenden Tabelle aufgeführten ,Farbstoffe erhalten:
Tabelle
Farbstoffe der Formel
Le A 15 575
- 15 -
509821/0881
Parbst. Q1 Q9 Q-
Q. QR Q, Q7 QR Parb-
4 5 6 7 8 ton(Po
lyeöter)
(14) C3H5 H
H H CH3 H H ClI3 leucht.
gelboran ge
(15) H H H
H H
(16) II
H II II
H O?H CH gelb-■" orange
(17) H
H H H
S0
η Η CH klar
^ orange
(18) H H H H Cl H
- orange
(19) H H H H CH3 CH3 H CH3 leucht-
orange
(20) H
H -CH=CH-CH-CH- H CH, CH, rotoran
ge
(21) H H H H OCH H H
rot- =y orange
(22) H C2H
2H5
H HH H -(CH2)2-0-(CH2)2
rotgelb
(23) CH3 H
(24) H
H H CH3 H
Br HHH
(CH2)3OCH
orange - orange
(25) C2H H
Le A 15
SOH H-H HH CH orange
° ' * (Polyamid)
- 16 -
509821/08 8
V .""■ 235744?
Beispiel 3
20 g Naphtholactam-(Ί .8) und 32.8 g Bis-/5-methyl-benzoxazo~ lyl-(2)_7-methah werden in 1.6Cf ml wasserfreiem Chlorbenzol bei 100 C tropfenweise mit 19 .g Phosphoroxychlorid versetzt, 2 Stunden auf 105-11O0C erwärmt und abgekühlt... Nach 12-stündigem Stehen wird der kristalline Niederschlag abgesaugt, mit Toluol, dann mit Petroläther gewaschen und getrocknet. Die Kristalle werden mit 10>siger Natriumacetat lösung 30 Minuten verrührt, abgesaugt, mit Wasser gewaschen und aus ca 1 Liter Dimethylformamid umkristallisiert. Man erhält 37 g Farbstoff der Formel
HN
in der sich in Dimethylformamid mit intensiv gelbrcter Farbe löst. ■-"■--
In analoger Weise werden unter Verwendung entsprechender Ausgangsmaterialien die in der folgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe erhalten: -■■/.".-,"
Tabelle ·"....
Farbstoffe der Formel
- 17 -
509821/0881
Q1 Q2 S % /ι? Q10 Q1. 2 Q1 357442
Färbst.
Nr.
H H Br •H «6 H H 0 0 Farbton der
DMF-Lösung
(27) H H H CH5 H CH5 H 0 NH gelbrot
(28) H H H H H H H S S gelbst.rot
(29) H
CH,
H
H
H
H
H
H
H
so2
O2H5
H H
so2
C2H5
H
H
H
H
S
0
0
NH
0
S
rot
(30)
(31)
(32)
H C2H5 H CH, H
• H
CH5
CH, H 0 0 rot
rot
rot
(33) H H H rs H H 0 0 gelbrot
(34) H leucht.rot
Beispiel 4
20 g Naphtholactam-(1.8) und 35 g 5-Äthylsulfonyl-benzoxazolyl-(2)-essigsäureäthylester werden in 140 ml wasserfreiem Chlorbenzol bei 95 C tropfenweise mit 18.5 g Phosphoroxychlorid versetzt und 3 Stunden bei 95-10O0C verrührt. Nach 12-stündigem Stehen wird der kristalline Niederschlag abgesaugt, nacheinander mit Toluol, Methanol, Natriumacetatlösung, Wasser und Äthanol gewaschen und bei 60 C im Vakuum getrocknet. Man erhält 22 g eines Farbstoffs der Formel
(35) H-If C=
Auf Polyesterfasern gefärbt zeigt der Farbstoff (V>5) einen gelb-orangefarbenen Ton mit guten EchtheitseigenscHaften.
Le A ,1S 375 - 18 -
509821/0881
In analoger Weise werden unter Verwendung entsprechender Ausgangsmaterialien die in der folgenden Tabelle aufgeführten Färb· stoffe erhalten: ί
Tabelle
Farbstoffe der Formel
Q1-IF-P=
Farbsi H I ^ CH3 . Q
Nr. H H
(36) H H ■_ 0
(37) H
H
Br N(CH,'
I - ^
SO2-
H
0
(38) Beispiel ■0
(39)
(40)
H
H
2 0
S
Far"bton( Polyester)
gelbrot orange orange orange rotst. orange
20 g Naphtholactam-(1.8) und 24.5 g Benzthiazolyl-(2)-phenylsulfonylmethan werden in 200 ml wasserfreiem Chlorbenzol bei 85 0C tropfenweise.mit 20 g Phosphoroxychlorid versetzt, 1 Stunde bei dieser Temperatur verrührt und abgekühlt. Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt, mit Toluol gewaschen, getrocknet, in feinpülverisierter Form mit 200 ml Methanol verrührt, abgesaugt, mit Methanol gewaschen und im Vakuum bei 6O0C getrocknet; Ausbeute 53,5 Jg. Zur Reinigung wird aus * thylenglykol-monomethyläther umkristallisiert. Der Farbstoff hat die Formel
Le A !5 375
-19-
509821/0881
(41) H-N C=
Auf Polyestermaterial zeigt der Farbstoff (41) einen rotorangefarbenen Farbton mit guten Echtheitseigenschaften. In analoger Weise werden unter Verwendung entsprechender Ausgangsmaterialien die in der folgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe erhalten:
Tabelle
Farbstoffe der Formel
Färbst.-
Nr.
