DE2356668A1 - Lichtmodulierte abstimmspannungssteuerung - Google Patents

Lichtmodulierte abstimmspannungssteuerung

Info

Publication number
DE2356668A1
DE2356668A1 DE2356668A DE2356668A DE2356668A1 DE 2356668 A1 DE2356668 A1 DE 2356668A1 DE 2356668 A DE2356668 A DE 2356668A DE 2356668 A DE2356668 A DE 2356668A DE 2356668 A1 DE2356668 A1 DE 2356668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
light
voltage
separate
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2356668A
Other languages
English (en)
Inventor
William Leonhard Fulton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STANCOMP Inc
Original Assignee
STANCOMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STANCOMP Inc filed Critical STANCOMP Inc
Publication of DE2356668A1 publication Critical patent/DE2356668A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/24Frequency- independent attenuators
    • H03H7/27Frequency- independent attenuators comprising a photo-electric element
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J3/00Continuous tuning
    • H03J3/02Details
    • H03J3/16Tuning without displacement of reactive element, e.g. by varying permeability
    • H03J3/18Tuning without displacement of reactive element, e.g. by varying permeability by discharge tube or semiconductor device simulating variable reactance
    • H03J3/185Tuning without displacement of reactive element, e.g. by varying permeability by discharge tube or semiconductor device simulating variable reactance with varactors, i.e. voltage variable reactive diodes

Landscapes

  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

Patenianwälle
Dipl. Ing. C Wallach Dipl. Ing. G. Koch Dr. T. Haibaeh
S München 2
Kaufingerstr.8,T8l.24O275 1973
ilk
¥illag@s Xlllnole /
lasffera
siaä für
Konal ©insohließsn,
mentee wählbar ist·
Zusätzlich ist es in vielen Fällen erforderlich» dad eine gleichwertige Abstimmbarkeit für alle Fernsehkanäle erzielt wird. Es let wünschenswert, daß ein© einzige Abstiaansteuemng dazu geeignet ist» diese Anforderungen für das vHF-Fernsehband und für das UHF-Fernsehband zu erfüllen, wtt eine vollständige Kombination« die von einer einzigen Steu@rang aus zu bedienen ist, zu liefern»
Erfindungsgem&fi wird ein©
geschaffen« bei d er eine SpatmungstelleFsöhaltung photoempfindliche Impedanzelemente. aufweist« <äiQ eimer vorgegebenen Liofet« menge ausgesetzt werden» we d@n P©gsi des? lusgaiagsepannung su steuern» die einer spaiiniiisgsgssfeaiierteE Ä&sfeiiiüscihaltuag sur Auswahl irgendeines eines3 Ässalil won g©te€anft®s lanSlen zugeführt werden soll,. Es sind ge'&panafe® Lichtfllterelemente entsprechend jedem auazuwiLn'·-> ^^ <' Em&l vorgesehen und @@ sind Wänleinriohtungen irorgaselisiij, ma d ie auf die' plxotoerapf Indliohen Impedanzelemente muftr@ffsina@ Liclitenergi© dadursii zuisgeln« daß diese durch die speziell© LichtfiltsKleiiejcEt® geführt wird» die dem auszuwählenden Eaaal
Bei bevorzugten AusfuhrmigsfoKieii wlra eine 8chaltung8anordnung mit polarisiertes i-sielit von einer Anzahl getrennter Polarisationsfilterelemente gssteue;^ wobei jede» eine besondere Polafitätsausriohtmag ssur Auswahl der Kanäle aufweist. Bei einer bevorzugten Ausführungsforra schließen die Polarlsationsfiltereinrichfemgsn für Jeden Kanal zwei Polar!» sationefilterelemente ein« di<§ Jeweils eine Mociulation des Lichts bewirken, das auf θ ine der photoampfindlishen lespedanz"» elemente in der Spannungsteilerschaltong auftrifft« so daß ein Filterelement die Srolbabstlmung eines l@sial@ und das Filterelement die Feinabstimmung
Ee werd©a AusfQlirungebelspl®!® filr alle HlF^mIM3 WB§ tsnd für. Mehrkanad^Abetiiseives^ifsfefeasHigQE ist folgeitiss
4 U s ö 2 U / U 3 4 t
β/ 9
Bei diesen Ausffflirungsbeispielm sind ύΐ® Polarisationsfilter· elemente auf einer gemeinsamen lrag^rajrordmjng befestigt und die Wähleinrichtung bewegt dei& ^frägery um öi© entsprechenden Filterelemente in ein@ Stellung &u bringen« ta der auf sie-Licht in einer gemeinsamen Stellung fill t»
Es ist ein Mechanismus zum Rasten der Bm®$gmg, um gemeinsamen Trägers vorgesehen« um die «rwtfcschfe© uteardeotaig ®n der gemein» 8@nen Stelle zu ersi^len und um ül® - F±lk®t>mBii®kl suit anderen des Kanalwgklerst@uersyat@ms zu.
Is ist ein einstellbarer Mechanisms - β-τ B^^tesäg i@s asi de? ge mtInsassen Stelle. angeordsi@t©B Folgri
wobei eine vorgewählt® F©inafestimsatearte©it
£s sind zusätzliche Ausfuhrungsbeispiele dargestellt» in denen die getrennten Filter stationär und das Lichtsyatem beweglich ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich ans den Unteransprüohen·
Die Erfindung wird im folg®n<äen anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausfilhrung@b@ispielen noch nah©? erläutert»
In der Zeichnung zeigern
Fig· 1 eine auseinand^rgezogene per@p©lctivi6ohe Ansieht« in der eine teit polarisiertem Lieht arbeitende- Spannungsteilersteusrung zur Einstellung dar Abatimaspannung dargestellt ist>
Fig. 2 ein Schaltbild der Abstimmspasmungssohaltung für alle Ktnalabsti^iungevorrichtungeng
409820/0942
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht« die eine vollstendige mechanische Anordnung einer Abstimmspannungssteuerung für eine UHF-Tuner für alle Kanäle zeigt;
Fig. 4 einen Längsschnitt des UHF-Tuner-Chassis nach Fig. J>;
Fig. 5 ein bruchs tückhafter, vergrößerter Schnitt eines Voreinstell-Pelnabatimmsteuermechanisimis;
Fig· 6 eine bruchstückhafte Stirnansicht eines Trägerstreifens, der getrennte Sätze von polarisierten Lichtfilterelementen zur Durchführung einer Grob- und Feinabstimmung trägt;
Fig« 7 eine Schnittansicht entlang der Linie 7-7 naoh Fig. 4, die eine Wählerrastwelle zeigt« die ein Malteserkreuz antreibt, um eine Abgriffsänderung der der Abstiranspanmingsschaltung züge führten Quellenspannung zu steuern;
Fig. 8 eine schematische Draufsicht, in der eine Einstellanordnung für den Trägerstreifen für die Allkanal* UHF«-Ausführungsform dargestellt ist;
Fig. 9 ein bruchstüokhafter Längsschnitt, der zusätzliche Schalter anordnungen für einen Allkanal-VHF-UHF-Kombinations-Tuner darstellt;
Fig. 10 eine Schnittansioht entlang der Linie 10-10 naoh Pig» 9;
Flg. 11 eine schematische Draufsioht, die eine Einstellanordnung für den Trägerstreifen für eine Allkanal-VHF»Ausführungsform oder für irgendeine Mehrfaohkanal^AusfUhrungsform darstellt;
409820/0942 '^'
Fig. 12 eine schematische Draufsicht einer trommeiförmigen Trägeranordnung für Anwendungen» die dem Ausführungs« beispiel nach Fig. 11 ähnlich sind;
Fig. 13 eine Stirnansicht einer Träger sehe ibenausführungs« form für Anwendungen, die dem Ausführungsheispiel nach Fig. 11 ähnlich sind;
Figo 14 eine schamatisehe Draufsicht einer Drucktastenausfunrungsform, bei der eine Vielzahl von getrennten Filtern selektiv in einem stationären polarisierten Lichtsystem angeordnet ist;
Fig» 15 eine Schnittansicht entlang der Linie 15-15 nach FIg3 l4j
Fig« l6 ein seitlicher Aufriß einer stationären Filterausführungsforma in der ein bewegliches polarisiertes Lichtsystem zur Kanalauswahl selektiv angeordnet wird;
Fig» 17 eine Schnittansicht entlang der Linie 17-17 nach Fig, l6j
Fig. l8 eine schematische Ansicht einer alternativen Ausführungsform des Licht filter systems;
Fig. 19 eine Schnittansicht entlang der Linie 19-19 nach Flg> IB., die ein Lichtfilter sys tesi darstellt« das tropfenförmige öffnungen verwendet*
Flg. 20 ist eine der Fig. 19 gleiche Ansicht, stellt aber ein Lichtfiltersystem dar, das ein Moiremuster verwendete
40982070942
In Flg. 1 ist eine Spannungsteilersehaltung 10 dargestellt, die In Reihe geschaltete Impedanze lernen te 11, 12 und einen dazwischenliegenden AbgdfT 13 einschließt,, von dem eine Auegangespannung den spannungsgesteuerten Abstimmschaltungen zugeführt wird, wie sie beispielsweise in VHP- und/oder UHF-Fernsehkanalwählern, die spannungsabhängige veränderliche Kapazitätsdioden einschließen, verwendet werden* Ein vorgegebener Gleichspannungswert wird längs der Spannungsteilerschaltung zwischen dem Anschluß 14 und dem geerdeten Anschluß 15 zugeführt« um eine Gleiohstromausgangsspannung am Abgriff mit einem Pegel zu schaffen, der durch die Werte der in Reihe geschalteten Impadanzelemente bestimmt 1st« Es werden unterschiedliche Ausgangsspannungspegel am Abgriff 13 erzeugt, die jeweils den zugehörigen Tuner auf einen unterschiedlichen Frequenzkanal bringen.
Zur Kanalauswahl werden die Impedanzverhältnisse der Spannungsteilersohaltung durch die Verwendung von photoempfindlichen Impedanzelementen eingestellt, die durch Änderung der auftreffenden und einwirkenden Lichtmenge gesteuert werden« Es werden getrennte Liehtfilterelemente für joden abzustimmenden Kanal vorgesehen« wobei Jedes derartige Filterelement insgesamt mit F bezeichnet ist» WhIeinrichtungen steuern die auftreffende Lichtmenge, um den Kanalwähler auf Irgendeinen gewünschten Frequenzkanal einzustellenρ in dem das auftreffende Licht durch die Filterelemente geführt wird, die dem gewünschten Kanal entsprechen.
Wie e3 in Fig. ι gezeigt 1st, 1st die Spannungsteilerschaltung 10 an einer gemeinsamen Stelle befestigt, und wird dem Licht von einer Lichtquelle 16 ausgesetzt und die getrennten Filterelemente F werden selektiv in eine Stellung gebracht, in der sie das auf treffende Licht an der gemeinsamen Stelle modulleren.
409820/0942
FUr die Anwendung mit spannungsgesteuerten Fernsehkanalwählern verwendet das in Fig« 1 gezeigte lichtgesteuerte Spannungsteilersystem ein mit polarisiertem Licht arbeitendes System und ergibt sowohl eine grobe Kanalauswahl und eine Feinabstimmwahl· Demgemäß ist jedes der Impedanzelemente 11, 12 ein photoempfindliohee Impedanzelement wie beispielsweise Kadmiumsulfidzelle, wobei die Impedanzzellen 11 und 12 in Abstand voneinander in einem Steuerkopf H auf getrennten Lichteinfallpfaden angeordnet sind.
Um eine mit polarisiertem Licht arbeitende Steuerung der Spannungs· teilerschaltung zu schaffen, wird der Lichtpfad zur Zelle 11 durch ein starr im Kopf H angeordnetes Polarisationsfilter 17 und durch ein Folarisationsfilterelement l8 geführt* das eine vorgegebene Polarisierungsausrichtung entsprechend dem durch dieses Element dargestellten Frequenzkanal aufweist« Die Dreheinstellung des Polarisationsfilterelementes 18 erzeugt Spannungsänderungen Über einen großen Bereich an dem Ausgangsspannungsabgriff 13, um eine Grobabstimmung irgendeines Kanals innerhalb des Abstimmbereiches zu ermöglichen, der durch die zugefUhrte Spannung am Abgriff 14 bezüglich der speziellen Parameter der abstimmbaren Schaltung bestimmt wird.
Entsprechend wird der Lichtpfad zur Zelle 12 durch ein starr im Kopf H angeordnetes Polarisationsfilter 19 und durch ein Polarisationsfilterelement 20 geführt, das drehbar angeordnet ist, um eine Feinabstimmung des durch das Filterelement l8 ausgewählten Kanals zu bewirken. Die Polarisationsfilterelemente bilden gemeinsam die Filtervorrichtung F, die einen speziellen Frequenzkanal bestimmt. Um Umgebungsänderungen wie beispielsweise der Temperatur oder der Lichtstärke auszugleichen, weist die Zelle 11 eine angepaßte Zelle 11A auf, die in ihrer Nähe in dem Kopf angeordnet ist und ein zugehöriges festes Polarisationsfilter 17A aufweist· Entsprechend weist die Zelle 12 eine angepaßte Zelle 12A auf, die Licht durch ein Polarisationsfilter 19A empfängt,
409820/0942
Die Zellen 11, HA empfangen nur durch das Polarisationsfilterelement l8 geführtes polarisiertes Licht und die Zellen 12, 12A empfangen nur durch das Polarisationsfilterelement 20 geführtes polarisiertes Lichte
Die Polarisationsfilter oder -linsen 17* 17A sind rechtwinklig zueinander ausgerichtet, so daß die Drehung des scheibenförmigen Elementes l8 eine Vergrößerung des polarisierten Lichts an einer Zelle und eine Verringerung des polarisierten Lichtes an der angepaßten Zelle bewirkt. Das Ergebnis ist derart, daß eine Widerstandsänderung der Zelle 11, HA erzeugt wird, die grob entsprechend der .Drehstellung des Filter element es 18 der ausgewählten Filterelemente F gesteuert wird.
Entsprechend stehen die Polarisationsfilter 19 und 19A rechtwinklig zueinander und erzeugen eine Widerstandsänderung der Zellen 12, 12A, die entsprechend der Drehstellung des Filterelementes 20 der ausgewählten Filterelemente F fein eingestellt wird.
Da die Zellen Jedes angepaßten Paares sehr nahe aneinander angeordnet und in dem gemeinsamen Kopf H befestigt sind, haben Änderungen der Umgebungstemperatur eine gleiche Wirkung auf. alle vier Zellen und verursachen einen gleichförmigen Anstieg oder Abfall das Widerstandes, womit ein gleichförmiges Verhältnis des Widerstandes und daher eine gleichförmige Ausgangsspannung an dem Abgriff 13 für jede gegebene Kanalauswahl aufrechterhalten wird«
Bei einer typischen UHF-Abstimmschaltung kann die Impedanz der Grobabstimmzelle 11 in einem Bereich von 5 bis 85 Kilo-Ohm
und die Impedanz der Feinabstimmzelle 12 in einem Bereich von 0,3 bis 5 Kilo-Ohm liegen»
409820/0942
Für die spezielle j, in den Figg« 2 bis 8 dargestellte Ausführungsform wird eine Abstimmspannungssteuerung geschaffen» die Jeden der 70 Kanäle des UHF-Fernsehbandes abstimmt. Wie es in Fig« 2 gezeigt 1st« 1st die Spannungsteilerschaltung 10 so aufgebaut, daS sie selektiv mit irgendeinem einer Reihe von Abgriff punkten verbindbar istj, die entlang einer Reihenschaltung von Widerständen vorgesehen sind» um den Pegel der zugeführten Spannung an dem Abgriff 14 entsprechend einem speziellen Be* reich der auszuwählenden UHF-Kanäle einzustellen» Festwiderstände Rl bis R9 sind in Reih® geschaltet* um die Abgriffspunkte T-I bis T*>9 sur Verbindisng mit dem Anschluß l4 zu schaffen, um die Spannung zu bestimmen« die an die Spannungsteilerschaltung angelegt wird» Diese am Anschluß l4 angelegte Spannung wird, wie vorher beschrieben wurde, entsprechend der Stärke des polarisierten Lichtes, das auf die photoempfindlichen Impedanzelemente einwirkt« geteilt«
FUr die spezielle, hier gezeigte Ausführungsform, ist der Abgriff T-I mit dem Anschluß 2.4 verbunden, wenn irgendeine der UHF-Kanäle 14 bis 21 abzustimmen ist! T2 wird für die Kanäle 22 bis 29 angeschaltet, T-2 für die Kanäle 30 bis J!, T-4 für die Kanäle 28 bis 43, T-5 für die Kanäle 46 bis 53» T-6 für die Kanäle 54 bis 6l, T-7 für die Kanäle 62 bis 69, T-8 für die Kanäle 70 bis 77 und T-9 für dia Kanäle 78 bis 83.
Wie bereits erwähnt wurde, wird jeder abzustimmende Kanal von einer getrennten Lichtflltervorriohtung F gesteuert, wobei eine derartige Filtervorrichtung entsprechend dem Pegel der zugeführten Spannung am Anschluß 14 eingestellt wird, um es zu ermöglichen, daß die richtige Lichtmenge auf die spannungsteilenden photoempfindlichen Impedanzelemente geführt wird·
Bei der Allkanal-üiiF-Ausführungsform, die hier zum Zwecke der Beschreibung dargestellt ist, ist das mit polarisiertem Lioht
409820/0942
0RK3INAL INSPECTED
arbeitende Spannungsteilersystem nach den Pigg. 1 und 2 in ein Hauptchassis 21 eingefügt, das mit zwei äußeren Befestigungshaltebügeln 22 ausgestattet ist* die durch eine brückenartige Verbindungsstrebe 23 miteinander verbunden sind» die die elektrische Steckdose für die Glühbirne 16, die als Lichtquelle dient, trägt. Das Chassis 21 weist eine hohle, umgekehrt kastenförmige Form auf und ist mit ausgerichteten öffnungen in seinen vorderen und hinteren Endwänden 21F, 21E ausgestattet, um eine Wählerabstimmwelle 24 zu haltern, die sieh vollständig durch und über beide Enden des Chassis erstreckte
Die Hauptsttttzwarid 21M des Chassis weist einen Satz von vertikalen Bolzen auf, die einen Feinabstissiabolzen 25* einen Ritzelbefestigungsbolzen 26; und vordere unö hintere Spulenbefestigungsbolzen 27, 28 umfassen* Eine in der Mitte auf der Abstimmwelle 24 befestigtes Antriebsrad 29 ragt durch die Hauptwand des Chassis und kamrat mit einem Spindelzahnrad 26$* das auf dem Zahnradbefestigungsbolzen 26 drehbar gelagert istj In gleicher Weise ist ein Antriebszsfenrad 30 auf der Abstimmwelle 24 befestigt und kämmt mit einem Spindelzam:?ad 276, das auf dem vorderen Spulenbefestigungsbolzen 27 drehbar gelagert ist, und ein Antriebszahnrad 31 ist hinten auf der Abstimmwelle befestigt und kämmt mit einem Spindelzahnrad 2SQ9 das auf dem hinteren Spulenbefestigungsbolzem 28 drehbar gelagert Isto
Ein hohles, allgemein zylindrisches Antriebszahnrad 32 ist mit dem Spindelzahnracl 2.6 G beweglich befestigt und getrennte vordere und hintere Fllmaufwlckelspulen 33, 34 sind mit den übrigen Spindelzahnrädern STG, 286 beweglich, befestigt. Jede der Aufwlokelspulenanordnung schließt eine spiralförmige Vorspannfeder 27S, 28s ein, wobei Jede Vorspannfeder mit Hilfe einer Federsicherungssohelbe 35 und eines Sprengrings 36 verankert ist. Das Antriebszahnrad 33 ist durch einen Sprengring 32W verankert und weist zwei Sätze von am Umfang mit Abstand angeordneten Zähnen 32T auf, die mit den Äntriebslöchern in einem Trägerstreifen Jl Wwmn0
409820/0942 ./.
Wie es in Fig· 5 am besten zu sehen ist, weist ein gemeinsamer Träger für die getrennten Filtervorriohtungen F, die für Jeden der UHF-Kanäle 14 bis 83 vorgesehen sind, die Form eines langgestreckten Streifens Jfauf* der aus einem geeigneten klaren Material hergestellt ist, das Licht nicht polarisiert« wie beispielsweise Aaetat-Butyrat oder Vinyl,, Der Streifen 37 ist mit Antriebslöchern 37H zur Aufnahme der Zahnradzähne 32T dargestellt. Die Kanalanzeigeziffern sind entlang der Längsmittellinie des Streifens aufgedruckt und die beiden Grob- und Feinabstimm-Polarisationselemente 18, 20, die jede Filtervorrichtung bilden, sind drehbar über und unter den Kanalziffern befestigt, um die auf die photoempfindlichen Zellen 11, 12 auftreffende Lichtmenge entsprechend der Polarisationsausriohtung der scheibenförmigen Elemente l3, 20 zu modulieren. Die Ränder des Streifens 37 weisen aufeinanderfolgende Ausnehmungen auf und jedes der Filterelemente 1st durch Nietosen 37E an dem Streifen befestigt, so daß der Umfang der scheibenförmigen Elemente in den Ausnehmungen liegts womit ein zweckmäßiger Zugang für die Dreheinstellung der Scheiben geschaffen wird.
Wie es in den Figg« 3 und 8 gezeigt ist, ist ein Ende des Streifens 37 um die vordere Aufwickelspule 33 gewickelt, und das andere Ende des Streifens ist um eine hintere Aufwiokelspule 34 gewickelt, wobei der mittlere Bereich des Streifens um ein Zahnrad 32 gelegt ist, das die Bewegung des Streifens und die überdeckung der ausgewählten Filterelemente an der Steuereteile steuert.
Das Streifenantriebszahnrad 32 dreht sich in einem ltl-Verhältnis mit der Hauptabstimmwelle 24 und ist so angeordnet, daß es
bei ■ ml.
acht Streif enteile feiner vollen Umdrehung der Welle 24 in uber-
deckung mit dem Kopf H des mit polarisiertem Licht arbeitenden Systems an der gemeinsamen Steuerstelle bringt« Im Falle des dargestellten Ausführungsbeispiels beträgt die Länge jedes der-
A09820/09A2
artigen Streifenrahmenteils ungefähr 19 mm» so daß sich ungefähr 130 om der nutzbaren Streifenlänge an der vorderen Mittellinie des mit polarisiertem Licht arbeitenden Systems vorbeibewegen müssen ρ um jeden der 70 Kanäle des UHF-Bandes abzustimmen. Wenn sich jede der getrennten Filtervorrichtungen F auf dem Streifen an der 3teuerstelle befindet» ist die Kanalziffer« die dieser Filtervorrichtung entspricht, in Deckung mit einem Hittelfenster im Kopf H, so daß die Lichtquelle, die die Abstimmspannungswahl steuert« auoh die Kanalziffer beleuchtet.
Die Wählerwelle 24 treibt über die Antriebszahnräder 29, 30 und pi Zahnrad 32 und die Spulen 33, 34 synchron an» wobei die Vorspannfedern 27s, 28s kontinuierlich jedes Spiel beseitigen. Diese Anordnung ermöglicht die Befestigung eines Streifens mit beliebiger Länge innerhalb eines kompakten Raumes» ohne daß die optischen Eigenschaften der Filtervorrichtungen F beeinträchtigt werden und ohne daß die vorgegebenen Drehstellungen der einzelnen auf den Streifen getragenen Filterelemente verändert werden.
Eine genaue Überdeckung der ausgewählten Filtervorrichtung F an der gemeinsamen Stelle oder Station wird durch ein Aeht-Stellungs-Rastzahnrad 38 erzielt» das an dem nach hinten vorspringenden Ende der Welle 24 befestigt ist und mit einem Federrastarm 39 zusammenarbeitet. Das Chassis 21 weist eineinaoh hinten vorspringenden Haltearm 40 auf» der den Federrastarm 39 hält und an dem außerdem Einrichtungen zur Synchronisierung der Umschaltung des Anschlusses 14 an die einzelnen Abgriffe der speziellen Gruppen von UHF-Kanälen» die jeden der Abgriffe T-I bis T-9 entsprechen» befestigt sind»
Der Abgriffumschaltmechanismus schließt eine achtstufige» Neun-Stellungs-Schal terplatine 4l ein» auf der der Satz von in Reihe geschalteten Widerständen Rl bis R9 befestigt 1st» um die neun Abgriffspunkte T-I bis T-9 zu schaffen. Der Kontaktarm der
409820/0942
Schalterplatine entspricht dem Eingangsanschluß l4 der Spannungsteilerschaltung o Die Schalterplatine 4l 1st auf einer gemeinsamen Welle 42 mit einem Malteserkreuz 42 befestigt, das von einem Stift 44 angetrieben wirdj, der von dem Acht-Stellungs-Rastzahnrad 38 vorspringt, um die Drehung der gerasteten Abstimmwelle 24 mit der Drehung der Schalterplatine zu synchronisieren.
Das Antriebsverhältnis 1st so9 daß jede Umdrehung der gerasteten Abstimmwelle 24ρ während der der Streifen 37 um acht Kanalstellungen vorrückti, die Schalterplatine um eine Stufe seiner Acht-Stufen-Drehbewegung weiterschaltetο Die Abstimmwelle ist auf 8 3/4 Umdrehungen beschränkt, weil das Malteserkreuz einen flachen neunten Schlitz 43S aufweist, so daß alle 70 Kanalstellungen auf dem Streifen dargeboten werden und sich eindeutige Anschläge an entgegengesetzten Enden der Streifenbewegung ergeben.
Zur Einstellung der Filtervorrichtung F zur Abstimmung jedes Kanals sind die oberen oder Grobabsfcimmfilterelemente l8 drehbar ausgerichtet, um den entsprechenden Kanal einzustellen, und nachdem sie einmal eingestellt sind, bleiben sie in der richtigen Einstellung ohne daß sie durch die Streifenbewegung beeinflußt werden,.
Ein Feinabstiinmechanismus zur Einstellung des unteren oder Feinabstimmf11terelementes 20 jedes Satzes schließt, wie es in Fig» 4 gezeigt ist, eine hülsenförmlge Feinabstimmwelle 45 mit abgestuftem Durchmesser ein,, die teleskopartig auf dem vorspringenden vorderen Ende der Hauptwählerwelle 24 befestigt ist und normalerweise nach außen durch eine Schraubenfeder 45S vorgespannt ist., die zwischen der vorderen Wand 2IF des Chassis und einer Federsitzausnehmung der Feinabstimmwelle wirkt. Die Feinabstimmwelle 4$ weist eine ringförmige hintere Stirnfläche
409820/0942
BAD
45F auf, die mit einer kreisförmigen Ausnehmung ausgestattet ist, die einen kreisförmigen Gummiring 45R trägt, dessen oberer Umfangsteil mit einer gerändelten Scheibe 46 ausgerichtet ist, die auf dem Feinabstimmbolzen 25 drehbar gelagert 1st« Ein Axialdruck, der auf einen auf der Feinabstimmwelle durch eine Druckfeder 47S aufgekeilten Feinabstimmknopf 47 ausgeübt wird, bewirkt, daß der am Umfang herausragende Teil des Feinabstimmfilterelementes, das sich an der Abstimmstation befindet, zwischen der gerändelten Scheibe 46 und dem Gummiring 45R in Eingriff kommt* um es zu drehen« bis seine Polarisierungsrichtung so ist, daß die erwünschte Impedanz zur Auswahl der optimalen Abstimmspannung erzeugt wird ο Das einmal eingestellte Element behält seine ausgewählte Drehstellung0
Ein Ausführungsbüispiel mit getrennten Filtervorrichtungen F, die jedem der 12 VHF-Kanäle und jedem der 70 UiIF-Kanäle entsprechen, ist grundsätzlich dem UHF-Ausführungsbeispiel nach den Figg. 3 bis 3 ähnlich,, es weist jedoch an der Hinterseite des Chassis Veränderungen auf 6 wie es in den Flggo 9 und 10 gezeigt ist» um zusätzliche Schalterfunktionen einzuschließen.
So ist das Malteserkreuz 43* ein Zwölf-Stellungsrad und wird von einem Stift 44 auf einem Acht-Stellungs-Rastzahnrad 38 angetrieben, so daß eine Umdrehung der Wählerwelle 24 l/l2 Umdrehung des Malteserkreuzes 43' hervorruft „ Die Welle 42 für das Malteserkreuz 43* trägt eine Zwölf-Stellungs-Schalterplatlne 4lf . Eine zusätzliche Zwölf-Stellungs-Schalterplatine
48 ist auf dem hinteren Ende der Welle 42 vorgesehen,, um bestimmte Schalterfunktionen zu erzielen, die in der Allkanal-VHF-UHF-AuBführiiiij5sform erforderlich sind» Zusätzlich ist eine Stummelwelle 42 am hinteren Ende des Chassis 21 drehbar gelagert und wird von Zahnrädern 2IC* 240 angetrieben, um sich im 1:1-Verhältnis mit der Wählerwelle 24 zu drehen« Eine Acht-Stellungs-Schalterplatine !30 ist auf dem hinteren Ende der Stummelwelle
49 angeordnet und ihre Kontakte sind mit den zusätzlichen auf
409820/0942
ßAD orIQsnal
der Schalterplatine 4l* vorgesehenen VHP-Stellungen verdrahtet
Es sei bemerkt» daß In der beschriebenen Anordnung der Figo 9 und 10 das Zwölf-Stellungs-Malteserkreuz 43' die gleichen acht UHF-Stellungen liefert« wie vorher beschrieben wurde und ebenso eine Stellung für die unteren VHF-Kanüle 2 bis 6 und eine Stellung für die oberen UHF-Kanäle 7 bis 13 schafft. Die zwei übrigen Stellungen dienen als Anschläge, um die Endpunkte des Bewegungsbereiches festzulegen»
Zur Lieferung der gleichen UHF-Funktionen ist die Schalterplatine 4l' mit einem identischen Satz von Widerständen Rl bis R9 ausgestattet und seine Anschlüsse dienen als identischer Satz von Abgriffpunkten T-I bis Τ-9° Die Acht-Stellungs-Schalterplatine 50 weist ausgewählte Kontakte aniV die mit zwei VHF-Anschlüssen auf der Schalterplatine kV verbunden sind und andere ρ mit verschiedenen Abgriff punkten der Widerstandskette verbundene Kontakte 9 um es zu ermöglichen, daß der Pegel der der Spannungsteilerschaltung zugeführten Spannung auf verschie dene Pegel für die VHF-Betriebsart geschaltet wird.
Während die Schalterplatine 4lf auf ihren Anschluß für das untere VHF-Band eingestellt ist* durchläuft die Schalterplatine 50 somit stufenweise aufeinanderfolgend Stellungen für jeden der Kanäle 2 bis 6, um den Pegel der zugeführten Spannung zu ändern. Entsprechend durchläuft die Schalterplatine 50 bei einer Einstellung der Schalterplatine 4l' auf ihrem Anschluß für das obere VHF-Band stufenweise aufeinanderfolgende Stellungen für jeden der Kanäle 7 bis 13» '
Diese Anordnung wird gegenwärtig bevorzugt, da die Schaltung der zugeführten Spannungspegel es ermöglicht, daß die Lichtintensitätsänderungen, die für die Abstimmung jedes aufeinanderfolgenden Kanals erforderlich sinds verringert werden können.
409820/0942
Es sei bemerkt5 daß der typische Spannungsbereich, der für die Abstimmung eines kapazitätsdioden-ebgestimmten UHF«Kanalwählere über das gesamte UHF-Band erforderlich ist« von ungefähr 2,4 bis 21,8 VdIt reicht· Vergleichsweise liegt der typieohe Bereich, der für das untere VHP-Band (Kanäle 2 bis 6) erforderlich ist, zwischen 1,5 und ungefähr 16*5 Volt und der typieohe, für das obere VHP-Band (Kanäle 7 bis 13) erforderliche Bereich liegt zwischen 7*1 bis ungefähr 20,7 Volt, Somit ändert sich die erwünschte Abstimmspannung zwischen benachbarten VHP-Kanälen viel stärker als die Abstinanspannung zwischen benachbarten UHP-KanKien. Die Einstellung der getrennten Filtervorrichtungen F kann die starken Änderungen der Abstimmspannung in den VHP-Bändern dadurch erzeugen, daß sie entsprechend starke Änderungen der Lichtintensität ergeben, aber unter derartigen Bedingungen würde die Hysterese bewirken, daß die photoempfindlichen Impedanze lernen te ein langsames Ansprechen zeigen.,
Die beschriebene Schalteranordnung ergibt Änderungen der zugeführten Spannung für\vW-Bande, so daß die Änderungen der Lichtintensität von Kanal zu Kanal ausreichend beschränkt sind, um ein schnelles Ansprechen der photoempfindlichen Impedanzelemente zu ermöglichen. Di@ speziellen Einzelheiten der Widerstandewerte und Schalterverbindungen zur Erzielung des oben Beschriebenen können in vielfältiger Weise gewählt werden, wie es für den Fachmann gut bekannt 1st»
Die zusätzliche Schalterplatine 48 dient zur Erfüllung einer Anzahl von Punktionen wie es im folgenden beschrieben wirdo
Bei einem VHP-Kanalwähler, der veränderliche Kapazitätsdioden in Verbindung mit Schaltdioden verwendet, wird der Kanalwähler vom unteren Band in das obere Band durch Umkehrung der Polarität der den Schaltdioden zugeführten S teuer spannung umgeschaltet·
409820/0942
Eine Ebene des Schalters 48 ist -so geschaltet^ daß si© diese Steuerspannung sehgltet* w©im sich die ¥ihl®rw@ll© 24 von der Stallung für den Kssral 6 sur Stellung für d@n Isoal 7 b@w©gt.
Zusätzlich ist di^lsieh© lb@ne dos Schalters-48 so vardraJ*t®t, daß die Betriebsspannung von d®m VHF-K®nalwMhl©r zum ÜHF-Kanalwähl@r umgeschaltet wird, %®ήη. sich die Wföil®rw©ll© 24 von der Stellung für den Kanal 13 ssur Stellung für ä®n Kiaal 1% bewegt«,
Die andere Bbene d®s Schalters 48 ist mit Kontakten di© das yerstlSrkungsregelungseignal (AGC«Si^al) des FernstharapfMngers von dem ifl^^Eanalwähles1 au d©m UHF
sehen dea" Stellungen fös3 di® Kanäle 13 und-14-
Wenn ©in© i^equenE°IaGh@tiiaffispannungai«aGha,ltung (AFC) (Smlioh der AßC~SignaliJiaseli®lfamg) für den ©p<esi@ll©n F©ms®h®mpfissg@r erforderlich ist* ist ein© sus&tzlißh© Sohalterplatia© auf der Well® 42
In Fig. Il ist ©in® Anordnung dargestellt, die ©in<sn Trägarstroifen lyf in der Form -siner endlosen Schleife F@rw®nä@ts di© vm ©in vorderes Äntriebszshnrsnä 132 vsna eine hintere Ffflinmgsspul® 134 gel©gt ist» B©i dieser For® kenn der Streifen mit getrennten Filtervorriehtungen F ¥©s"s®hen sein, di® jedem ü®r VHF^Kanäla entsprechen· AltamE^y kasm der Streifen 137 salt einar Gruppe von Filtervorrichtung®:^ F (beispielsweis© s®ohs) versehen seinj, die auf ausgewählte VHF«Kanile einstellbar sinüs und mit einer zweiten Gruppd von Filtervorrichtungen F (beispielsweise sechs), die auf ausgewählte UHF-Kanäle einstellbar sind0 Jede Kombina» tion von VBF- und. UHF-Kanälen kann auf dem Streifen 137 entsprechend den Anforderungen an den Kanalwähler vorgesehen sein.
In Fig. 12 ist eine Anordnung dargestellt* in der ein Mehrfach= befestigungs-Drelikcpf 237 als Träger wirkt« wobei jede gewölbte
409820/09 42
Stirnfläche 237P des Dr@bJteopf®s mit getrennten Filtervorrichtungen F versehen 1st» Die Änsahl der Stlrnbereiohe und daher die Anzahl der getrennten EanSl© kmn stark verändert werden» wie es oben beschrieben
In Pig. 13 ist eiae Anordnusig abgestellte la der eine ebene Scheibe 3J7 als gemeinsam©!» S?lges? diente usn irgendeine gewünschte Anzahl von auf dem Umfang verteilten Filterelementen F zu haltern* Wem die Scheibe 337 liehtdurohlBesig istÄ kann der Liohtpfad durch das Material ö@r Sehelbe 337 geführt wordene Die Filterelemente F kömien sw®i Polarisationselemente« die mit 318* 330 bs£©io!met SiBa5 ijtnd dl© in Bedcung mit dem Kopf H an der gemeinsamen ÄbstlP-SstatiQii stsfeen* umfßssoiio Alternativ können'die Filtereleiieats aus mirmi? ©iasselnen. einstellbaren Filterseheibe F* toest#h«iiif; «3i©fl ?7i© ©ε ©Ma ß«f der Scheibe gezeigt ist* an einst HiefeBee befestigt ist, di® nahe an dem Scheibenuffifeiig angeordnet ists um <sia@is '2m wesentlichen freiliegenden Bereich der· FiltQr^?orri@htisagen darzustellen 0 Eine derartig© Anoidnwsig Isis ä&sgmtellfcp w& <s in® Ausführungsform au seigen, tee! der die Selieite© 5^7 ©Βίε lie^tundtirchläesigeiB Material bestahti, wobei in diesem Fall öes3 Lichtpfad außerhalb des Krelsumfangs liegt. Obwohl die iusfühnmgsformsn der Figo bis 13 nur schematisch dargestellt sind« sei bemerkt, daß in der Praxis EasteinriOrtungen ¥org®seh@n werden würden^ um genaue Kanalauswahl und Feinabstimmung sicherzustellen, wenn dies er* forderlich istο
Andere AusfUhrungsforaen der Mehrkanal^Abstiimnspannungssteuerungen sind in den Figg„ 14 und 15 tind in den Figg. 16 und 17 gezeigt, um andere Anwendimgeii« die getrennte Filtervorrlchtung@n für jeden Kanal in Kombination mit ©in@m mit polarisiertem Lioht arbeitenden Spanhmi£stell@rsyat@m v@rtfeziden« daraus teilen. Xn der Ausführungsform der Figg*, lh und 13 wird Jede Filtervorrioh» tung F von einem getrennten Druokknopf PB gesteuert, um von einer zurückgezogenen Stellung In^Liohtweg zwischen einer Licht» quelle 16 und einem Meßkopf H bewegt zu werden· Die Stelle der
409820/0942
•/o
Filtervorrichtung entlang dee Lichtpfades beeinflußt den Betrieb des Systems nicht« Jedes Filterelement F ist von der in der Fig. 15 gezeigten Art» in der das Grobabstinunfilter 18 und das Feinabstimmfilter 19 auf einem durchsichtigen Träger 437 drehbar befestigt ist» der am Ende eines Braokknopfarmes 438 gehaltert ist und der vorschiebbar in einem gemeinsamen Befestigungsrahmen 437F ange©i»cän©fc ist· Wie es bekannt ist, sind die Druckknöpfe FB selbetv@rri@gelnd und so miteinander verbunden* daß sie normalerweise gedrückt bleiben» bis ein anderer Druckknopf betätigt wird ο
Bei der Ausführungsform nach den Fig. l€ und 17 ist eine ring* fOrmige Anordnung von örobabstinanfiltem 18 getrennt auf einer gemeinsamen stationären Be£@©tigungsseheib8 557G drehbar angeordnet und eine passmöe^ Anordnung von Feinabs timofiltern 20 ist getrennt auf einer @nt©pi?eehencl<as gemeinsamen stationären B@festigunge©eh©ibe 5JFF dr©hfear asage©rdnete Jedes Abstimmfilter l8 und jedes entsprechende &b©feisssfilfe©£> 20 bildet zusammengesetzte Filterelemente 0 die gleichseitig Licht von einer gemeinsamen Quelle l6 ausgesetzt sind·
Ein Meßkopf Hc ist mit den photoempfindliohen Grobabstimm-Impedanzelementen 11* IiA und mit geeigneten festen Filtern 17* 17A (siehe Fig. l) versehene In gleicher Weise ist ein Meßkopf Hf mit den photoempfindliohen Feinabs tlmm-Xmpedanzelementen 12, 12A und mit geeigneten fasten Filtern 19« 19A (siehe FIg· l) versehen.
Die Meßköpfe Hc und Hf und die Lichtquelle 16 werden von ausgerichteten Radialarmen 539 getragen, die mit einer Hauptwelle durch eine Büchse 340 mechanisch verbunden sind. Die Welle 24-Ist drehbar, um das Licht sy stein mit jedem zusammengehörigen Paar der Filter l8* 20 zu verbinden» um. jede Kanalabstiranepannung auszuwählen ο Die direkte Verdrahtung der elektrischen EIe-
4098-20/0942
ment© kann dort verwendet werdlen*, wo al® l?®lle 24 auf ®in® Umdrehung mit Hilfe eindeutiger Anschlag© beschränkt ist«
Die kontinuierlich© BrÄmg &θτ Welle 2% kann dadurch licht werden« daß IFrasohaifcer oder fCoiestetcren t§&£ ä@s -24 vorgesehen w@rä@Ed im eins ©Itktrtah® Verblödung m Meßk5p.f®n He und Hf und Jm der Birne l€
welle
Obwohl di@ mit polarisiertem Lieht; affe©it@!!!ä©n iyet@is« gegenwärtig vom Standpunkt- der E©st©as ü®w S'S'eduktioiiekoßte©!!®" und der 6l3iehlieit .üms* Ärb®itswais© aas tee^ö^swgt warden^ werden ander© LiehtfiltersyeteB» la dea Flggo l8« 19 ^sad S9 gezeigt, in deasa imterscliledlleli© Fllter©l@esate öl® auf die pliotoempfindllohen Impe<a®nzelem©at© anftfaff^ad® LlÄfea®ag® regulieren. Die allgemeine Systsea^sfiiKii tßt M Fig® l8 i@s@igt» die eine Lichtquelle ΐβ elnsoULislSt« «Sie äa© Liefet eatle&g der getrennten Pfade zu den Pfe©t©^@ll©a IS0 ££A te @ln®a kopf Hs überträgt · line FiitOTTO^iefetoig W%% ä die e zustiüi&enden Kanal enteprieiit0 ist stTisohen iea dargestellt» wobei es verstlteäilett ±Bts ύ&Μ gßtwmmt® fiitervorrichtungen Ps' für, jed@n anggw?Eii©aä«s KmeX w®rg®mh®n sind» entsprechend irgend®ia©2? üqw -w@wii©% fe©s©teiefe@a«i hsm» fUhrungsformen, mit Ausnatats uq Λ
Wie es in Pig· 19 ge25e"igt isfe, k@^i@n die eine U chtundurchlässige Se!i@ife© %J8 verwenden, dl© auf einem lichtdurchlässig,? f
sie unmittelbar in der den kenn. Die Scheibe versehen, die an sind und zwar in eines?
be 4j8 entgegenge 11A auftreffenden
beispiel sind keia^ f@gfesE Filt®!3 Μι3 i©a Kopf
<3©s? 23&llm H5 ISA
ißt sife i
409820/09 4 2
56668
pt«
kiss5

Claims (1)

  1. Pftt«ntansprtlahe s
    Abstiraaspannungssfceuenmg sua? Pegels« der span&ungegestsuerten des Spenxnmge~
    zugeführt wird« u» di@e® auf eteie «in«? VÜeLniU. vom ge trennten Frequen2gcanMleiä ©i»si®fc@li@a# gekennse net durch eine Spannuiigstel2.e£saltäXttiEig mit In Biiih®
    scheiteten
    liegenden Abgriff (13) eine pliotoempfindliehs bis K9 zur ZuftilmiEig l&igs der
    gangsspannung aa der !impedanzen (l6) sun Bestrahlen rislertem Lioht,, der Stärke des auf dia den polarisierten en dem Abgriff auf veils einen WShlelnrichtungezi
    i£@ <Siis*©ti iam Wert ist*
    beetiissten Plltervorriohttmg richtungen, die €ii@s<ss um das auf di@ duFoh «ines derlenke»«
    » die
    Ksnsl ©£iin@!iXielm# trolei
    M.
    Inpsä^is anffallaad® Listi
    ßss e i eliet gemeinsamen
    bewirken*
    dl®
    g irg@giS®izi@7 ds^ Fil
    »use 5, c I β ε t g C
    SIn-
    geisShlim-Flltervovvldlitung aa $©f gamiftesas» Station
    nja. & © i c
    Fiit^rvorrläiitungeB mit g@m@toe@mtsä TrSgers (37)
    MgpingusJjwietifcu&gen Bast«
    409820/0942
    zh --
    Trägere einschließen^ um automatisch aufeinanderfolgende Filtervorrichtungen an der gemeinsamen Station einzurasten,
    7· Abstimmspannungssteuerung nach Anspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, daß der gemeinsame Träger einen langgestreckten Streifen (37) einschließt., auf dem die ge* trennten Filtervorrichtung^! (18, 20) in Längsrichtung mit Abstand angeordnet sind.
    ο Abstimmspannungssteuerung nach Anspruch 4, dadurch g e kennzeichnet« daß der gemeinsame Träger einen langgestreckten Streifen aus lichtdurchlässigem Material umfaßt, auf dem die getrennten Filtervorrichtungen in Längsrichtung mit Abstand angeordnet sind» und daß jede getrennte Filtervorrichtung eine Scheibe tunfaßt, die drehbar in überlappender Beziehung auf dem Streifen befestigt ist unJdie Ihre Folarisierungsrlohtung während der Bewegung des Streifens beibehältο
    9· Abstimmspannungssteuerung nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet.* daß die Einrichtungen zur Zuführung einer Spannung eine Kette von Widerständen (Rl bis R9) einschließen, die längs einer Spannungsquelle angeschaltet sind und einen Satz von Abgriffen (T-I bis T-9) an unterschiedlichen vorgegebenen Spannungspegeln aufweisen, wobei ein verschiebbarer Kontakt (14) aufeinanderfolgend mit den Abgriffen (T-I bis T-9) in Eingriff bringbar ist und so angeschaltet 1st, daß er eine Spannung längs der Spannungsteilerschaltung anlegt und wobei die Befestigungseinrichtungen einen gemeinsamen Träger einschließen, der getrennte Filtervox'rlehtungen in vorgegebenem Abstand haltert um Sätze von Filtervorriohtungen In einem Eins- zu Eins-Verhältnis mit den Abgriffen festzulegen.
    409820/0942
    10· AbstiB^pannunggßteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche« dadurch gekennzeichnet» daß die Wanleinriohfcuagen eine Anzahl von getrennten Liohtfiltervorrichtungen einschließen« die jeweils eine spezielle Liohtrtlbertragungsdhayakteristik aufweisen« die einem anderen der abzustimmenden Kanäle entspricht.
    11· Ab@tiisinspannungsstou@rung nach Anspruch 10, daduroh ge kennzeichnet« daß das auf die photoempfindliohen Imp#denzeinrichtung©n auftreffende Licht polarisiertes Licht ist und daS die Filtervorrichtungen Polarisationsfllterelemonte sind« die auf Befestigungseinrichtungen befestigt sind« die eine Einstellung der Polarisationsrichtung ermöglichen.
    12· Abstiiaaspannungssteuerung nach einem dar vorhergehenden Ansprüche« daduroh gekennzei cfen β t , daß die Befestigungselnriohtungen die getrennten Filtervorriohtungen Seite an Seite in einer zurückgezogenen Stellung haltern und daß die Batätigungseinrlchtungen selektiv eine der Filtervorrichtungen in den Lichtweg zwischen einer Lichtquelle und den lichtempfindlichen Impedanzen verschiebt.
    ο Abstlmospannungssteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche« daduroh gekennzeichnet« daß die Befeetigungseinriehtungen die getrennten Filtervorriohtungen "■in einer vorgegebenen stationären Stellung haltern und daß die Betätigungseinrichtungen den Lichtweg verschieben« um das Licht durch irgendeinen der getrennten Filtervorrichtungen zu leitenD
    l4· Abstimmspannongasteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprücheρ dadurch ge k e η π ζ e i c h η e t , daß die getrennten Piltervorrichtungen Jeweils ©rste und zweite Polarisationslichtfilterelementθ einschließen und daß die Spannung steuerschaltung in erste und zweite photoempf ind-
    409820/0-9 42
    Hohe Impedanzen einschließt, die den ersten und zweiten Folarisationsliohtfilterelementen zugeordnet sind·
    15· Abstimmspannungssteueriing nach Anspruoh 14, dadurch ge kennzeichnet« daß dl® Befestlgungseinriohtungen einen gemeinsamen Träger umfassen, der die getrennten Filter· elemente mit Abstand hmltert und daß die Betätlgungseinriohtungen den gemeinsamen Träger verschieben« um eine selektive Anordnung irgendeiner der Filtervorrichtungen in den Liohtweg an einer gemeinsamen Station zu bewirken.
    l6. Abstlmmspannungssteuerting nach Anspruch 15, daduroh ge» kennzeichnet« daß die WMhlelnriohtungen Einrichtungen zur Einstellung der Polarisierungsrichtungen eines der Filterelemente der ausgewählten Filtervorrichtung an der gemeinsamen Station einschließen.
    409820/0942
DE2356668A 1972-11-13 1973-11-13 Lichtmodulierte abstimmspannungssteuerung Pending DE2356668A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30581672A 1972-11-13 1972-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2356668A1 true DE2356668A1 (de) 1974-05-16

Family

ID=23182473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2356668A Pending DE2356668A1 (de) 1972-11-13 1973-11-13 Lichtmodulierte abstimmspannungssteuerung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3793521A (de)
JP (3) JPS4996748A (de)
BR (1) BR7308766D0 (de)
CA (1) CA987010A (de)
DE (1) DE2356668A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021298A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-16 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Optoelektronisch gesteuerter Schalter oder Modulator und Abschwächer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3573684A (en) * 1969-02-28 1971-04-06 Zenith Radio Corp Tuner for a wave signal receiver

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5118401A (de) 1976-02-14
US3793521A (en) 1974-02-19
JPS5195701A (de) 1976-08-21
JPS4996748A (de) 1974-09-12
BR7308766D0 (pt) 1974-08-29
CA987010A (en) 1976-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944067C3 (de) Kanalwähler
DE2536183C3 (de) Magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung mit zugeordnetem Signal-Empfänger
DE3330116C2 (de)
DE2613770A1 (de) Einstellbares potentiometer
DE2356668A1 (de) Lichtmodulierte abstimmspannungssteuerung
DE2457898A1 (de) Abstimmeinrichtung fuer fernsehempfaenger
DE1959592B2 (de) Tuner
DE2736358C2 (de) Anzeigeeinheit
DE2144038A1 (de) Einrichtung zum Voreinstellen von Fre quenzen
DE642802C (de) Vorrichtung zur Stationsanzeige von Rundfunkgeraeten
DE2332439C3 (de) Vorrichtung zum Voreinstellen von Fernsehprogrammen
DE2224142A1 (de) Automatische Abstimmeinrichtung
DE2251376C3 (de) Kanalwähler
DE7034275U (de) Abstimmechanismus fuer vorzugsweise fernsehempfaenger.
DE2240773C3 (de) Kanalwähleinrichtung für Fernsehempfänger
DD282254A5 (de) Einstellvorrichtung fuer nadelauswahleinrichtungen mehrsystemiger rundstrickmaschinen
DE2824264A1 (de) Abstimmvorrichtung fuer rundfunkempfaenger
DE2523887B2 (de) Röntgendiagnostikanlage mit mehreren röntgenologischen Aufnahmesystemen
DE1537927C (de) F ernseh-Kanal wähler
DE910636C (de) Vorrichtung zur Markierung und bzw. oder Sortierung von Gegenstaenden in Abhaengigkeit einer Augenidentifizierung der betreffenden Gegenstaende
DE2249806A1 (de) Einrichtung zum fernantrieb einer drehwelle und zum oertlichen anzeigen der drehlage
DE1466228C (de) Kanalanzeigevorrichtung für Fernsehempfänger
DE2314202C3 (de) Kombinierter UHF-VHF-Trommeltyp-Kanalwähler
DE1591143C3 (de) Drucktastenabstimmeinrichtung
DE1441590C (de) Einstellvorrichtung für einen Fernsehkombituner