DE2356446A1 - Integrierte schaltung mit feldeffekttransistoren - Google Patents

Integrierte schaltung mit feldeffekttransistoren

Info

Publication number
DE2356446A1
DE2356446A1 DE2356446A DE2356446A DE2356446A1 DE 2356446 A1 DE2356446 A1 DE 2356446A1 DE 2356446 A DE2356446 A DE 2356446A DE 2356446 A DE2356446 A DE 2356446A DE 2356446 A1 DE2356446 A1 DE 2356446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
integrated circuit
transistor
circuit according
field effect
ion implantation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2356446A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dipl Phys Dangel
Friedrich Dipl Ing Laemmel
Klaus Dipl Ing Schlueter
Hans Dipl Ing Dr Schuessler
Erich Dipl Ing Stein
Anton Dipl Ing Stuermer
Hans-Juergen Dipl Phys Wulf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2356446A priority Critical patent/DE2356446A1/de
Publication of DE2356446A1 publication Critical patent/DE2356446A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/085Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
    • H01L27/088Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
    • H01L27/0883Combination of depletion and enhancement field effect transistors

Description

IiCENTIA.
Pät e nt - Ver vral tung s-GmbH 6000 Prankfurt (Main) 70, Theodor-Stern-Xai 1
Ulm (Donau),:12.11.1973 PT-UL/Bs/rß UL 73/163
■ "Integrierte Schaltung mit Feldeffekttransistoren"
Die Erfindung betrifft eine integrierteSchaitung mit Feldeffekttransistoren mit mindestens einem Treibertrsmsistor und einem Lasttransistor.
Eine derartige Schaltung hat die Wirkung eines Inverters; am Ausgang der Schaltung tritt also die Umkehrung einer am Ein- ■ gang zugeführten logischen Funktion auf. . I
Durch eine an sich bekannte Zusammenschaltung von zwei Inver-
tern nach Art einer bistabilen Kippstufe (Flip'flop) lass-en
sich Speicherzellen für Datenspeicher realisieren.
' ,- 2 50 98 22/036 4 '". '.original inspected
2 3 56
- 2 - . UL 73/163
MOS-Feldeffekttransistoren lassen sich "bekanntlich als Verarmüngstyp (Depletionfet) oder als Anreicherungstyp (Enhance- j mentfet) in p-Kanaltechnik oder n-Kanaltecbinik1 herstellen. Der Verarmung sityp ist im Gegensatz zum Anreicherungstyp bei fehlender Gate-Spannung leitend.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine integrierte Schaltung mit Feldeffekttransistoren mit mindestens einem Treibertransistor und einem Lasttransistor anzugeben, die möglichst einfach herzustellen ist und die insbesondere in ihrer Anwendung als Speicherzelle sehr günstige Eigenschaften aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer integrierten Schaltung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß der Treibertransistor ein MOS-Transistor vom Anreicherungstyp ist, daß der Lasttransistor ein MOS-Transistor vom Verarmungstyp ist, und daß die Schaltung in n-Kanal-Silicon-Gate-Technologie hergestellt ist.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der integrierten Schaltung werden die Schwellspannungen des Treiber-
' - 3 509822/0364 owginal inspected
- 3- - Ul 73/1-63
transistors und des Lasttransistors durch lonenimplantationsverf ahrens schritte eingestellt. Weiterhin wird die Ifeldschwellspannung durch eine ganzflächige Ionenimplantation erhöht, um
parasitäre Leitvorgänge zu unterbinden.
Die nach der Erfindung hergestellte integrierte Schaltung
■weist insgesamt folgende Vorteile auf.
Die Anwendung von n-Kanal-Transistoren anstelle von p-Kanal-Transistoren ermöglicht wegen der höheren Lädungsträgerbeweglichkeit im n-Kanal-Bereich schnellere Schartvorgänge.
Durch Verwendung eines MOS-Transistors vom Verarmungstyp für
den Lasttransistor anstelle eines MOS-Transistors vom An- j reicherungstyp läßt sich das Laufzeit-Verlustleistungs-Pro- j dukt-um einen Faktor von 2 bis 10 verbessern. |
Durch Anwendung der Silicon-Gate-Technologie bei der Her-
• ■ - 4 -
ORKSiMAL INSPECTED
BO9822/0364
stellung der Schaltungselemente .können die Überlappungs- (
kapazitäten zwischen den Transistorelektroden um einen 3?ak- j tor von 2 bis 3 reduziert werden. Gleichzeitig ergibt sich \ durch Anwendung dieser Technik ein um etwa 30 % reduzierter
UL 73/163