Q1 Q2 Q3 Q4 Q5 H H CH3 H 9 Q13 Farbton
(Polyester)
(42) H H H H H H -GH=CH-CH=CH-H H H H S CH3 rot-orange
(43) H H Br H H H 0 °6H5 leucht.rot
(44) H H H H OH3 H 0 O~CH3 gelbst.rot
(45) H H 5H • 20 - S -CH2"O gelbrot ·
(46) H C 2H SO_H
3
S . gelbst.rot
(47) C2E H 0 O rotorange
(Polyamid)
Ie A 15 375
509821/0881
2257442
Benzthiazolyl-(2)-phenylsulfonyl-methan wird folgendermaßen dargestellt:
90 g Phenylsulfonyl-acetonitril werden in 100 ml Äthylenglykol mit 68 g o-Aminothiophenoi unter Stickstoff 1 Stunde auf 95-100.C erwärmt, wobei Ammoniak entweicht. Nach dem Abkühlen auf 60 G werden 150 ml Äthanol zugesetzt. Der Ansatz wird zum Sieden erhitzt und abgekühlt auf -15 C· Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt, mit Äthanol gewaschen und bei 500C im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 86 g,
Beispiel 6 .
20 g Naphtholactam und 24 g Benzthiazolyl-(2)-acetamid werden in 240 ml wasserfreiem Ghlorbenzol bei 9O-95°C tropfenweise mit 36 g Phosphoroxychlorid versetzt und 6 Stunden bei 90-95 °C verrührt. Nach dem Abkühlen wird der kristalline Niederschlag abgesaugt, mit Toluol gewaschen, mit 240 ml Äthanol 15 Minuten verrührt, abgesaugt, mit Äthanol gewaschen, aus I80 ml Dimethylformamid, umkristallisiert und bei 80 0C im Vakuum getrocknet. Man erhält 29 g Farbstoff, der der Formel '
(48) . HN C =
entspricht und auf Polyester einen leuchtend orar?efarbenen Ton mit sehr guten Echtheitseigenschaften ergibt./
In analoger Weise werden unter Verwendung entsprechender Ausgangsmaterxalien die in der folgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe erhalten:
Le A 15 375 - 21 -
503821/0881
Tabelle
Farbstoffe der Formel
Färbst.
Nr.
«1 Q2 Q3 Q14 Q15 Färbton(Poly
ester)
(49) H H H CN OC2H5 roi orange
(50) H H H -CO-NHCH3 H leuchtend orange
(51) CH5 H -Br -CO-IT 0 H rotst. orange
(52) H H H CN OCH5 rotorange
(53) H Cl Cl -COOCH5 H orange
(54) CH- H H COCH H gelborange
(55) H H -SGH3 -COOC2H5 H rotorange
(56) H H SO2CH, , - CU H rotst. orange
(57) H H H -CN
-COF \
SO5H klarorange (Polyamid)
(58) C 2H5 H Br -CONH-CH 2-f\ H orange
(59) ■ H C,
t
>H5 H -COUH-CH OH3 orange
(60) H H SO H H orange(Polyamid)
(61)
-CON'
"CH,
rotst.orange
Le A 15 375
- 22 -
509821 /0881
Beispiel 7
19·4 g i-Cyanäthyl-2-methylmercapto-benz/c.d.^indoliuiii— methosulfat (CA. 22 (^96'9) 2B7557-'und ■■"gVö-'.-g-.-Benz.tliiiääolyl-' (2)-acetamid werden in 130 ml n-Pröpanol mit 5.5 g Triäthylamin 4 Stunden zum Sieden erhitzt, wobei Methy!mercaptan entweicht. Fach dem Abkühlen wird der kristalline Niederschlag abgesaugt, mit Äthanol gewaschen und bei 50 C im Vakuum getrocknet. Man erhält 1'8 g Farbstoff der Formel
FG-CH2-CH0-
Auf Polyesterfasern zeigt der-Farbstoff einen rotorangefarbenen Ton mit guten Echtheitseigenschaft:en;. In analoger Weise werden unter Verwendung entsprechender Ausgangsmaterialien die in der folgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe hergestellt: ; ■■■; ■.■■-': _".■
Tabelle
Farbstoffe der Formel
Le A 15 575
509821/08 81
Farbstoff-Nr.
Q2 Q3 Q4 Q5 Q6 Q7
Q Farbton (PoIyester)
(b3) (04)
ClL.
II H
H 11
II Ii GIF- O rotst.
orange
Br H CH, CH-, -(CH2).- O /;elb-
orange
(bb) Ll0KCO-C3Ii4
H Il 11 H
'2 5
C2H5 S rotorange
HU-C12H4 ir 11 Ii II H (-CH2)2 0(CII2 >2 O gelb-
orange
CII3OCO-C2H4 II Il H Cl II CHOC,HC
d Ό 0
H O orange
a 3 2 4 Cl Cl -( CH=CH,
ί.
,IrK CH5 CH3 O rotat.
orange
(Poly
amid)
Beispiel 8
10 g Farbstoff der Formel (S\ (Beispiel 1) werden bei 5-10°C in 100 g lO'/iiges Oleuia eingetragen und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf 300 g Eis und 20 g Kaliumchlorid ausgetragen und verrührt. Der kristalline Niederschlag der Parbsäure der Formel
HN-
wird abgesaugt, mit Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet. Man erhält 14 g οrangebraunes Pulver, das Polyamid oder Wolle leuchtend rotgelb färbt und sehr gute Echtheitseigenschaften zeigt. Le A 15 575 _ 24 -
509821/0881
Durch Neutralisation rait Natronlauge und Aussalzen mit Kochsalzlösung wird das wasserlösliche Natriumsalz des Farbstoffs (6.9) hergestellt.
In analoger Weise werden unter Verwendung entsprechender Ausgangsmaterialieri die in der folgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe erhalten:
Tabelle
Farbstoffe der Formel
Färbst. Q Nr.
Farbton .(Polyamid)
(70)
H H
(71) H. H
(T2)
(73)
CH3 h:
(74) H Cl
(75) H H
(76) H- H
(77)
(78)
H9N-C
CS2-^
HO,S
30 H
'^2
(79)
(80) H Le A 35 H CH3 H
Ii
Cl . .H-.
H HH
-CH=CH-CH=CH- CH,
H -OCH, H
H-
H
Ci
H
H-
leucht.gelborange
rot-orange
geIb-οrange
gelbrqt rotorange
orange
gelborange
H CH^-CH9-CH9-O-CH9-CH9- leucht. °. - - rotgelfe
H CH3 H. (CH2
H H
-- 25 -H H-
geliborange
klar orangegelb .
82Ί/0881
Beispiel 9
Verfährt man wie in Beispiel 8 beschrieben, setzt aber anstelle von Verbindung (13) eine gleiche Menge des Farbstoffs der Formel (36) ein, so erhält man den Farbstoff der Formel
^ML _ .CH,
H-N C—<J <f (TY
(81) M COOCH^O-A^1
Er färbt Polyamid in gelborangefarbenen klaren Tönen mit £uten Schtheitseigenschaften. Setzt man anstelle von Verbindung (13) eine gleiche Menge des Farbstoffs der Formel (40) ein, so erhält man den Farbstoff der Formel
HN C==C
COOC0H.
der Polyamidfasern in leuchtend rot-orangefarbenen Tönen mit -sehr guten Echtheitseigenschaften färbt.
Beispiel 10
10 g Farbstoff der Formel (26) (Beispiel 3) werden bei 5-100C in 100 g 157'oiges Oleum eingetragen, 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und auf 1.2 Liter Eiswasser ausgegossen, abgesaugt, in 450 ml Wasser unter Zugabe von 50?äiger NaOH bis pH 12 unter Erwärmen auf 600Cgroßenteils gelöst, filtriert und mit Kochsalzlösung ausgesalzen. Der Farbstoff der Formel
Le A15 375 - 26 -
509821/0881
HE- C = G
wird abgesaugt, mit 2$iger Kochsalzlösung gewaschen und bei .-60° im Yak. getrocknet. Er löst sich in Dimethylformamid mit tief violetter Farbe-. Auf Polyamidfasern gefärbt zeigt der ■ Farbstoff (85) einen gelbstichig-roten Farbton mit guten
Echtheitseigenschaften. ■ -. ■ ~ .
Setzt man anstelle des Farbstoffs der Formel (26) einen der Formel (27), (28), (29), (39), (32), (33) oder (34) ein, so erhält man rote, wasserlösliche Farbstoffe mit ähnlich guten Eigenschaften auf Polyamid.
Beispiel 11
.10 g Farbstoff der Formel (48) (Beispiel 6) werden bei 5-10% in 100 g 10biges Oleum eingetragen und 2 Stunden bei Raumtemperatur verrührt. Man arbeitet die Reaktionsmischung nach den Angaben des Beispiels 8 auf und erhält 15 g Farbsäure der Formel
HN·
als orangebraunes Pulver, das Polyamid und Wolle leuchtend
gelbrot färbt und hervorragende Echtheitseigenschaften zeigt. Den gleichen Farbstoff (84) erhält man, wenn man anstelle von Verbindung (48) Verbindung (103) einsetzt.
Le A -15- 375
-27-
509821/0881
Durch Neutralisation mit Natronlauge und Aussalzen mit Kochsalzlösung wird das Natriumsalz des Farbstoffes (84) erhalten.
In analoger Weise v/erden unter Verwendung entsprechender Ausgangsmaterialien die in der folgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe erhalten:
Tabelle
Farbstoffe der Formel
Färbst. Q1 H Ϊ Q2 -CONH-CH5 Q15 Farbton (Polyamid)
Nr. H C-NH2
CH2-CH2.
-co-nQo
(85) H 15 575 H -CONH2 H leucht.Ίorange
(86) H H -GOOCH5 H rotst. orange
(87) CH5 H -CONH2 OCH3 rotorange
(88) H H -CONH2 . H orange
(89) H H -CONH2 H gelborange
(90) HO5S H rGONH2 H rotst.orange
(91) -CH2-CH2 H OC2H5 orange-rot
(92) H C H -GONH2 H orange
H -COCH5
(93) H 2H5 -C0N-CH3 CH3 gelborange
(94) H VCH3 H orange
(95) H -CONH2 H rotst. orange
- 28 -
(96) H H gelborange
Le A
509821/0881
Partst. Q1 Q2 Ur.
15
Farbton (Polyamid)
(97) Cl-CH2-CH2 H
(98) H H
(99)
(101)
(100) H
orange
So2 -CH 3 H- rotst.orange
so2 JT i. H klar rot-ora
SO2 y Oil—/
M
rot-orange
SO2 -CH rotst.orange
f H
/H
(102)
1 H
orange
Beispiel 12 .
Eine etwa 0.4$ige Färbung mit Farbstoff (1) auf Polyäthylen-
terephthalat-Gewebe wurde wie folgt erzeugt:
Das Gewebe wird bei 50 Cund einem Flottenverhältnis von 1:40 in ein Färbebad, das den feinverteilten Farbstoff, 2g/l eines konventionellen anionenaktiven Dispergiermittels, 5gÜ't- o-Kresotinsäur eme thyles.t er und 1g/l KaH2PO4 enthält und mit Essigsäure auf pH 4.5-5 eingestellt ist, eingebracht. Im Verlaufe von 15 bis 20 Minuten steigert man die Temperatur auf 80-85°Cund hält diesen Temperaturbereich weitere 20 Hinuten· Anschließend bringt man die Flotte allmählich zum Kochen. Nach einer Kochdauer von 1-1.5 Std. ist der Färbeprozeß beendet.
IJach dem Spülen und Trocknen erhält man eine leuchtend rotgelbe Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Le A 15 375
-.29 -
509821/0881
Setzt man anstelle von (1) einen der übrigen Farbstoffe des Beispiels 1 oder einen der in den Beispielen 2, 4, 5, 6 oder aufgeführten nichtsauren Farbstoffe ein, so erhält man Polyester-Färbungen mit ähnlich, wertvollen Eigenschaften.
Beispiel 13
30 g des dispergierten Farbstoffs der Formel (48) werden in einer Mischung von 50 g Thiodiglykol, 20 g Drucköl und 160 ml Wasser gelöst. Man verdünnt mit 200 ml Wasser, verdickt mit 400 g Kristallgummi und stellt mit weiteren 60 bis 100 ml Wasser eine druckfähige Paste her. Mit dieser Paste werden Gewebe aus Polyäthylen-terephthalat in der üblichen Weise bedruckt und anschließend in einem Dämpfer bei 103-105 C 20 Minuten gedämpft: liach dem Seifen, Spülen mit Wasser und Trocknen erhält man einen klaren orangefarbenen Druck, der sich durch gute Echtheitseigenschaften auszeichnet.
Beispiel 14
Polyäthylen-terephthalat-Gewebe wird auf einem Foulard bei 40° mit einer wäßrigen Flotte imprägniert, die im Liter 10 g fein dispergierten Farbstoff der Formel (56), 7.5 g Natrium— alginat, 20 g Triäthanolamin und 20 g Octylphenylpolyglykoläther enthält. Das Gewebe wird auf einen Flottengehalt von 60 % abgequetscht, bei 1000Cgetrocknet und anschließend 30 Sekunden bei 200-210°Cfixiert. Nach dem Spülen und Trocknen wird eine leuchtend orangefarbene Färbung mit guten Echtheitseigenschaften erhalten.
Beispiel 15
Ein Gewebe aus Polyäthylen-terephthalat wird bei Raumtemperatur mit einer Klotzflotte imprägniert, die 5.5 g Farbstoff
Le A 1^ 375 - 30 -
509821/0881
der Formel (6) in 994.5 g Tetrachloräthylen enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 % wird das Gewebe eine Minute bei 80 \3 getrocknet. Anschließend wird der Farbstoff 45 Sekunden bei 220%-fixiert. Das Gewebe wird nachträglich 20 Sekunden mit kaltem Tetrachlorethylen ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine orangefarbene· ' * Färbung-mit guten Eehthextseigenschaften. ■ : *; -."■'".-■■ ":
Beispiel-' 16 -^-' - -■ ,'f :.■-■-· . - - ■■--■-■ "...λ :-'- ■ j . ■--_ -., ..-...--·." In 500 ml· Wasser werden 0.06 g des als Natrlumsalz vor» ■"■-■" r;-liegenden:Farbstöffes der Formel (84), 0*5 g Ammohiumaeetät■' (wasserfrei1·) ■"■ und 1-· g· Natriumsulf at unter; Erwärmeh^ gelöst *-■: * ' Bei 50% werden 10 g eines Gewebes: aus synthetischem'Polyamid ' eingebracht. Die Temperatur des Färbebades wird innerhalb von 30 Minuten auf TOO^ erhöht und Λ Stunde bei dieser Temperatur gehalten, wobei man nach 30 Minuten noch-0.3 g Essigsäure nachsetzt. Nach dem Spülen und Trocknen wird eine brillante rotorange Färbung mit sehr guten Echtheitseigen—': : schäften erhalten. : -
Setzt man anstelle von Verbindung (84) (Na-salz) das Allcali- oder Ammoniumsalz eines der übrigen im Beispiel 11 oder in den Beispielen 8, 9, lÖ, 2j5 oder 24 aufgeführten Farbstoffe ein, so erhält man Polyamid-Färbungen mit ähnlich wertvollen Eigenschaf ten. ; . ""."..
Beispiel 17 ' - :
In 500 ml Wasser werden 0.06 g' des nach der Arbeitsweise des Beispiels 10 sulfierten Farbstoffs (28), 0.3 g 30^ige Essigsäure, 0.5 g wasserfreies Ammoniumacetat, 1 g Natriumsulfat und 0.1 g eines handelsüblichen Egalisiermittels unter Erwärmen gelöst. Bei 40 C werden 10 g eines Wollgewebes eingebracht. Die Temperatur des Färbebades wird innerhalb von 45 Minuten auf TOO0 erhöht und 1 Std. bei dieser Temperatur gehalten..Nach dem Spülen und Trocknen wird eine klare gelbstichig rute Färbung mit guten Echtheitseigenschaften erhalten.
Le A 15 375 -3i _
509821/0881
Beispiel 18
10 g Farbstoff der Formel (48) (Beispiel 6) werden 20 Stunden bei Raumtemperatur mit 120 g 90 $iger Schwefelsäure verrührt, auf 2 1 Eiswasser ausgetragen, abgesaugt, erst mit Wasser, dann mit 5 ^iger Natriumacetatlösung und schließlich wieder mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen bei 60 0C im Vakuum erhält man 9.5 g Farbstoff der Formel
HN- ,
(103)
der auf Polyesterfasern ausgefärbt einen leuchtend rotgelben Farbton mit guten Echtheitseigenschaften zeigt. Setzt man anstelle von Farbstoff (48) die gleiche Menge Farbstoff der Formel (1) ein, so erhält man 9·2 g Farbstoff der Formel
CONH2
HN—C=C
(104)
der auf Polyester einen leuchtend rotstichig gelben Farbton mit guten Echtheitseigenschaften zeigt.
Le A 15 375 -32-
50 9 821/0881
Beispiel 19
9.8 g Farbstoff der Formel (48) (Beispiel 6) werden in 100-ml Tetrachlormethan suspendiert^ bei 18 - 20 0C unter Rühren mit 5.6 g Brom versetzt und 10 Stunden bei Räumtemperatur verrührt. Der Niederschlag wird abgesaugt, mit Tetrachlormethan gewaschen, aus 200 ml Dimethylformamid umkristallisiert, mit Methanol gewaschen und bei 50 0C im Vakuum getrocknet. Man -erhält 9.4 g Verbindung der Formel
H-N-C = C—
Br
als orarigerotes Pulver; sie färbt Polyester mit leuchtend orangefarbenem Ton mit sehr guten Echtheitseigenschaften. "■ , . Setzt man anstelle von Verbindung (48) eine äquivalente Menge Farbstoff der Formel (1) ein, so erhält man in analoger Weise die Verbindung der Formel
H -N-C =
Sie färbt Polyester mit leuchtend gelb-orangefarbenem Ton mit sehr guten Echtheitseigenschaften. .
Le A 15 575
-35-
50982 1/0881
Beispiel 20 ' '
6.5 g Verbindung der Formel (48) (Beispiel 6) werden in 80 ml Tetrachlormethan suspendiert , bei 20 - 25 0C mit 5 g Sulfurylchlorid tropfenweise versetzt und bei Raumtemperatur 15 Stunden verrührt. Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt, mit Tetrachlormethan gewaschen, aus etwa 80 ml Dimethylformamid umkristallisiert, mit Methanol gewaschen und bei 60 0C im Vakuum getrocknet. Man erhält 4 g Farbstoff der Formel
Er färbt Polyester mit leuchtend orangefarbenem Ton ir.it guten Echtheitseigenschaften.
Setzt man anstelle von Verbindung (48) eine äquivalente Menge Farbstoff der Formel (l) ein, so erhält man in analoger Weise die Verbindung der Formel
Cl
Sie färbt Polyester mit leuchtend gelb-orangefarbenem Ton mit guten Echtheitseigenschaften.
Le A 15 575
-34-
509821/0881
7 g 6-Brom-N-äthyl-naphthölactam und 5 g Benzthiazolyl-(2)-acetamid werden in 50 ml wasserfreiem Chlorbenzol suspendiert und unter Rühren mit J.Ig Phosphoroxychlorid versetzt. Die Mischung wird 15 Minuten bei 100 0C verrührt. Anschließend zieht man im Vakuum das Lösungsmittel ab, verrührt "den Rückstand mit 50 ml 10 #iger Natriumhydrogencarbonatlösung 10 Minuten bei 95 0C, dekantiert die wässrige Phase ab und kristallisiert den Rückstand aus 120 ml. Äthyl englykol-monome thyI-äther um. Man erhält 5.2 g Verbindung der Formel
Sie färbt Polyester mit leuchtend schwach blaustichig rotem Ton mit guten Echtheitseigehschaften. Setzt man anstelle von Benzthiazolyl-(2)-acetamid eine äquivalente Menge Benzoxazolyl-(2)-acetamid ein, so erhält man in analoger Weise die Verbindung der Formel
'2n5
Sie färbt Polyester mit leuchtend rotem Ton mit guten Echtheitseigenschaften.
Le A 15 575
-35-
509821/0881
Beispiel 22
12.5 g Verbindung der Formel (48) (Beispiel 6) werden unter Rühren in eine Mischung aus 62.5 g Schwefelsäure und 93·5 g 20 #iges Oleum eingetragen und 6 Stunden auf 60 0C erwärmt, auf 400 g Eis ausgetragen, verrührt und mit 20 g Kaliumchlorid ausgesalzen. Der Farbstoff wird abgesaugt und bei 60 0C im Vakuum getrocknet. Man erhält 21 g Farbstoff der Formel
(in)
H-N-C =
HO,S
SO3H
Der Farbstoff färbt Polyamid in leuchtend orangefarbenen Tönen.
Beispiel
10 g Farbstoff der Formel (84) (Beispiel 11) werden in 200 ml 10#iger Salzsäure 5 Stunden unter Rühren zum Sieden erhitzt und abgekühlt. Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt und im Vakuum bei 60 0C getrocknet. Man erhält 8,5 g Farbstoff der Formel
(112)
als orangefarbenes Kristallpulver, das Polyamid oder Wolle leuchtend rotorange färbt und sehr gute Echtheitseigenschaften zeigt.
Le A 15 375 -36-
509821/0881
Durch Neutralisation mit 5#iger Kalilauge und Aussalzen mit Kaliumchlorid wird das wasserlösliche Kalisalz des Farbstoffes (112) erhalten.
Setzt man anstelle von Verbindung (84) die der Formel (69) (Beispiel 8) ein, so erhält man in analoger Weise den Farbstoff der Formel
COOH
(113)
H-N-C = C
der Polyamid leuchtend orange färbt und gute Echtheitseigenschäften zeigt.
Beispiel 24
10 g Farbstoff der Formel (84) (Beispiel 11) werden in 200 ml 10 $iger Formalinlösung 4 Stunden unter Rühren und Rückfluß zum Sieden erhitzt, wobei Lösung eintritt. Nach dem Abkühlen wird der kristalline Niederschlag abgesaugt, mit wenig Wasser gewaschen und bei 60 0C im Vakuum getrocknet. Man erhält 10 g Farbstoff der Formel
CONH-CH2OH
(114)
H-N-C = C
5
als orangefarbenes Kristallpulver, das Polyamid oder Wolle · leuchtend rotorange färbt und sehr gute Echtheitseigenschaften zeigt.
Le A 15 375
-37-
509821/0881
Setzt man anstelle von Verbindung (84) die der Formel (69) (Beispiel 8) ein, so erhält man in analoger Weise den Farbstoff der Formel
CONH-CH2OH
H-N -C=C
der Polyamid oder Wolle leuchtend orange färbt und gute Echtheitseigenschaften zeigt.
Le A 15 375
-38-
509821/0881

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1. Naphtholactamfarbstoffe der Formel
    worin R1 für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl^
    Aralkyl oder.Aryl
    B- für COOM, eine halogenfrei funktionell abgewandelte Carboxylgruppe, den Rest —^ ifir^ oder die Gruppierung -SO2-R2T γ /^^
    Z für Sauerstoff oder.Schwefel, Y für Sauerstoff, Schwefel oder N-R-, R- für Wasserstoff oder C.-C2^-Alkyl, R2^ für C1-C2t-Alkyl, Aryl oder Ar alkyl M für Wasserstoff oder ein Kation und
    η für die Zahl 0, 1 oder 2 steht und worin die cyclischen und acyclischen Reste Substituenten tragen können und die Ringe D und E benzanelliert sein können.
    2, Naphtholactamfarbstoffe nach Anspruch 1, worin
    R1 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C.-C^-v Alkyl, Allyl, Cyclohexyl, Benzyl, Phenyläthyl oder Phenyl, ,
    Rp für Cyan,-COOM, -CONRp-Rg, gegebenenfalls substituierte Carbonsäure-Cτ-C^-alkyl- oder -phenyl-C,-C^-alkylester, den Rest—r===^ ^rCr^ oder -i
    Y^
    Le A 15 375
    -39-
    50 982 1 /088
    für C .,-C2+-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenäthyl
    und Rg unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1-C1--Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl, Phenäthyl, Phenyl stehen oder zusammen mit dem N-Atom Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin oder Piperazin bedeuten und
    für Wasserstoff, Alkalimetallkationen, Ammonium, Pyridinium, C,-C^-Alkyl- und -Dialkylammonium steht.
    5. Naphtholactamfarbstoffe der Formel
    (SO,Me)
    worin W1 für Wasserstoff oder einen C1-C^-A. kylrest, W für Wasserstoff, Chlor, Brom, Nitro, C1-C^- sulfonyl oder eine der SO,Me-Gruppen,
    Methoxy, Athoxy,
    W, für COOW.-, CONW7Wc) oder CN, W2, für Wasserstoff, C1-C2^-ABCy
    Chlor, Cyclohexyl, Benzyl, Phenyl, 12
    sulfonyl,
    W[- für Wasserstoff oder Methyl, Wg für C1-C2J--AIlCyI oder Me,
    W7 und Wo für Wasserstoff, C1-C2,-Alkyl oder zusammen mit dem Amidstickstoff für einen Pyrrolidin-,
    Le A 15 375
    50 9821/0881
    Piperidin- oder Morpholinring stehen, X Sauerstoff oder Schwefel,
    Me Wasserstoff, ein Alkalimetallkation, Ammonium oder
    Pyridinium und
    P 0, 1 oder 2 bedeuten.
    4. Naphtholactamfarbstoffe nach Anspruch 3, worin W1 für Wasserstoff,
    W2 für Wasserstoff, Chlor , Brom oder eine der (ßO^le)„-Gruppen, W, für CONH0, CjQOH oder CN stehen.
    5. Verfahren zur Herstellung von Näphtholactämfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
    P-N .C-S-R'
    0 .
    An
    worin R1 für einen C1-C2,-Alkylrest und An für ein Anion stehen und R1, A und B die oben angegebene Bedeutung haben mit einer Azolverbindung der Formel
    worin Rp, Z, D und M die oben angegebene Bedeutung haben und m für 0 oder 1 steht,
    Le A 15 575 -?U-
    9821/0881
    unter Abspaltung von Rr-SH und H-An kondensiert uid gegebenen· falls das Kondensationsprodukt sulfiert, bromiert, chloriert T und/oder verseift.
    6. Verfahren zur Herstellung von Naphtholactam-Ferbstoffen, dadurch gekennzeichnet," daß man eine Naphthol ac tam-Verbindung der Formel
    C=O
    worin R., A und B die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines sauren Kondensationsmittels mit einer Azolverbindung der Formel
    worin R2, Z, D und M die oben angegebene Bedeutuni? haben und m für 0 oder 1 steht
    umsetzt und das Kondensationsprodukt gewünschtenfalls sulfiert, bromiert, chloriert und/oder verseift.
    7. Verwendung von Naphtholactaxnfarbstoffen des Anspruchs 1 zum Einfärben von ölen oder makromolekularen Materialien·
    8. Mit den Farbstoffen des Anspruchs 1 eingefärbte öle oder makromolekulare Materialien.
    Le A 15 375 -42-
    509821 /0881
    9. Verwendung der Naphtholactamfarbstoffe des Anspruchs 1 zum Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen Faser- und Gewebematerialien.
    10. Mit den Farbstoffen des Anspruchs 1 gefärbte und bedruckte natürliche und synthetische Faser- und Gewebematerialien*
    Le A 15 375
    509821/0881
DE19732357442 1973-02-27 1973-11-17 Naphtholactamfarbstoffe und deren Verwendung Expired DE2357442C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732357442 DE2357442C3 (de) 1973-11-17 1973-11-17 Naphtholactamfarbstoffe und deren Verwendung
CH1250575A CH583288A5 (de) 1973-02-27 1974-02-22
CH255474A CH574528B5 (de) 1973-02-27 1974-02-22
CH255474D CH255474A4 (de) 1973-02-27 1974-02-22
JP49021567A JPS49118720A (de) 1973-02-27 1974-02-25
IT48724/74A IT1008318B (it) 1973-02-27 1974-02-25 Coloranti del naftolattame
GB863074A GB1431524A (en) 1973-02-27 1974-02-26 Naphtholactam dyestuffs
FR7406701A FR2219207B1 (de) 1973-02-27 1974-02-27
NL7402657A NL7402657A (de) 1973-02-27 1974-02-27
US446479A US3927005A (en) 1973-02-27 1974-02-27 Naphtholactam dyestuffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732357442 DE2357442C3 (de) 1973-11-17 1973-11-17 Naphtholactamfarbstoffe und deren Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2357442A1 true DE2357442A1 (de) 1975-05-22
DE2357442B2 DE2357442B2 (de) 1980-05-08
DE2357442C3 DE2357442C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=5898360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732357442 Expired DE2357442C3 (de) 1973-02-27 1973-11-17 Naphtholactamfarbstoffe und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2357442C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848622A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-22 Bayer Ag Saure monomethin-metallkomplexfarbstoffe
WO2005120445A3 (de) * 2004-06-12 2006-04-13 Henkel Kgaa Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848622A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-22 Bayer Ag Saure monomethin-metallkomplexfarbstoffe
WO2005120445A3 (de) * 2004-06-12 2006-04-13 Henkel Kgaa Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2357442C3 (de) 1981-01-22
DE2357442B2 (de) 1980-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2030507B2 (de) Oxazolyl-cumarine, deren Herstellung und Verwendung
DE1769423A1 (de) Neue Disazoverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE2510373A1 (de) Neue azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2202316A1 (de) Kationische farbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE2302582B2 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe der diamino-pyrimidin-reihe, verfahren zu ihrer herstellung und farbstoffzubereitungen
DE2520816B2 (de) Methinfarbstoffe
DE2357442A1 (de) Naphtholactam-farbstoffe
DE2222099A1 (de) Basische azofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE2608020A1 (de) Naphthostyrilfarbstoffe
DE2017764C3 (de) Benzoxanthen- und Benzothioxanthenfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung. Anmi Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius &amp; Brüning, 6000 Frankfurt
DE2341289A1 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2423547A1 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2309612A1 (de) Naphtholactam-farbstoffe
DE2533428A1 (de) Kationische farbstoffe
DE2328727A1 (de) Polycyclische farbstoffe
DE2408044A1 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung
CH255474A (fr) Horloge munie d&#39;un échappement du genre dit à force constante.
DE2355967A1 (de) Polycyclische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1619424A1 (de) Verwendung von Azofarbstoffen zum Faerben von hydrophoben Faeden und Fasern
DE2152948A1 (de) Verfahren zum faerben von anionisch modifizierten synthetischen fasermaterialien
EP0434609A1 (de) Verfahren zum Färben von Polyacrylnitrilmaterialien
DE1923999C (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen und deren Verwendung zum Färben von Polyamiden und Leder
DE2342815A1 (de) Neue dioxazinfarbstoffe
DE2429760A1 (de) Naphtholactamfarbstoffe
DE2338135A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee