DE2357027B2 - Bildplattengerät zur Wiedergabe und/oder Aufzeichnung von Video- und Tonsignalen - Google Patents

Bildplattengerät zur Wiedergabe und/oder Aufzeichnung von Video- und Tonsignalen

Info

Publication number
DE2357027B2
DE2357027B2 DE19732357027 DE2357027A DE2357027B2 DE 2357027 B2 DE2357027 B2 DE 2357027B2 DE 19732357027 DE19732357027 DE 19732357027 DE 2357027 A DE2357027 A DE 2357027A DE 2357027 B2 DE2357027 B2 DE 2357027B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
disk device
disk
bolt
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732357027
Other languages
English (en)
Other versions
DE2357027A1 (de
Inventor
Guenter Dipl.-Ing. 2000 Hamburg Kroll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE2365612*A priority Critical patent/DE2365612A1/de
Priority to DE19732357027 priority patent/DE2357027B2/de
Publication of DE2357027A1 publication Critical patent/DE2357027A1/de
Publication of DE2357027B2 publication Critical patent/DE2357027B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/7605Television signal recording on discs or drums
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/781Television signal recording using magnetic recording on disks or drums

Description

Die Erfindung betrifft ein Bildplattengerät /uv Wiedergabe und/oder Aufzeichnung von Video- und Tonsignalen von bzw. auf Spuren einer rotierenden scheibenförmigen Speicherplatte, wobei für die AbtKst- und/oder Aufzeichenorgane eine radial zur Plane bewegende und mit der Plattendrehung koordinierte Führung vorgesehen ist.
Es sind zahlreiche Verfahren zur Speicherung der fur den Bildaufbau und die Tonwiedergabe erforderlichen Informationen in scheibenförmige Speicherplatten oder -folien bekannt, zu deren Abtastung und Wieder gäbe jeweils ein speziell entsprechend dem angewandten Verfahren mit Bausteinen ausgerüstetes Bildplattengerät erforderlich ist.
Von den bekannten Speicherverfahren kommt einem Verfahren, bei dem der Informationsinhalt durch Ober flächenverformung in einer oder mehreren spiralförmig verlaufenden Spur(en) in codierter Form in die Platte eingearbeitet ist und zur Abtastung bei der Wiedergabe ein optisches Abtastsystem dient, infolge der Beibehaltung des Ursprungszustandes der eingeprägten Information unabhängig von der Benutzungsdauer der Platte eine besondere Bedeutung zu. Ein Wiedergabegcrai für derartige als Video-Langspiel-Platte (VLP) bezeichnete Speicherplatten ist beispielsweise aus der Zeit schrift »Funk-Technik«, 1972, Nr. 19, S. 692 bis 694 be kannt.
Während die vorerwähnten Speicherplatten nur dei Rückgewinnung fest eingespeicherter elektrischer vi deofrequenter Signale im Abspielvorgang dienen, is darüber hinaus aus der DT-OS 23 28 668 ein Verfahrei bekannt, mit dem unter Verwendung von Speicherplat ten mit magnetisierbaren Oberflächenieilen und ent sprechenden Magnetkopfsystemen durch Ent- und Auf magnetisierung jederzeit vorhandene Informationci löschbar und neue Informationen aufzeichenbar sine Derartige Speicherplatten werden als Magnetic Dis Recorder (MDR) bezeichnet. Das Bildplattengerät zu Aufzeichnung und Wiedergabe von Video- und Tons' gnalen nach diesem Verfahren unterscheidet sich natui gemäß von einem solchen für die Wiedergabe vo VLP-Platten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ger; zur Wiedergabe von VLP-Platten mit einem Gerät zi Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von MDR-Platte baulich zu vereinigen und dabei Bauteile, die übliche! weise für beide Geräte getrennt vorhanden sein niü:
trotz unterschiedlicher funktionaler Arbeitsweise. gemeinsam zu nutzen
•meinsam £u iiu^-..· .
lese Aufgabe wird erfindungsgemaü dadurch ge-In t daß an die Führung ein optisches Abtastsystem d)oder ein aus einem Aufnahme/Wiedergabekopf so-""e einem Löschkopf bestehendes Magnetkopfsystem k DPelbar sind und daß mechanische und/oder elek-8 .^g Mittel zur gemeinsamen stufenweise ÄndetrOn'der Platten-Umlaufgeschwindigkeit und der in bek nten festen Relationen zu dieser stehenden Vorin geschwindigkeit der Führung sowie voneinander abhängige zusätzliche mechanische und/oder elektrische Mittel zur Einhaltung der Synchronitäi dieser Geschwindigkeiten und zur Spurhaltung der Abtastbzw Aufzeichenorgane vorgesehen sind. ,5
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen nicht nur darin, daß mit geringen Mehrkosten ein Kombinationsgerät zum wahlweisen Abspielen von Soeicherplatien bedeutsamer unterschiedlicher Sneicherverfahren für den Verbraucher zur Verfügung steht sondern insbesondere darin, daß sich von auf VLp_'p|alten gespeicherte Informationen wahlweise nach eigenem Wunsch des Verbrauchers Programme durch Überspielen auf MDR-Platten zusammenstellen lassen Darüber hinaus ist der gegenüber zwei Geräten zur Aufstellung benötigte geringere Platzbedarf eines Kombinationsgerätes ein unübersehbarer Vorteil.
Es ist zwar aus der deutschen Auslegeschrift 21 13 717 ein Bild-Ton-Magneibandgerät als Haupf-erät bekannt, das mittels einer Zusatzvorrichtung mit Druckabtaster für die Wiedergabe von auf plattenförmigen Folien durch Oberflächenverformung eingespeicherter Bild- und Ton-Signale verwendbar und mit dem ein Überspielen der letztgenannten Signale auf das Magnetband des Hauptgerätes durchführbar ist. Da einer· seits die Umlaufgeschwindigkeit der Trommel des Magnetbandgerätes gleich der der Speicherplatte ist und andererseits die Speicherplattenrillen über den gesamten bespielten Bereich eine konstante Dichte haben, wodurch für einen elastisch aufgehängten Druckwandler lediglich eine Grobsteuerung in Form eines Zwangsvorschubes erforderlich ist, treten hierbei nicht die gleichen Probleme wie bei der vorliegenden Erfindung auf.
Da die Umlaufgeschwindigkeiten der genannten
Speicherplatten je nach Speicherverfahren zwischen 150 und 1500 U/Min, betragen, sieht eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bildplattengerätes zur Vermeidung des Abhebens der Speicherplatte beim Rotieren vor, daß ein bekannter der Übertragung einer schlupflosen Umlaufgescnwindigkeit auf die Platte dienender Platten-Mitnehmer mit mindestens einem Mitnehmerstift zusätzliche Mittel zur bedarfsweisen zentralen Befestigung einer Platte auf den Platten-Mitnehmer aufweist. S5
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gerätes nach der Erfindung lassen sich durch Verwendung geeigneter Mittel zusätzlich Schaltvorgänge dadurch auslösen, daß die Mittel aus einer an der unteren Fläche des Plattenmitnehmers zentral angeordneten Nabe mit den Platten-Mitnehmer durchdringender Bohrung und eingeschnittenem Gewinde zur Aufnahme einer Schraube besteher., die in Abhängigkeit von ihrer Länge im eingeschraubten Zustand gegen die Kraft einer Druckfeder eine die Drehzahl des bzw. der ''5 Antriebsmotoren heraufsetzende mechanische Schalteinrichtung betätigt.
Zur Änderung der Plattenumlaufgeschwindigkeit und der Vorschubgeschwindigkeit mit elektronischen Muteln bestehen bei einer weiteren Ausbildung der Erfindung die Mittel aus einem in der als Hohlwelle ausgebildeten Nabe einführbaren abgestuften Bolzen geringerer, Durchmessers als der Innendurchmesser der Nabe und ist zu dessen Lagerung ein ortsfester Bauteil vorgesehen, und betätigt das abgestufte Ende des Bolzens bei eingeführtem Bolzen eine unterhalb des Bauteils angeordnete Lichtschranke und dient zur Arretierung der aufgelegten Speicherplatte eine aus einem Gewinderohr' mit festgesetzter Mutter gebildete Schraube.
Um zusätzlich zum geräteseitig vorhandenen Plattenmitnehmer einen zweiten Plattenmitnehmer ankoppeln zu können, ist nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung in das obere über den Plattenmitnehmer herausragende Ende des eingeführten Bolzens ein Adapter mit zweitem Plattenmitnehmer einsteckbar und rotiert der Bolzen durch Einkuppeln in geeignete Übertragungsmittel innerhalb der Nabe mit von dieser stark abweichenden geringeren Drehzahl.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zusätzlich eine an einem gabelförmigen Ausleger aul Gleitschienen geführte Schlitteneinrichlung vorgesehen, an der das Magnetkopfsystem über eine starre Verbindung mit einem Nadelträger für spiralförmige Führungsrillen zwangsweise mitgeführt wird, wobei der Motor von einer Vorschubeinrichtung ausgekuppelt und Außer-Betrieb gesetzt wird.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 den prinzipiellen Aufbau einer Antriebsvorrichtung für einen Plattenmitnehmer und eine Vorschubeinrichtung der Abtastsysteme eines Bildplattengerätes wobei eine stufenweise Änderung der Drehzahl des Plattenmitnehmcrs und der zugehörigen Vorschubgeschwindigkeit der Abtastsysteme über mechanische Mittel durchführbar ist,
F i g 2 den prinzipiellen Aufbau einer Antriebsvorrichtung für den Plattenmitnehmer eines Bildplattengerätes wobei zur stufenweisen Änderung dessen Drehzahl eine Lichtschranke und ein zur Unterbrechung des Strahlenganges einsetzbarer Bolzen vorgesehen ist,
F i g 3 den prinzipiellen Aufbau einer Antriebsvorrichtung eines Bildplattengerätes für zwei mit unterschiedlichen Drehzahlen gleichzeitig umlaufende Hlaltenmitnehmer. .
Bei der in F i g. 1 dargestellten Antriebsvorrichtung ist eine an. Plattenmitnehmer 1 zentral angeordnete Nabe 2 als Hohlwelle mit Innengewinde ausgebildet. Zur Gewährleistung einer im Betrieb des Gerätes schlupflosen Übertragung der Plattenmitnehmerdrehz.ahl auf eine aufgelegte Speicherplatte 3 dient ein exzentrisch auf dem Plattenmitnehmer 1 angeordneter und eine Öffnung in der Speicherplatte 3 durchdringender Mitnehmerstift 4 und zur Sicherung der Speicherplatte 3 gegen deren unerwünschtes Abheben vom Plattenmitnehmer 1 bei hohen Drehzahlen eine in das erwähnte Innengewinde in die Nabe 2 einschraubbare, cn zentrales Loch in der Speicherplatte 3 durchdringende Schraube 5. Ein Servo-Motor 6 treibt über ein Zwischengetriebe auf das später ausführlich eingegangen wird eine in axialer Richtung verschiebbare Welle 7 an Zur Verbindungsherstellung des in einer vorgegebenen horizontalen Ebene rotierbaren Wa"«imitnehmers 1 mit der in axialer Richtung verschiebbaren Welle 7 weist die Nabe 2 mindestens zwei in die Wandung ihres zylinderförmigen Teils auf einem konzentrisch zu
ihrer Mittelachse verlaufenden Kreis liegende untereinander gleichabständige Bohrlöcher 8 auf, in die eine dieser Anzahl entsprechende Anz?.M Stifte 9, die auf einer mit der Welle 7 verbundenen Scheibe 10 befestigt sind, gleitbar eingreifen. Die Welle 7 wird im Gerät beispielsweise im Bereich 11 eines ortsfesten Teils angeordnete, nicht dargestellte Lagerbuchsen geführt. Am unteren Wellenende lagert die Welle 7 in einer axial verschiebbaren Buchse 12 eines ortsfesten Lagergehäuses 13. Ein die Lagerbuchse 12 umschließendes Bauteil sichert über in Längsnuten des Lagergehäuses
13 gleitbare Ansätze 14 die Lagerbuchse 12 gegen deren radiale Drehung und begrenzt mit seinen Ansätzen
14 den in axialer Richtung durchführbaren Hub der Welle 7. Gegen die Federkraft einer in das Lagergehäuse 13 eingelegten Druckfeder 15 drückt die in die Nabe 2 des Plattenmitnehmers 1 eingeschraubte Schraube 5 die Welle 7 in eine erste Grenzlage ihres axialen Hubbereiches, bei der die Ansätze 14 des die Buchse 12 umschließenden Bauteils am unteren Ende der Längsnuten im Lagergehäuse 13 zur Anlage kommen. Die zweite Grenzlage des axialen Hubbereiches der Welle 7 wird erreicht, wenn die Schraube 5 entfernt oder durch eine Schraube kürzerer Länge ersetzt wird. Die Druckfeder 15 drückt dann die Ansätze 14 des die Buchse 12 umschließenden Bauteils gegen das obere Ende der Längsnuten im Lagergehäuse 13. Entsprechend den beiden Grenzlagen der Welle 7 stehen von den auf ihr aufgebrachten Zahnrädern 16 und 19 entweder das Zahnrad 16 mit einem Zahnrad 17 auf der Motorwelle 18 und mit einem Zahnrad 21 auf einer Antriebswelle 20 für den Vorschub der Abtastsyteme in Eingriff oder das Zahnrad 19 mit dem Zahnrad 20 auf der Motorwelle 18 und mit dem Zahnrad 22 auf der Antriebswelle 20 für den Vorschub der Abtastsysteme. Somit lassen sich zwei unterschiedliche Drehzahlen für den Plattenmitnehmer und die entsprechend zugehörigen Vorschubgeschwindigkeiten für die Abtastsysteme auf einfache Weise ohne zusätzlich zu betätigende Organe einstellen. Für die Arretierung einer VLP-Platte wird die Benutzung einer Schraube 5 infolge der sehr hohen Drehzahl dieser Speicherplatte unumgänglich sein, während für die relativ niedrige Drehzahl der MDR-Platte sich die Verwendung einer Schraube b erübrigen dürfte. Sollte dennoch auch bei MDR-Platten die Anwendung einer Schraube 5 von Nutzen sein, so müßte diese eine kürzere Länge aufweisen und beide Schrauben wären mit Bezeichnungen oder Markierungen zu versehen, um für den Verbraucher die entsprechend der gewählten Speicherplatte zu benutzende Schraube zu kennzeichnen.
Zwischen der Antriebswelle 20 für den Vorschub der Führung der Abtastorgane kann beispielsweise ein nicht dargestelltes Kegeltrommel-Reibradgeiriebe eingefügt sein, auf das als Stellgröße zur Drehzahlkorrektur ein auf Signale ansprechender Schrittmotor für zwei Drehrichtungen einwirkt. Der Motor 6 ist — wie bereits erwähnt. — als Servo-Motor ausgebildet, so daß er in einem kleinen Bereich seiner Drehzahl durch eine angelegte zweite Stellgröße beeinflußbar ist.
F i g. 2 stellt eine Drehzahlumschaltung eines Servo-Motors 6' zum Antrieb des Plattenmitnehmers 1 unter Verwendung einer Lichtschranke 24 dar, mittels der sich gleichzeitig, wenn auch nicht dargestellt, die Vorschubgeschwindigkeit der Führung der Abtastsysteme .nii die zur eingestellten Plattenmitnehmerdrehzahl zugehörige umschalten läßt. Dabei kann der Antrieb für den Vorschub vom gleichen Servo-Motor 6' unter Zwischenschaltung eines entsprechend ausgebildeten Getriebes oder von einem separaten Servo-Motor erfolgen. Ein auf der Nabe 2 des Plattenmitnehmers 1 aufgebrachtes Zahnrad 16' steht in nicht auskuppelbarcin Eingriff mit einem auf der Motorwelle 18 aufgebrachten Zahnrad 17. Der Lagerung der als Hohlwelle ausgebildeten Nabe 2 dienen beispielsweise Kugellager 25. 26. Zur Arretierung einer Speicherplatte auf den Plattenmitnehmer ist beispielsweise eine aus einem Gewinderohr 5' mit festgesetzter Mutter 5" bestehende Schraube 5 vorgesehen, die in ein in die Inncnlaibung der Nabe 2 entsprechend eingeschnittenes Gewinde einschraubbar ist. Der Größtdurchmesser eines in die Nabe 2 einführbaren abgestuften Bolzens 27 weist einen kleineren Außendurchmesser als der Innendurchmesser der Nabe 2 auf. Ein unterhalb eines zur Aufnahme der Kugellager 25, 26 dienenden ortsfesten Teils 28 angeordnetes Bauteil 29 ist mit einem axial zur Nabe 2 fluchtend abgestuften Bohrungsloch mit Lagerschalen 30, 31 für den abgestuften Bolzen 27 versehen. Schließlich befindet sich unterhalb des Bauteils 29 die bereits erwähnte Lichtschranke 24 in einer Lage, bei der der von einer Glühlampe auf eine Photozelle aufgestrahlte Lichtstrom im Falle des eingesteckten Bolzens 27 unterbrochen wird. Die Photozelle wirkt entsprechend ihrem Zustand »Belichtet« bei nicht eingestecktem Bolzen 27 bzw. »Unbelichtet« bei eingestecktem Bolzen 27 auf eine Einrichtung 32 ein, die wiederum entsprechend der beiden genannten Zustände die Drehzahl des Motors 6' beeinflußt. Vor dem Arretieren einer Speicherplatte 3 ist lediglich darauf zu achten, ob es sich um eine VLP-Platte oder MDR-Platte handelt und dementsprechend der Bolzen einzusetzen oder diesen nicht zu verwenden. Die Einrichtung 32 kann über Anschlußklemmen a. f> weiter zur gleichzeitigen der aufgelegten Speicherplatte zugehörigen Vorschubgeschwindigkeitsumschaltung eines separaten Servo-Motors für den Vorschub genutzt werden.
In F i g. i ist schematisch ein Ausführungsbeispiel einer aus einem Steckadapter 33 und einer Steckkupplung 34 bestehenden Einrichtung zum gleichzeitigen Antrieb einer VLP-Platte 3' und einer MDR-Platte 3" mit unterschiedlichen Drehzahlen der beiden Speicherplatten dargestellt, zum Zwecke des Überspielens von der VLP-Platte 3' aufgezeichneten Informationen auf die MDR-Platte 3". Dabei ist für den Antrieb des Vorschubs der Führung 35 des optischen Abtastsystems 36' vorzugsweise ein nicht dargestellter separater Servo-Motor vorgesehen. Das zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Informationen auf bzw. von magnetischen Spuren auf der MDR-Platte 3" dienende Magnetkopfsystem 36 wird in diesem Ausführungsbeispie' über eine starre Verbindung 37 von einem in spiralförmigen Rillen 38 auf der MDR-Platte 3" geführten Na delträger 39 zwangsweise mitgeführt, so daß ein sepa rater Antrieb des Vorschubs damit entfällt. Unterhalt des abgebrochen dargestellten Bolzens 27 befindet siel in gleicher Ausbildung gemäß F i g. 2 der Bauteil 29 mi Lagerschalen 30, 31 sowie die Lichtschranke 24 und dii
to Einrichtung 32 mit ihren Verbindungen zur Licht schranke 24 und dem Servo-Motor 6'. Die rotierbar Lagerung der Nabe 2 entspricht ebenfalls der gemäl F i g. 2 und wurde lediglich aus Übersichtlichkeitsgrün den nicht dargestellt. Unterschiedlich zur Ausführun gemäß F i g. 2 ist zwischen dem ortsfesten Teil 28 un dem Bauteil 29 ein Zahnrad 40 um Lagcrschalen 4 rotierbar derart angeordnet, daß der in die Nabe 2 cir geführte Bolzen 27 in die Steckkupplung 34 des Zahr
te nh-
rades 40 einrastbar ist und bei rotierendem Zahnrad von diesem mitgedreht wird. Durch entsprechend gewählte Übersetzungsverhältnisse der aus den Zahnrädern 17, 16' und 40, 41 bestehenden Getriebe läßt sich erreichen, daß beispielsweise die Nabe 2 und damit die Speicherplatte 3' mit 1500 U/Min, rotiert, während sich der Bolzen mit 150 U/Min, dreht. Der Bolzen 27 ist am oberen Ende mit einem zentralen Loch runden oder quaratischen Querschnitts versehen, in das sich ein Steckadapter 33 mit seinem entsprechend ausgebildeten Ansatz eindrücken läßt. Der Steckadapter 33 trägt einen Plattenmitnehmer Γ mit zentralem Loch mit eingeschnittenem Gewinde zum Einschrauben einer Arretierungsschraube 5. Eine auf die fviitnehmerplatte 1 aufgelegte Speicherplatte 3' ist zuvor mittels der auf dem Gewinderohr 5' festgesetzten Mutter 5" arretiert worden.
An Stelle der beschriebenen Zahnradgetriebe sind in dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 ohne weiteres Reibradgetriebe und in den Ausführungsbeispielen nach den F i g. 2 und 3 Riemen oder Seiltriebe zwischen dem Antriebsmotor 6, 6' und den anzutreibenden Teilen einsetzbar. Darüber hinaus können an Stelle nur eines Antriebsmotor 6 bzw. 6' für den Antrieb des/der Plattenmitnehnicr(s) und des/der Vorschub(s)e für die Abtastsysteme mindestens zwei separate Servomotoren vorgesehen sein.
Zur Spurhaltung des optischen Abtastsystems sind bekannte bei VLP-Bildplattengeräten angewandte Mittel vorgesehen und zur Spurhaltung des Magnetkopfsystems die bekannte Zwangsführung des Magnetkopfsystems über eine starre Verbindung mit einem in einer spiralförmigen Rille geführten Nadelträger. Aus den vorgenannten Gründen wurde von einer entsprechenden Darstellung in den Zeichnungen abgesehen.
Mittels der in F i g. 2 dargestellten Einrichtung 32 lassen sich über die beschriebenen Umschaltvorgänge hinaus weitere Umschaltungen im Übertragungsweg der von den Signalen bei der Wiedergabe von VLP- bzw. M DR-Platten oder im Überspiclvorgang zv durchlaufenden elektronischen Bausteine im Geräi durchführen, wozu zusätzliche entsprechend ausgebildete Schalter in der Einrichtung 32 durch die Lichtschranke 24 gesteuert werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
id o-■rm itzu B-en giir
iel pen 3" eron jut or-36' ^flier
4ajiel

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Bildplattengerät zur Wiedergabe und/oder Aufzeichnung von Video- und Tonsignalen von bzw. auf Spuren einer rotierenden scheibenförmigen Speicherplatte, wobei für die Abiast- und/oder Aufzeichenorgane eine radial zur Platte bewegende und mit der Plattendrehung koordinierte Führung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an die Führung (35) ein optisches Abtastsystem (36') und/oder ein aus einem Aufnahme/Wiedergabekopf sowie einem Löschkopf bestehendes Magnetkopfsystem (36) ankoppelbar sind und daß mechanische und/oder elektronische Mittel (17, 16, 21; 20, 19, 23, 22 bzw. 27. 24) zur gemeinsamen stufenweisen Änderung der Platten-Umlaufgeschwindigkeit und der in bekannten festen Relationen zu dieser stehenden Vorschubgeschwindigkeit der Führung sowie voneinander unabhängige zusätzliche mechanische und/oder elektronische Mittel zur Einhaltung der Synchronität dieser Geschwindigkeiten und zur Spurhaltung der Abtast- bzw. Aufzeichenorgane vorgesehen sind.
2. Bildplattengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Speicherplatte (3; 3', 3") und der Führung (35) mindestens je ein Motor vorgesehen ist.
3. Bildplatteiigerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Antriebsmotor(en) (6, 6') für die Plattenmitnehmer (1, V) und die Führung (35) als Servomotor(e) ausgebildet ist (sind).
4. Bildplattengerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein bekannter der Übertragung einer schlupflosen Umlaufgeschwindigkeit auf die Platte dienender Platten-Mitnehmer (1, !') mit mindestens einem Mitnehmerstift (4) zusätzliche Mittel zur bedarfsweisen zentralen Befestigung einer Platte (3, 3', 3") auf den Platten-Mitnehmer (1, Γ) aufweist.
5. Bildplattengerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel aus einer an der unteren Fläche des Platten-Mitnehmers zentral angeordneten Nabe (2) mit den Platten-Mitnehmer (1) durchdringender Bohrung und eingeschnittenem Gewinde zur Aufnahme einer Schraube (5; 5', 5") bestehen, die in Abhängigkeit von ihrer Länge im eingeschraubten Zustand gegen die Kraft einer Druckfeder (15) eine die Drehzahl des bzw. der Antriebsmotoren (6; 6') ändernde mechanische Schalteinrichtung betätigt.
6. Bildplattengerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel aus einem in der als Hohlwelle ausgebildeten Nabe (2) einführbaren abgestuften Bolzen (27), dessen Größendurchmesser einen geringeren Durchmesser als der Innendurchmesser der Nabe (2) aufweist, bestehen, zu dessen Lagerung ein ortsfester Pautcil (29) vorgesehen ist, wobei das abgestufte Ende des Bolzens (27) eine unterhalb des Bauteils (29) angeordnete Lichtschranke (24) zur Umschaltung der Drehzahl des Motors (6') bei eingeführtem Bolzen betätigt und wobei zur Arretierung der aufgelegten Speicherplatte (3) eine aus einem Gcwinderohr (5') mit festgesetzter Mutter (5") gebildete Schraube vorgesehen ist.
7. Bildplattengerät nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß in das obere über den Plattenmitnehmer (1) herausragende Ende des eingeführten Bolzens (27) ein Adapter (33) mit einem zweiten Plattenmitnehmer (1') einsteckbar ist und daß der Bolzen (27) durch Einkuppeln in geeignete Übertragungsmittel (37, 36) innerhalb der Nabe (2) mit von dieser stark abweichenden geringeren Drehzahl rotiert.
8. Bildplattengerät nach den Ansprüchen 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine an einem gabelförmigen Ausleger auf Gleitschienen geführte Schlitteneinrichtung vorgesehen ist. an der das Magnetkopfsystem (36) über eine starre Verbindung (37) mit einem Nadelträger (39) für spiralförmige Führungsrillen (38) zwangsweise mitgefühn wird, wobei bei vorgesehenem separatem Motor für die Vorschubeinrichtung dieser ausgekuppelt und Außer-Betrieb gesetzt wird.
DE19732357027 1973-11-15 1973-11-15 Bildplattengerät zur Wiedergabe und/oder Aufzeichnung von Video- und Tonsignalen Pending DE2357027B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2365612*A DE2365612A1 (de) 1973-11-15 1973-11-15 Schaltungsanordnung fuer ein bildplattengeraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von video- und tonsignalen
DE19732357027 DE2357027B2 (de) 1973-11-15 1973-11-15 Bildplattengerät zur Wiedergabe und/oder Aufzeichnung von Video- und Tonsignalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732357027 DE2357027B2 (de) 1973-11-15 1973-11-15 Bildplattengerät zur Wiedergabe und/oder Aufzeichnung von Video- und Tonsignalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2357027A1 DE2357027A1 (de) 1975-05-28
DE2357027B2 true DE2357027B2 (de) 1976-01-02

Family

ID=5898174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732357027 Pending DE2357027B2 (de) 1973-11-15 1973-11-15 Bildplattengerät zur Wiedergabe und/oder Aufzeichnung von Video- und Tonsignalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2357027B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949813A1 (de) * 1979-12-11 1981-06-19 Bts-Systementwicklungs Gmbh, 1000 Berlin Vorrichtung zur aufzeichnung von in elektrischen signalen vorliegenden bild- und toninformationen auf einer bildplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949813A1 (de) * 1979-12-11 1981-06-19 Bts-Systementwicklungs Gmbh, 1000 Berlin Vorrichtung zur aufzeichnung von in elektrischen signalen vorliegenden bild- und toninformationen auf einer bildplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE2357027A1 (de) 1975-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3519617C2 (de)
DE2107184C3 (de) Magnetplattenspeicher
DE3515437C2 (de)
DE10117813A1 (de) Bandlaufwerk-System mit Eingriffssteuervorrichtung
DE2130988B2 (de) Magnetbandgerät
DE2012920A1 (de) Tonbandwiedergabe- und Wechselgei>ät
DE3645073C2 (de)
DE3222813A1 (de) Magnetplattenaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE2046494A1 (de) Magnetbandfuhrungsvorrichtung fur Magnetbandgerate
DE2946355A1 (de) Bandgeraet
DE3719572C2 (de)
DE3432162C2 (de) Plattenwiedergabegerät
DE1762641B2 (de) Anordnung zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von video-signalen
DE2529211A1 (de) Magnetische aufzeichnungsvorrichtung
DE2357027B2 (de) Bildplattengerät zur Wiedergabe und/oder Aufzeichnung von Video- und Tonsignalen
DE3533471C2 (de)
DE4030453C2 (de)
DE2305598A1 (de) Video-bandaufnahme- und wiedergabegeraet
DE3426873A1 (de) Einrichtung zur aufzeichnung und/oder wiedergabe
DE69722866T2 (de) Plattenspieler
DE3439352A1 (de) Einrichtung zur aufzeichnung und/oder wiedergabe
DE3611144A1 (de) Kopfvorschubvorrichtung
EP0246694A2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2027275B2 (de) Gerat zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Fernsehsignalen
DE3318781C2 (de)