Flächenbedarf für die Schaltung, weil für das.1 Aufbringen von ■ Verbindungsleitungen teilweise eine dritte Verdrahtungsebene zur Verfügung steht.
!Durch Ionenimplantationsverfahren läßt sich die Schwellspannung der Transistoren vorteilhaft einstellen. Weiterhin wird durch eine ganzflächige Ionenimplantation die Feldschwellspannung erhöht, wodurch parasitäre Leitvorgänge unterbunden werden können.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Dabei zeigt:
Figur 1: ein Schaltbild eines aus einem Treibertransistor und einem Lasttransistor bestehenden Inverters,
Figur 2: ein- Beispiel für das Layout einer derartigen Inverterschaltung ,
Figur 3: ein Inverterelement im Schnitt, entlang der Linie A-B von Fig. 2,
0 9 8 2 2/0364 0RK3iNAL 'NSPKTED
- 5 - Ul 73/165
Figur 4: ein Schaltbild einer aus diesen Invertern aufgebauten Speicherzelle eines Datenspeichers.
In Figur 1 ist die Grundschaltung eines Inverters mit ei- ! nem Treibertransistor 1 "und einem Lasttransistor 2 abge- : bildet. Erfindungsgemäß ist der Treibertransistor 1 ein MOS-Transistor vom Anreicherungstyp und der Easttransistor 2 ein MOS-Transistor vom Verarmungstyp. Die Schaltung wird, erfindungsgemäß in n-Kanal-Silicon-Gate-Technologie hergestellt. .
Ein dem Eingang dieses Inverters zugeführtes logisches Signal tritt am Ausgang komplementiert auf.
In Figur 2 ist 'ein vorteilhaftes Layout zur Realisierung dieser Inverterschaltung in integrierter Technik abgebil-
det, und Figur 3 zeigt einen Schnitt eines fertigen Inver- , terelementes etwa entlang der Linie A-B von Figur 2. ij
In Figur 2 ist der zum Treibertransistor Λ gehörige Bereich mit Λ, der zum Lasttransistor 2 gehörige Bereich mit 2~bezeich-i
net. Durch die Schraffur sollen Bereiche aus polykristallinem \
509822/0364
2356448
- 6 - TJL 73/163
Silizium gekennzeichnet werden. Mit 20 ist der Source-Bereich des Treibertransistors 1 bezeichnet. 21 ist das Gate dieses Tranistors, 22 sein Drain-Gebiet. Source des Lasttransistors 2 und gleichzeitig der Kontakt Gate-Source dieses Transistors ist mit 23 "bezeichnet. 24- ist das Gate des Lasttransistors 2 und 25 sein Drain-Gebiet.
In Figur 3 ist mit 9 das p-dotierte Substrat bezeichnet. Die Bereiche 10 sind stark η-dotiert und entsprechen den Source- bzw. Drain-Gebieten der Transistoren 1 und 2. Der Eontakt von Gate zu Source des Lasttransistors ist durch eine Maske definiert. Die über den Gateoxid-Schichten 4- liegenden Gateelektroden 5 bestehen aus dotiertem Poly-Silizium. Die SchweTJspannung des Treibertransistors 1 wird durch : eine Implantation von Bor-Ionen in den Kanalbereich 6 eingestellt. Die Schwellspannung des Lasttransistors 2 wird durch Implantation von Phosphor-Ionen in den Kanalbereich 7 eingestellt. Die ganzflächige Implantation zur Erhöhung der Feldschwell spannung wird in die oberflächennahen Bereiche des Substratmaterials eingebracht, diese Bereiche sind in der Figur nichtjausdrücklich gekennzeichnet.
Die Poly-Silizium-Schichten 5 sind durch eine Oxidschicht 8
. 50 9822/036 4 ORIGINAL INSPECTED
- 7 - Ul 75/165 -
abgedeckt, auf der in einer weiteren "Verdrahtungsebene" beispielsweise metallische Leiterbahnen entlang geführt werden können, wodurch· sich gegenüber dem Standard-MOS-Prozeß eine höhere Packungsdichte erreichen läßt. Mit 3 ist der
Kontakt von Gate zu Source des Lasttransistors 2 bezeichnet. . In Figur 4 ist ein Schaltbild einer aus den erfindungsgemässen Invertern aufgebauten Speicherzelle .eines Datenspeichers zusammen mit den zugehörigen Ansteuertransistoren dargestellt.
Zwei Inverter sind nach Art einer an sich bekannten bistabilen Kippstufe (Flipflop) zusammengeschaltet. 10Ö und 101 sind Treibertransistoren, die erfindungsgemäß MOS-Transistören vom Anreicherungstyp sind. 102 und 103 sind die zugehörigen Lasttransistoren vom Verarmungstyp. 104 und 105 sind Ansteue-
rungstransistoren vom Anreicherungstyp. Erfindungsgemäß ist diese Schaltungsanordnung in n-Kanal-Silicoü^Gate-Technologie hergestellt.
Auf bekannte Weise läßt sich eine Vielzahl dieser Speicherzellen zu einem Datenspeicher zusammenfassen, der in monolithisch integrierter Technik hergestellt ist.
'NSPECTED
5 0 9 822./03 6 A

Claims (8)

  1. - 8 - UL 73/163
    Patent anspräche
    IM. integrierte Schaltung mit Feldeffekttransistoren mit mindestens einem Treihertransistor und einem Lasttransi-
    stör, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibertransistor ein MOS-Transistor vom Anreicherungstyp, und der Lasttransistor ein MOS-Transistor vom Verarmungstyp ist, und daß die Schaltung in n-Kanal-Silicon-Gate-Technologie hergestellt ist.
  2. 2. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der S chw eil spannung des Treihertransistors eine Ionenimplantation angewandt wird.
  3. 3. Integrierte Schaltung nach. Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Borionen verwendet werden.
  4. 4. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß zur Einstellung der Scnwellspannung des transistors eine Ionenimplantation angewandt wird.
  5. 5. Integrierte Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, daß Phosphorionen .implantiert werde,»..
    - 9 -509822/0364
    -9 - UI« 73/163
  6. 6. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldschwellspannung der parasitären Feldeffekttransistoren durch eine ganzflächige öder auf. Teilflächen "beschränkte Ionenimplantation erhöht wird.
  7. 7. Integrierte.Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Börionen verwendet werden.
  8. 8. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen Poly-Silizium-Schicht (5) "und des den Source-Bereich des Lasttransistors (2) bildenden . n+-Bereiches (10) keine Oxidschicht "befindet und dadurch ein Kontakt entsteht, der zur Erhöhung der Packungsdichte beiträgt. '
    . Ii .
    , ORK3INAL INSPECTED B09822/036A
    1 1.
DE2356446A 1973-11-12 1973-11-12 Integrierte schaltung mit feldeffekttransistoren Ceased DE2356446A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2356446A DE2356446A1 (de) 1973-11-12 1973-11-12 Integrierte schaltung mit feldeffekttransistoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2356446A DE2356446A1 (de) 1973-11-12 1973-11-12 Integrierte schaltung mit feldeffekttransistoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2356446A1 true DE2356446A1 (de) 1975-05-28

Family

ID=5897876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2356446A Ceased DE2356446A1 (de) 1973-11-12 1973-11-12 Integrierte schaltung mit feldeffekttransistoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2356446A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552644A1 (de) * 1975-09-04 1977-03-17 Hitachi Ltd Integrierte halbleiterschaltung und verfahren zu ihrer herstellung
FR2398388A1 (fr) * 1977-07-18 1979-02-16 Mostek Corp Procede de fabrication d'un circuit integre comprenant plusieurs mosfet
DE2840079A1 (de) * 1977-09-14 1979-03-22 Hitachi Ltd Monolithische integrierte halbleiterschaltung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552644A1 (de) * 1975-09-04 1977-03-17 Hitachi Ltd Integrierte halbleiterschaltung und verfahren zu ihrer herstellung
FR2398388A1 (fr) * 1977-07-18 1979-02-16 Mostek Corp Procede de fabrication d'un circuit integre comprenant plusieurs mosfet
DE2840079A1 (de) * 1977-09-14 1979-03-22 Hitachi Ltd Monolithische integrierte halbleiterschaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409472C3 (de) Elektrisch löschbares Halbleiterspeicherelement mit einem Doppelgate-Isolierschicht-FET
DE2623507C3 (de) Schaltungsanordnung für binäre Schaltvariable
DE2159192A1 (de) Feldeffektspeichertransistor mit isolierter Gate Elektrode
DE2544974A1 (de) Anordnung zum darstellen logischer funktionen
DE3009719C2 (de)
DE2512373B2 (de) Isolierschicht-Feldeffekttransistor mit tiefer Verarmungszone
DE2338239A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung
DE19818779A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2606744C2 (de) Anordnung mit einem Paar komplementärer Feldeffekttransistoren
DE2632036A1 (de) Integrierte speicherschaltung mit feldeffekttransistoren
DE1807857A1 (de) Metall-Halbleitertransistor
DE3031748A1 (de) Elektrisch loeschbares und wiederholt programmierbares speicherelement zum dauerhaften speichern
DE2739586A1 (de) Statischer inverter mit isolierschicht-feldeffekttransistoren und verfahren zur herstellung
DE2363089C3 (de) Speicherzelle mit Feldeffekttransistoren
DE2201028A1 (de) Feldeffekt-Speicherelement
DE2614698A1 (de) Halbleiterspeicher
DE2742935C3 (de) Nichtflüchtiger Langzeitspeicher
DE2356446A1 (de) Integrierte schaltung mit feldeffekttransistoren
DE602005006093T2 (de) Halbleiterspeicherbauelement mit schwebendem Körper und Herstellungsverfahren desselben
DE2727279A1 (de) Feldeffekttransistor und verfahren zu dessen herstellung
DE2051623A1 (de) Steuerbare raumladungsbegrenzte Impedanzeinnchtung fur integrierte Schaltungen
DE2029058A1 (de) Halbleiteranordnung mit einem Feld effekttransistor mit isolierter Torelek trode
DE2324914B2 (de)
DE2303916A1 (de) Integrierte schaltung mit feldeffekttransistoren
DE102013207740B4 (de) Halbleitervorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection